Bestand Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. D - Haus- und Familiensachen

Bereich "Identifikation"

Signatur

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. D

Titel

Haus- und Familiensachen

Datum/Laufzeit

  • 1493-1960 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Im Bestand StAWt-R Lit. D sind vor allem Unterlagen zur Familien- aber auch zur Hausgeschichte der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und ihrer Vorgänger enthalten. Hier sind mehrere Nachlässe zu finden (z.B. Fürst Karl Heinrich (1834-1921) und Fürst Alois (1871-1952)), die jedoch nicht darüber hinwegtäuschen dürfen, dass es auch noch Nachlässe gibt, die als solche in der Tektonik auftauchen (z.B. StAWt-R NL 2 Nachlass Fürst Maximilian Karl (1656-1718) oder StAWt-R NL 8 Nachlass Fürst Karl (1904-1990)). Daneben sind umfangreiche Unterlagen aus der Zeit des Reichsdeputationshauptschlusses (1802) und der Mediatisierung (1806), also politischen Ereignissen in Deutschland, die das Haus unmittelbar betrafen, enthalten. Die Verzeichnung des Bestandes StAWt-R Lit. D fand in den Jahren 2014 bis 2018 statt. Ursprünglich handelte es sich dabei um einen Mischbestand, dem das streckenweise hauptamtlich besetzte fürstliche Archiv vermutlich mangels einer ausgeprägten Tektonik die meisten der Akten aus dem häuslichen Bereich der Familie Löwenstein zuordnete. Der Bestand zeigt allerdings auch ganz deutlich, dass die Grenze zwischen offiziellen Betreffen und rein familiären Angelegenheiten im Laufe der Zeit unterschiedlich gesehen wurde und fließend war. Der Bestand und auch das handschriftliche Repertorium wurden nach Numerus currens geführt. Er enthält die unterschiedlichsten Provenienzen, die in diesem Fall aber nicht als relevant für die Ordnung angesehen wurden. Die Klassifikation folgt vielmehr gemäß der eigentlichen Zweckbestimmung des Bestandes weitgehend der chronologischen Folge der Generationen der Grafen von Wertheim und des Hauses Löwenstein-Wertheim-Rochefort bzw. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (seit 1813). Mit dieser Klassifikation wurde das Inventar zum ersten Mal sachthematisch untergliedert. Zur besseren Übersicht der familiären Zusammenhänge wurden dem Ausdruck der Datenbank Kopien aus den Europäischen Stammtafeln beigegeben. Einige Teile wurden in andere Bestände eingeordnet. Ihr Verbleib ist jederzeit rekonstruierbar. Umgekehrt wurden auf verschiedene Plätze verstreute Archivalien, die eindeutig zusammengehörten und die der Nutzer am ehesten in dem Bestand Haus- und Familiensachen suchen würde, hier vereinigt. Die Signaturen mit Tradition wurden behutsam korrigiert oder in ihrer teils redundanten Form beibehalten, da gerade letztere eine Zuordnung zu einem bestimmten Paket innerhalb des Bestandes erlauben. Als Beispiel seien die Einheiten mit der Nr. 675 I Nr. xy genannt, die zum Nachlass des Fürsten Karl Heinrich zu Löwenstein gehören. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass das Schriftgut, das nach dem Stichjahr 1870 entstanden ist, weiterhin Eigentum des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg darstellt. Seine Benutzung wurde in einem Hinterlegungsvertrag geregelt und richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Aktuell umfasst der Bestand 1649 Titelaufnahmen in 28 lfd. Metern. Wertheim-Bronnbach, Februar 2018 Martina Heine

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv >> Neues Archiv (sog. Lit.-Bestände) >> Lit.-Bestände

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Literatur in Auswahl:<br />Johann Ludwig Klüber: Die eheliche Abstammung des Fürstlichen Hauses Löwenstein-Wertheim, Frankfurt am Main 1837.<br />Paul Siebertz: Karl Fürst zu Löwenstein. Ein Bild seines Lebens und Wirkens, Kempten 1924.<br />Alfred Friese: Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Führer der deutschen Katholiken, 1834-1921 und Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholikentage, 1871-1952, in: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 7. Reihe: Lebensläufe aus Franken Band 6, Würzburg 1959.<br />Christl Hutt: Maximilian Carl Graf zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort und der fränkische Kreis 1700-1702. Eine Studie zur Reichs- und Kreispolitik in zwei Bänden, Würzburg 1969.<br />Volker Rödel: Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, in: Badische Biographie NF4, Stuttgart 1996, S. 190-192.<br />Harald Stockert: Adel im Übergang. Die Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim zwischen Landesherrschaft und Standesherrschaft 1780-1850, Stuttgart 2000.<br />Volker Rödel: Alois Fürst zu Löwenstein und Karl Fürst zu Löwenstein, in: Baden-Württembergische Biographien III, Stuttgart 2002, S. 224-227.<br />Martina Heine: Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1871-1952). Eine führende Persönlichkeit im katholischen Leben Deutschlands, in: Archivnachrichten 37 September 2008, S. 12-13.

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

labw-7-2018

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang