Bereich "Identifikation"
Signatur
D.Mei
Titel
Hofesarchiv Meiwes (bzw. Thöne) zu Wewer bzw. Elsen (Paderborn), im Besitz der Familie Meiwes zu Rietberg-Bokel.
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Gliederung
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
- Der Hof der Familie Meiwes bzw. Thöne einst Robrecht genannt Stellbrink befindet sich bis 1900 in der Gemeinde Wewer, einem südwestlich von Paderborn gelegenen und seit 1969 mit der Stadt zusammengeschlossenen Ortsteil. Seit seiner Verlegung im Jahr 1900 findet sich der Hof in dem heute ebenfalls zu Paderborn gehörendem Ortsteil Elsen. Als erster Hofbesitzer findet 1794 Henricus Altmiercks genannt Stellbrink in einem Meierprotokoll Erwähnung (Akte 45). Die Unterlagen weisen ab 1825 Ferdinand Robrecht genannt Stellbrink, verehelicht mit Antoniette Drewer zu Wewer, als Besitzer des Hofes zu Wewer aus (Akte 39). 1839 übertragen die Eheleute Robrecht genannt Stellbrink ihrem Stiefsohn Johann Thöne den Hof (Akte 45). Dessen Sohn, dem Ackerwirt und späteren Ortsvorsteher Joseph Thöne, wird der Hof am 11. Februar 1870 vom Vater überschrieben (Akte 45). 1900 erwirbt Joseph Thöne ein von Freiherr von Brenken fünfzig Jahre zuvor gekauftes Sumpfgebiet von etwa 200 Morgen Grundfläche in der Nachbargemeinde Elsen und beginnt sodann mit dessen Urbarmachung und errichtet das Gut "Neu-Kamerun", wie der Hof alsbald genannt wird (Akte 38). Joseph Thönes Schwiegersohn Heinrich Meiwes, vermählt mit Louise geb. Thöne, führt ab spätestens 1909 die Geschicke des Hofes weiter (Akte 1). Das Hofesarchiv umfasst Unterlagen aus rund 250 Jahren zur Familien- und Hofes- und Gemeindegeschichte und enthält neben diversen Grundbuch-, Erbschafts-, Kauf- und Verkaufssachen, Rechnungen und Quittungen, auch persönliche Korrespondenzen. Hier sind besonders Feldpostbriefserien der jeweiligen Hofesbesitzer, beginnend mit dem Deutsch-Französischen-, über den Ersten-, bis hin zum Zweiten Weltkrieg, hervorzuheben (Akten 6-9, 13-21) . Daneben enthält das Archiv auch einen Teil ortsgeschichtlich relevanter Akten des Gemeindevorstehers Joseph Thöne, der das Vorsteheramt in der Gemeinde Wewer von etwa 1880 bis 1900 führte (Akten 50-61). Das ältest erhaltene Dokument im Hofesarchiv, ein Vertrag über den Ankauf einer Hufe Landes, datiert auf den 7. Juni 1785 (Akte 40). Akten des 18. Jahrhunderts sind spärlich, des frühen 19. Jahrhunderts häufig und des späten 19. Jahrhunderts sowie jüngeren Datums, zahlreich vorhanden. Insgesamt umfasst das Hofesarchiv 61 Akten. Es wurde durch Sebastian Kreyenschulte, Praktikant beim LWL Archivamt für Westfalen, im März 2010 verzeichnet. Die ungeordneten Archivalien wurden vom Besitzer im Dezember 2009 in einer Nürnberger Lebkuchenkiste aus Blech übergeben. Alle Stücke wurden in säurefreie Mappen gelegt und in Archivkartons umgepackt. Die Benutzung erfolgt direkt beim Eigentümer. Eigentümer des Archivs ist: Heinrich Meiwes Sudeschweg 60 33397 Rietberg-Bokel Tel.: 02944 - 1242 Es gilt folgende Zitierweise: "Hofesarchiv Meiwes, Nr. ..." Münster, den 07.04.2010 Sebastian Kreyenschulte Zur Hoffolge: Henricus Altmiercks gen. Stellbrink Ferdinand Robrecht gnt. Stellbrink oo Antonietta Drewer Johann Thöne olim Robrecht gnt. Stellbrink oo Maria Anna Richter Joseph Thöne Louise geb. Thöne oo Heinrich Meiwes
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Westfälische Hofes- und Familienarchive (Archivtektonik) >> Paderborn; Westfälische Hofes- und Familienarchive (Archivtektonik)
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Original description: Archivportal-D
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- LWL - Archivamt für Westfalen (Gegenstand)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
100459Best_DD2968C9-44C2-40C6-BD65-BC0B8B42EB7BACTAPRO