Sammlung 106.07 - Fotos und Klischees

Bereich "Identifikation"

Signatur

106.07

Titel

Fotos und Klischees

Datum/Laufzeit

  • 1890 - 1984; 2017 (Anlage)

Erschließungsstufe

Sammlung

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Die Papierfotos stammen aus dem Bestand der Deutschen Ostasienmission (vgl. Abt. 180.01.). Sie sind teilverzeichnet. Im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsprojekt der Glasdias hat Annette Bügener die Fotos mit den Dias abgeglichen und eine Konkordanz erstellt sowie eine vorläufige handschriftliche Verzeichnung vorgenommen. Eine endgültige Verzeichnung für die insgesamt 985 Fotos steht noch aus. Die Klischees und Alben mit Klischeeabdrucken wurden dem Zentralarchiv im März 2003 vom Präsidenten der Schweizerischen Ostasienmission, Herrn Pfarrer Harald Greve, zusammen mit zahlreichen anderen Unterlagen übergeben. Deren Aufteilung ist dem Vorwort aus dem Findbuch zu Abt. 180.2 zu entnehmen. Im Frühjahr 2004 wurde diese Bildüberlieferung von Gabriele Stüber und Christine Lauer unter Berücksichtigung der bestehenden Überlieferungssituation der DOAM bzw. SOAM bearbeitet. Die Klischees wurden vernichtet, da Stichproben erwiesen, dass die Bildmotive veröffentlicht und überdies Alben mit Klischeeabdrucken überliefert sind (vgl. Album 1 und 2). Insoweit Klischeeabdrucke bei den Klischees selbst vorhanden waren, wurden diese aufbewahrt und der Abteilung 180.17 zugeordnet (Fotos SOAM). Die ebenfalls mit dieser Ablieferung an das Zentralarchiv gegebenen ca. 70 Glasdias wurden dem bereits vorhandenen Bestand 180.06. zugeordnet, da hier einige Dubletten festgestellt wurden und der SOAM-Bezug nicht deutlich wird. Eine Nachverfilmung ist geplant. Einen Zugang erhielt dieser Bestand im Februar 2017 durch die Koreafotos von Pfarrer i. R. Gerhard Fritz, Landau. Sie wurden in die Klassifikation "Korea" eingearbeitet und sind nur digital vorhanden (lfd. Nrn. 986-1167). Pfarrer Fritz schreibt dazu: "Ich habe mir fast drei Jahrzehnte lang durch meine Beziehungen nach Südkorea ein Bild von den Entwicklungen dieses Landes und von seinen Menschen machen können. In den 1970er Jahren machte es meine Tätigkeit als Asienreferent in der Dachorganisation des Evangelischen Missionswerks in Hamburg (1972 - 1980) möglich, intensiven Kontakt zu einigen Kirchen und Gruppen in Korea zu halten und sie angesichts der Repression im Lande mit anderen Organisationen auf verschiedene Weise zu unterstützen. Ab den 1980er Jahren wurden in der Evangelischen Kirche der Pfalz die Beziehungen, insbesondere zu einer der großen Kirchen in Südkorea aufgenommen und schließlich eine Partnerschaft mit der Presbyterianischen Kirche in Korea (PCK) vereinbart. Als Pfarrer für Weltmission und Ökumene (1980 - 2001) habe ich die partnerschaftlichen Beziehungen, vor allem durch regelmäßig stattfindende Austauschprogramme von Gruppen und Einzelnen, maßgeblich gestalten können. Bei der Vertiefung der Beziehungen haben ökumenisch Mitarbeitende aus Südkorea in unserer Kirche einen wichtigen Beitrag geleistet. Die Aufnahmen stammen von den Besuchen und Begegnungen im Laufe der drei Jahrzehnte, wenige von einem Besuch 2008. Sie sind größtenteils meine eigenen Aufnahmen. Sie werden ergänzt durch Bilder von anderen Quellen. Es ist mir bewusst, dass die Bilderserie mit den Texten nur partiell und selektiv die komplexe und vielschichtige Wirklichkeit eines Landes wie Korea darzustellen vermag. Mit dieser Einschränkung lege ich das aufbereitete Material vor." Die von Pfarrer Fritz zur Verfügung gestellten Fotos wurden mit den von ihm formulierten Erläuterungstexten in den Bestand eingearbeitet. Weitere Informationen enthält die lfd. Nr. 1168. Das Findbuch der verzeichneten Einheiten wurde im Januar 2018 ausgedruckt. Gabriele Stüber Christine Lauer Stand: Januar 2018

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz >> Sonderbestände >> Ostasienmission

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang