Vorbemerkung Das alte Aktenverzeichnis umfaßte die Abteilungen I – VI. Die Abteilungen VII – XII und die Abteilung I P (Personalakten) waren dem Aktenverzeichnis als Sondergruppen angeschlossen worden. Im vorliegenden Repertorium wurde eine neue Gliederung mit 25 Sachgruppen geschaffen, da die Systematik des alten Aktenverzeichnisses nicht den Anforderungen entsprach. Die Sondergruppen des alten Verzeichnisses befinden sich jetzt unter : Nr. 5 c-e (Personalakten, Abt. I P), Nr. 12 b (Mobil- und Demobilmachung, Abt. IX M, XMD), Nr. 23 c (Reg.Präsident Dr. Rombach, Abt. VIII), Nr. 23 f (Eupen-Malmedy, Abt. XI), Nr. 23 g (Neutral-Moresnet, Abt. VII), Nr. 24 (Gestapo, Abt. XII). Das vorliegende neue Repertorium tritt an die Stelle des provisorischen alten Repertoriums G 20/2. Dieses trug lediglich den Titel Regierung Aachen, Präsidialbüro, der in dem vorliegenden Findbuch zu "Regierung Aachen, Präsidialbüro und Sondergruppen" erweitert worden ist. Die Akten sind jedoch weiterhin unter "Regierung Aachen, Präsidialbüro, Nr. ...", zu bestellen. Die Neuanlage des Repertoriums wurde vorgenommen von Staatsarchivinspektor Kilian und Staatsarchivassessor Dr. Lück. (Dezember 1970)
Enthält: Beurlaubung Zingels an das Gouvernement von Deutsch-Ostafrika
Städtische Polizei: Verordnungen; Aufbau der Schutzpolizei, Personalangelegenheiten; Ausbildung und Fortbildung; Einsätze; Reiterstaffel, Musikkorps; Dienstwaffen, Entlassungen und Meldungen von Internierten. Polizeipräsidium: Personalangelegenheiten; Kolonialpolizei, Luftschutzangelegenheiten; Reiterstaffel; Wasserschutzpolizei; Musikkorps; Einsätze; Überwachung verfassungsfeindlicher Organisationen. Polizeiausschuss
Enthält: v.a.:Forstberichte; Bestand- und Verkaufslisten; Anträge auf Einstellung eines Venn-Beamten; Schriftwechsel zwischen Gemeinden, Landratsamt und Regierung betreffend die Einsetzung und Besoldung eines Venn-Beamten; Anträge auf Einstellung eines Forstbeamten; Darin:Bilanz der Vennhuths-Kosten; Zeitung "Stadt- und Landbote" vom 10. April 1901(2 mal, vom 8. März 1902; Bestimmung zur Benutzung der Fernsprecheranschlüsse von 1900; "Dreizigstes Rundschreiben betreffend Bekanntmachung des patentierten Feuerfinders" vom 25. Oktober 1905; Postzustellungsurkunden; öffentliche Stellenausschreibung einer Forststelle in der "Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt" vom 5. Februar 1919; Stellenausschreibung im "Stadt- und Landboten" vom 15. Oktober 1919; Abgangszeugnis Landwirtschaftliche Winterschule Imgenbroich von Herrn Johann Thoma (30.3.1909); Zeugnis der Forst- und Kolonialschule Imgenbroich von Herrn Matthias Bischof 10.10.1913); Polizeiverordnung zur landwirtschaftlichen Nutzung von Moorgebieten vom 1. März 1921
Verzeichnungsstand 12.01.2012 Verzeichnungsstand 12.01.2012
Die Akten der ehemaligen Amtsgerichte Barmen, Elberfeld, Ronsdorf und des heutigen Amtsgerichts Wuppertal wurden weitgehend von Aushilfskräften verzeichnet. Es war diesen nicht immer möglich, die Akten einem bestimmten Amtsgericht zuzuweisen, zumal die bei dem späteren Amtsgericht Wuppertal weitergeführten Akten meist ein neues Aktenzeichen erhielten. In der folgenden Zusammenstellung wurden daher die Registerakten einfach in der Nummernfolge aufgeführt. Das hat in Einzelfällen zur Folge, daß ein Aktenzeichen mehrfach auftreten kann, meist ist dieses jedoch mit dem Kennzeichen für das ehemalige Amtsgericht verbunden.Die Akten der ehemaligen Amtsgerichte Barmen, Elberfeld, Ronsdorf und des heutigen Amtsgerichts Wuppertal wurden weitgehend von Aushilfskräften verzeichnet. Es war diesen nicht immer möglich, die Akten einem bestimmten Amtsgericht zuzuweisen, zumal die bei dem späteren Amtsgericht Wuppertal weitergeführten Akten meist ein neues Aktenzeichen erhielten. In der folgenden Zusammenstellung wurden daher die Registerakten einfach in der Nummernfolge aufgeführt. Das hat in Einzelfällen zur Folge, daß ein Aktenzeichen mehrfach auftreten kann, meist ist dieses jedoch mit dem Kennzeichen für das ehemalige Amtsgericht verbunden.