Bestand 373-7 I - Auswanderungsamt I

Bereich "Identifikation"

Signatur

373-7 I

Titel

Auswanderungsamt I

Datum/Laufzeit

  • 1840-1944 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Anzahl: 2104 Laufmeter: 71,00

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Zur Beaufsichtigung des gesamten Geschäftsbetriebes der Auswandererexpedition wurde 1855 die Deputation für das Auswandererwesen eingerichtet. Diese übernahm ein durch den 1850 gegründeten Verein zum Schutze von Auswanderern unterhaltenes Nachweisungsbüro für Auswanderer, dessen Angestellte fortan als Polizei-Offizianten für das Auswandererwesen (Auswandererpolizei) fungierten. Die vor 1855 von der Polizeibehörde wahrgenommenen Aufgaben (Entgegennahme der Auswandererlisten, Gestatten des Abfahrens der Auswandererschiffe) verblieben dort. 1887 wurde die Deputation in Behörde für das Auswandererwesen umbenannt. Ihr wurden auch die wesentlichen Aufgaben der Polizeibehörde im Auswandererwesen übertragen. 1918 übernahm die Behörde auch noch die restlichen der von der Polizeibehörde wahrgenommenen Auswandererangelegenheiten (Aufsicht über die Auswanderer auf Bahnhöfen, Fürsorge für Rückwanderer und die Aufsicht über die Auswandererhallen). Das Polizeibüro bei den Auswandererhallen wurde in Dienststelle Überseeheim umbenannt und 1934 aufgelöst. 1928 erhielt die Behörde für das Auswandererwesen die Bezeichnung Auswanderungsamt und unterstand nunmehr der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Der Best. wurde aus den von der Polizeibehörde geführten Auswandererlisten, den bis 1877 geführten Protokollreihen mit Anlagebänden der Deputation, den Akten der nach 1887 eingerichteten Behördenregistratur sowie aus einer Sonderregistratur des Polizeibüros bei den Auswandererhallen gebildet. Ergänzungen erfolgten aus der Überlieferung der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft - Amt für Hafen und Schiffahrt. Die Listen der Auswanderer (1850-1934) und Rückwanderer (1920-1935) bilden den eigentlichen Kern des Best.. Sie sind aus konservatorischen Gründen nur als Mikrofilme benutzbar. Die Listen ab 1935 (Rückwandererlisten ab 1936) sind kriegsbedingt verlorengegangen. Der Best. enthält zudem Informationen über die Tätigkeit der im Auswandererwesen tätigen Dienststellen (Jahresberichte, Statistiken), über Auswanderergesetzgebung, Auswandererpolitik, Aus- und Einwanderungswesen im Ausland, Auswandererbetreuung und -schutz, Auswandererexpe-dienten und -agenten, Beherbergungsbetriebe, Auswandererschiffe und sonstige Auswandererangelegenheiten.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> WIRTSCHAFT UND VERKEHR >> Schifffahrtsaufsicht >> Auswanderungsamt

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang