Gliederung Fi 22 - Friedrich Herder Abraham Sohn, Stahlwaren, Grünewalder Straße

Bereich "Identifikation"

Signatur

Fi 22

Titel

Friedrich Herder Abraham Sohn, Stahlwaren, Grünewalder Straße

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Gliederung

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Findbuch: 4745 AE = 1816-1976; unverzeichnet: 20 lfm Akten sowie ca. 500 Karten und Pläne Die spätestens 1717 gegründete Firma war in ihrem angestammten Geschäft, der Messer- und Scherenproduktion, traditionell stark exportorientiert. Hauptabsatzmärkte waren Holland und Belgien, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert auch überseeische Märkte. Der Schwerpunkt lag hier auf den Kolonialgebieten Asiens, spätestens mit der Gründung einer eigenen Niederlassung in Buenos Aires im Jahre 1908 nahm aber auch der Handel mit Südamerika einen deutlichen Aufschwung. Die Erschließung nordamerikanischer, afrikanischer und weiterer europäischer Märkte scheiterte hingegen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in eine eigene Gesenkschmiede investiert, die es erlaubte, auch als Zulieferer heimischer Industrien zu fungieren. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung beschäftigte die Fa. Herder rund 450 Fabrikarbeiter und Angestellte sowie etwa genauso viele Heimarbeiter. Herder behielt bis zuletzt seinen Charakter als überschaubares und wohl auch konservatives Familienunternehmen, das sich abgesehen von der Aufnahme der Produktion von Gesenkschmiedestücken zu keiner weiteren Diversifizierung durchringen konnte. Dem gegen Ende des 20. Jahrhunderts an Intensität zunehmenden Preiswettbewerb auf ihren angestammten Märkten hatte die Firma 1993 schließlich endgültig nichts mehr entgegenzusetzen: Sie meldete Konkurs an, nachdem die traditionsreiche Messer- und Scherenfertigung zuvor bereits verkauft worden war. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den Beziehungen zu Lieferanten und Kunden. Erkennbar werden das Netz von Geschäftspartnern, in dessen Mittelpunkt die Fa. Herder stand, und der Wandel dieses Netzwerks im Laufe der Jahrzehnte. Unterlagen zu den internen Verhältnissen der Firma, der Arbeitsorganisation, Kostenkalkulationen, etc. sind dagegen nur spärlich vorhanden.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> 3. Archivalien nichtstädtischer Provenienz >> 3.5 Firmenarchive

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

{{Data Source}} Archivportal-D

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

1001470000364

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang