144 Treffer anzeigen

Dokumente
N Nachlässe und kleinere Erwerbungen

Tektonikbeschreibung: Bei den Nachlässen ist zu beachten, dass Nachlässe Tübinger und anderer Provenienz auch in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek und darüber hinaus in zahlreichen anderen Archiven und Bibliotheken im In- und Ausland überliefert sind. Nachlass-Schriftgut privater Provenienz und Handakten amtlichen Charakters sind nicht immer scharf zu trennen. Schriftgut privaten und selbst persönlichen Charakters findet sich zudem auch im Kontext von Instituts- und Lehrstuhlregistraturen. Die folgende Übersicht ist nach Wissenschaftsgebieten bzw. Disziplinen gegliedert. Die Bestandsbeschreibungen selbst folgen in alphabetischer Ordnung. In der Übersicht wurden in Auswahl auch Nachlass-Splitter berücksichtigt, die in Bestand UAT 183 Kleinere Erwerbungen überliefert sind. Nähere Angaben finden sich in der Beschreibung zu diesem Bestand.<br /><br />Provenienzbestände im Universitätsarchiv:<br /><br />Evangelische Theologie:<br />UAT 183/47 Prof. Christian Friedrich August Dillmann (1823-1894), Biographische Materialien 1843-1895<br />UAT 653 Prof. Karl Heim (1874-1958), Nachlass 1885-1969<br />UAT 552 Prof. Martin Schlunk (1874-1958), Nachlass 1843-1961<br />UAT 676 Prof. Rudolf Paulus (1881-1960), Nachlass 1899-1960<br />UAT 681 Prof. Hermann Faber (1888-1979), Nachlass (1797, 1856-) 1919-1970<br />UAT 183/172 Prof. Gerhard Kittel (1888-1948), Nachlass-Splitter 1929-1939 (Teilnachlass: Bestand N 5 Archiv des Evangelischen Stifts)<br />UAT 679 Prof. Karl Fezer (1891-1960), Nachlass 1900-1970<br />UAT 737 Prof. Wilhelm Rudolph (1891-1987), Nachlass um 1900 - um 1980<br />UAT 413 Prof. Ernst Stracke (1894-1963), Nachlass 1894-1968<br />UAT 207 Prof. Hanns Rückert (1901-1974), Nachlass 1917-1970<br />UAT 582 Prof. Karl Elliger (1901-1977), Nachlass 1919-1970<br />UAT 635 Prof. Otto Michel (1903-1993), Nachlass um 1920 - um 1990<br />UAT 633 Prof. Gerhard Ebeling (1912-2001), Nachlass 1930-1999<br />UAT 773 Prof. Walter Uhsadel (1900-1985), Nachlass 1926-1985<br />UAT 183/99 Prof. Wilfried Werbeck (geb. 1929), Nachlass zu Lebzeiten 1993<br /><br />Katholische Theologie:<br />UAT 219 Prof. Stefan Lösch (1881-1966), Nachlass 1901-1988<br />UAT 395 Prof. Karl August Fink (1904-1983), Nachlass (1901) 1904-1982<br />UAT 608 Prof. Hans Küng (geb. 1928), Nachlass zu Lebzeiten 1979-1980<br />UAT 616 Prof. Rudolf Reinhardt (1928-2007), Nachlass 1958-1995<br />UAT 692 Prof. Harald Schweizer (geb. 1944), Nachlass zu Lebzeiten 1983-1996<br />UAT 183/195 Prof. Jochen Hilberath (geb. 1949), Persönliche Unterlagen 1966-1993<br /><br />Rechtswissenschaft:<br />UAT 159 Prof. Gustav v. Rümelin (1815-1889), Nachlassteile 1826-1889<br />UAT 645 Prof. Walther Schönfeld (1888-1958), Nachlass 1919-1960<br />UAT 208 Prof. Georg Eißer (1898-1964), Nachlass 1799-1976<br />UAT 652 Prof. Adolf Schüle (1901-1967), Nachlass 1916-1968<br />UAT 198 Prof. Karl Peters (1904-1998), Nachlass 1927-1996<br />UAT 246 Prof. Walter Erbe (1909-1967), Nachlass 1927-1969<br />UAT 736 Prof. Josef Esser (1910-1999), Nachlass 1947-1977<br />UAT 240 Prof. Ferdinand Elsener (1912-1982), Teilnachlass 1959-1970<br />UAT 685 Prof. Hans Göppinger (1919-1996), Nachlass 1957-1986<br /><br />Wirtschaftswissenschaft:<br />UAT 159a Prof. Max v. Rümelin (1861-1931), Nachlassteile 1874-1930<br />UAT 183/140 Prof. Hans Teschemacher (1884-1959), Nachlass-Splitter um 1930 - um 1950<br />UAT 183/156 Prof. Carl Brinkmann (1885-1954), Nachlass-Splitter um 1900 - um 1950<br />UAT 412 Prof. Hero Moeller (1892-1974), Nachlass 1915-1973<br />UAT 183/132 Prof. Hans Ritschl (1897-1993), Nachlass-Splitter 1946<br />UAT 668 Prof. Woldemar Koch (1902-1983), Nachlass 1921-1981<br />UAT 639 Prof. Dieter Pohmer (geb. 1925), Lehrstuhlakten 1954-1994<br /><br />Medizin:<br />UAT 183/159 Prof. Johann Ferdinand Autenrieth (1772-1835), Autograph 1810<br />UAT 656 Prof. Paul Victor v. Bruns (1812-1883), Teil-Nachlass 1843-1881<br />UAT 150 Prof. August Mayer (1876-1968), Nachlass 1908-1968<br />UAT 443 Dr. Ludwig Binswanger (1881-1966), Nachlass 1908-1976<br />UAT 615 Prof. Heinrich Gottron (1890-1974), Nachlass-Splitter 1954-1961<br />UAT 550 Prof. Hermann F. Hoffmann (1891-1944), Teilnachlass 1655 - um 1950<br />UAT 312 Prof. Hans-Hermann Bennhold (1893-1976), Nachlass 1902-1976<br />UAT 257 Prof. Rupprecht Matthaei (1895-1976), Nachlass 1912-1976<br />UAT 731a Prof. Berthold Ostertag (1895-1975), Teilnachlass 1932-1975<br />UAT 663 Prof. Otto Stickl (1897-1951), Nachlass-Splitter 1931-1951<br />UAT 190 Prof. Ludolph Fischer (1900-1972), Nachlass 1919-1969<br />UAT 754 Prof. Sophie Ehrhardt (1902-1990), Nachlass (1938-1959) 1981-1988<br />UAT 444 Prof. Konrad Ernst (1903-1997), Nachlass 1932-1989<br />UAT 766 Prof. Maria Pia Geppert (1907-1998), Nachlass 1931-1997<br />UAT 650 Prof. Heinrich Harms (1908-2003), Nachlass 1948-1985<br />UAT 651 Prof. Elfriede Aulhorn (1923-1991), Nachlass 1960-1988<br />UAT 731 Prof. Jürgen Peiffer (1922-2006), Nachlass (um 1930-1945) 1945-2006<br />UAT 746 Prof. Ulrich Feine (geb. 1925), Nachlass zu Lebzeiten 1955-1998<br />UAT 660 Prof. Willi Schulte (1929-2008), Nachlass 1948-1991<br />UAT 722 Prof. Hans Erhard Bock (1903-2004), Nachlass<br />UAT 749 Prof. Ernst Kretschmer (1888-1964), Nachlass um 1870 - um 1990<br />UAT 760 Dr. Alfred Czarnetzki (1937-2013), Nachlass um 1980 - um 2000<br /><br />Philosophie:<br />UAT 415 Prof. Erich Adickes (1866-1928), Teilnachlass um 1910<br />UAT 228 Prof. Max Wundt (1879-1963), Teilnachlass1854-1949<br />UAT 399 Prof. Traugott Konstantin Oesterreich (1880-1949), Nachlass 1905-1965<br />UAT 610 Prof. Bruno Baron von Freytag gen. Löringhoff (1912-1996), Nachlass um 1930-1980<br />UAT 732 Dr. Heidrun Hesse (1968-2007), Nachlass 1968-2007<br /><br />Psychologie:<br />UAT 399 Prof. Traugott Konstantin Oesterreich (1880-1949), Nachlass 1905-1965<br />UAT 561 Prof. Wilhelm Witte (1915-1985), Teilnachlass 1937-1963<br /><br />Pädagogik:<br />UAT 264 Prof. Gerhard Pfahler (1897-1976), Teilnachlass 1920-1964<br />UAT 680 Prof. Andreas Flitner (geb. 1922), Nachlass zu Lebzeiten 1950-1994<br />UAT 632 Prof. Ulrich Herrmann (geb. 1939), Nachlass zu Lebzeiten 1970-1993<br /><br />Sportwissenschaft:<br />UAT 756 Prof. Ommo Grupe (1930-2015), Nachlass 1958-2003<br /><br />Klassische Philologie:<br />UAT 278 Prof. Friedrich Pfister (1883-1967), Nachlass-Splitter 1955-1960<br />UAT 515 Prof. Hildebrecht Hommel (1899-1996), Nachlass 1941-1986<br />UAT 767 Prof. Erich Haag (1901-1981), Nachlass um 1915 - um 1980<br /><br />Archäologie:<br />UAT 546 Prof. Carl Watzinger (1877-1948), Nachlass 1895-1947<br />UAT 691 Prof. Bernhard Schweitzer (1892-1966), Nachlass-Splitter 1921-1966<br />UAT 661 Prof. Ulrich Hausmann (1917-1996), Nachlass 1962-1995<br /><br />Kunstgeschichte:<br />UAT 183/144 Prof. Georg Weise (1888-1978), Nachlass-Splitter 1923-1962<br />UAT 239 Dr. Georg Troescher (1893-1970), Nachlass 1920-1989<br />UAT 183/10 Prof. Hans Hubert Mahn (1903-1945), Nachlass-Splitter 1935-1941<br />UAT 183/67 Prof. Wilhelm Boeck (1908-1998), Sammlung 1946-1988<br />UAT 183/178 Luise Böhling (geb. 1902), Nachlass-Splitter 1927-1935<br />UAT 183/185 Prof. Konrad Hoffmann (1938-2007), Nachlass-Splitter 1998-2007<br /><br />Geschichtswissenschaft:<br />UAT 305 Prof. Johannes Haller (1865-1947), Teilnachlass 1848-1952<br />UAT 186 Prof. Adolf Rapp (1880-1976), Nachlass 1830-1975<br />UAT 226 Bibliotheksdirektor Axel von Harnack (1895-1974), Nachlass 1944-1965<br />UAT 548 Prof. Karl Friedrich Stroheker (1914-1988), Teilnachlass 1948-1983<br />UAT 624 Prof. Josef Engel (1922-1978), Nachlass 1859-1909<br />UAT 644 Prof. Harald Zimmermann (geb. 1926), Nachlass zu Lebzeiten 1950-2006<br />UAT 628 Prof. Volker Press (1939-1993), Nachlass 1939-1993<br />UAT 262 Privatdozent Jürgen Bücking (1940-1975), Nachlass 1957-1975<br />UAT 740 Prof. Dieter Langewiesche (geb. 1943), Nachlass zu Lebzeiten 1978-2008<br />UAT 744 Prof. Bernhard Mann (geb. 1936), Nachlass zu Lebzeiten 1962-2004<br /><br />Politologie:<br />UAT 124 Prof. Conrad Frederick Roediger (1887-1973), Teilnachlass 1945-1968<br />UAT 530 Prof. Theodor Eschenburg (1904-1999), Nachlass (1932) 1946-1999<br />UAT 183/162 Prof. Volker Rittberger (1941-2011), Nachlass-Splitter 1995<br /><br />Soziologie:<br />UAT 183/154 Prof. Regine Gildemeister (geb. 1949), 1997-1999<br /><br />Neuere Philologie:<br />UAT 183/118 Prof. Wilhelm Franz (1859-1943), Nachlass-Splitter 1892 - um 1920<br />UAT 452 Prof. Julius Wilhelm (1886-1983), Nachlass 1912-1983<br />UAT 183/117 Prof. Karl Bohnenberger (1863-1951), Nachlass-Splitter 1946-1947<br />UAT 267 Prof. Hans Krahe (1898-1965), Nachlass 1925-1966<br />UAT 392 Prof. Hermann Weinert (1909-1974), Nachlass 1953-1973<br />UAT 709 Prof. Hans Helmut Christmann (1929-1995), Teilnachlass um 1970 - um 1990<br />UAT 183/114 Prof. Gerhard Rohlfs (1892-1986), Nachlass-Splitter 1937-2009<br />UAT 771 Prof. Burghart Wachinger (geb. 1932), Nachlass 1959-2010<br />UAT 739 Prof. Carl August Weber (1895-1955), Nachlass 1895-1956, 2003-2004<br /><br />Orientalistik:<br />Prof. Rudolf v. Roth (1821-1895), Nachlass-Splitter 1872-1895 (2018 an die Handschriftenabteilung abgegeben)<br />UAT 640 Prof. Christian Friedrich Seybold (1859-1921), Nachlass 1893-1918<br />UAT 555 Privatdozent Hans Alexander Winkler (1900-1945), Nachlass 1900-1982<br />UAT 664 Prof. Adam Falkenstein (1906-1966), Teilnachlass 1935-1949, 1962<br />UAT 183/192 Prof. Dr. Thomas S. Barthel (1923-1997), Nachlass-Splitter 1983-1985<br /><br />Musikwissenschaft:<br />UAT 734 Prof. Ulrich Siegele (geb. 1930), Nachlass zu Lebzeiten 1973-2002<br /><br />Germanistik:<br />UAT 185 Prof. Hermann Schneider (1886-1961) , Nachlass 1904-1961<br />UAT 183/119 Prof. Gustav Bebermeyer (1890-1975), Nachlass-Splitter 1910-1965<br />UAT 183/115 Prof. Friedrich Beißner (1905-1977), Nachlass-Splitter 1951, 1957<br />UAT 742 Walter Haug (1927-2008), Teilnachlass 1967-2007<br /><br />Mathematik:<br />UAT 426 Prof. Erich Kamke (1890-1961), Nachlass 1922-1962<br /><br />Physik:<br />UAT 183/142 Prof. Eduard Reusch (1812-1891), Nachlass-Splitter 1837, 1851<br />UAT 209 Prof. Georg Gerland (1833-1919), Nachlass 1702-1939<br />UAT 617 Prof. Walther Kossel (1888-1956), Nachlass 1919-1993<br />UAT 183/50 Prof. Walther Gerlach (1889-1979), Nachlass-Splitter um 1930-1951<br />UAT 307 Prof. Werner Braunbek (1901-1977), Nachlass-Splitter 1918-1975<br /><br />Chemie und Pharmazie:<br />UAT 183/16 Prof. Wilhelm Wislicenius (1861-1922), Nachlass-Splitter 1885-1922<br />UAT 311 Prof. Walter Hückel (1895-1973), Teilnachlass 1931 - um 1970<br />UAT 435 Prof. Paul Pulewka (1896-1989), Nachlass 1946-1980<br />UAT 265 Prof. Eugen Müller (1905-1976), Nachlass 1923-1976<br />UAT 710 Prof. Ernst Bayer (1927-2002), Nachlass (1953-) 1964-2001<br /><br />Biochemie:<br />UAT 183/184 Prof. Helmut Metzner (1925-1999), Nachlass-Splitter 1952 - 2001<br />UAT 183/171 Prof. Wolfgang Voelter (geb. 1936), Teilnachlass zu Lebzeiten 1974-2006<br /><br />Botanik:<br />UAT 322 Familienarchiv Gärtner (Calw) 1660-1850<br />UAT 183/17 Prof. Hermann v. Vöchting (1847-1917), Teilnachlass 1894-1917<br />UAT 286 Prof. Walter Zimmermann (1892-1980), Nachlass um 1928-1977<br />UAT 507 Prof. Karl Hummel (1902-1987), Nachlass um 1947-1987<br />UAT 183/158 Dr. Paul Dittus (1911-1942), Nachlass-Splitter 1928-1940<br /><br />Zoologie:<br />UAT 398 Prof. Theodor (Gustav Heinrich) Eimer (1843-1898), Nachlass-Splitter 1867-1896 (1876-1899, 1936, 1939)<br /><br />Geographie:<br />UAT 701 Prof. Herbert Wilhelmy (1910-2003), Nachlass 1950-1968<br /><br />Geologie und Paläontologie, Urgeschichte:<br />UAT 236 Prof. Friedrich August Quenstedt (1809-1889), Nachlass 1832-1959<br />UAT 407 Prof. Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass 1899-1977<br />UAT 605 Prof. Georg Wagner (1885-1972), Nachlass 1925-1972<br />UAT 677 Prof. Otto Schindewolf (1896-1971), Nachlass-Splitter 1948-1969<br />UAT 183/143 Prof. Gustav Riek (1900-1976), Dossier 1986, 2005<br />UAT 741 Prof. Hansjürgen Müller-Beck (geb. 1927), Nachlass zu Lebzeiten 1960-2007

Adolf Trendelenburg (1844-1941)
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/57 · Akt(e) · 1919-1941
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1919-1941, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
  • Enthält u.a.: Zeitungsartikel zum 95. Geburtstag, 1939; Nachruf von Edwin Hennig (Forschungen und Fortschritte, 17 (1941), S. 179).
Testament
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/55 · Akt(e) · 07.03.1909
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen

07.03.1909, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass

Familien-Stammbuch
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/147 · Akt(e) · um 1920 - um 1970
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • um 1920 - um 1970, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
  • Enthält: Biographische Daten und Notizen zu Angehörigen der Familie Hennig.
Familiäres und Persönliches
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/149 · Akt(e) · 1901-1977
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Enthält u.a.: Traueransprache zur Beerdigung von Johanna Klara Hennig, geb. Trendelenburg am 17.8.1977; Anordnungen für den Todesfall, Testament, 1914-1975; Lebenslauf zum Abiturientenexamen, 1901; "Die Hennig-Brüder", 1952.
  • 1901-1977, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
Passionsspiel "Jesus. Ewiges Sterben."
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/47 · Akt(e) · um 1908-1911, 1950-1960
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Enthält: Manuskripte (Fragment) (um 1908-1911, 1950-1954); Erläuterungen von Hennig (nach 1960); Korrespondenz (1955-1960).
  • um 1908-1911, 1950-1960, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
Vermischte Zeitungsbeiträge
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/65 · Akt(e) · 1904-1940
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1904-1940, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
  • Enthält v.a.: "Terra incognita" [Der Berliner Tiergarten]. In: Die Mark, 1905 Nr. 25; "Am Werbellin-See". In: Die Mark, 1904 Nr. 5; "Im Spreewald auf Schlittschuhen". In: Die Mark, 1905 Nr. 17; "Herrn Smuts ins Stammbuch". In: Tübinger Chronik, 2.2.1918; "Die französische Naturfestung". In: Schwäbische Kronik, 21.9.1918; "Vom Sinn des Krieges". In: Schwäbische Kronik, 19.10.1918; "Zur Lage". In: Tübinger Chronik, 30.6.1919; "Innenkolonisation". In: Schwäbische Kronik, 8.8.1919; "Zur Gefangenenfrage". In: Tübinger Chronik, 28.11.1919; "Die Auslieferungsliste". Ebd., 14.2.1920; "Vorfrühling auf dem Heuberg". In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 1922, Nr. 4; "1. Dezember" [Locarno-Vertrag]. In: Süddeutsche Zeitung, 21.11.1925; "Von Zwecksetzungen akademischen Bürgertums". In: Tübinger Universitätskalender, SoSe 1926; "James Cook. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages". In: Schwäbischer Merkur, 26.10.1928; "Zur Kritik am deutschen Studenten". In: Württembergische Hochschulzeitung, Nr. 18, Februar 1930; "Hochschul-Reformprojekte". In: Schwäbischer Merkur, 5.3.1932; "Deutsche Weihnachtsgedanken". In: Ebd., 24.12.1933; "Öffentliche Meinung und Schulmeinung". In: Tübinger Chronik, 27.1.1934; "Zur Kritik an studentischen Arbeitslagern". In: Württembergische Hochschulzeitung, Nr. 34 (1931); "Schützt den Walfisch. Ein Notruf in letzter Stunde". In: DAZ, 6.1.1935; "1934 wurden 40000 Wale getötet. Ein Warnruf in letzter Stunde". In: Königsberger Allgemeine Zeitung, 17.1.1935; " ”Heilig“- als religiös-biologischer Begriff". In: Deutscher Glaube, 11.6.1936; "Theorie und Praxis. Vom notwendigen Einsatz der Wissenschaft im Leben der Nation." In: Stuttgarter NS-Kurier, 30./31.5.1936; "Europas Bild wird natürlicher. Die seelische Anziehungskraft Deutschlands." In: Stuttgarter NS-Kurier, 30.1.1938; "Deutsche Weihnacht ist Überwindertum". In: Stuttgarter NS-Kurier, 22.12.1940.
Zeitungsbeiträge über Afrika
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/68 · Akt(e) · um 1912-um 1935
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Enthält: "Aus Ostafrikas Tierwelt". in: Die Erde, Heft 9 (um 1911); "Afrikanische Autoteufelchen" (um 1935); "Erfahrungen mit Eingeborenen im südlichen Deutsch-Ostafrika". In: Afrika-Nachrichten (um 1925).
  • um 1912-um 1935, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
Aufsätze und Besprechungen
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/37 · Akt(e) · 1904-1922, 1964
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Enthält: "Die Eolithen" (1906). [Zeitschriftentitel fehlt]; Berichte in der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift, Neue Folge, 4/1904 - 21/1922; "Flächenhafte Abtragung in Ugogo". In: Petersmanns Mitteilungen 1935, S. 20f; "Dr. phil. Werner Janensch, 85 Jahre" (Berichte der geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik 9/1964, S. 711f.); "Erlebte Vorgeschichte". In: Festschrift für Hans Reinerth, Singen 1970, S. 3-11 (Sonderdruck).
  • 1904-1922, 1964, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
C Fakultäten

Tektonikbeschreibung: Allgemeines: Die Universität gliederte sich seit ihrer Gründung in vier Fakultäten, von denen die Theologische, die Juristische und die Medizinische in dieser Rangfolge die "oberen Fakultäten" bildeten, zu denen die Artistenfakultät, seit dem 17. Jahrhundert als Philosophische Fakultät bezeichnet, hinzukam. Diese Rangverhältnisse verloren im 18. Jahrhundert weitgehend ihre Bedeutung. Die bis heute gebräuchliche Reihenfolge, in der die Fakultäten etwa im Vorlesungsverzeichnis oder auch in dieser Beständeübersicht aufgeführt werden, geht hierauf zurück. 1817 traten die Katholisch-theologische und die Staatwirtschaftliche (seit 1882: Staatswissenschaftliche) Fakultät und 1864 die Naturwissenschaftliche Fakultät hinzu.<br />Die Fakultäten bildeten keine autonomen Körperschaften und konnten weder Vermögensträger sein noch sich frei Satzungen geben. Ihre Leitung lag bei den Dekanen, deren Amtszeit ein halbes (Juristische und Medizinische Fakultät) oder ein ganzes Jahr (Theologische und Philosophische Fakultät) betrug. Der Dekan verwahrte Akten, Protokolle und Insignien, verwaltete die eingehenden Gelder, über die er jährlich Rechnung legte, und war für die Zensur der Fakultätsschriften zuständig. 1829 wurde die Leitung der Fakultätsangelegenheiten dem jeweiligen Senior übertragen, die Fakultätskassen wurden mit der Universitätshauptkasse vereinigt. 1831 wurde das Amt des Dekans wiederhergestellt und von den Ordinarien jährlich wechselnd in bestimmter Reihenfolge wahrgenommen. Seit 1912 waren auch die Extraordinarien, seit 1920 die Privatdozenten mit beschränkten Mitwirkungsrechten im "Fakultätskollegium" vertreten. Dieses wurde 1933 unter der Bezeichnung "Fakultätsrat" zu einem reinen Beratungsorgan ohne Beschlussrecht, der Dekan vom Rektor für die Dauer seines Amtes bestimmt.<br />1969 traten an die Stelle der sechs Fakultäten siebzehn Fachbereiche, die seit 1978 wieder die Bezeichnung Fakultäten trugen. Ihre Anzahl hat sich bis 2010 wie folgt verändert: 1978 Vereinigung der Fachbereiche Chemie und für Pharmazie zur Fakultät für Chemie und Pharmazie; 1992 Vereinigung der medizinischen Fakultäten; 1991 Gründung einer Fakultät für Informatik; 2001 Vereinigung der Philosophischen und der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät zur Fakultät für Philosophie und Geschichte; 2002 Vereingung der Fakultäten für Physik und für Mathematik; 2002 Bildung der Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften aus der Fakultät für Informatik und dem Psychologischen Institut.<br />2010 wurde die alte Fakultätsgliederung annähernd wiederhergestellt: Vereinigung der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Sozial- und Verhaltenswissenschaften zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Fakultät für Philosophie und Geschichte, der Neuphilologischen Fakultät und der Fakultät für Kulturwissenschaften zur Philosophischen Fakultät sowie der Fakultäten für Mathematik und Physik, für Chemie und Pharmazie, für Biologie, der Geowissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften zur Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Die neugebildeten Fakultäten gliedern sich in Fachbereiche, die in ihrer Zusammensetzung weitgehend den früheren Fakultäten entsprechen. Organe der Fachbereiche bzw. Fakultäten waren seit 1969 Fachbereichsversammlung und -konferenz als beratendes bzw. beschließendes Organ, der Dekan als deren Vorsitzender und die Studienkommission. Seit 2000 ist der Fakultätsvorstand bzw. das Dekanat Leitungsorgan der Fakultät, der Dekan mit einer Amtsdauer von vier, seit 2010 sechs Jahren dessen Vorsitzender.<br />Bemerkungen: Akten der Fakultäten wurden 1867 und in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg (Akten bis um 1830) archiviert. 1921 lehnte die Universitätsbibliothek die Übernahme weiterer Fakultätsakten wegen Raummangels ab und es kam erst seit 1967 zu weiteren Abgaben aus den Fakultätsregistraturen. Bei der jeweiligen Fakultät werden zunächst die Dekanatsregistraturen aufgeführt. Personalakten sowie die Unterlagen über die Verleihung akademischer Grade und akademische Prüfungen sind teils darin enthalten, teils bilden sie eigene Bestände. Nachdem von den Technischen Hochschulen seit 1899 der Grad eines Diplomingenieurs (Dipl. Ing.) vergeben wurde, wurde der Diplomgrad auch für andere naturwissenschaftliche, später auch wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Fachrichtungen eingeführt, in denen es bis dahin keine staatlichen Dienstprüfungen und daher nur die Promotion als erste Abschlussprüfung gegeben hatte. Unterlagen der Prüfungskommissionen für die staatlichen Dienstprügungen sind, soweit sie über das Universitätssekretariat bzw. die Fakultäten in das Archiv gelangten, im Abschnitt Bf "Prüfungsorgane" aufgeführt.<br /><br />

Botanisches Institut
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 117C/516 · Akt(e) · 1918-1962
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1918-1962, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 117C/ Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (II)
  • Enthält u.a.: Schreiben des Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil. Karl Hummel über seine wissenschaftliche Arbeitsrichtung, 1946. - Testamentarische Verfügung der Elisabeth Krämer-Bannow (1874-1945), Witwe des Prof. Dr. Augustin Krämer, über ihre Aquarellsammlung zu Gunsten des Botanischen Instituts, 1951. - Künftige Stellung von Prof. Ohlmeyer im Leibniz-Kolleg, 1962. - Öffnung des Botanischen Gartens für die Öffentlichkeit, 1950. - Reisekostenzuschuss und Beurlaubung von Prof. Dr. Edwin Bünning, 1950.
Älteres Kanzleramt (1477-1933)

Tektonikbeschreibung: Der Kanzler, im Rang unter dem Rektor stehend, war Vertreter des Papstes und seit 1561 des Herzogs am Ort. Er hatte die Aufsicht über die Universität und war für die Kontrolle des Lehrbetriebs und die Einhaltung der Zensurbestimmungen zuständig und hatte den Vorsitz im Kanzler-Appellationsgericht. Er wirkte bei der Verleihung akademischer Grade mit, seit 1912 nur noch bei der Verleihung von Ehrendoktoraten. Das Amt war bis 1817 mit der Propstei der Stiftskirche und damit auch mit dem ersten theologischen Ordinariat verbunden. Es verlor seit dem 17. Jahrhundert an Bedeutung und war am Ende des 18. Jahrhunderts zu einem bloßen Ehrenamt geworden.<br />Von der Einsetzung des Kurators im Jahre 1811 blieb das Amt zwar äußerlich unberührt, die Aufsichtsfunktion ging aber an diesen über (Organisches Gesetz 1811). Nach der Trennung des Amtes vom ersten theologischen Ordinariat 1817 blieb das Amt zunächst unbesetzt. 1819 wurde das Amt eines Vizekanzlers und Königlichen Bevollmächtigten erneuert, dem folgende Spezialaufgaben übertragen wurden: Immediatberichterstattung über die Professoren und ihren Einfluss auf die studentische Disziplin, Ausübung der Befugnisse des Kanzlers bei Promotionen und Prüfungen, Kontrolle der Immatrikulation von Ausländern, Sitz und Stimme in allen Gremien und Ausschüssen mit der Befugnis, die Einberufung des Senats zu verlangen und Senatsbeschlüsse zu sistieren (1819: Reyscher 153, S. 622). Im gleichen Jahr wurde der Vizekanzler auch zum außerordentlichen Bevollmächtigten zur Überwachung des Vollzugs des Bundestagsbeschlusses vom 20.9.1819 sowie des Vollzugs der Disziplinargesetze bestellt (1819: Reyscher 159, S. 634-637.). 1822 wurde der Amtsinhaber, Johann Ferdinand Autenrieth (1772-1835), zum Kanzler bestellt.<br />1829 wurde der Kanzler erneut königlicher Kommissar, zugleich war er bis 1831 anstelle des Rektors auch Vorstand der Universität (1829: Reyscher 230, S. 721; 1831: Reyscher 246, S. 754). Nach der Wiederherstellung des Rektoramtes kamen dem Kanzler wieder die früheren Aufgaben zu, das Amt des Vizekanzlers wurde aufgehoben (Reyscher 246, S. 754). In den folgenden Jahrzehnten verloren die Aufsichtsfunktionen zunehmend an praktischer Bedeutung, während sich die Amtsinhaber als Mittler und Vermittler zwischen Ministerium und Universität hohes Ansehen erwarben. Als 1933 die nationalsozialistische Regierung einen Mann ihres Vertrauens an dieser Stelle sehen wollte und der Kanzler um seine Entlassung ersuchte, wurde ein Nachfolger nicht mehr ernannt. (Dehlinger, § 230. Thümmel, S. 113-121, Angerbauer, Attempto 33/34) Das 1969 neu geschaffene Amt eines Kanzlers als Leiter der Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität hat mit dem bis 1933 bestehenden älteren Kanzleramt nichts gemein. (Einleitung in UAT 119 besser. Nach Import ersetzen.)