Aktiengesellschaft

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q134161

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Aktiengesellschaft

      Aktiengesellschaft

        Equivalente Begriffe

        Aktiengesellschaft

        • UF AG
        • UF Société par action
        • UF Sociétés par action
        • UF Sociétés par actions

        Verbundene Begriffe

        Aktiengesellschaft

          182 Dokumente results for Aktiengesellschaft

          182 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          27025 Nachlass Theodor Rehbock (Bestand)
          KIT-Archiv, 27025 · Bestand · 1889-1950
          Teil von KIT-Archiv (Archivtektonik)

          Inhalt: Eine Übersicht der Inhalte ist der Klassifikation zu entnehmen. Entstehungsgeschichte: Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Christoph Heinrich Rehbock (*12.04.1864 in Amsterdam, +17.08.1950 in Baden-Baden) studierte von 1884 bis 1890 Bauingenieurwesen in München und Berlin. Nach der Diplomprüfung und der Regierungsbauführerprüfung war er von 1890 bis 1892 in Berlin bei der Reichstags-Bauverwaltung tätig, danach von 1893 bis 1894 in der Bremer Bauverwaltung. Nach der 1894 abgelegten Regierungsbaumeisterprüfung wirkte er in Berlin als beratender Ingenieur für Wasserbau und unternahm Reisen durch Europa, nach Kanada und in die USA sowie nach Südamerika und 1896/97 in das südliche Afrika. 1899 wurde er zum ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe berufen, wo er das Flussbaulaboratorium aufbaute und in den akademischen Jahren 1907/08, 1917/18 und 1925/26 als Rektor amtierte. 1934 wurde Rehbock emeritiert. Vorarchivische Bestandsgeschichte: Vorwort Klaus-Peters Hoepkes im provisorischen Findbuch: "Der Bestand wechselte zwischen seiner Entstehung und seiner Abgabe an das Universitätsarchiv mehrfach den Aufbewahrungsort. 1943 erwirkte Rehbock vom Rektor die Genehmigung, seine im Flußbaulaboratorium befindlichen Papiere in sein Baden-Badener Haus zu holen, um sie zu ordnen. Als Baden-Baden im Herbst 1944 militärisches Sperrgebiet wurde, schaffte Rehbock sie in sein Ausweichquartier nach Ried b. Benediktbeuren/Obb. Bei Kriegsende nahm er sie wieder nach Baden-Baden mit. Da sein Haus von der französischen Militärverwaltung beschlagnahmt wurde, mußte er - unter Mitnahme seiner Papiere - abermals umziehen. Noch zu Rehbocks Lebzeiten, spätestens aber nach seinem Tode gelangten einzelne Möbelstücke, Teile seiner Bibliothek, diese Papiere - wahrscheinlich ergänzt durch Teile des schriftlichen Privatnachlasses - an die Technische Hochschule Karlsruhe. Im September 1992 veranlaßten die Herren Prof. Dr. techn. Peter Larsen und PD Dr.-Ing. Hans Helmut Bernhart vom Theodor-Rebock-Institut, daß der Fundus dem Universitätsarchiv zugeführt wurde. Ferner übergab Herr Dr.-Ing. Andreas Richter vom Institut für Hydromechanik im Januar 1995 dem Archiv ein Bündel mit Rehbock-Manuskripten der Vorlesung über Wehre; es wurde dem Bestand unter der lfd. Nr. 63a hinzugefügt. Der im folgenden verzeichnete Bestand setzt sich aus Teilen des Dienstzimmernachlasses und aus Privatpapieren zusammen. Angesichts der zurückgelegten Wege ist es erfahrungsgemäß kaum wahrscheinlich, daß der um 1943 vorhanden gewesene Fundus noch lückenlos überliefert ist. So etwa müssen nach dem Kriege noch zwei Mappen mit der Korrespondenz existiert haben, die Rehbock mit dem Nestor des deutschen Wasserbaus, dem von ihm hochgeschätzten Dresdener Kollegen Hubert Engels, geführt hatte. Ohnehin waren durch Kriegseinwirkungen außer zahllosen Meßprotokollen, Plänen u.ä. die wissenschaftsgeschichtlich wertvolle wie umfangreiche Sammlung von Lageplänen der Rheinmodelle vernichtet: Die bereits druckfertige Sammlung dokumentierte nach Rehbocks Bekunden "das Beste, was ich im Versuchswesen leisten konnte". (So an Anton Grzywienski, 15.12.1946, Nr. 162) [...] In Baden-Baden befaßte sich Rehbock tatsächlich damit, seine Papiere zu ordnen. Als Grundlage diente ihm wahrscheinlich der Registraturplan, nach dem er während seiner aktiven Zeit im Flußbaulaboratorium die Korrespondenzen, Skizzen, Pläne usw. ablegen ließ. (Dieser Registraturplan ist nicht mehr vorhanden, so daß auch die mutmaßlichen Verluste nicht mehr feststellbar sind.) Vor allem fügte Rehbock dabei einzelnen Ordnern oder Schriftstücken erläuternde Bemerkungen für die Nachwelt hinzu. Sodann enthalten viele Schriftstücke mit Farbstift (rot, lila oder grün) ausgeführte Unterstreichungen, Anstreichungen oder Randbemerkungen. Leider ist nicht immer erkennbar, ob es sich dabei um Bearbeitungsspuren aus dem Geschäftsgang handelt oder um spätere Hervorhebungen, die anzubringen Rehbock im Blick auf die Nachwelt ratsam erschien." Archivische Bestandsgeschichte: Der größte Teil der Unterlagen wurde im September 1992 aus dem Theodor-Rehbock-Institut an das Universitätsarchiv abgegeben. Eine kleine Abgabe erfolgte im Januar 1995 aus dem Institut für Hydromechanik (Nr. 63a). Das aus dem Theodor-Rehbock-Institut hervorgegangene Institut für Wasserbau und Kulturtechnik gab 1996 weitere Unterlagen ab, die Hoepke teils in von ihm gebildetete "Signaturen" einordnete, teils unter Nr. 351-381 erfasste. Die Nummern 370-381 umfassten 1.345 fotografische Glasplatten. Diese wurden im Spätjahr 2003 in einer provisorischen Liste aufgenommen und um die Jahreswende 2003/04 verfilmt und digitalisiert. Am 02.06.2008 wurde dem Bestand der Zugang 29/? als Signaturnummer 406 zugeschlagen. Erläuterung der Ordnung: Die Ordnung des Bestands wurde in ihren Grundzügen nach der von Theodor Rehbock vorgenommenen Ordnung eingerichtet. Veränderungen erfolgten bei der anfänglichen Bestandsbildung im Universitätsarchiv (siehe Archivische Bestandsgeschichte) und bei der Digitalisierung des Findmittels im Jahr 2005. Erschließungsinformation: Im zweiten Quartal 2005 wurde das in elektronischer Form vorliegende Findmittel leicht redigiert und in die Findmitteldatenbank importiert. Die vorgefundene Klassifikation wurde weitgehend unverändert übernommen. Bei der Digitalisierung des Findmittels wurden mit alphanummerischen Zusätzen versehene Signaturen zu rein nummerischen Signaturen geändert. Klassifikationsübersicht: 1. Personalia 2. Kolonialsachen 3. Hochschulsachen 4. Mitgliedschaften 5. Manuskripte 6. Wünschelrute 7. Konstruktiver Ingenieurbau 8. Fachliche Kontakte in die USA 9. Zahnschwellenpatent und dessen Verwertung 9.0 Allgemeines 9.1 Deutsche Projekte 9.2 Firma Dyckerhoff 9.3 Firma Philips & Davies 9.4 Stauwerke AG 9.5 Firma Pfletschinger 9.6 Firma Consulting Engineer S.A. 9.7 Dipl.-Ing. Ricardo C. Hansa 10. Wasserbauliche Auslandsprojekte 11. Murg-Nutzung 12. Wasserbau an Rhein und Neckar 13. Wasserbauliche Gutachten 14. Fotografien 15. Varia Literatur: 100 Jahre Forschung im Wasserbau - das Vermächtnis von Theodor Rehbock. Festschrift zur Jubiläumsveranstaltung 5./6. Oktober 2001, hg. v. Institut für Hydromechanik (IfH) und dem Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik (IWK), 2001. Larsen, A. P. und Bernhart, H. H.: Theodor Rehbock (1864-1950), in: Hydraulics and Hydraulic Research. A Historical Review, hg. v. Günther Garbrecht, 1987, S. 281-291. Müller, Helmut: Theodor Rehbock. Ein Leben für den Wasserbau, in: Heimatbuch Landkreis Rastatt 36 (1997), S. 159-176. Wittmann, Heinrich: Der Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft sowie das Theodor-Rehbock-Flußbaulaboratorium, in: Die Technische Hochschule Fridericiana Karlsruhe. Festschrift zur 125-Jahrfeier, hg. unter dem Rektorat v. Ernst Terres, 1950, S. 203-204. Ders.: Tulla, Honsell, Rehbock. Lebensbilder dreier Wasserbaumeister am Oberrhein, 1949.

          BArch, N 2225/17 · Akt(e) · Jan. 1912 - Mai 1914
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Schriftwechsel mit Vorstand und Aufsichtsrat.- Tagesordnungen und Protokolle von Aufsichtsratssitzungen.- Berichte über Kamerun.- Protokollabschriften über den Verlauf des Prozesses Gustav Pelizaeus gegen die Afrikanische Kompanie A.-G.

          Pfeil, Joachim Graf von
          BArch, R 87/8207 · Akt(e) · 1940-1958
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Hessenberg & Co.GmbH, Frankfurt a/M., 1940 Heimsyphon GmbH, Berlin, 1940 N. Heydemann & Co. Ltd., Bradford, 1940-1943 Hambros-Bank, Japhet & Co., Arbuthnot, Lassan & Co., Samuel & Co., Kleinworth & Co., Henry Schröder und Lloyds-Bank, 1940 Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Hamburg, 1941-1944 Hamburger & Co. GmbH i.L., Berlin, 1940-1941 Hammel & Rosenfeld AG i.L., Offenbach a. Main, 1940 Hamparzoumian & Co. GmbH, Berlin, 1941 Handelsbank in Lodsch AG i.L., Litzmannstadt, 1940 Hugo Harting GmbH, Hamburg, 1940 S. Heim Ltd., London, 1941 Heymann & Alexander Ltd., Bradford, 1940 Hoerner, Hans, Schiefertafelfabrik und Sägewerk Ernst H.C. Fischer GmbH, Wurzbach . Thür., 1940-1941 Internationale Sammel- & Übersee Verkehrs GmbH i.L., London, Bacharach, Leo u. Lilian, 1940-1943 I.G.Farbenindustrie AG, Patent-Abteilung, Wolfen, Nordmann, Charles Prof. Dr., 1940 I.G.Farbenindustrie AG., Frankfurt/M., 1940 Idenau Esttate Ltd, London( AG), Zweigniederlassung, Stettin-Züllchow, 1940 Industrial Diamond Company Ltd., London, Filiale Antwerpen, 1941 Industrie-Concern AG i.L., Berlin, 1940 Industrie-Gesellschaft für Steine, Erde und Chemikalien GmbH, Eschershausen, 1940 Internationales Wollsyndikat, London, 1941 Genossenschaftsbank Iwria e.GmbH i.L., Stettin, 1940 Ibelo Metallwaren I. & B. Löwenthal GmbH i.L., Frankfurt/M., 1940 Jäkels Eisenindustrie AG, Freistadt O/S, 1940 Jüdische Rundschau GmbH i.L., Berlin, 1940-1941 Karlsbader Mineralwasserversendung Löbel Schottländer Vertriebs GmbH i.L., Karlsbad, 1940-1945 Kluczer Zell- und Papierfabrik AG, Warschau, 1941-1943 Keppich, Arnold, London, 1941-1943 Katzenstein, Auguste (14.6.1885) geb. Gotthelf, 1943 Gebrüder Kahn & Co. GmbH, Berlin, 1943 Kraft- und Licht AG, Warschau, 1943-1944 Kallmann & Rosenbaum GmbH, Textil Engros, Berlin, 1940 Kenfenheuer & Co. GmbH i.L., Köln, 1940 Erdmann Kircheis KG, Aue (Sa), 1940 Kirchner & Griebe Erste Deutsche Daunendeckenfabrik KG, 1940 Klöckner-Werke AG, Duisburg, 1940 Kloster-Brauerei AG, Koblenz-Metternich, 1940 J. Kohnstam Ltd., London, 1940 Kolonialprodukte GmbH, Berlin, 1940 Kommandantenhof Kontorhaus AG i.L., Berlin, 1940 Konsortium Bauhof (Messberghof), Hamburg, 1940 Otto Kötter GmbH, Wuppertal-Barmen, 1940 Kran- & Speditionsgesellschaft GmbH, Gr. Neuendorf a/O., 1940 Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie., München, 1940 Landesbank des Saargebietes AG i.L., Saarbrücken, 1940-1944 Lechleuther GmbH, Chem.- Pharmazeutische Fabrik, Frankfurt/M, 1940 Lalin Nafta-GmbH, Krosno, 1943 Lagerhaus Lampert GmbH, Saarbrücken, 1940 Lassen & Co. AG, Hamburg, 1940 Lindars, Hermann, London, Industrie - Verwaltung - AG i.L., 1940 Loanda Trading Company Ltd., Jersey, 1941, 1958 Geschäftsstelle des Fährdienstes Harwich-Zeebrugge ( London and North Eastern Railway ) GmbH, Berlin, 1940 Luckenwalder Feintuchfabrik GmbH vorm. Tannenbaum, Pariser & Co., Berlin - Luckenwalde, 1940

          Archivalie - Akte
          I/MV 0714 · Akt(e) · 1894-01-01 - 1904-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 1348/1894; EndeVNr: E 1204/1895; u.a.: Zusammmenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 120, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1895), Bl. 119, 127.- Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Wien, (1894, 1895), Bl. 25 f., und dem Ethnographischen Museum, Oxford, (1895), Bl. 29, 103 f.- Tausch von Doubletten mit dem Postmuseum, Berlin, (1894), Bl. 1 f., 18 f.- Zusammenarbeit mit der Redaktion der Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten, (1894, 1895), Bl. 4, 62, und der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin, (1895), Bl. 283.- Zusammenarbeit mit der Kaiserl. Landeshauptmannschaft im südwestafrikanischen Schutzgebiet, (1894, 1895), Bl. 32, 73, und dem Dt. Togo-Komitee, (1895), Bl. 107.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von DOA, (1895), Bl. 84.- S.D.S. 76. - 79., 82. - 86.- Heim: Reiseroute von Mähly an der Goldküste, (1894), Bl. 15.- Stuhlmann: Berichte aus Daresalaam und über die Verwendung von Masken bei den Makonde, (1895), Bl. 38 ff.- Böhmer: Bericht über die Entfernung von Zähnen bei den Wagogo, (1895), Bl. 49.- "Catalogue des objets du Congo.", [1895], Druckschr., Bl. 52 ff.- Obst: Vorschlag einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Museum für Völkerkunde Leipzig, 1895, Bl. 63 f.- arabische Schriftzüge, Bl. 108.- "Vorläufige Skizze des Reiseweges des Lt. Graf von Götzen quer durch Central-Afrika, 1893/94.", Karte, Bl. 123.- Holst: "Tanga. Ein Bild aus Deutsch-Ostafrika" In: Das neue Blatt : (1894) 27 und 28, Bl. 180 und 182, und "Mlalo" In: Daheim : (1895) 50, Bl. 181.- Baumann: "Aus dem Feldzug gegen Towe im März 1895", Bl. 196 f., und Bericht über den Raub einer Fetischtrommel, (1895), Bl. 199.- Plehn: Bericht über die Erwerbung von Ojekten, (1895), Bl. 205 ff.- Böhmer: Bericht über die Wagogo, (1895), Bl. 219 f.

          Archivalie - Akte
          I/MV 0777 · Akt(e) · 1892-01-01 - 1905-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 950/1896; EndeVNr: E 1169/1901; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Stuttgart, (1896, 1900), Bl. 2 ff., 164.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von DOA, (1896-1898), Bl. 18, 104 ff., 117, 120 f.- Zusammenarbeit mit der Kommission für die wissenschaftlichen S.D.S., Berlin, (1896-1898), Bl. 49, 64, 123.- "Aus unserer Colonial-Ausstellung ..." In: Berliner Lokal-Anzeiger : 1896-08-18, Bl. 10.- "... Errichtung eines Colonial-Museums ..." In: Berliner Lokal-Anzeiger : 1896-10-13, In: Berliner Börsen-Ztg. und Germania : 1896-10-14, "... Kolonial-Ausstellung ..." In: Tagebl. : 1896-10-15, Bl. 30.- "... Colonial-Ausstellung ..." In: Berliner Lokal-Anzeiger : 1896-10-17, Bl. 31.- Seidel: Titelblatt der "Instruktion für ethnographische Beobachtungen und Sammlungen in Togo." In: Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten : 10 (1897) 1, Sonderdr., Bl. 43.- Kayser: "Runderlaß ..." In: Neue Preußische (Kreuz-) Ztg. : 1896-11-01, Bl. 45.- "Deutsches Kolonial-Museum." In: Berliner Neueste Nachrichten : 1897-01-29, Bl. 63.- "Das deutsche Kolonial-Museum ..." In: Berliner Tagebl. : 1897-07-30, Bl. 77.- "Deutsches Kolonial-Museum.", (1897), Druckschr., Bl. 78 ff.- "Anmeldungs-Schein.", [1897], Faltbl., Bl. 82.- von Liebert: "Gouvernements-Befehl No. 13.", (1897), Vervielfältigung, Bl. 105.- von Luschan: Protest gegen die Verbrennung von Ethnographica durch Missionare in Kamerun, (1899); Bl. 124.- Keller: "Ein unblutiger Sieg in Kamerun", (1899), Abschr., Bl. 125 f.- Bastian: Vorschläge zur Behandlung von Ethnographica durch Missionare, Bl. 132 ff., Ausführungen zu Stellung und Sammlungsauftrag des MV, (1899), Bl. 167 ff.- "... Kolonialmuseum ..." In: Norddt. Allgemeine Ztg. : 1899-07-21, Bl. 162.- "Sammlung Thierry (Togo.)", [1899], Bl. 163 ff.- "Zuwendungen für das Deutsche Kolonial-Museum." In: Staatsbürger Ztg. : 1899-08-09, Bl. 165.- Colloretto: Sendung von Skeletten, (1899), Bl. 187 f.

          Deutsches Kolonialmuseum
          Archivalie - Akte
          I/MV 0730 · Akt(e) · 1899-01-01 - 1904-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 2/1904; EndeVNr: E 696/1904; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 266, dem Naturkundemuseum, Bl. 44, 254, 266, dem Dt. Kolonialmuseum, Bl. 165, und dem Zeughaus, Berlin, (1904), Bl. 156.- Abgabe und Tausch von Doubletten mit den Museen für Völkerkunde, Lübeck, Bl. 83, 123 ff., und Stuttgart, (1904), Bl. 225 f., 238, 247.- Zusammenarbeit mit dem Museumsverein, Essen, (1904), Bl. 271.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, (1903), Bl. 23, und Togo, (1904), Bl. 248.- Zusammenarbeit mit einem Missionar, (1904), Bl. 110 ff., und den Weißen Vätern, (1903), Bl. 80 ff., 272 ff.- Hutter: "Kostenanschlag No. I eine wissenschaftliche (ethnographische) Forschungsreise im westlichen Sudan ...", Bl. 47 ff., "Kostenanschlag No. II ...", (1903), Bl. 55 f.- Krieger: Bericht aus Moschi, (1903), Bl. 71.- von Luschan: Bemerkung zum provisorischen Magazin in Dahlem, Bl. 79, Befürwortung des Roten Adlerordens für Kandt, Bl. 91, Bedeutung der Ethnographie in Zusammenhang mit dem Krieg in DSW, (1904), Bl. 138.- van Eyndhoven: "Untersuchung von 2 Proben Asphalt aus Aegypten.", (1904), Bl. 88 f.- Rehse: "Eheschliessung." bei den Muziba, (1904), Bl. 93 f.- Ruamugara: "Geschichte von Kiziba.", (1904), Abschr., Bl. 94 f.- Gruner: Bericht über die Folgen der Umwandlung von Misahöhe in ein Beziksamt, Bl. 97, "Beschreibung des erbeuteten Fetisch-Vogels in Tzugbedye - davango ...", (1904), Bl. 99.- AA: Verfügung zum Abrechnungsmodus zwischen dem MV und dem Gouvernement von DOA, (1904), Bl. 100.- von Pückler: Verwendung von Haussa-Lanzen, (1904), Abschr., Bl. 106.- Frobenius: "Entwurf einer Reise in das nördliche Deutsch-Südwestafrika (Grenzgebiet zwischen den englischen und portugiesischen Besitzungen).", (1904), Bl. 139 ff.- von Stefenelli: Bericht über Yu-Yu-Bräuche, (1904), Bl. 167 ff.- Langheld: wegen des Krieges keine Sammelmöglichkeit, (1904), Bl. 171.- von Stein: "Katalog der ethnographischen Sammlungen aus den Jahren 1899-1904.", (1904), Bl. 195 ff.- Ankermann: "Bericht über die Besichtigung der Sammlung des Frhr. v. Stein in Darmstadt.", (1904), Bl. 215.- Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen für die Slg. von Stein, (1904), Bl. 224.- Schmidt: "Liste über die Photographieen aus dem Atakpame Bezirk Togo.", (1904), Bl. 288 f.- Mischlich: Bericht über Fetisch-Hüte, (1904), Bl. 291.

          Archivalie - Akte
          I/MV 0743 · Akt(e) · 1907-01-01 - 1908-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 3/1908; EndeVNr: E 899/1908; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 135, der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Kgl. Botanischen Garten und Museum, Bl. 85 f., und dem Naturkundemuseum, Berlin, Bl. 257 f., 271.- Abgabe bzw. Verkauf von Doubletten an die Hzgl. Sammlungen der Veste Coburg, Bl. 87 ff., das Oberschlesische Museum, Gleiwitz, Bl. 193 ff., das Wachsenburg-Komitee, Gotha, Bl. 208 ff., die Museen für Völkerkunde, Frankfurt a.M., Bl. 130, 204, 206 f., Köln, Bl. 203, 279 ff., und Leipzig, (1908), Bl. 145 ff.- Zusammenarbeit mit der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, (1908), Bl. 116 ff.- Verkauf von Doubletten an Privatperson, (1908), Bl. 18.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 185 ff., Kamerun, Bl. 252, und Togo, (1908), u.a. zum Verbleib der Ethnographica aus der Kolonialausstellung in Friedenau, Bl. 67, 200 f., 205, 276.- Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Duala, (1907, 1908), Bl. 1.- Zusammenarbeit mit Missionaren, Bl. 68, 188 f., 259 ff., und der Basler Mission, (1908), Bl. 78.- Beunat: "Catalogue d armes et objets divers prosenant du Congo ...", (1908), Abzug, Bl. 6 ff.- "Litteratur zur Völkerkunde der Watussi, Wasimsa, Wassuttuma, Waschaschi, Wayaia usw. Nach Mittheilung von B. Struck.", (1908), Bl. 22 ff.- Angebotskatalog Just, Görlitz, (1908), Druckschr., Bl. 26 f.- Rohrbach: Schenkung eines Autographen von Njoya von Bamum, (1908), Bl. 28.- "... Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte ..." In: Vossische Ztg. : 1908-01-22, Bl. 44.- Adametz: Bericht über die Verwendung von Juju-Köpfen, (1907), Bl. 74 ff., und über das Sammeln in Zusammenhang mit kriegerischen Aktionen, (1908), Bl. 80 f.- "Lepidopten-Liste der Naturhistorischen Anstalt von Arnold Voelschow in Schwerin in Mecklenburg.", (1907), Druckschr., Bl. 95 ff.- Fromms Abreise zu einer DOA-Expedition, In: Geraisches Tagebl. : 1908-03-11, Bl. 183.- "Bericht über die Tätigkeit des Wachsenburg-Komitees und des Vereins Wachsenburg auf das Jahr 1907.", Bl. 211 f., "Bericht des Vereins Wachsenburg zu Gotha auf das Jahr 1907.", (1908), Druckschr., Bl. 213.- Dempwolff: Sendung eines Schädels, (1908), Bl. 248.- Struck: "Schutzgebiet Kamerun. Fragebogen zur ersten Aufnahme der Sprachen der Adamauastämme, zusammengestellt im Auftrag des Kgl. Museums für Völkerkunde ...", (1908), Druckschr., Bl. 253 ff.- Schmitz: Bericht aus Rhodesien, (1908), Bl. 260 f.

          Archivalie - Akte
          I/MV 0724 · Akt(e) · 1900-01-01 - 1905-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 950/1900; EndeVNr: E 644/1901; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, (1901), Bl. 140, und dem Dt. Kolonialmuseum, Berlin, (1900), Bl. 10.- Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, Bl. 114 f., und der Naturhistorischen Museum, Köln, (1901), Bl. 183 ff.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, (1900, 1901), Bl. 13, 104, und Togo, (1901), Bl. 220.- Zusammenarbeit mit dem Kruppschen Bildungsverein, Altendorf, Bl. 128, 187 f., dem Kolonialwirtschaftlichen Komitee, Bl. 119, der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Berlin, Bl. 268, und der Gesellschaft Süd-Kamerun, Hamburg, (1901), Bl. 226 ff.- Zusammenarbeit mit Herrnhuter Missionaren, Bl. 70, und der Norddeutschen Missionsgesellschaft, (1901), Bl. 100.- Müller: Ankauf des Götzen Ekongolo unmöglich, (1900), Bl. 24 f.- Rigler: Bemerkungen zur Aufteilung seiner Slg. an dt. Museen, (1900), Bl. 34 f.- Meinhof: Haltung von Kolonialbeamten zur einheimischen Bevölkerung, (1901), Bl. 67.- von Luschan: Beurteilung der Slg. von Zech, Bl. 72, Beurteilung der sog. Kriegsstandarte des Sultans von Yendi, Bl. 87 f., 95 f., 172 f., Bitte an von Götzen und Fülleborn sich im Sinne des ethnographischen Sammelns einzusetzen, Bl. 127, ausschließliche Annahme rechtmäßig erworbener Objekte für das MV, (1901), Bl. 170.- "Kunst, Wissenschaft und Literatur" In: Dt. Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger, (1900), Abschr., Bl. 89.- Ubisch: Sammelauftrag des Zeughauses, Berlin, (1901), Bl. 90.- Minist. der geistl. Angelegenheiten: Ablehnung der Unterstützung der Expedition von Heinemann und Schrader, (1901), Bl. 107.- Schrader: Lebenslauf, (1900), Bl. 109.- Dt. Kolonialschule Wilhelmshof: "Stundenplan für das Winterhalbjahr 1900/1901", und "Schülerverzeichnis des Sommersemesters 1900.", Druckschr., Bl. 123 f.- "Deutsch-Ostafrikanische Sonder-Ausstellung C.G. Schillings (2. Reise 1899/1900).", (o.J.), Druckschr., Bl. 131 f.- Gründungsprotokoll des Museumsvereins, Essen, (1901), Bl. 187 f.- Mischlich: Bericht zur Zahnpflege, (1901), Abschr., Bl. 221 ff.- Laasch: Bericht über einen Fetisch, (1901), Bl. 252 f.- Maas: Bericht über einen arabischen Frauenschmuck, (1901), Bl. 260 ff.- Gruner: Sendung eines Skeletts, (1901), Bl. 282.

          Archivalie - Akte
          I/MV 0732 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1907-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 1937/1904; EndeVNr: E 855/1905; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Berlin, (1905), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 280, Dresden, Bl. 281, Köln, (1907), Bl. 279, Stuttgart, (1904), Bl. 29, 176 f., dem Reichsmuseum, Leiden, Bl. 146, dem Anthropologischen Institut, London, Bl. 174, und dem Ungarischen Nationalmuseum, Budapest, (1905), Bl. 183 ff.- Abgabe von Doubletten an die Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg, (1905), Bl. 153.- Abgabe von Doubletten an Privatpersonen, (1905), Bl. 196, 309.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DSW, Bl. 175, Togo, (1905), Bl. 334, und Kamerun, (1904), Bl. 64.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Bl. 41, der Dt. Mittelmeergesellschaft, Berlin, Bl. 167, der Société d Études coloniales, Brüssel, Bl. 223, der American Geographical Society, New York, und der Universitätsbibliothek, Wien, (1905), Bl. 159.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904, 1905), Bl. 77 f., 151, 222, der Congregation der Missionäre Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, (1904), Bl. 5 ff., der Mission vom hh. Herzen Jesu, (1905), Bl. 179 f., und der Basler Mission, (1905, 1906), Bl. 288 ff.- Merker: Fundort durchbohrter Steine, (1905), Abschr., Bl. 42 f.- Hofmarschallamt: Leihgabe eines Stuhles des Njoya von Bamum, (1905), Bl. 67.- Armbandsammlung Döring, (1905), Bl. 75 f.- Urteil zur ausstehenden Versicherungssumme für die Slg. Rigler, (1905), Bl. 81 ff.- Rehse: Ergänzungen zu seinem Manuskript "Kiziba", Bl. 93 ff., "Vorwort zu Kapitel 11", Bl. 96, Bitte um Kommandierung nach Bukoba und biographische Notizen, (1905), Bl. 122.- Laufer: Bericht über das Sanatorium Alhayat in Ägypten, (1905), Bl. 137 ff.- "Das Werk der Diafe von Leo Frobenius.", (1905), Abschr., Bl. 148 f.- Schweinfurth: Bericht über Bogen aus Ägypten, (1905), Bl. 154.- von Stefenelli: Bericht über den Gebrauch von Masken beim Fetischdienst, (1905), Bl. 202 ff.- Schloifer: "Einladung zur Beteiligung an der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 213, "Entwurf. Gesellschaftsvertrag ...", Bl. 215 f., "Bericht an die Central-Afrikanische Seen-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 218 ff., "Sonderbericht über die der Central-Afrikanischen Seen-Gesellschaft m.b.H. gehörigen Goldfelder.", Druckschr., (1905), Bl. 219 ff.- "Verzeichnis der von Herrn Paul Bieger aus Lagos mitgebrachten afrikanischen, ethnographischen Gegenstände", (1905), Bl. 239 ff.- "Name nebst Bedeutung der Stempel (s. 3447) von Missionaren Merkel und Sitzler.", (1905), Bl. 306 ff.- "Verzeichnis der Sammlung Rosen", (1905), Bl. 316 ff.- Rosen: Publikationspläne und Abrechnung über seine Gesandtschaftsreise nach Abessinien, (1906), Bl. 327 f.

          Archivalie - Vorgang
          E 954/1887 · Akt(e) · 1887-01-01 - 1887-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:Inhalt/Enthält: Anweisung vom 23.12.1887 des Auswärtigen Amtes zur Kostenerstattung für ausgelegten Betrag des dt. Gouvernements in Kamerun. Dem Missionar Richardson sind von dem Gouverneur in Kamerun 66,80M gezahlt, welche der Leg. Kasse zu erstatten sind.Briefe: 1

          Richardson, C. Harris
          Archivalie - Vorgang
          E 387/1894 · Akt(e) · 1894-01-01 - 1894-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:Inhalt/Enthält: Herold sendet Zeichnung einer Trommel mit Menschenschädeln aus Togo, die sich nur im Besitz der Stammeshäuptlinge befänden und nur mit Schädeln von im Krieg getöteter Feinde, meist Aschanti, behängt seien. Hinweis auf Aschanti-Krieg (1869-1874) als letzter großer Sklavenjagd, deshalb datieren Schädel hauptsächlich aus dieser Zeit. Frieden sei nur durch engl. Tafieve-Krieg 1888 gestört worden. Hinweis auf Häuptling Kwadjo De aus Peki, der in diesem Krieg Trophäen gemacht habe. Ähnliche Trommeln bei Häuptlingen von Ho und Nkonya. Hinweis darauf, daß zerfallene Schädel nicht ersetzt werden, was er als Beweis für Funktion des Objekts als Fetischgegenstand ansieht. Trommeln stehen in so hohem Ansehen, daß nur Krieg oder Zufall dieselben in die Hände von Euopäern brächte. Vorschlag, daß Dr. Gruner (Misahöhe) oder Missionar Fies (Ho) die Trommel des Ho-Königs Ho-Owosu kaufen oder photographieren sollten. Beschreibung der Trommel und Art der Benutzung. Anfrage, ob MV schon im Besitz eines Webstuhls aus Togo sei, den er ggf. schenken würde. (Skizzen, Bl. 206, 207).-Briefe: 2

          Gruner, Hans
          Archivalie - Vorgang

          description: Enthält:zur Erwerbung: I/44/1895: III C 5992-5998, Ethnogr. (Togogebiet), E. Baumann, Misahöhe [S.D.S. 69] -- Inhalt/Enthält: Hinweis auf möglicherweise hohe Kosten bei Erwerb einer Fetischtrommel. Hat Kontakte zu Priestern geknüpft. Hinweis auf geringe Anzahl von Waffen aus Togo im MV, da Bevölkerung durchwegs Ackerbau betreibe. Kaum Jagdtätigkeiten, daher keine ausgeprägte Vielfalt an Waffen. Hinweis auf seinen gesundheitlichen Zustand; kommt aufgrund der Arbeit nicht zu ethnologischer Forschung. Klage über Forderungen des Botanischen und Naturkundemuseums. Soll im Auftrag des AA die Wälder nach besonderen Hölzern und Kulturpflanzen untersuchen. Klage über [H.] Klose, der nach Misahöhe gekommen sei, nichts könn, aber im Dezember Assistent von Dörings in Kratshe [Kratschi] werde.Briefe: 1

          Auswärtiges Amt
          Berichte des Kaiserlichen Gesandten in Madrid
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 81 Dresden, Nr. 233 · Akt(e) · 1885
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält: Enth. u.a.: - Handelsvertrag mit den USA, - Republikanische Bewegung in Aragon und Katalonien, - Cholera-Epidemie, - Konflikt aus der Besetzung der Karolinen- und Palau-Inseln durch Deutschland, - Bonaparteske Ambitionen des Marschalls Serrano und seines Neffen Lopez Dominguez, - Tod König Alfons XII.