459 Treffer anzeigen

Dokumente
Reichskanzleramt
BArch R 151/32 · Akt(e) · 1867-1879
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1867 Gründung des Bundeskanzleramts als zentrale Behörde für die unmittelbaren Verwaltungsaufgaben des Norddeutschen Bundes (Post- und Telegraphenwesen, Konsulatswesen) mit Ausnahme der Auswärtigen Angelegenheiten, die Beaufsichtigung der Ausführung von Bundesrecht durch die Einzelstaaten, die Vorbereitung der Bundesgesetzgebung und des Bundeshaushalts sowie die Redaktion des Bundesgesetzblattes; nach Gründung des Deutschen Reiches 1871 erhebliche Ausweitung der Aufgaben und Umbenennung in Reichskanzleramt; seit 1873 sukzessive Ausgliederung von dem Reichskanzleramt nachgeordneten Reichsämtern (1873 Reichs-eisenbahnamt, 1875 Reichspostamt, 1877 Reichsjustizamt und Ministerium für El-saß-Lothringen, 1879 Reichsschatzamt); 1879 Umbenennung in Reichsamt des Innern. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Die Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts entstandenen Reichsämter hatten zur Erledigung der laufenden Geschäftstätigkeit die jeweils ihre Aufgaben betreffenden Akten aus dem Reichskanzleramt als Vorakten übernommen. Der Rest verblieb beim Reichsamt des Innern, so dass der vorliegende Bestand ausschließlich über die neuen Reichsämter in das zuständige Reichsarchiv gelangte und erst hier zu einem Bestand formiert wurde. Da die Akten des Reichskanzleramtes in den Reichsämtern organisch weitergeführt wurden, war die Bestandsabgrenzung bei den Aktenübergaben an das Reichsarchiv oft willkürlich. Nach der Auslagerung während des zweiten Weltkrieges übernahm nach 1945 das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) den Be‧stand Reichskanzleramt. Konkrete Angaben über kriegsbedingte Auslagerungsverluste sind auf Grund fehlender älterer Findbücher nicht möglich. Aus den Signaturen der einzelnen Aktenbände lässt sich jedoch entnehmen, dass die Verluste gering geblieben waren. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die erste Bearbeitung des Bestandes Reichskanzleramt erfolgte von Juni 1956 bis Februar 1957 im Deutschen Zentralarchiv Potsdam. Mit Ausnahme der Geheimakten wurde eine einfache Verzeichnung des Bestandes vorgenommen. In seiner kurzen Geschichte hatte das Bundes- bzw. Reichskanzleramt zu keiner wirklich stabilen Organisationsform finden können. Demzufolge konnte auch kein längerfristig gültiges Registraturschema gefunden bzw. rekonstruiert werden. Die für den Druck erforderliche Überarbeitung des Findbuches von 1972 ließ daher nur leichte redaktionelle Korrekturen zu. Unter weitgehender Beibehaltung der in Anlehnung an die Aufgabenstruktur geschaffenen sachthematischen Ordnung, wurden nur in Einzelfällen Aktenbände ihren ursprünglichen Strukturteilen wieder zugeordnet. Die Kassationsquote blieb auf Grund des hohen Bestandswertes im wesentlichen auf Mehrfachüberlieferungen beschränkt. Inhaltliche Charakterisierung: Arbeiterversicherung; Armenwesen; Auswanderungswesen 1867; Bankwesen; Bau- und Grundstücksangelegenheiten; Beamtensachen; Beziehungen zum Ausland; Finanzielle Angelegenheiten aus dem Krieg von 1870/71 1870; Gewerbewesen; Handel; Heimatwesen; Justizwesen; Konsulatswesen; Maße und Gewichte; Medi-zinalpolizei; Militaria; Münz- und Geldwesen; Pensions- und Unterstützungsangelegenheiten; Polizeiwesen; Postwesen; Reichshaushaltsangelegenheiten; Reichs-kanzleramt; Reichsschuldenwesen; Reichstag; Steuern; Subventionen; Verfassung und Verwaltung; Versicherungswesen; Veterinärpolizei; Zollsachen; Personalakten. Erschließungszustand: Findbuch 1972; Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2002 Zitierweise: BArch, R 1401/...

Landeskirchliches Archiv Stuttgart, 11 · Akt(e) · 1903-1908
Teil von Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Enthält:<br />- Korrespondenz von Paul Lechler und Oberlehrer Kammerer mit diversen Missionsgesellschaften (z.B. Basler Mission, Rheinische Mission)
  • description: Enthält: - Korrespondenz von Paul Lechler und Oberlehrer Kammerer mit diversen Missionsgesellschaften (z.B. Basler Mission, Rheinische Mission)
  • 1903-1908, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, K 31 Deutsches Institut für Ärztliche Mission (Aktenbestand - DIFÄM)
Sammlung
Teil von Landesarchiv Berlin

Bestandsbeschreibung: Berlin und Cölln
besaßen seit dem Mittelalter Feldmarken außerhalb der Stadtmauern, in denen
sich kleine Ansiedlungen mit Meiereien, Schäfereien und Märkten
entwickelten. Im 16. Jahrhundert bildeten sich vor den Stadttoren sogenannte
"Vorstädte" - die Spandauer, Stralauer und Georgenvorstadt auf der Berliner
und die Köpenicker und Teltower (bzw. Leipziger) Vorstadt auf der Cöllner
Seite. In den umliegenden Dörfern wie Stralau, Rosenfelde (später:
Friedrichsfelde), Lichtenberg, Pankow und Reinickendorf, Tempelhof,
Marienfelde, Mariendorf und Rixdorf verfügte die Doppelstadt über
erheblichen Grundbesitz. Im 17. und 18. Jahrhundert nahm, nach einem
Rückschlag durch den Dreißigjährigen Krieg, der Bevölkerungszustrom weiter
zu, was schließlich zur Gründung der kurfürstlichen Städte Friedrichswerder
(1662), Dorotheenstadt (1674) und Friedrichstadt (1692) führte, die 1709 mit
Berlin und Cölln zusammengeschlossen wurden (vgl. Abschnitt 2.1.). <br
/><br />Neben den östlich der Berliner Altstadt außerhalb der
Akzisemauer bereits bestehenden großen Ansiedlungen, der Königsstadt (ab
1701 aus der alten Georgenvorstadt entstanden) und der Stralauer Vorstadt,
entstanden im Norden im Laufe des 18. Jahrhunderts die Spandauer Vorstadt,
deren äußeren Teil die Rosenthaler Vorstadt mit der Kolonie Neu-Vogtland
bildete, und die Friedrich-Wilhelm-Stadt. 1829 wurden die Weinbergstücke,
Teilgebiete der späteren Bezirke Prenzlauer Berg und Friedrichshain sowie
die sogenannte "Neue Welt" und das Erbpachtvorwerk Niederschönhausen dem
Stadtgebiet zugeschlagen. Wenig später kamen Wiesen vor dem Frankfurter Tor
hinzu. Die Grenzen des Stadtgebiets im Westen wurde durch den Schönhauser
Graben, auf dem linken Spreeufer durch den Landwehrgraben gebildet. 1842
begann der Ausbau der Luisenstadt im Südosten. Zum 1. Januar 1861 wurden
Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, die Tempelhofer und die Schöneberger
Vorstadt eingemeindet, so dass sich das Territorium der Stadt auf fast 6000
Hektar erweiterte und damit gegenüber 1841 fast verdoppelt hatte. Zwischen
1878 und 1915 kamen noch Teile der Lichtenberger Feldmark (Ortsteil
Friedrichsberg), der Rest des Gutsbezirks Tiergarten (mit Ausnahme des
Schlosses Bellevue) und die Jungfernheide hinzu. <br /><br
/>Nach der Städteordnung von 1808 waren die äußeren Teile der alten
Berliner Feldmark zugunsten der umliegenden Landkreise Teltow und
Niederbarnim vom Weichbild der Stadt gelöst worden. Die Gemeinden wurden
innerhalb der durch die "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der
Provinzialbehörden" vom 30. April 1815 einheitlich neu geschaffenen
Landkreise verwaltet. 1872 führte die Kreisordnung für die sechs östlichen
Provinzen zu einer Reform des Kreisverwaltungssystems, die 1874 in Kraft
trat und u. a. vorsah, dass größere Städte aus dem Kreisverband ausschieden
und eigene Stadtkreise bilden konnten. Auf dem Lande wurde die
patrimonialherrliche Polizeigewalt durch den Amtsvorsteher als staatliche
Ortspolizeibehörde abgelöst. Vor allem zur Ausgabenkontrolle und zur
Mitwirkung bei Polizeiverordnungen bestand daneben jeweils ein Amtausschuss,
der aus Vertretern der Gemeinden und Gutsbezirke des Amtsbezirkes
zusammengesetzt war. Die Dienstaufsicht führte der zuständige Landrat.
<br /><br />Von den kleinen Stadtsiedlungen im Berliner Umland
entwickelten sich bis 1871 Spandau und Charlottenburg zu Mittelstädten mit
etwa 20.000 Einwohnern, während Köpenick mit etwa 5.300 Einwohnern bereits
hinter größere Landgemeinden zurückfiel, die ihrerseits Stadtrecht erhielten
(Schöneberg 1897, Rixdorf/Neukölln 1899, Wilmersdorf 1906, Lichtenberg
1907). <br /><br />Die industrielle Entwicklung insbesondere
nach 1871 und das Anwachsen des Siedlungsraumes innerhalb und außerhalb des
Berliner Stadtgebietes führte zunehmend zu kostspieligen Überschneidungen in
der Infrastruktur, zumal die Nachbargemeinden auf Eigenständigkeit
beharrten. Gebietsreformen und weitere Eingemeindungsversuche scheiterten
zudem immer wieder am Widerstand der Landräte und der Staatsregierung. Nach
dem Gesetz vom 19. Juli 1911 wurde zum 1. April 1912 ein "Zweckverband
Groß-Berlin" gebildet, der einen lockeren Zusammenschluss der Städte Berlin,
Spandau, Köpenick, Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf/Neukölln, Wilmersdorf
und Lichtenberg sowie der Landkreise Niederbarnim und Teltow bildete. Seine
Zuständigkeit beschränkte sich im Wesentlichen auf die Verkehrs- und
Siedlungsplanung, die Bebauung und Erhaltung von Grünflächen, sowie die
Forstverwaltung. Der Verband erwarb u. a. Teile des Grunewalds und kaufte
die Große Berliner Straßenbahn. <br /><br />Am 1. Oktober 1920
trat das "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin" vom 27.
April 1920 in Kraft. Damit wurden die bereits im Zweckverband vereinigt
gewesenen Städte sowie 59 Landgemeinden1 und 27 Gutsbezirke2 aus den Kreisen
Niederbarnim, Osthavelland und Teltow zur neuen Stadtgemeinde "Berlin" - dem
größten geschlossenen Siedlungsgebiet in Mitteleuropa - zusammengefügt. Die
neue Kommune bildete einen eigenen Verwaltungsbezirk und galt als
Erweiterung der bisherigen Stadtgemeinde Berlin. Daher bildete der Berliner
Magistrat auch die zentrale Verwaltungsebene. Das Stadtgebiet wurde in
zwanzig Verwaltungsbezirke unterteilt, die nicht als eigene
Rechtskörperschaften galten.3 Für jeden Bezirk wurde eine Bezirksversammlung
und ein kollegial arbeitendes Bezirksamt eingerichtet. In den
Bezirksversammlungen arbeiteten die jeweils in den Bezirken ansässigen
Stadtverordneten mit anderen gewählten Bürgern (Bezirksverordneten)
zusammen. Die sieben besoldeten und unbesoldeten Bezirksamtsmitglieder
(Bürgermeister und Stadträte) wurden durch die Bezirksversammlungen auf
zwölf bzw. vier Jahre gewählt. Außerdem konnten für einzelne
Verwaltungszweige oder für vorübergehende Aufgaben Bezirksdeputationen nach
dem Vorbild der Magistratsdeputationen gebildet werden. Der
Oberbürgermeister konnte die Durchführung von Beschlüssen der
Bezirksversammlungen verhindern, soweit dem ein allgemeineres
gesamtkommunales Interesse entgegenstand. Streitfälle sollten durch
Schiedsstellen entschieden werden. Mit Zustimmung des Oberbürgermeisters
konnten in den Verwaltungsbezirken Ortsbezirke (Ortsamtsstellen) gebildet
werden. <br /><br />Das Berliner Stadtarchiv etablierte sich
nach 1920 als Zentralarchiv für die Einheitsgemeinde Berlin. Den in den 20er
Jahren zunehmenden Aktenübernahmen aus den Verwaltungsbezirken stand jedoch
die chronische Raumnot des Archivs entgegen. <br /><br />Die bis
1943/44 übernommenen Bestände wurden überwiegend auf die Schlösser Friedland
und Petermanke verlagert und kehrten in den Jahren 1952 und 1962 zum größten
Teil von dort zurück. Bedeutende Teile der Registraturen verblieben aber
auch während des Krieges in den Rathäusern und waren dort den
Bombenangriffen ausgeliefert. Insbesondere die Überlieferung der
innerstädtischen Bezirke geriet auf diese Weise zu großen Teilen in Verlust
(z. B. Friedrichshain). Nach 1945 wurden die noch erhaltenen älteren
Registraturen überwiegend in Gemeinschaft mit jüngerem Schriftgut an das
Landesarchiv oder das Stadtarchiv Berlin abgegeben. Der Prozess der
Bestandsabgrenzung und Erschließung ist hier oftmals noch nicht beendet, so
beispielsweise für die Bezirke Steglitz und Zehlendorf. <br /><br
/>Ein Teil der historisch bedeutsamen Überlieferung wird auch durch die
Heimatmuseen und heimatgeschichtlichen Sammlungen der Bezirke verwahrt.
<br /><br />Verweise: <br /><br />LAB A Rep.
000-02-01 Stadtverordnetenversammlung von Berlin <br />LAB A Rep.
001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro <br />LAB A Rep. 005-02
Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Grundeigentumsdeputation <br
/>LAB A Rep. 006 Magistrat der Stadt Berlin, Kanal- und Güterdeputation
<br />LAB B Rep. 142 Kommunale Spitzenverbände <br />BLHA
Pr.Br.Rep. 2 A Regierung Potsdam <br />BLHA Pr.Br.Rep. 6 B
Kreisverwaltungen Niederbarnim, Osthavelland, Teltow <br />BLHA
Pr.Br.Rep. 37 Adlige Herrschaften und Güter (u. a. Friedrichsfelde,
Tempelhof, Ahrensfelde, Blankenburg, Buch, Heinersdorf, Lichterfelde,
Rosenthal, Wilmersdorf) <br />BLHA Pr.Br.Rep. 41 Amtsbezirke (u. a.
Zehlendorf) <br /><br />Literatur: <br /><br
/>Berliner Archive, hrsg. vom Landesarchiv Berlin 4. Aufl., Berlin 1992
[5. Aufl. derzeit in Neubearbeitung]. <br />Historisches Ortslexikon
für Brandenburg, Teil 3: Havelland, bearb. von Lieselott Enders, Weimar 1972
(= Veröff. des Staatsarchivs Potsdam, 1). <br />Historisches
Ortslexikon für Brandenburg, Teil 4: Teltow, bearb. von Lieselott Enders u.
Margot Beck, Weimar 1976 (= Veröff. des Staatsarchivs Potsdam, 13). <br
/>Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil 6: Barnim, bearb. von
Lieselott Enders u. Margot Beck, Weimar 1980 (= Veröff. des Staatsarchivs
Potsdam, 16). <br />Schmidt, Sigurd-Herbert: Groß-Berlin entsteht, in:
Vor 75 Jahren Groß-Berlin entsteht, Berlin 1995, S. 9-84 (=
Ausstellungskataloge des Landesarchivs Berlin 14). <br />Schwenk,
Herbert: Berliner Stadtentwicklung von A-Z, 2. Aufl., Berlin 1998. <br
/>Viergutz, Volker: Groß-Berlin in den zwanziger Jahren, in: Vor 75
Jahren Groß-Berlin entsteht, Berlin 1995, S. 85-151 (= Ausstellungskataloge
des Landesarchivs Berlin 14).<br />A 3

Überlieferungsgeschichte<br /><br />Im Zuge des Neuaufbaus der Landesverwaltung in (Süd-)Baden nach 1945 wurde trotz der Kleinheit des Landes in allen Ministerialressorts ein dreistufiger Verwaltungsaufbau eingerichtet bzw. dort, wo Mittelbehörden schon vorhanden waren (vor allem im Bereich der Justizverwaltung), fortgeführt. Die 1945 neu geschaffenen Behörden wurden im Regelfall nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg 1952 innerhalb unterschiedlicher Zeiträume aufgehoben und ihre Zuständigkeiten auf andere Behörden der mittleren Verwaltungsebene des Landes Baden-Württemberg überführt.<br /><br />Inhalt und Bewertung<br /><br />Die Beständeserie D enthält die schriftliche Überlieferung derjenigen staatlichen Behörden, die von 1945 bis 1952 die mittlere Verwaltungsebene des Landes (Süd-) Baden bildeten. In den Beständen der Serie D können auch ältere fortgeführte Akten von Behörden vorkommen, deren eigentliche Überlieferung in der Serie A zu finden ist. Die Akten fast aller Nachfolgebehörden, sofern sie ihren Sitz im Regierungsbezirk Freiburg haben, befinden sich in der Beständeserie F.

Auswärtiges Amt (Bestand)
BArch, R 901 · Bestand · 1867-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1867 interimistische Übernahme der außenpolitischen Aufgaben für den Norddeutschen Bund durch das preußische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten; am 1. Januar 1870 Gründung des Auswärtigen Amtes des Norddeutschen Bundes, 1871 des Deutschen Rei‧ches als nachgeordnete Behörde des Reichskanzlers mit den Hauptabteilungen Politik, Han‧delspolitik, Recht (ab 1885) und Nachrichten (ab 1915); bis 1918 zugleich auswärtige Ver‧tretung Preußens; 1919 Bestellung eines politisch verantwortlichen Reichsministers des Auswärtigen; 1920 umfangreiche Reorganisation in Regionalabteilungen und Übernahme kulturpolitischer Aufgaben, 1936 Auflösung der Regionalabteilungen, Wiedereinführung der Sachabteilungen Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Das 1870 aus dem Königlich-preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten für den Norddeutschen Bund (seit 1867) hervorgegangene Auswärtige Amt erfuhr über die Bismarck-Zeit und das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur zahlreiche Reformierungen und Umstrukturierungen Die am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs verwalteten Unterlagen des Auswärtigen Amts für den Zeitraum 1867-1945 (sog. altes Amt) umfassen nur einen Bruchteil der Gesamtüberlieferung (ca. 1,6 Regalkilometer) aus dieser Zeit. Der größte Teil (ca. 18 Regalkilometer) der nach den Verlusten in der Endphase des Zweiten Weltkriegs noch übriggebliebenen Akten befindet sich heute im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin. Den überwiegenden Teil der hiesigen Archivalien hatte das Politische Archiv vor allem aus Platzgründen in den 1920er Jahren im Potsdamer Reichsarchiv (v.a. Akten des Kaiserlichen Amts, der Handelspolitischen Abteilung und der Rechtsabteilung) deponiert. Gemeinsam mit anderen Beständen lagerte das Reichsarchiv auch diese Unterlagen in den Jahren 1944/45 zum Schutz vor dem Bombenhagel in die Salzbergwerksschächte bei Staßfurt (Sachsen-Anhalt) aus. Von der sowjetischen Besatzungsmacht konfisziert, gelangte der größte Teil der Materialien nach 1949 in mehreren Abgaben über das Ministerium für Staatssicherheit der DDR in das damalige Deutsche Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv der DDR, Bestandssignatur 09.01) und nach der Überwindung der deutschen staatlichen Teilung in die Zuständigkeit des Bundesarchivs. Restakten der Handelspolitischen - und der Rechtsabteilung (Abt. II und III, 1885-1920), die aus amtlichen Gründen im Politischen Archiv des AA verblieben und nach der Beschlagnahme durch die britische Besatzungsmacht letztlich nach England verbracht worden waren, hat das damalige Bundesarchiv nach ihrer Rückgabe an die Bundesrepublik (1957) im Oktober 1962 unter der Bestandssignatur R 85 verzeichnet. Ca. 350 Akteneinheiten befinden sich derzeit noch im "Sonderarchiv" beim Russischen Staatlichen Militärarchiv in Moskau unter der ("Fonds")Bestandsnummer 1357. Sie sind dort in 3 Findbüchern beschrieben (Weitere Informationen und Kontakt siehe unter www.sonderarchiv.de). Für die laufende Tätigkeit des Auswärtigen Amts wichtige Dokumente und Akten hat das Bundesarchiv dem Politischen Archiv des AA in Berlin (Auswärtiges Amt, Politisches Archiv, 10117 Berlin; Tel.: +49 (0) 30/5000-3948) ausgeliehen. Sie können nur dort benutzt und ausgewertet werden (entsprechende Hinweise befinden sich im jeweiligen Findbuch). Archivische Bewertung und Bearbeitung Die erste archivische Neubearbeitung der Aktenbände erfolgte Ende der 50er Jahre im damaligen Deutschen Zentralarchiv. Sie waren ursprünglich in insgesamt 44 Findbüchern aus dem Reichsarchiv beschrieben Die seinerzeit im Potsdamer DZA erfassten Aktentitel der Verzeichnungseinheiten wurden mittels eines Retrokonversionsverfahrens in die Datenbank des Bundesarchivs integriert. Bei der Bearbeitung der Datensätze wurden zahlreiche Korrekturen bei den Aktentiteln und den Laufzeiten vorgenommen. Dabei konnten nicht immer die gegenwärtig gültigen archivischen Regeln zur Anwendung gelangen. Unter Beibehaltung der vorgelegenen Klassifikation, die sich überwiegend nicht mehr an der Organisationsstruktur des AA orientierte, wurden nach Bedarf Serien bzw. Bandreihen gebildet, wobei auch zahlreiche untergeordnete Bandfolgen in Serien entstanden. Teilweise wurden die vorgefundene sachliche Gliederung erweitert und mit modernen Begrifflichkeiten ergänzt (z. B. Rechtsabteilung). Die Potsdamer Überlieferung wurde mit der im alten Bundesarchiv Koblenz vorhandenen zusammengeführt (alte Findbücher zum Bestand R 85, Rechtsabteilung und Handelspolitische Abteilung). Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferungsschwerpunkte Büro des Reichsaußenministers 1928-1943: Ministerbüro und persönlicher Stab 1928-1944, Persönliches Pressearchiv des Ministers 1934-1943 Personal- und Verwaltungsabteilung (einschl. Protokoll) 1876-1944 [ausgeliehen an Politisches Archiv AA] Handelspolitische Abteilung 1869-1920: Ausstellungswesen 1875-1920, Dienstsachen 1885-1914, Eisenbahnen 1866-1915, Fischerei 1903-1913, Handel, Generalia 1884-1921, Handel, Länder 1868-1920 , Fremder Handel 1867-1922 , Handel und Schifffahrt, Generalia 1862-1906 , Handel und Schifffahrt, Länder 1858-1909 , Landwirtschaft 1868-1920, Literatur 1847-1917 , Marine 1853-1913 , Maß- und Gewichtswesen 1911-1920, Medizinalwesen 1868-1913, Münzwesen 1871-1913, Schifffahrt, Generalia 1887-1914, Binnenschifffahrt, Länder 1907-1913 , Schifffahrt, Länder 1844-1913, Flußschifffahrt 1869-1913 , Telegrafenwesen 1866-1913, Verkehrswesen 1890-1920, Versicherungswesen 1895-1920, Volkswirtschaft, Generalia 1887-1920, Volkswirtschaft, Länder 1881-1920, Wasserwirtschaft 1907-1913, Zoll und Steuer, Allgemeines 1910-1919, Zoll und Steuer, Länder 1902-1920 Handelspolitische Abteilung 1936-1945: Ausstellungswesen 1936-1943, Auswanderungswesen 1937-1943, Eisenbahnwesen 1921-1943, Finanzwesen 1936-1943, Fischereiwesen 1936-1943, Geschäftsgang 1937-1943, Gesundheitswesen 1937-1942, Handel 1936-1945, Industrie, Technik, Gewerbe 1936-1943, Innere Verwaltung der Länder 1936-1943, Kraftfahrwesen 1936-1942 , Landwirtschaft 1936-1943 , Politik 1941-1942, Post-, Telegraphen- und Fernsprechwesen 1936-1943, Rechtswesen 1936-1942, Rohstoffe und Waren 1936-1943, Schifffahrtswesen 1936-1943, Sozialpolitik 1941-1942, Steuerwesen 1936-1943, Verkehrswesen 1936-1945, Veterinärwesen 1936-1942, Wege- und Straßenwesen 1936-1942, Wirtschaft 1936-1944, Zollwesen 1936-1945, Handel mit Kriegsgerät 1936-1944, Handakten 1920-1944, Telegrammkorrespondenz mit den deutschen Vertretungen, Dienststellen und Wirtschaftsunternehmen 1941-1943 Länderabteilung II und III (1920-1936) [ausgeliehen an Politisches Archiv AA] Rechtsabteilung 1858-1945: Auswanderung, Allgemein 1868-1932, Staatsangehörigkeit und Liquidation 1928-1944, Auswanderung, Länder 1858-1932, Völkerrechtliche Differenzen 1867-1920, Geistliche, Schul- und Stiftsachen 1867-1933, Grenzsachen 1862-1944, Handakten 1900-1926, Innere Verwaltung einzelner Länder 1862-1940, Interzessionen 1871-1932 , Kunst und Wissenschaft 1865-1914, Mediatisierte 1866-1913, Militaria 1869-1942, Nachrichten 1869-1936, Neutralität 1854-1918, Passangelegenheiten 1816-1932, Polizeisachen 1865-1937, Postsachen 1829-1932, Presse 1861-1931, Rechtssachen, Allgemeines 1836-1944, Rechtssachen, Länder Außereuropa 1869-1936, Rechtssachen Länder Europa 1869-1936, Völkerrecht 1941-1945, Zustellung von Urkunden und Verfügungen 1937-1945 Nachrichten- und Presseabteilung 1915-1945: Allgemeines 1915-1938, Krieg 1914-1921, Kolonien 1915-1920, Staatsoberhaupt 1910-1919, Parlamente 1910-1921, Länderparlamente 1917-1921, Reichsregierung 1916-1924, Revolution 1910-1921, Völkerbund 1918-1920, Parlamentarisierung und Demokratisierung 1918, Wahlrecht 1917-1918, Waffenstillstand und Frieden 1914-1923, Nachrichten über einzelne Länder 1918-1921, Nachrichtenmaterial 1914-1921, Geschäftsakten der Presseabteilung 1939-1945, Deutsches Nachrichtenbüro 1940-1943, Abhördienst 1942-1943, Auslandsagenturen 1942-1945, Eigendienst 1942-1943, Nachrichtenmaterial 1933-1945 , Presseanlagen 1939-1944, Pressearchiv 1927-1945, Presseinformationsdienst 1936-1945, Ausländische Informationsorgane 1934-1945 Zentralstelle für Auslandsdienst 1912-1922: Dienst- und Geschäftsbetrieb 1914-1921, Personalangelegenheiten 1912-1921, Passangelegenheiten 1917-1920, Haushalts- und Kassensachen 1914-1922 , Beziehungen zu Institutionen und Einzelpersonen 1914-1920, Bibliotheken, Verlage, Buch- und Kunsthandlungen 1915-1920, Wirtschaftliche, politische und militärische Lage 1915-1920, Propaganda 1914-1921 Kulturpolitische Abteilung 1865-1945 Rundfunkpolitische Abteilung 1939-1945 Abteilung D (Deutschland) [Verbindungsstelle zur NSDAP] 1939-1943 Erschließungszustand: Akten der Personal- und Verwaltungsabteilung sowie der Länderabteilung wurden dem Politischen Archiv des AA als Dauerleihe zur dortigen Bestandsergänzung übergeben. Zitierweise: BArch, R 901/...

Auswärtiges Amt
BArch, R 901/81218 · Akt(e) · Feb. 1914 - 1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.:
Projekt zur Errichtung eines Unternehmens zur Verhüttung von Zink, Blei, Antimon und Schwefel in Tsingtau durch das "Ostasiatische Studiensyndikat" (Gründung der Firmen Beer, Sondheimer und Co., Frankfurt/M.; Carlowitz und Co., Hamburg; Reimers und Co., Bremen), 1914
Vertrag über die Übergabe von Tsingtau an die japanische Armee (Abschrift), 1915
"The Chino-Japanese Negotiations. Chinese official Statement with documents and Treaties with Annexures", Peking 1915 (Druck)
Der Handel Tsingtaus vor und nach dem Kriege (Veröffentlichung der japanischen Militärverwaltung, Abschrift), 1916
"Ist die Rückgabe Tsingtaus vom wirtschaftlichen Standpunkt notwendig oder zweckmäßig" (englische Fassung einer deutschen Denkschrift), 1919
"Forderungen Deutschlands wegen Kiautschaus auf der Friedenskonferenz" (Ausarbeitung des Reichsmarineamtes, Druck), 1919

Auswärtiges Amt
ohne Titel
141 / 345 · Teil · 20. Januar 1927
Teil von Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit

[Briefe anderer Missionshäuser und Missionsfreunde] Baumgart (Berlin) an Herrn Doktor über die Gründung einer Missionsfilmgenossenschaft und die Herstellung eines Filmes über Ostafrika.

Schleswig-holsteinische lutherischen Mission zu Breklum
ohne Titel
3 / 235 · Teil · 9. Mai 1913
Teil von Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit

[Briefe anderer Missionshäuser und Missionsfreunde] Axenfeld (Berliner Missionsgesellschaft) an die Breklumer Mission über die Gründung einer gemeinsamen Lehranstalt (der Brüdergemeine, der C.M.S. und der Berliner Missionsgesellschaft) in DOA.

Schleswig-holsteinische lutherischen Mission zu Breklum

Enthält auch: Grundsatzpapiere zur Gründung einer Mission in Ostafrika -Aufstellung der verschiedenen Arbeitsgebiete mit Jahreszahl Seperat-Abdruck Nürnberger Missionsblatt 1886, 2+3 über eine evang.-luth. Mission in Ostafrika Aufsatz Ittameier zu Ostafrika als Missionsfeld 1885 Darin: Kopien und Abschriften zur Geschichte u.a. von Seifert zum 100jährigen Bestehen der Hersbrucker Mission 1886

1/2 · Bestand · 1895–1982
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Der Bestand enthält Sachakten und teilweise personenbezogenen Akten aus der Verwaltung der Medizinischen Akademie Düsseldorf und der Verwaltung der Krankenanstalten. Da beide eng verbunden waren und die Akten auch vorarchivisch vermischt wurden, war eine Trennung beider Provenienzen weder möglich noch sinnvoll. Die Akten wurden aus der Universitätsverwaltung, aus dem Dekanat der Medizinischen Fakultät (das nach der Universitätsgründung 1965 Teile der Aufgaben und damit die Akten der Akademieverwaltung übernommen hat) und aus dem Institut für Geschichte der Medizin übernommen, das bis zur Gründung des Universitätsarchivs hier eine Sicherungsfunktion wahrnahm. Es ist nicht auszuschließen, dass in Zukunft noch weitere Akten aufgefunden werden, die dem Bestand 1/ 2 zuzuordnen sind. Es handelt sich in jedem Fall um einen Bestand, der in weiten Teilen zufällig zustande gekommen ist, enthält er doch das, was im Verlaufe von Jahrzehnten übrig geblieben, und nicht, was durch archivische Bewertung einer intakten Registratur überliefert worden ist. Überlieferungslücken sind dabei unübersehbar. Sie können nur teilweise durch die komplementäre überlieferung im Stadtarchiv geschlossen werden. Die Laufzeit des Bestandes erstreckt sich mit Nachakten bis 1982. Jedoch wurde ein grundsätzlicher Schnitt für die Akademieakten bei 1965 (Universitätsgründung) und für die Akten der Krankenanstalten bei 1973 (Übergang der Krankenanstalten auf das Land NRW) gezogen. Es ist ratsam, bei Recherchen zu den 1960er Jahren auch die z.T. parallelen Bestände 1/ 5 (Universitätsverwaltung) und 3/ 9 (Verwaltung des Universitätsklinikums) heranzuziehen. Aus dem Inhalt: Akademie insgesamt; Akademische Angelegenheiten; Akademischer Rat; Allgemeiner Studentenausschuss (AStA); Ausbauplanungen; Ausländische Studierende; Ausschüsse der Stadt Düsseldorf; Beschaffung und Verbrauch; Beschlussbücher; Besetzung von Lehrstühlen; Bibliothekskommission; Chirurgische Klinik; Dienstwohnungen; Direktoren; Einzelfälle Prüfungen; Famulaturen und medizinische Praktika; Feiern, Akademische Veranstaltungen und Preise; Festschriften, Denkschriften, Ausstellungen; Finanzen; Forschung; Forschungsprojekte; Frauenklinik; Frühgeburtenzentrum; Gremien; Grundsätzliches zur Promotion; Habilitationen; Haus Himmelgeist (Reservelazarett); Hautklinik; Hilfskrankenhaus Kolpinghaus; Hygienisches Institut; Institut für gerichtliche Medizin; Institut für Geschichte der Medizin; Institut für Tierversuche; Institut für Übermikroskopie/Elektronenmikroskopie; Institut und Klinik für medizinische Strahlenkunde; Jahresberichte; Kliniken; Kliniken und Institute; Kliniken: Baumaßnahmen; Kliniken: Pflege und Versorgung der Patienten; Kliniken: Pflegekosten; Krankenhaus Benrath; Krankenhausausschuss; Krankenstatistik; Kriegsbedingte Probleme; Kriegsmaßnahmen; Kuratorium; Lehre; MNO-/ MNR-Klinik; Nichtwissenschaftliches Personal; Öffentlichkeitsarbeit; Orthopädische Klinik; Personalakten; Personalangelegenheiten; Pflegepersonal; Politik und Hochschulpolitik; Promotionen; Prüfungen (ohne Promotion); Prüfungsausschuss; Psychiatrische Klinik; Rektor (Tätigkeiten, Kompetenzen, Außenkontakte); Sonstige Angelegenheiten des nichtwissenschaftlichen Personals; Studentenwerk und Studentenhilfe; Studienordnung, Organisation des Studiums; Studierende (Einzelfälle); Studierendenangelegenheiten; Übernahme in die Trägerschaft des Landes; Universitätsgründung; Verbände, Vereinigungen, Krankenhausgesellschaften; Vermischte Personalangelegenheiten; Verordnungen; Verschiedene Verwaltungsangelegenheiten; Verwaltung Medizinische Akademie und Städtische Krankenanstalten; Verwaltungsberichte; Wahl des Rektors; Wissenschaftliches Personal

Deutsche Ostasienmission
180.01 · Bestand · 1826 - 2000
Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Im Findbuch wurde mit Hilfe zahlreicher Darin-Vermerke zu erreichen versucht, die Inhalte der Aktenstücke der Benutzung möglichst umfassend zu erschliessen. Überlieferungssituation (aus dem Vorwort von Wolfgang Eger, 1981) Überliefert ist die erste vorbereitende Korrespondenz aus den Jahren 1876ff. zur Anbahnung einer dogmenfreien Mission und die ersten Besprechungen des Vereins in den religiös-kirchlichen Blättern und Zeitschriften. Umfangreiches Material widmet sich auch der Gründungskonferenz in Frankfurt/M. am 11. 4. 1883, der konstituierenden Versammlung in Weimar am 4./5. 6. 1884, der ersten Vereinszeit von Weimar bis Mannheim (1884-1885) und von Gotha bis Braunschweig (1886-1887) sowie der Gewinnung des Großherzogs von Weimar als Protektor des Vereins. Der erste Präsident der Ostasienmission, der schweizer Pfarrer Ernst Buß aus Glarus, führte anlässlich der Gründung der Mission bei seiner Begrüßungsansprache im Juni 1884 in Weimar aus: "...Nun liegen aber auch in der Seele des Heiden, wenngleich vielfach sehr verkümmert, Keime und Reste ewiger Wahrheit und gesunden religiösen Lebens, die dem Geist des Evangeliums innig verwandt sind. Werden diese liebend ausgesucht, wird hieran angeknüpft und das Evangelium dem Heiden dergestalt nahe gebracht, dass er fühlt: das ist ja mein eigenes besseres Selbst, das ist erst die volle Höhe und Schönheit dessen, was ich selbst geahnt und gesucht, aber zu finden nicht vermocht habe! Dann wird das Evangelium empfänglichen Boden finden, dann kann es Wurzeln schlagen im Volksgemüt, dann wird es die segensvollen Früchte des Geistes zeitigen in Asien und Afrika so gut wie bei uns. Ist aber der Geist Jesu Christi einem Volke einmal ins Herz gedrungen, so wird sich dieser Geist schon selbst die gottesdienstlichen und kirchlichen Formen schaffen, die ihm auf jenem Boden angemessen sind, vielleicht ganz andere, als wir sie gewohnt sind, vielleicht überschwänglichere, vielleicht ärmlichere - Gott verlangt ja nicht, dass alle seine Kinder den Vaternamen mit den gleichen Lauten stammeln -, jedenfalls aber volkstümliche, dem Nationalcharakter entsprechende. Sind es aber volkstümliche Formen, so werden sie auch eine volkstümliche Anziehungskraft ausüben und den Anschluss erleichtern. Das Christentum, weit entfernt, zu entnationalisieren, wird vielmehr selbst ein nationales Element, ein Sauerteig, der allmählich ein ganzes Volk durchdringt, ganze Völker von innen heraus zu christlicher Gesittung erziehen kann...". Vorhanden sind der Entwurf zu den Statuten des Vereins (1883-1884) und die 1886 verabschiedeten Statuten, die Sitzungsprotokolle des Zentralvorstandes, des Geschäftsausschussses, der Mitgliederversammlung, von Mitarbeiterbesprechungen und Hauskonferenzen und auch die ersten Statuten von Zweigvereinen. Auf der im Juli 1883 stattfindenden Statutenberatung werden die für die Missionsarbeit wichtigen Aspekte genannt: "Der Allgemeine Evangelisch-Protestantische Missionsverein hält die Mission in der nichtchristlichen Welt für eine im Befehl und der Verheißung Jesu wie in der göttlichen Bestimmung des Christentums begründete, unabweisbare Pflicht der gesamten Christenheit und stellt sich deshalb die Aufgabe, an seinem Teil dazu mitzuwirken, dass die Erlösung durch Jesus Christus, die Segnungen christlicher Gotteserkenntnis, christlichen Lebens und christlicher Kultur immer mehr zum Gemeingut aller Völker werden. Er erkennt in den außerchristlichen Religionen mit Paulus und den hervorragendsten Kirchenlehrern der ersten Jahrhunderte christlicher Zeitrechnung Keime göttlicher Wahrheit an und setzt sich deren Entfaltung und Vollendung in der christlichen Religion zum Ziel. Er will seine Aufgaben lösen im Sinne des evangelisch- protestantischen Glaubens und gewährt hierbei jeder Überzeugung Raum, die auf dem Boden des Evangeliums Jesu Christ gewachsen ist. Auf dieser Grundlage strebt er die Vereinigung und Mitarbeit aller derer an, die von der Notwendigkeit einer Mission im Geiste des Evangeliums und der Reformation durchdrungen sind, gleichviel, welcher theologischen Richtung oder konfessionellen und kirchlichen Denomination sie angehören. Er tritt ergänzend neben die bereits bestehenden evangelischen Missionsvereine, indem er die Missionsgebiete ins Auge fasst, welche von jenen noch gar nicht oder nur mit geringem Erfolg in Angriff genommen worden sind, und indem er vornehmlich auch diejenigen Kreise der evangelischen Christenheit zur Teilnahme am Missionswerk heranzuziehen trachtet, welche sich bisher davon ferngehalten haben, damit die Mission aufhöre, nur das Werk eines kleinen Bruchteils der Kirche zu sein". Weiterhin vorhanden sind die Unterlagen für die Gründung einer Missionsbibliothek (1887), die Einrichtung eines Stipendiums (1887), zur "dritten" Vereinszeit von Braunschweig bis Zürich (1887-1888) und die nun folgenden Jahresversammlungen. Besonders interessantes Material stellt der erste Jahresbericht von Ernst Faber aus Schanghai (1887) und die Berichte über das Faberhospital, über Bau- und Grundstücksfragen, Schuleinrichtungen, über die Besetzung des Pfarramtes der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Schanghai, Tsientsin, Peking und Tokio dar. Aus der Zeit des Ersten Weltkrieges und des Nationalsozialismus und aus der Zeit nach 1945 datieren aufschlußreiche Situationsberichte vom Missionsfeld. Die Fragen der Eingliederung der Äußeren Mission in die deutsche evangelische Kirche (1933 ff.) bilden dabei einen Schwerpunkt. Vorhanden sind schließlich die Protokolle des Missionarskollegiums Tsingtau, die Verhandlungen zum Bau eines Studentinnenwohnheims in Tokio (1965), umfangreiche Unterlagen über die Verbindungen zur Schweizerischen Ostasienmission, zu den Landesvereinen - mit den Tagungsberichten der Landesvereine - und zu den Landeskirchen. Die vom Jahre 1902 beginnende ärztliche Mission in China ist samt bemerkenswerten Hospitalsberichten aus Kaumi, vom Faber-Hospital, aus Tsining und Tsingtau (Wunschhospital) belegt. Aus neuerer Zeit datiert das Material über die Kontakte mit Japanern in Deutschland. Immer wieder werden Finanz-, Vermögens- und Grundstücksfragen in Deutschland und in der Mission einschließlich der deutsch-japanischen Studienprojekte aktenkundig, so auch die Verbindung zum Kyodan, zu den Arbeitsgemeinschaften für Weltmission und ökumenische Mission (z.B. zum Japankomittee deutscher Missionen). In Klassifikationsgruppe 3 sind die Korrespondenzen mit den - alphabetisch geordneten - Missionsinspektoren und Missionaren, den Ärzten, Schwestern und anderen Bediensteten der DOAM vorhanden. Besonderes Interesse verdienen die Briefe Ernst Fabers aus Schanghai und Hongkong aus den Jahren 1884ff. Häufig sind auch die Bewerbungs-, Anstellungs- und Aussendungsunterlagen der Missionsbeschäftigten vorhanden. Interessante Einblicke in die oft entsagungsvolle und gefährdete missionarische Arbeit vermitteln die zahlreichen Tätigkeits- und Situationsberichte, die regelmäßig der Heimatleitung zugesandt wurden. In dieser Abteilung stellen die vielfältigen Werbungen, Rundbriefe, Flugschriften, Reisetätigkeiten, Bau- und Finanzplanungen, Konferenzen einen Schwerpunkt dar. Einige unveröffentlichte Manuskripte und Predigten verdienen neben einliegenden Druckschriften besondere Aufmerksamkeit. In Klassifikationsgruppe 2 sind Materialien zu den Missionsorten bzw. -stationen überliefert. Unterlagen über die deutsche evangelische Gemeinde in Schanghai (1886ff.) samt ihren Satzungen, über die deutsche evangelische Gemeinde in Tokio (1884ff.) samt Satzungen, Kirchenbau, deutscher und theologischer Schule (auch in Yokohama), über die Tokio-Station, den Neubau eines Studentinnenheimes in Tokio sind ebenso vorhanden wie Materialien über Tsingtau mit dem Faberhospital, der Schule und den Berichten über die dortigen politischen Unruhen (1927ff.), über die Kyoto-Station mit den Predigtstationen Osaka und Suzuki, der Kriegsgefangenenseelsorge während und nach dem Ersten Weltkrieg, den Brand der deutschen evangelischen Kirche im Zusammenhang mit dem großen Erdbeben 1923, wie auch über die Kiautschoumission, das Haus Fukuoka und das Tomizaka-Seminar-Haus. Dieser Bestand wird durch eine Fülle von Rechnungsunterlagen, von Bau- und Finanzierungsplänen und von Stationskassenabrechnungen angereichert. Häufig sind auch die Personalunterlagen der Missionare nochmals vorhanden bzw. ergänzen die entsprechenden Unterlagen der Gruppe 2, sodass in allen Personalfragen die Akten der Abt. 2 und der Abt. 3 heranzuziehen sind. Die umfangreiche Gruppe 4 umfasst alle Rechnungs-, Kassen- und Vermögensunterlagen der Ostasienmission. Die ersten Rechnungsbücher datieren aus den Jahren 1889ff. Rechnungsunterlagen, z.B. der Stationskassen, finden sich auch in Gruppe 3. Die von Wolfang Eger an dieser Stelle erwähnte Gruppe V (Fotos, Klischees, Glasdias) wurde inzwischen aufgeteilt und anderen Beständen zugeordnet (180.06., 180.07.). Die in der ersten Verzeichnungsphase angelegte Gruppe VI (Bücher, Zeitschriften, Druckschriften) wurde zum Bestand 180.08. formiert.

Deutsche Ostasienmission

Enth. u.a.: Lehraufträge, neue Lehrstühle für: Versicherungsrecht, Kolonialrecht, Forensische Psychiatrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Betriebswirtschaft, Nachfolge Savigny (Lukas), Nachfolge Heckel, Lehrstuhl Terhalle, Nachfolge Terhalle, Nachfolge Erman, Habilitationsgesuch, Lehrauftragsgesuche Darin: Internationale Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. Bericht über das Geschäftsjahr 1923/24. [Görlitz 1924]. Jahresbericht der kommunalen Verwaltungsschule Münster, Rheine-Coesfeld, 1924/25. Verband der persönlichen Ordinarien an den preußischen Hochschulen (Hrsg.): Denkschrift des Verbandes der persönlichen Ordinarien an den preußischen Universitäten. o.O. 1929. (Druckschriften)

Nationalspende zum Kaiserjubiläum
Rep. 30, 402 · Akt(e) · 1912 - 1913
Teil von Stadtarchiv Magdeburg

Darin: zahlreiche Korrespondenzen mit Verlegern des Vereins Deutscher Zeitungsverleger Enthält: -Schriftverkehr mit dem Auswärtigen Amt, dem Geheimen Rat Zimmermann und dem Geh.- Rat von Hegel, -Werbetätigkeit für die evangelische Mission in den deutschen Kolonien, -Schreiben mit dem evangelischen Pressverband für Deutschland e.V., -Gründung eines deutsch-evang. Missionsbundes, -Vortrag von Prof. Dr. Carl Meinhof aus Hamburg

Weibliche Ordensgenossenschaften
Bundesarchiv, BArch R 901/69463 · Akt(e) · Sept. 1926 - Aug. 1936
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • description: Enthält: Staatliche Beihilfen und Unterstützung der Missionstätigkeit für: Die Genossenschaft vom Hl. Karl Borromäus (Mutterhaus Trebnitz i. Schl.); dabei: Jahresbericht über die Gesamttätigkeit der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Karl Borromäus, sowohl der deutschen Provinz mit dem Generalmutterhaus Trebnitz als auch der orientalischen, polnischen und tschechoslowakischen, im Jahre 1931; Verzeichnis der Auslandsniederlassungen; auch: Nachrichten über Wahl der Generaloberinnen. - Die Genossenschaft der Schwestern der Hl. Liebe; dabei: Mitteilungen über die Auslandstätigkeit der Genossenschaft der Schwestern der Hl. Liebe aus dem Mutterhaus Paderborn, Schuljahr 1930, 1931, 1932, 1933, 1934; Stand der Schulen und Anstalten in Südamerika, 1930; Bericht der Schwester Liboria Brinkmann über ihre Reise durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 16. Okt. 1934; auch: Strafverfahren gegen Schwester Anselma, geb. Gertrud Nickes, Generaloberin. - Die Missionsgenossenschaft der Dienerinnen des Hl. Geistes, Steyl, dabei: Übersicht über die Tätigkeit der Steyler Missionsschwestern; Bericht über die Tätigkeit der Steyler Missionsschwestern vom 28. Sept. 1934; auch: Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Vereinigung "Missiezusters" zu Steyl, Gemeinde Tegelen (Holland). - Die Genossenschaft der Schwestern vom Hl. Joseph; v. a.: Sanierung des Klosters St. Trudpest bei Freiburg i. Br.; dabei: Schreiben des Reichskanzlers an D. Dr. Marx, M. d. R. - Die Genossenschaft der Schwestern der Göttlichen Vorsehung (Mutterhaus Münster). - Die Genossenschaft der Schwestern U. L. Frau (Mutterhaus Mühlhausen, Bezirk Düsseldorf); dabei: Die Kongregation der Schwestern U. L. Frau und ihre Auslandstätigkeit. - Die Genossenschaft der Schwestern vom Guten Hirten (Mutterhaus Münster). - Die Benediktinerinnen; dabei: Bericht über ihre Missionstätigkeit; Missionsstatistik, 1928. - Die Ursulinerinnen und der Verband deutscher Ursulinerklöster (Sitz Haselünne, Westfalen). - Die Dominikanerinnen. - Die Franziskanerinnen von Salzkotten; dabei: Darstellung der Auslandstätigkeit und Niederlassungen. - Die Herz-Jesu-Schwestern, Hilltrup; dabei: Bericht über ihre Missionstätigkeit. - Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, Neuenbeken. Dabei: Gründung der Kirchlichen Beratungsstelle für die Auslandsarbeit deutscher Ordensfrauen; dabei: Anlagen A. Verteilung erbetener Beihilfen zur Förderung kultureller Arbeit deutscher Ordensschwestern in Südamerika. B. Vorschläge für Zuwendungen zur Förderung kultureller Arbeit deutscner Ordensfrauen in Südamerika. Einreiseerlaubnis für polnische Aspiranten in deutsche Klöster; u. a.: Situation des Krankenhauses St.-Borromäus-Stift in Könitz (Pommerellen). Staatsangehörigkeit der Schwester M. Gregoria Kratz von der Deutsch-Amerikanischen Genossenschaft, Mission Jan José als vorgesehenen Priorin des Dominikanerklosters Altenhohenau. Feststellung eines Klosters "Marie von Rickenbach". Enthält: Staatliche Beihilfen und Unterstützung der Missionstätigkeit für: Die Genossenschaft vom Hl. Karl Borromäus (Mutterhaus Trebnitz i. Schl.); dabei: Jahresbericht über die Gesamttätigkeit der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Karl Borromäus, sowohl der deutschen Provinz mit dem Generalmutterhaus Trebnitz als auch der orientalischen, polnischen und tschechoslowakischen, im Jahre 1931; Verzeichnis der Auslandsniederlassungen; auch: Nachrichten über Wahl der Generaloberinnen. - Die Genossenschaft der Schwestern der Hl. Liebe; dabei: Mitteilungen über die Auslandstätigkeit der Genossenschaft der Schwestern der Hl. Liebe aus dem Mutterhaus Paderborn, Schuljahr 1930, 1931, 1932, 1933, 1934; Stand der Schulen und Anstalten in Südamerika, 1930; Bericht der Schwester Liboria Brinkmann über ihre Reise durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 16. Okt. 1934; auch: Strafverfahren gegen Schwester Anselma, geb. Gertrud Nickes, Generaloberin. - Die Missionsgenossenschaft der Dienerinnen des Hl. Geistes, Steyl, dabei: Übersicht über die Tätigkeit der Steyler Missionsschwestern; Bericht über die Tätigkeit der Steyler Missionsschwestern vom 28. Sept. 1934; auch: Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Vereinigung "Missiezusters" zu Steyl, Gemeinde Tegelen (Holland). - Die Genossenschaft der Schwestern vom Hl. Joseph; v. a.: Sanierung des Klosters St. Trudpest bei Freiburg i. Br.; dabei: Schreiben des Reichskanzlers an D. Dr. Marx, M. d. R. - Die Genossenschaft der Schwestern der Göttlichen Vorsehung (Mutterhaus Münster). - Die Genossenschaft der Schwestern U. L. Frau (Mutterhaus Mühlhausen, Bezirk Düsseldorf); dabei: Die Kongregation der Schwestern U. L. Frau und ihre Auslandstätigkeit. - Die Genossenschaft der Schwestern vom Guten Hirten (Mutterhaus Münster). - Die Benediktinerinnen; dabei: Bericht über ihre Missionstätigkeit; Missionsstatistik, 1928. - Die Ursulinerinnen und der Verband deutscher Ursulinerklöster (Sitz Haselünne, Westfalen). - Die Dominikanerinnen. - Die Franziskanerinnen von Salzkotten; dabei: Darstellung der Auslandstätigkeit und Niederlassungen. - Die Herz-Jesu-Schwestern, Hilltrup; dabei: Bericht über ihre Missionstätigkeit. - Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, Neuenbeken. Dabei: Gründung der Kirchlichen Beratungsstelle für die Auslandsarbeit deutscher Ordensfrauen; dabei: Anlagen A. Verteilung erbetener Beihilfen zur Förderung kultureller Arbeit deutscher Ordensschwestern in Südamerika. B. Vorschläge für Zuwendungen zur Förderung kultureller Arbeit deutscner Ordensfrauen in Südamerika. Einreiseerlaubnis für polnische Aspiranten in deutsche Klöster; u. a.: Situation des Krankenhauses St.-Borromäus-Stift in Könitz (Pommerellen). Staatsangehörigkeit der Schwester M. Gregoria Kratz von der Deutsch-Amerikanischen Genossenschaft, Mission Jan José als vorgesehenen Priorin des Dominikanerklosters Altenhohenau. Feststellung eines Klosters "Marie von Rickenbach". Sept. 1926 - Aug. 1936, Bundesarchiv, BArch R 901 Auswärtiges Amt
Sächsisches Staatsarchiv, 11727 Hermann Schubert / VEB Textilwerke Zittau, Nr. 120 (Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden) · Akt(e) · 1909
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • 1909, Sächsisches Staatsarchiv Enthält auch: Reisebericht/Deutsch-Ostafrika.- Kopfbogen der Fa. Hermann Schubert mit Abbildungen aus der Baumwollplantage Schuberthof.- Prospekt zur Gründung einer Aktiengesellschaft "Baumwollanbau-Gesellschaft Schuberthof". description: Enthält auch: Reisebericht/Deutsch-Ostafrika.- Kopfbogen der Fa. Hermann Schubert mit Abbildungen aus der Baumwollplantage Schuberthof.- Prospekt zur Gründung einer Aktiengesellschaft "Baumwollanbau-Gesellschaft Schuberthof".
Sächsisches Staatsarchiv, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 10270/8 (Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden) · Akt(e) · 1898 - 1909
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • Enthält u. a.: Professor Albert Socin, Sammlung von Liedern aus dem inneren Arabien.- Sachverständigenkonferenz zur Beteiligung an der Bibliographie der Naturwissenschaften, Professor Wislicenus.- Südpolarexpedition, Professoren Chun und Ratzel, Dr. Hans Meyer.- Akademischer Gesangverein Arion.- Akademischer Gesangverein Paulus.- Internationales Statistisches Institut, Professor Hasse.- Förderung der römisch-germanischen Altertumsforschung.- Entwurf zu den Statuten der Deutschen Gesellschaft für die Kunde des Morgenlandes.- Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1899 in Wiesbaden, Themen u. a.: Atomgewicht, Beurteilung von Cognac mit chemischer Analyse, Bestimmung von Zucker in zuckerhaltigen Waren, Lebensmitteltäuschung, Wein, analytische Reaktion, Dampfdesinfektion, Bleivergiftung.- Kongress für innere Medizin in Wiesbaden 1900.- Medizinischer Kongress in Paris 1900, Professor His, Liste der deutschen Delegierten.- Professor Socin: Diwan aus Centralarabien.- 5. Internationaler Zoologenkongress 1901 in Berlin.- Permanente Kommission für internationale Erdbebenforschung.- Kongress für Innere Medizin 1901 in Berlin, Karl Hirsch.- Organisation des Erdbebenbeobachtungsdienstes, Professor Credner.- Tuberkulosekongress 1901 in London.- Statistischer Kongress in Budapest 1901.- Internationale Kongresse der Geschichtswissenschaften in Rom.- 20. Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden, Ottfried Müller, von Criegern.- Amerikanistenkongress in New York 1902.- Museé Greco - Romain, Hassan Bey Mohsen (Ausgrabungen in Alexandria).- Sieglin-Sammlungen.- Neuentdeckte Prachtkatakombe in Alexandria.- Ausgrabungen in Kairo.- Grab von Kom-esch-Schugafa (Schukâfa), Dr. Botti.- Tempelgebiet des Sarapeions.- Dentistenkongress in Stockholm, Prof. Hesse.- Tuberkulosekongress in Paris.- Südpolarexpedition, Start von den Kerguelen.- Luftelektrische Beobachtungen.- Kurt Philipp, Studien in Paris.- Professor Adolf Fischer in Peking.- Magnetische Landesvermessung in Sachsen, Professor Pattenhausen.- Kurt Hellmuth Köhler, Telegramm, Studien im Archiv des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in Paris.- Reise zum Ausbruch des Vesuvs 1906, Reisebericht von Professor Dr. E. Rudolph.- Grundsteinlegung zum Varnaer Aquarium.- Sven Hedin in Indien, Schenkung eines Angstromschen Pyrheliometers zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Monsunregenfällen und Sonnenflecken.- Errichtung einer Zoologischen Station in Dar-es-Salam.- Sammlung von Oligochaeten, Landisopoten, Pteropoden, Salpen und Teraxenier bei der Deutschen Südpolarexpedition.- Gründung eines Instituts zur Erforschung des Pazifischen Ozeans in Honolulu.- Arbeiten Leopold Schumachers. 1898 - 1909, Sächsisches Staatsarchiv description: Enthält u. a.: Professor Albert Socin, Sammlung von Liedern aus dem inneren Arabien.- Sachverständigenkonferenz zur Beteiligung an der Bibliographie der Naturwissenschaften, Professor Wislicenus.- Südpolarexpedition, Professoren Chun und Ratzel, Dr. Hans Meyer.- Akademischer Gesangverein Arion.- Akademischer Gesangverein Paulus.- Internationales Statistisches Institut, Professor Hasse.- Förderung der römisch-germanischen Altertumsforschung.- Entwurf zu den Statuten der Deutschen Gesellschaft für die Kunde des Morgenlandes.- Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1899 in Wiesbaden, Themen u. a.: Atomgewicht, Beurteilung von Cognac mit chemischer Analyse, Bestimmung von Zucker in zuckerhaltigen Waren, Lebensmitteltäuschung, Wein, analytische Reaktion, Dampfdesinfektion, Bleivergiftung.- Kongress für innere Medizin in Wiesbaden 1900.- Medizinischer Kongress in Paris 1900, Professor His, Liste der deutschen Delegierten.- Professor Socin: Diwan aus Centralarabien.- 5. Internationaler Zoologenkongress 1901 in Berlin.- Permanente Kommission für internationale Erdbebenforschung.- Kongress für Innere Medizin 1901 in Berlin, Karl Hirsch.- Organisation des Erdbebenbeobachtungsdienstes, Professor Credner.- Tuberkulosekongress 1901 in London.- Statistischer Kongress in Budapest 1901.- Internationale Kongresse der Geschichtswissenschaften in Rom.- 20. Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden, Ottfried Müller, von Criegern.- Amerikanistenkongress in New York 1902.- Museé Greco - Romain, Hassan Bey Mohsen (Ausgrabungen in Alexandria).- Sieglin-Sammlungen.- Neuentdeckte Prachtkatakombe in Alexandria.- Ausgrabungen in Kairo.- Grab von Kom-esch-Schugafa (Schukâfa), Dr. Botti.- Tempelgebiet des Sarapeions.- Dentistenkongress in Stockholm, Prof. Hesse.- Tuberkulosekongress in Paris.- Südpolarexpedition, Start von den Kerguelen.- Luftelektrische Beobachtungen.- Kurt Philipp, Studien in Paris.- Professor Adolf Fischer in Peking.- Magnetische Landesvermessung in Sachsen, Professor Pattenhausen.- Kurt Hellmuth Köhler, Telegramm, Studien im Archiv des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in Paris.- Reise zum Ausbruch des Vesuvs 1906, Reisebericht von Professor Dr. E. Rudolph.- Grundsteinlegung zum Varnaer Aquarium.- Sven Hedin in Indien, Schenkung eines Angstromschen Pyrheliometers zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Monsunregenfällen und Sonnenflecken.- Errichtung einer Zoologischen Station in Dar-es-Salam.- Sammlung von Oligochaeten, Landisopoten, Pteropoden, Salpen und Teraxenier bei der Deutschen Südpolarexpedition.- Gründung eines Instituts zur Erforschung des Pazifischen Ozeans in Honolulu.- Arbeiten Leopold Schumachers.
Verordnungen
Sächsisches Staatsarchiv, 20201 Gewerbekammer Leipzig, Nr. 3725 (Benutzung im Staatsarchiv Leipzig) · Akt(e) · 1903 - 1905
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • Enthält u. a.: Verzeichnis der Firmen in Kiautschou.- Einfuhrartikel nach Shanghai.- Industrielle Gründungen in Südrussland.- Absatzverhältnisse auf Kuba und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 1903 - 1905, Sächsisches Staatsarchiv description: Enthält u. a.: Verzeichnis der Firmen in Kiautschou.- Einfuhrartikel nach Shanghai.- Industrielle Gründungen in Südrussland.- Absatzverhältnisse auf Kuba und den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Verordnungen
Sächsisches Staatsarchiv, 20201 Gewerbekammer Leipzig, Nr. 3724 (Benutzung im Staatsarchiv Leipzig) · Akt(e) · 1899 - 1900
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • 1899 - 1900, Sächsisches Staatsarchiv Enthält u. a.: Verzeichnis der Firmen in Kiautschou.- Einfuhrartikel nach Shanghai.- Industrielle Gründungen in Südrussland.- Absatzverhältnisse auf Kuba und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. description: Enthält u. a.: Verzeichnis der Firmen in Kiautschou.- Einfuhrartikel nach Shanghai.- Industrielle Gründungen in Südrussland.- Absatzverhältnisse auf Kuba und den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Verordnungen
Sächsisches Staatsarchiv, 20201 Gewerbekammer Leipzig, Nr. 3726 (Benutzung im Staatsarchiv Leipzig) · Akt(e) · 1905 - 1913
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • Enthält u. a.: Verzeichnis der Firmen in Kiautschou.- Einfuhrartikel nach Shanghai.- Industrielle Gründungen in Südrussland.- Absatzverhältnisse auf Kuba und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 1905 - 1913, Sächsisches Staatsarchiv description: Enthält u. a.: Verzeichnis der Firmen in Kiautschou.- Einfuhrartikel nach Shanghai.- Industrielle Gründungen in Südrussland.- Absatzverhältnisse auf Kuba und den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
NLA OS, Dep 3 b XVI, Nr. 85 · Akt(e) · 1933 - 1935
Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück

Abeken, Familie – Besitzerin der Lauburg 13 Abeken, Heinrich 94 Abraum, wohin mit dem Müll 113 Adel und Bauerntum 128, 129 Allerheiligen, geschützter Feiertag 84 Alten, General von – königliche deutsche Legion 106 Altena in Schüttorf, Burg 148 Amazonen, Rätsel der 61 Amerika, Miss Amerika vor 300 Jahren 58; - ein Osnabrücker über Amerika 68 Anlagen, städtische – Schonung 119 Antialkoholbewegung 150 - Schwarzbrennerei, Prozess, Weinprobe 150 - Amerika nach der Prohibition, Gangstertum 150 Apostelbuch 30 Apotheken, zwei neue 111 - Löwenapotheke, Gründung 111 Arisch, Herkunft des Wortes 57; Bestimmungen 1; Rassenreinheit 1, 67 Armin – Hermann 42 Arzt

NLA ST, Rep. 23, Nr. 235 · Akt(e) · 1884 - 1884
Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade

23- Februar 7.: Dampfkessel-Überwachungen 24- Februar 9.: Verteilung der öffentlichen Lasten bei Grundstücksteilungen und die Gründung neuer Ansiedlungen 25- Januar 22., Februar 12.: Verleitung zur Auswanderung, preußische Militärpflichtige 26- Februar 14.: Körung der Zuchtstiere 27- Januar 31., Februar 18.: Konsularische Amtsbezirke Punkt 1-13 28- Februar 4., 18.: Geschützröhren und Waffen von historischem Wert 29- Februar 19.: Stempelpflicht der Spielausweise geringwertiger Gegenstände 30- Februar 9., 19.: Auswanderung nach Hawaii 31- Februar 6.,11.,21.: Landwehr Bezirkseinteilung im Bereich des 6. Armee-Korps 32- Februar 11., Februar 21.: Krankenversicherung der Arbeiter Seite 1-4 33- Februar 23.: Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken 34- Februar 25.:

Diverse Hoheitsangelegenheiten
5-12-1020/176 · Akt(e) · 1896 - 1918
Teil von Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Rudolstadt

Enthält u.a.: Nachträgliche Eintragung des Prinzen Friedrich August von Sachsen, des Erbgroßherzogs Adolf Friedrich (V.) von Mecklenburg-Strelitz und des Reichskanzlers Chlodwig Carl Viktor zu Hohenlohe-Schillingsfürst in das Gästebuch des Schlosses Rathsfeld anlässlich der Einweihung des Kyffhäuser-Denkmals.- Bewerbung des Hofpianisten Georg Liebling aus Berlin.- Abgabe von Kleidungsstücken aus dem Nachlass des Fürsten Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt an die Kammerdiener Stechert und Möller.- Gesuch des Kunstbildhauers Joseph Echteler um Überlassung von Photographien zur Erstellung einer Sammlung von Medaillen der deutschen Monarchen.- Aufbau einer Porträtsammlung der Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler.- Unterstützungsgesuch des Komitees zur Gründung einer deutschen Heilstätte für minderbemittelte Lungenkranke in Davos.- XIII. Deutsches Bundesschießen in Dresden.- Einweihung des Sächsisch-Thüringischen Technikums am Oberanger in Rudolstadt.- Gesuch des Dr. C. Röse in Dresden, den Kopf des Fürsten Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt und der Fürstin Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt vermessen zu dürfen (Rassentheorie).- Gesuch der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, im Falle der Ausrufung von Landestrauer, das Theater Spielverbot mit Rücksicht auf die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bühnenmitarbeiter zu beschränken.- Standort einer Bismarcksäule auf dem Kyffhäuser (auch Bismarckturm der deutschen Technikerschaft).- Liste der Soldaten aus Schwarzburg-Rudolstadt in Südwestafrika.- Tod des Soldaten Max Wanderer aus Katzhütte beim Hereroaufstand.- Einweihung des Gerichtsgebäudes in Rudolstadt.- Benutzung von Archiv und Bibliothek durch den Archivrat Dr. Eduard Jacobs aus Wernigerode.- Patengeschenk für den Konfirmanden Günther Willy Maximilian Bock in Dörnfeld an der Heide.- Antrittsbesuch des Reichsbevollmächtigten für die Erbschaftssteuer.- Eintragung des Sondershäuser Hofes im Gothaischen Hofkalender.- Petition zum Bau einer Eisenbahn zwischen Erfurt und Rudolstadt (via Kranichfeld und Remda).- Finanzielle Unterstützung des Jungdeutschlandbundes.- Ehrengeschenk anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Gesangvereins Oberweißbach.- Kriegsspiel des Ortsausschusses für Jugendpflege in Artern mit anschließendem Marsch zum Kyffhäuserdenkmal.- Herbstmanöver der 43. Infanteriebrigande bei Königsee und Saalfeld.- Ernennung von Hoflieferanten.

Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Essen
1.3.19 BBA 55 · Bestand · 1850 - 1992
Teil von Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Inhalt: Die GBAG von ihrer Gründung bis zur Bildung der Vereinigte Stahlwerke AG 1926: Gründung / Gesellschaftsorgane: Gründung / Verfassung 1872-1955 (4) Verwaltungsrat / Aufsichtsrat 1873-1929 (22) Generalversammlungen 1874-1926 (23) Geschäftsberichte 1874-1925 (13) Konzernverwaltung / Konzernausbau: Bergwerksdirektion / Vorstand 1875-1926 (75) Gesamtvorstand der GBAG 1907-1921 (19) Interessengemeinschaft GBAG / Deutsch-Lux / Bochumer Verein / Montangruppe Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union 1922-1926 (6) Abteilung Aachener Hütten-Aktien-Verein 1864-1920 (65) Abteilung Düsseldorf (Röhrenwerke Hüsten) 1899-1924 (11) Abteilung Schalker Verein 1889-1926 (3) Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten AG 1901-1933 (28) Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union 1920-1961 (8) Konzernerweiterung Steinkohle 1873-1933 (16) Konzernerweiterung Erz 1906-1935 (28) Konzernerweiterung Handel 1874-1932 (16) Erster Weltkrieg / Ruhrbesetzung 1873-1926 (18) Die GBAG (Monopol) von 1926 bis 1933: Geschäftsberichte 1925-1933 (8) Hauptversammlungen / Aufsichtsrat 1919-1940 (9) Vorstand 1926-1940 (7) Die Vereinigte Stahlwerke AG von 1926 bis 1933: Gründung 1925-1932 (8) Geschäftsberichte 1926-1931 (6) Jahresberichte der Hauptstelle Statistik 1926-1933 (17) Verwaltungsausschuss / Hüttenausschuss 1926-1944 (3) Die Vereinigte Stahlwerke AG von 1933 bis 1954: Neuordnung 1933 1930-1938 (5) Geschäftsberichte 1933-1947 (34) Liquidation 1947-1957 (9) Abteilung Bergbau der Vereinigte Stahlwerke AG von 1926 bis 1933: Geschäftsberichte 1926-1933 (9) Bergausschuss / Vorstand 1926-1933 (7) Die GBAG von 1933 bis 1953: Neuordnung / Organisation 1933, 1936 (2) Geschäftsberichte 1933-1952 (15) Hauptversammlungen / Aufsichtsrat 1934-1955 (6) Bergausschuss 1926-1953 (32) Militärregierung 1945-1956 (11) Die GBAG von 1953 bis 1968 und die Gelsenberg AG: Neuordnung des Bergbaus (Dr. Hans Korsch / Gesetz 75 / Gesetz 27) 1947-1965 (86) Neuordnung der GBAG / Konzernumwandlung 1933-1970 (72) Konzernverwaltung: Geschäftsberichte 1953-1975 (24) Hauptversammlungen 1955-1974 (24) Aufsichtsrat 1953-1969 (30) Vorstand 1951-1969 (38) Bildung der Ruhrkohle AG: Konstituierung der Gesamtgesellschaft (Dr. Friedrich Funke im Aufsichtsrat) 1967-1969 (10) Siebener-Ausschuss zur Regelung offener Fragen (Vorsitz Dr. Hans Korsch) 1969-1970 (9) Aufsichtsrat / Führungsorgane 1968-1970 (11) Übergeordnete Verwaltung / Führung der GBAG und ihrer Betriebe: Berechtsame 1937-1968 (3) Prozesse / Recht 1904-1969 (16) Bergschäden 1913-1970 (65) Grundbesitz / Grundstücke 1902-1970 (36) Finanzen 1873-1973 (52) Steuern 1875-1968 (17) Organisation / Geschäftsordnungen 1881-1968 (15) Planung 1928-1953 (6) Betriebsentwicklung / Betriebsberichte 1873-1968 (133) Belegschaft 1874-1973 (50) Stilllegungen 1890-1968 (5) Veröffentlichungen / Geschichte 1873-1971, 1991, 1997 (32) Tochtergesellschaften: Bochumer Bergbau AG 1953-1968 (8) Carolinenglück / Graf Moltke Bergbau AG 1953-1968 (2) Gewerkschaft Donar 1944-1964 (4) Dortmunder Bergbau AG 1953-1969 (8) Erin Bergbau AG 1953-1967 (24) Hansa Bergbau AG 1953-1968 (4) Rheinelbe Bergbau AG 1953-1970 (28) Raab Karcher GmbH 1943-1998 (13) Ver. Holzgesellschaften mbH 1927-1969 (36) Gelsenberg Benzin AG 1936-1953 (5) Westdeutsche Haushaltsversorgung (WEHAG) 1926-1969 (10) Wohnungsgesellschaften 1885-1904, 1933-1968 (7) Kokereibetriebe / Gaswirtschaft / Chemie: Allgemeine Gaswirtschaft 1924-1968 (21) Ruhrgas AG 1926-1970 (91) Thyssensche Gas- und Wasserwerke GmbH 1952-1969 (30) Ruhrchemie AG 1928-1958, 1972-1977 (45) Kokerei Alma 1949-1965 (20) Wasserwirtschaft 1876-1968 (70) Stromwirtschaft 1905-1970 (69) Verschiedene Beteiligungen 1918-1970 (41) Mitwirkung der GBAG in Vereinen / Verbänden / Gemeinschaftsorganisationen: Absatzorganisationen 1876-1970 (73) Sozialorganisationen 1856-1974 (9) Bergbauliche Organisationen 1877-1974 (119) Mitwirkung bei Museen / Ausstellungen / Kongressen 1873-1968 (17) Reiseberichte zur Information über andere Bergbaugebiete 1922-1965 (56) Persönlichkeiten 1873-1975 (273) Emil Kirdorf: Wirtschaftliche und politische Korrespondenz / Ansprachen 1873-1941 (25) Dienstjubiläen 1898, 1912-1930 (9) Geburtstage 1922-1938 (14) Besondere Ehrungen / Stiftungen 1893, 1911-1962 (10) Tod / Trauerfeier 1938-1943 (13) Persönliche Verhältnisse 1873-1938 (10) Veröffentlichungen über Emil Kirdorf 1898-1964 (9) Fotos Eisensteingruben / Eisensteinfelder der GBAG: Eisensteinzechen 1850-1992 (125) Stollenwassermutungen 1850-1957 (2) Tongruben 1966-1977 (1) Karten / Pläne / Risse Nachtrag VEBA Öl AG Verweis-BBA: Hamborner Bergbau AG, Duisburg-Hamborn (Bestand 18) Karl Oberste-Brink, Essen - Professor Dr. phil., Bergwerksdirektor (Bestand 36) Essener Steinkohlenbergwerke AG, Essen (Bestand 39) Bochumer Bergbau AG, Bochum (Bestand 40) Rheinelbe Bergbau AG, Gelsenkirchen (Bestand 41) Schachtanlage Minister Stein, Dortmund-Eving (Bestand 43) Dortmunder Bergbau AG, Dortmund (Bestand 47) Schachtanlage Erin, Castrop-Rauxel (Bestand 63) Schachtanlagen Adolf von Hansemann/Hansa, Dortmund (Bestand 108) Literaturhinweise: GBAG 1873-1898. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der GBAG, o. O. [1898]. Bruno Simmersbach: Die wirtschaftliche Entwicklung der GBAG von 1873-1904, Freiberg 1906. F. A. Freundt: Kapital und Arbeit. GBAG 1873-1927, o. O. [1927]. GBAG (Hrsg.): 25 Jahre Bergbau der VSt bzw. der GBAG 1926-1951 sowie Bericht über das Geschäftsjahr 1951, o. O. [1952]. Gerhard Gebhardt: Ruhrbergbau. Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen, Essen 1957, S. 255-285. Ralf Stremmel: Im Spannungsfeld zwischen Staat und Wirtschaft, in: Der Archivar 50, 1997, Sp. 311-326. Ralf Stremmel / Manfred Rasch: Findbuch zu den Beständen Vereinigte Stahlwerke AG und Bergbau- und Industriewerte GmbH, 2 Bde., Duisburg 1996. Alfred Reckendrees: Das "Stahltrust-Projekt". Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke AG und ihre Unternehmensentwicklung 1926-1933/34, München 2000 (= Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 5). Verweise: Ergänzungsüberlieferung im ThyssenKrupp Konzernarchiv, Duisburg: Vereinigte Stahlwerke AG (Bestand VSt) Bergbau- und Industriewerte GmbH (Bestand BIW)

BBA 55/317 · Akt(e) · 1898-1920
Teil von Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Enthält: Geschäftsberichte, Reiseberichte, Verkauf der Bergbau-Gesellschaft an die Eisenbahngesellschaft (Ergebnisse des Bergbaus nicht sehr gut, interessante Abwicklung eines solchen Unternehmens), 1898-1914 Darin: Beteiligung an der Annener Gas-Gesellschaft aus Absatz- u. Bergschadensgründen, 1906-20 Inventar-Nummer: 070550031701 Altsignatur: GBAG 16420 Unternehmen/Institutionen: Schantung-Bergbau-Gesellschaft (Berlin); Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft; Annener Gas-Gesellschaft

Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne
1.3.7 BBA 32 · Bestand · 1846-1983
Teil von Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Inhalt: Berechtsame: Berechtsame der Hibernia bis 1935 1846-1936 (72) Berechtsame der Bergwerks-AG Recklinghausen bis 1935 1870-1936 (42) Berechtsame der Hibernia nach 1935 1935-1969 (7) Kauf der Grubenfelder und Schachtanlagen der Hibernia 1855-1935, 1960, 1970 (47) Kauf der Schachtanlagen durch den Bergfiskus 1872-1925 (12) Entwicklung der Hibernia 1873 bis 1935: Gewerkschaft Hibernia 1847-1873 (3) Gewerkschaft Shamrock 1849-1873 (4) Gründung der Hibernia und Shamrock Bergwerksgesellschaft 1872-1873 (3) Verstaatlichung 1872-1873, 1904-1950 (30) Entwicklung der Bergwerks-AG Recklinghausen 1902 bis 1935: Bergfiskus 1885-1932 (9) Gesetzliche Regelungen 1902-1935 (7) Bergwerksdirektion 1851-1929 (41) Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1902-1929 (11) Geschäftsführung / Aufsichtsrat / Generalversammlungen 1925-1936 (10) Entwicklung der Hibernia 1935 bis 1970: Zusammenlegung der Hibernia und der Bergwerks-AG Recklinghausen 1933-1936 (5) Neuordnung durch die Militärregierung 1945-1951 (14) Gesetze 27 und 75 1948-1952 (8) Neugründung der Hibernia 1933-1957 (2) Entwicklung der VEBA und Ruhrkohle AG: Gründung der VEBA 1928-1971 (8) Neuordnung der Gesamtgesellschaft 1966-1969 (9) Neuordnung im Bergbau 1966-1968 (22) Gründung der Ruhrkohle AG 1968-1969 (10) Neuordnung der VEBA / Umwandlung der Hibernia auf die VEBA 1923-1940, 1955-1971 (12) Gesellschaftsorgane: Statuten / Handelsregistereintragungen 1873-1965 (5) Hauptversammlungen 1873-1968 (86) Aufsichtsrat 1873-1969 (97) Vorstand 1873-1969 (86) Allgemeine Verwaltung: Innere Organisation der Hibernia 1855-1969 (39) Rundschreiben des Vorstands und der Verwaltung 1935-1970 (33) Direktorenbesprechungen 1918-1959 (12) Personalien (u. a. William Thomas Mulvany) 1855-1974 (19) Verwaltung nach Abteilungen: Technische Abteilung 1919, 1933-1966 (6) Ausbildung 1910-1927, 1952-1969 (10) Unfallverhütung 1877-1968 (27) Belegschaft / Betriebsvertretung 1868-1972 (70) Markscheiderei / Bergschäden 1861-1932 (22) Verkehrsfragen 1879-1944, 1957 (55) Wohnungswirtschaft / Bau von Arbeiterkolonien 1888-1967 (98) Grubenanschlussbahnen / Häfen 1859-1935 (78) Schriftwechsel mit der Bergbehörde und anderen Behörden 1863-1928 (10) Fernsprechanlagen 1881-1947 (7) Öffentlichkeitsarbeit / Statistiken: Öffentlichkeitsarbeit / Werbung 1933-1970 (24) Presseausschnittsammlung 1857-1892, 1937-1972 (322) Hibernia in Zahlen 1926-1969 (29) Finanzen: Aktienkapital 1878-1935, 1951-1952 (22) Anleihen 1892-1945, 1958-1964 (49) Bilanzen 1903-1925, 1935-1948 (17) Prüfungen / Revisionen 1927-1965 (25) Steuern / Abgaben 1874-1934 (43) Finanzberichte 1911-1925, 1945-1965 (5) Grundstücksangelegenheiten: Allgemeine Grundstücksangelegenheiten 1904-1973 (112) Schachtanlage Hibernia 1854-1939 (66) Schachtanlage Shamrock 1/2 1856-1944 (160) Schachtanlage Shamrock 3/4 1889-1942 (266) Schachtanlage Wilhelmine Victoria 1887-1940 (108) Schachtanlage Schlägel & Eisen 1873-1942 (250) Schachtanlage General Blumenthal 1881-1940 (169) Schachtanlage Alstaden 1855, 1859, 1891-1942 (121) Bergwerks-AG Recklinghausen 1896-1928 (120) Mathias Stinnes 1893-1914 (2) Betriebsakten der Grubenbetriebe: Schachtanlage Hibernia 1855-1961 (17) Schachtanlage Shamrock 1/2 1856-1970 (166) Schachtanlage Shamrock 3/4 1889-1966 (22) Schachtanlage Wilhelmine Victoria 1885-1960 (19) Schachtanlage Schlägel & Eisen 1895-1925, 1974, 1976 (10) Schachtanlage General Blumenthal 1882-1938, 1962-1966 (21) Schachtanlage Alstaden 1898-1969 (26) Schachtanlage Möller-Rheinbaben 1896-1967 (34) Schachtanlage Bergmannsglück-Westerholt 1903-1933, 1975-1983 (19) Schachtanlage Waltrop 1902-1925 (11) Schachtanlage Zweckel-Scholven 1908-1961, 1989 (15) Schachtanlagen des Bergfiskus, allgemein 1902-1925 (38) Betriebsakten der Kokereien: Kokerei Hibernia 1868-1912 (3) Kokerei Shamrock 1/2 1861-1928 (28) Kokerei Shamrock 3/4 1892-1944, 1963-1968 (10) Kokerei Wilhelmine Victoria 1869-1933 (8) Kokerei Schlägel & Eisen 1902-1926 (3) Kokerei General Blumenthal 1904-1926 (7) Kokereien der Bergwerksdirektion Recklinghausen, allgemein 1909-1937, 1953-1964 (16) Inspektion 2 1909-1924 (3) Inspektion 3 1909-1927, 1955-1957 (3) Inspektion 4 1909-1922 (1) Inspektion 5 1912-1926 (2) Energiewirtschaft: Stromlieferungen / Stromversorgung 1906-1969 (24) Wasserwirtschaft 1876-1901, 1920-1932 (6) Fernwärme 1963-1971 (4) Beteiligungen im Bergbau / Zulieferindustrie: Emscher-Lippe Bergbau AG 1945-1970 (11) Gewerkschaft Minette II / Gewerkschaft Morgenglück 1927-1937, 1955-1970 (6) Flottmann u. a. 1903-1935, 1969 (14) Gemeinnütziger Wohnungsbau 1939-1969 (4) Wertstoffe: Stickstoffe 1918-1940, 1956 (24) Ammoniak 1903, 1913-1966 (18) Teer 1915-1966 (5) Phenole 1942-1966 (3) Cumaron 1919-1935 (2) Benzol 1924-1966 (12) Gas 1926-1967 (16) Forschung 1912-1971 (16) Chemie-Interessen: Scholven-Chemie AG 1934-1970 (15) Chemische Werke Hüls 1938-1966 (16) Hibernia Chemie AG 1957-1967 (8) Kohlenverwertungsgesellschaft mbH 1953-1966 (2) VEBA Chemie AG 1969-1972 (3) Rütgerswerke AG 1916-1938, 1950-1953 (8) Chemische Fabrik Kalk GmbH 1970-1971 Chemieverwaltungs AG 1960-1970 (2) Chemie-Verträge 1949-1961 (31) Organisationen 1957-1965 (2) Heizöl 1927-1967 (5) Beteiligungen in Handel / Verkehr: Ruthenstroth GmbH (Wirus) 1926-1970 (13) Stromeyer Kohlenhandel AG 1925-1972 (21) Fendel Schiffahrt AG 1920-1972 (32) Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft 1903-1945 (32) Rhenus Gesellschaft für Schiffahrt 1901-1971 (4) Westfälische Transport AG 1958, 1970-1972 (3) Syndikatshandelsgesellschaften 1916-1942 (25) Sonstige Beteiligungen 1921-1935 (3) Verbundene Gesellschaften 1923-1941, 1953-1973 (16) Interessenverbände / Gemeinschaftsorganisationen: Reichskohlenrat 1920-1936 (9) Reichskohlenverband 1919-1936 (5) Reichsverband der Deutschen Industrie / Fachgruppe Steinkohlenbergbau Ruhr 1919-1944 (8) Zechenverband 1886-1887, 1918-1934 (5) Unternehmensverband Ruhrbergbau 1950-1965 (10) Deutsche Kohlenbergbau-Leitung 1946-1957 (4) Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk 1919-1931 (5) Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat 1877-1944 (60) Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle GmbH 1948-1958 (25) Bergbau-Berufsgenossenschaft 1956-1969 (60) Industrie- und Handelskammern 1921-1935, 1947-1968 (14) Schumanplan / Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Europas (OEEC) / Hohe Behörde Luxemburg 1947-1957 (76) Ruhrkohle-Absatzorganisationen 1956-1968 (43) Notgemeinschaft Deutscher Kohlenbergbau 1958-1967 (4) Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus 1959-1968 (2) Saarfragen 1929-1935, 1952-1957 (6) Langnamverein 1927-1935 (1) Feuerschadenverband 1919-1923 (1) Wasserverbände 1877-1936 (53) Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie 1952-1968 (4) Besondere Ereignisse: Streiks / Unruhen 1889-1926 (39) Lohngelddiebstahl 1891-1918 (8) Notgeld 1903-1971 (8) Erster Weltkrieg 1914-1933 (37) Politische Ereignisse nach 1918 1918-1930 (11) Sozialisierungsfragen des Bergbaus nach 1918 1918-1927 (3) Besetzung des Ruhrgebiets 1923 1923-1928 (20) Änderung der Gemeindegrenzen 1910-1930 (6) Teilnahme an Ausstellungen 1877, 1883, 1899-1906 (12) Geschichte der Hibernia: Geschichte des Unternehmens 1879-1970 (35) Jubiläen 1898, 1923, 1948, 1898-1948 (6) Geschichte einzelner Anlagen und verbundener Gesellschaften 1853-1966 (27) Geschichte des Aktenbestandes 1901-1972 (21) Register zu anderweitig geführten Vertragsakten 1854-1973 (113) Fotosammlung: Hauptverwaltung Bergwerksdirektionen Recklinghausen / Gladbeck Hibernia-Zechen, allgemein Shamrock 1/2 Shamrock 3/4 Wilhelmine Victoria Schlägel & Eisen General Blumenthal Alstaden Möller-Rheinbaben Bergmannsglück Bergmannsglück / Westerholt Bergmannsglück / Westerholt / Polsum Waltrop Zweckel / Scholven Kokerei Hassel Tagesbetrieb Grubenbetrieb Wohnungswesen Berglehrlinge Absatz / Verkehr Kraftwerke / Kraftwirtschaft Chemische Betriebe Sozialwesen Künstlerische Darstellungen (18) Karten / Pläne / Risse: Hibernia Shamrock Möller-Rheinbaben Westerholt Zweckel Scholven General Blumenthal Verweis-BBA: Schachtanlage Emscher-Lippe, Datteln (Bestand 35) Schachtanlage Waltrop, Waltrop (Bestand 72) Preußische Zechenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft, Gladbeck (Bestand 100) Literaturhinweise: Alfred Drissen: Alt Schlägel und Eisen 1874-1949, Recklinghausen o. J. Karl August Hückinghaus: Die Verstaatlichung der Steinkohlenbergwerke, Jena 1892. Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Bergwerksgesellschaft Hibernia 1873-1898, Düsseldorf 1898. Bergwerksgesellschaft Hibernia 1873-1923, Herne 1923. Max Schulze-Briesen: Der preußische Staatsbergbau im Wandel der Zeiten, 2 Bde., Berlin 1933. Alfred Drissen: Alt-Blumenthal. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Steinkohlenbergwerks General Blumenthal 1873-1948, Recklinghausen 1948. Hermann Lichtenberg: Hibernia - ein Beispiel für die Betätigung des Staates im Steinkohlenbergbau, Dissertation Köln 1948. 50 Jahre Steinkohlenbergwerk Waltrop, Waltrop 1953. Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft 1929-1954, Berlin 1954. Heiner Radzio: Unternehmen Energie. Aus der Geschichte der VEBA, Düsseldorf/Wien 1979 (2. Aufl. 1990). Helmut Schönfeld: Steinkohlenbergwerk Schlägel & Eisen, Herten (Westfalen) 1949-1989, o. O. [1990]. Manfred Stratenhoff: Zeche Alstaden. Daten-, Material- und Quellenzusammenstellung, o. O. 1997. Dietmar Bleidick: Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bochum 1999 (= Schriften des Bergbau-Archivs. 9). Verweise: Ergänzungsüberlieferung im Stadtarchiv Recklinghausen: General Blumenthal (Findbuch im Bergbau-Archiv vorhanden)

1.7.3 BBA 89 · Bestand · 1860-2006
Teil von Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Inhalt: Altherrenverband: Niederschriften von Vorstandssitzungen / Konventen / Mitgliederversammlungen 1950-1982 (20) Schriftwechsel zur Satzung / Ehrenordnung / Gestaltung des Vereinslebens / Zusammenschluss 1928-1978 (24) Schriftwechsel mit den Mitgliedern, alphabetisch 1928-1987 (75) und chronologisch 1980-1989 Finanzen: Finanzkommission 1948-1975 (9) Mehner-Stiftung 1933-1968 (8) Vereinshaus GmbH / Weitere Häuser 1905-1984 (23) Geschichtskommission 1860-1986 (12) Liederbuchkommission 1883-1965 (20) Aktivitates: Aachen 1946-1987 (26) Berlin 1934-1943, 1954-1975 (5) Clausthal 1949-1975 (3) Zusammenschluss 1909-1976 (10) Hochschulfragen 1952-1988 (16) Wissenschaftliche Arbeiten (197) Mitteilungen an die Mitglieder / Gemeinsame Erinnerungen: Mitteilungen 1904-1994 (49) Mitgliederverzeichnisse 1911-1936, 1952-1988 (12) Gedenkschriften / Veröffentlichungen / Schriften verschiedener Mitglieder 1878-1879, 1924-1982 (24) Stiftungsfeste 1861-1987 (21) Fotosammlung Literaturhinweise: Geschichte des Berg- und Hüttenmännischen Vereins zu Berlin von der Gründung, Wintersemester 1860/1861 bis Wintersemester 1926/1927, Berlin 1927. Die Geschichte des Berg- und Hüttenmännischen Vereins e. V. Akademische Verbindungen zu Aachen, Berlin, Clausthal, Lemgo [1961]. Die Geschichte des Berg- und Hüttenmännischen Vereins e. V. 1961 bis 1986. Akademische Verbindungen zu Aachen, Berlin, Clausthal, Herford 1986.

AA
1 · Akt(e) · 1920-1933
Teil von Institut für Zeitgeschichte

I. Viermächtepakt, Abrüstung, Kolonialfrage, Zusammenarbeit Deutschland-Italien, April-Mai 1933 [676 002-676 205], darin: 1. Telegramm Botschafter Paris, 08. April 1933: Regierungserklärung Daladier betr. Revisionsfragen, Bégery für kontrollierte Abrüstung mit nachfolgender Rüstungsgleichheit, Zweifel der französischen (frz.) Wähler an Sicherheit allein durch Bündnis mit der kleinen Entente und Polen, Sorge wegen evtl. Isolierung; 2. Vermerk und Korrespondenz Auswärtiges Amt, Botschaft London, 07.-10. April 1933: Besprechung Botschafter Hoesch mit John Simon und Vansittart über Viermächtepakt, keine Grundsätzliche Bedenken Englands gegen Revisionsgedanken trotz Ablehnung durch Vansittart, britische (brit.) Bemühungen um Kompromissformel wegen vermutlichen Widerstand Frankreich, deutsche (dt.) Verhandlungen mit Frankreich erst nach Kenntnis des französischen Memos und des weiteren Vorgehens Italiens; 3. Telegramm Botschaft Moskau, 08. April 1933: Mitteilung Litwinow über baldigen Abschluss Viererpakt und wohlwollende Stellungnahme USA; 4. Vermerk Auswärtiges Amt (Bülow) über Bericht italienischer (ital.) Botschafter, 10. April 1933: Erkundigungen Norman Davis wegen Nichteinladung der USA zur Teilnahme an Viermächtepakt, Äußerungen Mussolini über evtl. amerikanischen Beitritt nach Einigung der europäischen Mächte; 5. Aufzeichnungen Bülow, Korrespondenz Reichsaußenministerium, Botschaft Rom, 12.-18. April 1933: Stellungnahme Mussolini zum frz. Viermächtepaktentwurf und Anregung zur Verschiebung der Abrüstungskonferenz bis nach Abschluß des Pakts; Besprechung Mussolini, Papen, Hassell, Deutsche Bedenken und Änderungsvorschläge, Weisungen an Botschaften Rom und London, mit frz. Entwurf; 6. Telegramm Botschaft London, 12. April 1933: Aussprache MacDonald, Hoesch über Stimmungswandel zum Nachteil Deutschland, Gefahr einer Verzögerung Viermächtepakt wegen Verhärtung der französischen Standpunkte und zwischenstaatliches Schuldenverhältnis, Sympathien MacDonald für das "junge Deutschland"; 7. Pro Memoria der belgischen Regierung an England, Frankreich, Italien [, April 1933]: Stellungnahme zum geplanten Viermächtepakt, frz., mit Anschreiben Deutsche Gesandtschaft Brüssel, 14. April 1933; 8. Aufzeichnungen von Bülow über Besprechung mit französischem und italienischem Botschafter, 19. April 1933: Stellungnahme Frankreichs und deutsche Erklärung zu Mussolini-Vorschlägen betr. Viermächtepakt; Unkenntnis Hitler betr. frz. Vorschlag für dt.-frz. Beistandspakt und dessen Ablehnung durch Blomberg; italienische Sorge wegen evtl. militärischer Verständigung Deutschland-Frankreich und den deutsch-russischen (dt.-russ.) Beziehungen; 9. Telegramme Botschaft in Rom, Auswärtiges Amt, 19. April 1933: Italienisches Drängen auf Entscheidung Hitler betr. Weiterverhandlungen Italien mit Frankreich und England über Viererpakt bei Besprechung Papen, Hassell, Suvich, Aloisi; Empfehlung zu beschleunigtem Abschluss wegen Isolierung Deutschlands; deutsche Kolonialwünsche; Punkte aus deutscher Mindestforderung; 10. Vorlage Auswärtiges Amt, Telegramm Bülow, 20.-21. April 1933: Besprechung Papen, Bülow, Gaus über Verhandlungen in Rom; Formulierungen und Paktentwürfe; Absicht Hitler zur Rücksprache mit Papen und Blomberg; Genehmigung der Entwürfe mit kleinenÄnderungen; 11. Korrespondenz Botschaft London, Auswärtiges Amt, 20.-25. April 1933: Instruktionen an englische Botschaft Berlin für Besprechung mit Außenministerium über Art. 19 Völkerbundsatzung in Bezug zum Viererpakt; Klarstellung deutscher Wünsche betr. Behandlung von Revisionsfragen durch vier Mächte auch außerhalb Völkerbund; 12. Rundschreiben Auswärtiges Amt an Botschaften und Gesandtschaften, 20. April 1933: Entwicklung der Verhandlungen über Viermächtepakt; Beurteilung der Textentwürfe, mit Entwicklung und Memos, z.T. frz., engl., und deutsche Gegenvorschläge; 13. Telegramm Botschaft Rom, 20. April 1933: Ausführungen Mussolini zur dt.-ital. Zusammenarbeit im Donauraum, Kolonialfrage, Völkerbundpolitik, Verhältnis zu Österreich; Ratschläge Mussolini an Dollfuss und Billigg, noch keine offizielle Genehmigung des Standpunkts durch Hitler; 14. Auswärtiges Amt (Bülow) an Botschaft London, 28. April 1933: Informationen und Instruktionen zur Neufassung Viermächtepakt; Verhandlungsstand; Genehmigung des deutschen Standpunkts durch Hitler; Anweisung an deutsche Botschaft Paris, mit Anlagen; 15. Telegramme Botschaft Rom, Auswärtiges Amt, 21.-22. April 1933: Vorbereitung eines "gentlemen-agreement" mit ital. Regierung betr. Kolonien; Stellungnahme Aliosi zu deutschen Änderungswünschen, insbesondere Termine der Wiederaufrüstung; 16. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt, Telegramm Botschaft Paris, 24.-27. April 1933: Übergabe der deutschen Vorschläge an Daladier; noch keine frz. Vermutung betr. deutsche Absicht zur Schaffung einer Institution der Signatare außerhalb Völkerbund, Besprechung mit Francois-Poncet über Paktentwürfe, Interesse Auswärtiges Amt für dt.-frz. Beistandspakt; 17. Telegramme deutsche Delegation Genf, Auswärtiges Amt, 27. April 1933: Falschmeldung Reichswehrministerium über endgültige Ablehnung der deutschen Gleichstellung in Rüstungsfragen durch Frankreich und England; Bedenken Francois-Poncet gegen deutsche Abrüstungsvorschläge; 18. Telegramme Botschaft London, 27. April 1933 und 01. Mai 1933: Stellungnahme John Simon zu deutschen Änderungswünschen Viererpakt und frz. Haltung; Bedenken gegen deutsche Aufrüstung nach 5 Jahren; Besprechung Botschafter Grandi, Hoesch über Aufnahme des frz. Entwurfes in Rom und ital. Verhandlungen mit Frankreich und Deutschland; 19. Telegramme Botschaft Rom, Auswärtiges Amt, 02.-05. Mai 1933: Mitteilung Suvich betr. Verhandlungen mit brit. und frz. Botschaftern über Viererpakt; wichtigste Änderungen gegenüber frz. Text; Kompromissvorschlag Reichsaußenministerium zu Rüstungsanspruch und allgemeine Betrachtungen Neurath zum Pakt; 20. Telegramm Botschaft Paris, 05. Mai 1933: Zitate aus Senatsrede Außenminister Paul-Boncourt; Sorge über Österreich-Anleihe wegen Unsicherheit der politischen Lage; Verhinderung einer Blockbildung in Europa durch Zusammenarbeit mit Italien und Viererpakt im rahmen des Völkerbund; Stellungnahme zur geheimen Aufrüstung in Deutschland; II. Auswärtiges Amt: Mussolini-Pakt, Mai-September 1933; ursprüngliche Fassung Viermächtepakt Mussolini, Londoner und Pariser Fassungen; Memo der französischen Regierung, deutsche Vorschläge; Berichte, z.T. engl., frz. [Originalakte Bd. 2] [676 206-676 644]; darin: 1. Deutsche Botschaft Ankara, 06. Mai 1933: kein Streben Italiens nach Bündnis mit Griechenland, Türkei und Bulgarien; Abkühlung der türkisch-italienischen Beziehungen wegen Viermächtepakt und Schuldenfrage; 2. Vermerk Auswärtiges Amt (Bülow), Telegramme Botschaften Rom und London, 10.-13. Mai 1933: Verhandlungen Mussolini mit Frankreich und England aufgrund deutscher Vorschläge zum Viererpakt; Äußerungen Mussolini über Revision, Korridorfrage, dt.-russ. Vertrag; Bedenken Suvich wegen Rüstung; Würdigung des deutschen Entgegenkommens durch Vansittart; Einstellung der Verhandlungen auf ital. Wunsch, mit Paktentwürfen; 3. Telegramm Botschaft London, 16. Mai 1933: Bestürzung über Papen-Rede; gespannte Erwartung der Kundgebung Hitler; keine offizielle britische Äußerung über Sanktionen, Abneigung Englands gegen Verwicklung in evtl. kontinentalen Krieg; 4. Vermerk und Notiz Reichsaußenministerium, Auswärtiges Amt an Blomberg u.a., 16.-20. Mai 1933: Stellungnahme zu ital. Kompromissvorschlägen für Viererpakt, besonders Rüstungsfragen; Erkundigungen Göring aus Rom betr. Paktverhandlungen; Zustimmung Neurath zur Begrenzung Pakt auf fünf Jahre; 5. Vermerke Reichaußenminister und Bülow, Telegramm Botschaft Rom, 21.-22. Mai 1933: Grundsätzliche Einigung Göring-Mussolini über Neufassung Viererpakt, Erörterung strittiger Punkte durch Hassell und Suvich, Bedenken Auswärtiges Amt gegen neuen Entwurf, Besprechung Neurath, Göring über römische Verhandlungen, einschließlich Österreichfrage; 6. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt (Neurath, Bülow), 24. Mai 1933: Besprechung mit Hitler, Papen u.a, über Viermächtepakt, Hitler befürwortet Zustimmung nach Abbruch der Abrüstungskonferenz, Stellungnahme Bülow zu brit. Behauptungen betr. Mussolinis Verhältnis zu Pakt und Anfrage wegen dt.-österr. Spannungen; 7. Telegramm Botschaft Paris an Auswärtiges Amt, Presseabteilung, 24. Mai 1933: Presseberichte über geplante Englandreise Göring, Viermächtepakt und deutsche Emigranten; 8. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt, Telegramme Gesandtschaft Athen, Botschaft Rom u.a., 25.-28. Mai 1933: Widerstand der kleinen Entente und Polen gegen Viermächtepakt, Einstellung Frankreich, England, Griechenland zum Paktabschluss, dt.-ital. Meinungsverschiedenheiten über Zeitpunkt der Paraphierung, mit ital. Entwurf; 9. WTB-Meldung, Telegramme Auswärtiges Amt an Botschaften Rom, London, Paris, 28.-29. Mai 1933: Matin-Bericht über geplante frz. Garantie betr. Aufrechterhaltung der verträge mit Verbündeten und frz. Politik nach Abschluss Viermächtepakt, Stellungnahme Reichsaußenministerium; 10. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt (Neurath, Bülow) über Besprechung mit Hitler, Blomberg u.a., 29. Mai-01. Juni 1933: Zustimmung Hitler zum Viererpakt abhängig von Mussolini-Erklärung betr. tragweite eines Teils der Gleichberechtigungsklausel; Einwilligung in Paraphierung des Pakts; 11. WTB-Meldung, Telegramme deutsche Delegation Genf, Botschaften Paris, Rom, 29.-31. Mai 1933: Paraphierung; Stellungnahme der frz. Presse, Zweifel Mussolini an besonderer frz. Garantie für Verbündete, Verbreitung des angeblichen Wortlauts des Pakts durch British United Press; 12. Vorlagen Bülow, Aufzeichnungen Auswärtiges Amt, Telegramme Botschaften Rom, Paris u.a., 31. Mai-07. Juni 1933: Tauziehen um Schlussredaktion Viermächtepakt, Erklärung Daladier über Vereinbarung, Befürchtungen wegen evtl. polnischer Versuche einer Ostblockbildung, Leger Dementi einer besonderen frz. Garantie an Verbündete, mit Entwürfen, Berichte über Times-Artikel betr. Anschluß Österreich; 13. Geheime Vorlage Auswärtiges Amt (Bülow) über Inhalt der Mussolini-Botschaft an Hitler, 01. Juni 1933: Gefährdung Viermächtepakt durch deutschen Widerstand gegen Artikel 2 und deutschen Wunsch betr. Abrüstungsgesprächen zu früherem Zeitpunkt, Appell an Vertrauen Hitler in Unterstützung durch Italien, Vermutungen über frz. Erklärungen an Verbündete, Instruktionen Mussolini an Botschafter Cerruti betr. Vortrag bei Hitler; 14. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt (Köpke) über Ferngespräch mit Göring, 03. Juni 1933: Auskunft über angekündigte Konferenz Daladier, Davis, Londonderry in Paris, brit. Versuche zur Beeinflussung Frankreichs für Entgegenkommen gegenüber Deutschland in Abrüstungsfrage; 15. handschriftliche Notiz Reichsaußenministerium, 07. Juni 1933: Annahme Viermächtepakt durch Hitler, Anordnung Hitler über Ermächtigung Botschafter Hassell zur Unterzeichnung, Unterrichtung des ital. Botschafters und Instruktionen Hassell; 16. Auszeichnungen Auswärtiges Amt (Hassell), Telegramm Botschaft Rom, 08. Juni 1933: Bekanntgabe Viererpakt-Abschluss durch Mussolini mit Betonung der Revisionsfrage und deutscher Rüstungsgleichheit, Reaktionen des ital. Senat, Genugtuung Rumänienüber deutsche Anerkennung Völkerbund, Locarno-Pakt; 17. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt (Bülow), Telegramm Reichsaußenministerium, Botschaften Rom, Paris, 09.-15. Juni 1933: Notenwechsel Paul-Boncourt, Botschafter Osusky über Auslegung Viererpakt in Revisionsfragen und Aufrechterhaltung engster frz.-tschechoslowakischer Zusammenarbeit, ähnliche Noten an Polen u.a., Stellungnahme Mussolini, Neurath u.a., keine Unterzeichnung des Pakts vor Klärung des französischen Standpunkts; 18. Telegramme Botschaften Rom, Paris, 09.-11. Juni 1933: Besprechung Mussolini, Hassell betr. Bereinigung der Abrüstungsfragen bzw. Aufrüstungsfreiheit für Deutschland nach Unterzeichnung Viererpakt; ital. Presse; Kammerrede Daladier, Hintergründe; 19. Telegramm Botschaft Washington, 12. und 15. Juni 1933: Reaktionen USA auf Viermächtepakt, Stellungnahme Philipps zu frz. Auslegung des Pakts, formale amerikanische Einwendungen gegen frz. Verfahren; 20. Vorlagen Auswärtiges Amt (Bülow), Botschaft Rom, 13.-26. Juni 1933: Empfehlungen und Verhandlungen Mussolini, Neurath u.a. betr. Antwort auf frz. Note an kleine Entente und Polen, Anordnung Neurath über weiteres Vorgehen, Instruktionen an Botschafter Hassell zur Übergabe Protokoll und mündliche Erklärung an Mussolini, mit Text der Note; 21. Telegramme Außenministerium, Botschaft Paris, 16. Juni-05. Juli 1933: Suvich über Zusammenkunft Hitler-Mussolini und Pläne Mussolini, Meldungen der frz. Presse und Stellungnahme frz. Regierung betr. evtl. Aussprache Daladier-Mussolini, Gedanke frz. Regierungskreise an persönlichen Kontakt Daladier-Hitler; 22. Aufzeichnungen Reichaußenministerium über Besprechung mit ital. Botschafter, 30. Juni 1933: Hoffnung Mussolini auf baldige Unterzeichnung Viererpakt und Treffen Regierungschefs zur Beratung Rüstungsfragen, Vorschlag Neurath zur dt.-ital. Fühlungnahme betr. Beratungsgegenstände; 23. Telegramme Papen, Botschaft Rom, 30. Juni und 04. Juli 1933: Zusicherung an Mussolini im Auftrag Hitler über Desinteresse an Anschluß Österreich wegen dt.-ital. Beziehungen, Äußerungen Mussolini über angebliche Reorganisation Donauraum, wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland in Südosteuropa und ital.-frz. Verständigung, Drängen auf Abschluß Konkordat; 24. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt, WTB-Meldung, Telegramme Außenministerium, Botschaften Rom, Paris, 11.-17. Juli 1933: Zustimmung zu ital. Verbalnote an England und Frankreich betr. Protest gegen frz. Garantie für Verbündete, Unterzeichnung Viermächtepakt, Unterredung Paul-Boncourt mit Botschafter Jouvenel und Interview über Pakt, mit Glückwunschbotschaften der Regierungschefs; 25. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt, Telegramme Botschaft Rom, 11. Juli-08. September 1933: Stellungnahme ital. Regierung zu Vertragsverhandlungen mit UdSSR, russische Verstimmung wegen deutschem Vorgehen gegen Juden und Kommunisten, Erklärung Außenminister Tewfik Ruschdy über türkische Ostpolitik, wohlwollende Beurteilung russ.-ital. Abkommen durch Bülow; III. Auswärtiges Amt, Büro des Reichsministers: Föderalismus, September 1920-Oktober 1923 [Originalakte Band 2] [676 645-676 810], darin: 1. Aufzeichnung Simon [Auszug], 20. September 1920: Hinweis griechische Gesandtschaft auf von Bayern ausgehende Versuche zur Gründung eines monarchistischen Dreibunds Bayern-Österreich-Ungarn, Vertrauen Simon auf Festhalten von Kahr an Reichseinheit,Überwachung der separatistischen Bestrebungen; 2. Aktennotiz Auswärtiges Amt über Besprechung mit englischem Geschäftsträger, 23. September 1920: Erwartung eines monarchistischen Putschs in Bayern, Landesschießen 25. September 1920, Versuche von Lincoln Trebitsch zur Aussöhnung mit England; 3. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt über Gespräch mit Gesandtem Naumann, 29. Januar [September?] 1920: Zuspitzung der Lage in Polen, Aufmarsch russ. Truppen an litauischer Grenze, monarchistische Agitation in Bayern mit Verbindungen nach Österreich, Ungarn, Frankreich, Belgien, unklare Rolle Erzbergers, Bericht Naumann über Reichstreue Kahr; 4. Korrespondenz Simon, deutsche Gesandtschaft Bern (Müller), 17. und 29. September 1920: Antrag ungarische Kaiserkrone an Karl von Habsburg durch ehemaligen Minister Benitzky im Auftrag Horthy; Bedingungen Ungarns und Habsburgs, Vorbereitung illegaler Reise Karl von Habsburg durch Österreich, Risiko wegen Wissen Renner, Ablehnung Restauration durch kleine Entente; 5. Reichskanzlei Fehrenbach an Reichsaußenminister Simons, 29. September 1920: Energische Stellungnahme Kahrs gegen Auflösung der Einwohnerwehren bei Besprechung in München; Wünsche der bayerischen Regierung betreffend diplomatische Vertretung der Reichs; Befürwortung der Ernennung Zech zum Gesandten in München durch Reichsminister des Innern Koch (mit anliegendem Schreiben Koch an Fehrenbach vom 28. September); 6. Bericht, [ohne Verfasser], 08. Oktober 1920: Stärke und Bewaffnung der Einwohnerwehren in München und Bayern; Verhältnis zwischen Einwohnerwehr und Juden; Einstellung der Einwohnerwehr zu Preußen, Echerich und Epp; 7. Bericht Deutsche Botschaft Rom, 11. Oktober 1920: Angebliche Absicht der bayerischen Regierung zur Entsendung eines Gesandten nach Neapel; 8. Aufzeichnungen Auswärtiges Amt, 16. Oktober 1920: Besprechung mit bayerischem Gesandten Preger betreffend Einwohnerfragen und Vertreter der Reichsregierung in München; 9. Bericht, [ohne Verfasser], [1920]: Monarchistische und separatistische Bestrebungen der Organisation Escherich; Verankerung der Organisation Escherich in Kärnten, Tirol und Steiermark mit Verbindung nach Ungarn; Vorschlag für Horchposten in München zur Überwachung dieser Bestrebungen; 10. Bericht, [ohne Verfasser], [1920]: Einfluss von Polizeipräsident Pöhner und Bauernführer Heim auf Kahr; Zusammenarbeit Pöhner mit Escherich und Ludendorffgruppe; Antisemitische Hetze und Ausschreitungen der NSDAP vermutlich unter Aegide Pöhners; 11. Bericht Preußische Gesandtschaft in München, 01. November 1920: Stellungnahme zur Aufzeichnung [Naumann] "Bayerische Persönlichkeiten", darunter Kahr, Escherich, Pöhner, Heim, Faulhaber, Mitglied der Königsfamilie, Empfehlungen zur Abwehr französischer und separatistischer Bestrebungen durch Einrichtung von Gesandten der Reichsregierung bei Süddeutschen Regierungen; 12. Bericht Künzelmann, Korrespondenz C. Bosch, Reichsaußenministerium, 25.-27. Oktober 1920: Irreführung des französischen Gesandten in Bayern durch Agenten der Wittelsbacher; Hoffnungen der ehemaligen Königsfamilie auf Restauration und Erlangung von Tirol und Salzburg mit Hilfe Frankreichs; Änderung der französischen Haltung gegenüber Bayern; Unterstützung des Hauses Habsburg durch Frankreich; 13. Mitteilungen aus München, [ohne Verfasser], Korrespondenz Stresemann, Simons, 27. Oktober-09. November 1920: Wünsche der Bayerischen Volkspartei (BVP) betreffend Staatsform, Errichtung von Gesandten und Anschluss Österreichs; Beitritt Kahrs zur BVP; Partikularistische Strömungen; Ziele und Ausrüstung der Einwohnerwehren; Warnung von Auflösung der EWW und linksgerichteter Reichsregierung; Stellungnahme Simons; 14. Deutsche Allgemeine Zeitung, 10. November 1920: Weitergabe einer Meldung des württembergischen Zentralorgans "Deutsches Volksblatt" über Beschluss der Entente zur Durchführung der Ruhrbesetzung im Falle weiterer Nichtablieferung der Militärwaffen und Aufrechterhaltung der Einwohnerwehren in Bayern; 15. Bayerischer Ministerpräsident Kahr an Simons, 22. November 1920: Vorbereitung der Reise Kahrs nach Berlin wegen Erörterung von Fragen der Einwohnerwehren (mit Notiz Auswärtiges Amt); 16. Vertrauliche Korrespondenz Stockhammern, Simons, 07. und 15. Dezember 1920: Besprechung Nuntius Pacelli, italienischer Botschafter de Martino und Stockhammern in München über separatistische Bestrebungen Bayerns; Wünsche der italienischen Regierung nach Aufrechterhaltung der deutschen Einheit; Ausweichende Stellungnahme des Nuntius auf Fragen de Martinos betreffend Haltung der Kurie zum Separatismus; 17. Eingabe Stadtrat Nürnberg an Reichspräsident, Korrespondenz Büro des Reichspräsidenten, Vorstand Nürnberger Stadtrat, 30. Dezember 1920-07. Januar 1921: Einspruch gegen neue Anordnung der Staatskommissare betreffend Genehmigungspflicht von Versammlungen und gegen Weiterbestand der Verordnung von 1919 über Beschränkung der Versammlungsfreiheit; Anerkennung der Verfassungswidrigkeit der Verordnung durch Reichspräsident; 18. Rechberg an Stresemann [Auszug], [28. Dezember 1920]: Dringende Warnung vor französischen Vorschlägen über Aufrechterhaltung der Einwohnerwehren nach bayerischem Anschluss an Frankreich; Entschlossenheit Bayerns zur kompromisslosen Haltung in Fragen der Einwohnerwehren und Enttäuschung über ungenügende Unterstützung durch Reichsregierung; 19. Bericht Deutsche Botschaft Paris, 18. Dezember 1921: Fühlungnahme bayerischer inoffizieller Vertreter mit französischen Regierungskreisen über bayerische Separation; 20. Aktenvermerk Auswärtiges Amt, Note Bayerische Gesandtschaft vom 12. Dezember 1921 betreffend Errichtung einer Bayerischen Gesandtschaft in Stuttgart; Chefbesprechung vom 15. Dezember 1921 über Errichtung dieser Gesandtschaft; 21. Bericht Vertreter der Reichsregierung in München, Schreiben Zech an Auswärtiges Amt, 30. Januar-31. März 1922: Stellungnahme zu Berichten über Beziehungen zwischen Bayern und österreichischen Alpenländern; Keine Zusage Kahr betreffend Entsendung von Hilfstruppen nach Salzburg; Lokale Unterstützung bei politischen Unruhen im Grenzgebiet; Hinweis auf Äußerungen des BVP-Organs "Regensburger Anzeiger" über Mauracher; 22. Kommentar [Gesandter Zech] zu berichten der Passstelle Salzburg an Auswärtiges Amt, [1922]: Praktiken, Begründung und Ziele des bayerischen Partikularismus; Hoffnung auf Anschluss insbesondere von Tirol und Salzburg; Akute Gefahr des Separatismus nur bei eventuellen Umsturz in Berlin, Ruhrbesetzung und ähnliches; Finanzierung der Separatisten vermutlich durch Frankreich; Misstrauen der Rechtskreise gegen "Bund Oberland" wegen dessen Reichstreue; 23. Vermerk Auswärtiges Amt über WTB-Meldung Nr. 1402 vom 20. Juli 1922: Haltung des Reichsvertreters in München in Hochverratsangelegenheit Graf Leoprechting; Misstrauensvotum und bayerischer Wunsch nach Abberufung Zech; 24. Bericht Deutsche Botschaft Paris, 02. August 1922: Stellungnahme [Peretti] zur deutschen Erklärung betreffend Ausschluss der Öffentlichkeit im Hochverratsprozess Leoprechting in München und Zeugenaussagen über Unterstützung Leoprechting durch französischen Gesandten Dard; 25. Geheime Bericht Deutsche Botschaft Paris, 10. August 1922: Gerüchte betreffend Pariser Verhandlungen Kronprinz Rupprecht über Restauration der Wittelsbacher, Trennung Bayerns vom Reich und Zusammenschluss mit österreichischer Weitergabe einer Information durch Korrespondenz der "Chicago Daily News" über vermutliches Interesse Frankreichs an Vorschlägen Rupprechts; 26. Notiz Auswärtiges Amt, [ohne Datum]: Programmrede des Bayerischen Ministerpräsidenten Knilling am 09. November 1922 (Frankfurter Zeitung Nr. 805 vom 10. November 1922); 27. Vertrauliche Aufzeichnungen [Rosenberg], ]09. Januar 1923]: Äußerungen des österreichischen Gesandten über bayerische Reichstreue von "Kahr bis Knilling"; Gefahr für die Reichseinheit bei eventueller Schwäche gegenüber französischen Einflüssen; 28. Berichte Reichsvertreter in München, [16.]-17. Januar 1923: Sorge bayerischer Parteikreise wegen eventuellem NSDAP-Putsch anlässlich Fahnenweihe am 20. Januar; Glaube Kahrs an Ablehnung solcher Aktionen durch Hitler; Stellungnahme des bayerischen Gesandten Preger und seine Absicht zur Warnung Kahr vor Folgen eines NS-Putschs; 29. Bericht Deutsche Botschaft London, 18. Januar 1923: Berliner Warnung an Sekretär der Anglo-Jewish Association vor geplantem Pogrom in Bayern unter Ausnützung der Erregung über Ruhrbesetzung; Unterstützung der Bewegung durch französisches Geld; Bitte um energisches Einschreiten der Reichsregierung und Mahnungen der deutschen Presse zu Besonnenheit; 30. Aufzeichnungen und Telegramm Auswärtiges Amt, Berichte Reichsvertreter in München, 21. Januar 1923: Mitteilung bayerischer Gesandter Preger über Schritte der Reichsregierung zur Abberufung des französischen Gesandten in München und über Reise des Bayerischen Ministers des Innern nach Berlin; Keine Mobilmachung der Presse gegen Gesandten Dard; Zweifel Kahr an NS-Programm-Plänen in München; 31. Rundtelegramm Auswärtiges Amt an diplomatische Vertreter, 21. Januar 1923: Proteste gegen Ruhrbesetzung in München; Massenversammlungen der SPD; Resolution der Reichsregierung zur Aufrechterhaltung der deutschen Einheit; Pressemeldungen über schwindenden Einfluss Hitler wegen Missbilligung seiner Umsturzpropaganda; 32. WTB-Meldung Nr. 194 vom 24. Januar 1923: Schutz des französischen Gesandten in München durch bayerische Regierung unter Ablehnung der Verantwortung für dessen Sicherheit; Erneute Forderung nach Abberufung Dards; 33. Berichte Deutsche Botschaft Paris und Reichsvertreter in München, Telegramm Auswärtiges Amt, 26. Januar-03. Februar 1923: Völkerrechtliche Bedenken Botschafter Hoesch gegen Verhalten der bayerischen Regierung und Vorgehen Frankreichs im Fall des Gesandten Dard; Note der Reichsregierung betreffend erneutes Verlangen nach Abberufung Dard und eventuelle Androhung der Zustellung der Pässe an Dard; Stellungnahme Frankreichs und Protest gegen Boykott des französischen Gesandtschaft-Personals in München; 34. Bericht Vertreter Reichsregierung in München, 27. Januar 1923: Besorgnis Kahr wegen Massenaufmarsch der Rechtsverbände und vermutliche Gegendemonstrationen; Versammlungsverbot und Proklamation des Ausnahmezustandes; Drohungen Hitler; Unsicherheitüber Verhalten der Reichswehr; Bekenntnis zur Reichseinheit durch Münchner Neuester Nachrichten und "Münchner-Augsburger Abendzeitung"; 35. Notiz Auswärtiges Amt betreffend Telegramm [Haniel], 05. Februar 1923: Gerüchte in München über angebliche Abmachungen zwischen Bayern und Ostpreußen gegen gleichzeitiges Losschlagen unter bayerischer Führung; Warnung vor "kriegerischen Tönen" in geplanter Reichskanzler-Rede; 26. Bericht Deutsche Botschaft Washington, 20. Februar 1923: Einführung des Grafen Lerchenfeld bei Präsident Harding; Missbilligung der französischen Ruhrbesetzung durch US-Regierung; Enttäuschung im State Department über geringes Echo der Hitler-Bewegung wegen eventueller Entwicklung Hitler zu einer "Art Mussolini" und Beseitigung des Sozialismus auch in Deutschland; 37. Bericht Vertreter der Reichsregierung in München, 13. April 1923: Keine Bestätigung der Gerüchte über bevorstehenden Putsch der nationalen Verbände; Geringe Gefahr wegen Uneinigkeit der Verbände und allgemeine Stimmung; Umschwung möglich im Falle einer linksgerichteten Reichsregierung oder Konzessionen in der Ruhrfrage; 38. Haniel an Rosenberg, 07. Mai 1923: Stellungnahme des bayerischen Ministerpräsidenten von Knilling zu eventuellem Eintritt der Sozialdemokraten in die Reichsregierung; Unmöglichkeit des Zweifrontenkampfs gegen Hitler und sozialistische Regierung; Abberufung des bayerischen Gesandten in Berlin falls Ernennung Breitscheid zum Reichsaußenminister; 39. Notiz Auswärtiges Amt, [06.] Juni 1923: Mitteilungen [Iversen] aus Füssen betreffend Ruhrbesetzung, Verwendung der Ruhrspende, bevorstehende Ernennung Kahr zum Staatspräsidenten in Bayern und Vorstoß Kahr gegen Staatsgerichtshof; 40. Bericht Deutsche Botschaft Paris, 13. Juli 1923: Weitergabe einer Havas-Meldung über Hochverratsprozess gegen Fuchs und Andere, sowie Rolle des französischen Kommandanten Richler; 41. Bericht Vertreter der Reichsregierung in München, 16. Juli 1923: Demarche des französischen Geschäftsträgers Pozzi wegen Inschriften an Lokalen betreffend Zutrittsverbot für Franzosen und Belgier; Keine gesetzliche Handhabe der Regierung zum Einschreiten; Drohungen Pozzi mit Repressalien und weitere französische Beschwerden; 42. Bericht Deutsche Gesandtschaft Bern, 31. Juli 1923: Befürwortung des neuesten Plans zur Restauration der Wittelsbacher durch belgisches Köningspaar; Brüske Ablehnung seitens Poincaré; Französisch-belgische Differenzen in der Reparationsfrage; 43. Notenwechsel Bayerischer Gesandter Berlin, Reichskanzlei, 14.-19. September 1923: Stellungnahme Bayerns zu Äußerungen des Reichskanzlers im Auswärtigen Ausschuss; Warnung vor Verhandlungen über das Rheinland und Ruhrgebiet wegen französischer Absichten; Keine Preisgabe deutscher Gebiete durch Reichsregierung; Vorschläge an Frankreich, England und Andere betreffend Lösung der Ruhrfrage; Entschlossenheit der Reichsregierung zum Vorgehen gegen verfassungswidrige Strömungen; 44. von Schubert an ehemaligen Reichsminister Schiffe, 22. September 1923: Schreiben Vietinghoff vom 12. September über deutschen Erfolg in Haag betreffend polnische Kolonistenfrage und Haltung Bayerns für den Fall einer Nachgiebigkeit der Reichsregierung gegenüber den Alliierten; 45. Aufzeichnungen [Reichsaußenministerium] über Besprechung mit französischer Botschaft am 27. September 1923: Aufgabe des passiven Widerstands durch Reichsregierung; Keine Autorisation de Margerie zu Äußerungen über französische Gegenleistungen; Demonstrationen in Bayern wegen deutscher "Kapitulation"; Nationalistische Tendenzen der Kommunisten; Uneinsichtigkeit der französischen Presse; 46. Bericht Deutsche Botschaft Washington, 29. September 1923: "Washington Post" über Vorteile einer bayerischen Monarchie und Zerschlagung Deutschlands (Zitat, englisch); 47. Aktennotiz Auswärtiges Amt über Fürsprache Haniel aus München am 29. September 1923: Anweisung Kahr an Staatsanwälte und Polizei zur Aussetzung des Vollzugs des Republikschutzgesetzes; Folgen des Hochverratsverfahrens gegen Vorstand des bayerischen Verkehrsbeamtenbundes und Verbot des "Völkischen Beobachters"; Warnung Haniels vor Kraftprobe mit Bayern; 48. Antrag Koenen und Genossen im Reichstag, 02. Oktober 1923: Unverzügliche Aufhebung der sogenannten Streik-Verordnung in Bayern wegen deren Begünstigung eines monarchistischen Umsturzes und der Loslösung Bayerns vom Reich; 49. Bericht Deutsche Botschaft Rom, 04. Oktober 1923: Tendenziöse Berichte der italienischen Presse und Havas-Agentur über Ohnmacht der Reichsregierung gegenüber Bayern; Illoyalität Kahr, Vorschläge zur besseren Information des Auslandes; 50. Bericht Deutsche Botschaft Paris, 04. Oktober 1923: Besprechung mit französischem Politiker Rey; Gedanken Frankreichs zur Schaffung einer unabhängigen Rheinrepublik durch Erstarken der separatistischen Bewegung gefördert; Vermutliche Absicht Poincarés zur Verschleppung des Reparationsproblems bis nach den französischen Wahlen; Anerkennung der britischen Forderungen durch Frankreich. Darin auch: Ergänzende Angaben zum Fundort: Albert (siehe oben angegebene Gliederung: III.3, 6649-6652), (III.42, 6793); Allizé (III.11, 6675-6688; 6693-6697); Aloisi (I.5), (I.17, 6169-6172); (II.1, 6267, (II.8, 6350-6379), (II.7), (II.20) Bensch (II.2); Blomberg (II.6, 6340-6342), (II.12); Borah (I.4, 6019-6020); Bothmer (III.3, 6649-6652); Bülow (I.17, 6169-6172), (II.8, 6350-6379), (II.14, 6446-6447) Cerruti (I.8, 6075-6082), (II.5, 6329-6339), (II.8, 6350-6379), (II.10, 6390, 6401-6402), (II.20), (II.22, 6611), (II.25, 6628-6632, 6644); Cuno (III.37, 6784-6785) Daladier (II.2), (II.24, 6623-6627); Dard (III.12, 6689-6692), (III.11, 6675-688, 6693-6697), (III.18, 6729-6730); Davis (I.3, 6017), (I.8, 60075-6082), (II.3, 6311-6313); Dollfuss (II.12) Ebert (III.17, 6725-6728); Escherich (III.3, 6649-6652), (III.13, 6701-6708), (III.11, 6675-6688, 6693-6697) Weitere Provenienzangaben: National Archives Washington DC, Guide 0, S.26, T 120, roll 1605.

Fürbitten
25.17. · Akt(e) · 1879-1904
Teil von Landeskirchenarchiv Eisenach

Schwangerschaften und Entbindungen. - 25. Regierungsjubiläum des Kaisers und Königs v. Preußen. - Vermählung Friedrichs mit Adelheid v. Lippe-Biesteritz. - Fürbitte für die deutschen, in China kämpfenden Truppen (Boxeraufstend). - Fürbitte für die deutschen Truppen, die wegen des Aufstands in Deutsch-Südwestafrika dorthingesandt wurden (1904).