Showing 1 results

Archival description
Dekanat Homberg (Bestand)
Landeskirchliches Archiv Kassel, D 2.2 Homberg · Fonds
Part of Landeskirchliches Archiv Kassel

Bestandsbeschreibung: ab 1531(1537) 6 grosse Superintendenturen: Kassel (mit Homberg), Rotenburg, Marburg, Alsfeld und St. Goar ab 1585 Amt Homberg: bildet mit 16 weiteren Ämtern die Superintendentur Kassel neben den Superintendenturen (Rotenburg) - Allendorf, Lutherische Superintendentur Marburg, Reformierte Inspektur Hersfeld, Inspektur Hersfeld und ab 1686 franz. Inspektur ab 1610 Konvente (nur Pfarrer): wahrscheinlich auch Konvent Homberg - an der Spitze: Metropolitan ab 1780 Pfarreiklasse Homberg (kirchl. Verwaltungsbezirk), Superintendentur Kassel - an der Spitze: Metropolitan ab 1886 Superintendentur Ziegenhain - Homberg mit Superintendent in Ziegenhain 13 kleine Superintendenturen oder Diöcesansynodalverbände - an der Spitze: Superintendent mit den Pfarreiklassen: Ziegenhain, Neukirchen, Treysa, Homberg, den ref. Gemeinden zu Marburg und die ref. Klasse Frankenberg - an der Spitze der Pfarreiklasse: Metropolitan ab 1923 Kirchenkreis Homberg - an der Spitze: Kreispfarrer ab 1945 Kirchenkreis Homberg (Dekanat) - an der Spitze: Dekan Classen, Wilhelm: Die kirchliche Organisation Alt-Hessens im Mittelalter Bei der Neugliederung der hessischen Kirche unter Phillip hatte man die alte katholische Ordnung ganz aufgegeben und auf der weltlichen, administrativen Gliederung des Landes neu aufgebaut. Die 1531 durch die Kirchendienerordnung geschaffenen 6 Superintendenturen wurden durch die zweite Ordnung des Jahres 1537 im gleichen Umfang beibehalten und bildeten für lange Zeit den Grundstock der ganzen Verwaltung. Es handelt sich um folgende Bezirke 1. Kassel (Ämter Trendelburg, Sababurg, Grebenstein, Zierenberg, Wolfhagen, Hasungen, Gudensberg, Felsberg, Homberg, Borken, die drei Kasseler Ämter); 2. Rotenburg (Ämter Melsungen, Spangenberg, Lichtenau, Ludwigstein, Allendorf, Eschwege, Wanfried, Rotenburg, Sontra, Friedewald, Vacha, Herleshausen, Gleichen, Schmalkalden und die Städte Hersfeld und Waldkappel); 3. Marburg 4. Alsfeld (Alsfeld, Romrod, Kirtorf, Homberg-Ohm, Burggemünden, Grünberg, Ziegenhain, Neukirchen, Ulrichstein, Schotten, Nidda, Sturmfels und die Städte Treysa und Schwarzenborn) 5. St. Goar 6. Darmstadt Diese Ordnung blieb lange ungestört, zunächst auch noch nach der Teilung von 1567/8 obwohl die Superintendenturen und Teilfürstentümer sich überschnitten. 1574 erfolgte die erste Angleichung an die neuen politischen Verhältnisse: die Ämter Ziegenhain und Neukirchen