<br /><br />Provenienzbestände im Universitätsarchiv:<br />UAT 119 Älteres Kanzleramt, Verwaltungsakten 1806-1933<br /><br />Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):<br />UAT 5 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I): Cancellariat und Propstei (Staat, Kompetenz, Gefälle) (UAT 5/11-12: 2 Nrn, 1534-1704; UAT 5/18: 1 Nr, 1534-1536).<br />UAT 6 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I): Rechnungen, Wirtschaftsverwaltung (UAT 6/6: 1 Nrn, 1492, (-1558)).<br />UAT 23 Syndikatur, Lagerbücher: Lagerbuch Sindelfingen (UAT 23/22a: 1 Nrn, 1509-1513 (1526)).<br />UAT 44 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (III): Jüngere Kanzellariatsakten (UAT 44/14a: 1 Nr., 1778-1816); Reskripte an Kanzler bzw. Propst (UAT 44/175a-b: 2 Nrn, 1778-1816).<br />UAT 117 Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (I): Kanzleramtsprotokolle in Disziplinarsachen (UAT 117/3a: Quadr. 1-18, 1 Nr., 1829-1831); Hauptberichte (UAT 117/1903-1904: 2 Nrn, 1829-1830).<br />

Ludwig Kohl-Larsen (1884-1969)
  • Universitätsarchiv Tübingen
  • description: Tektonikbeschreibung: Mediziner und Ethnologe. Regierungsarzt im Kolonialdienst, 1919-1926 Amtsarzt in Norwegen (Lappland), 1932-1939 als Pflanzer und zu völkerkundlichen und paläonthologischen Forschungen in Ostafrika, 1942-1945 ao. Prof. für Völkerkunde in Tübingen [neuer Lehrstuhl (unter Verwendung der ao. Prof. für Missionswissenschaft der Ev.-theol. Fakultät)], Juli 1945 suspendiert [eine förmliche Entlassung folgte wohl nicht!], 1949 i.R., 1953 Verleihung der akademischen Rechte eines Emeritus, 1963 em. Kein Provenienzbestand im Universitätsarchiv. Sonstige Überlieferung in anderen Archiven (Auswahl): UT Institut für Urgeschichte: Teilnachlass (Kohl-Larsen-Archiv).
  • Tektonikbeschreibung: Mediziner und Ethnologe. Regierungsarzt im Kolonialdienst, 1919-1926 Amtsarzt in Norwegen (Lappland), 1932-1939 als Pflanzer und zu völkerkundlichen und paläonthologischen Forschungen in Ostafrika, 1942-1945 ao. Prof. für Völkerkunde in Tübingen [neuer Lehrstuhl (unter Verwendung der ao. Prof. für Missionswissenschaft der Ev.-theol. Fakultät)], Juli 1945 suspendiert [eine förmliche Entlassung folgte wohl nicht!], 1949 i.R., 1953 Verleihung der akademischen Rechte eines Emeritus, 1963 em.<br />Kein Provenienzbestand im Universitätsarchiv.<br />Sonstige Überlieferung in anderen Archiven (Auswahl):<br />UT Institut für Urgeschichte: Teilnachlass (Kohl-Larsen-Archiv).
Farbiges Tagebuch Afrika
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/93 · Akt(e) · 1909-1911, 1974
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Enthält: Aquarelle (Landschaftsbilder) von der Tendaguru-Expedition (10 Stück, 1909-1911); Ölbild (1 Stück, um 1910); Einleitung (1974); Druckvorlagen (Acetat-Negative).
  • 1909-1911, 1974, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass
Erinnerungsstücke
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/72 · Akt(e) · 20. Jahrhundert
Teil von Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Enthält: 4 Abzeichen des Schwäbischen Albvereins.- Anhänger in Form eines Kopfes (Makonde-Schnitzerei?).- Lesezeichen aus Elfenbein mit dem Kopf eines Mannes mit asiatischen Gesichtszügen.- Anhänger "Unteilbares Deutschland".- Anhänger mit einem Ammoniten.- Anstecknadel mit Schild in hellblau-schwarz-gold (Erkennungszeichen einer Verbindung?).- blaues Ordensband zum Kronenorden (ohne Orden).
    1. Jahrhundert, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 407/ Edwin Hennig (1882-1977), Nachlass