Die Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs umfassen zur Zeit (1.1.2014) rund 3,9 Millionen Archivalieneinheiten im Umfang von annähernd 50.420 laufenden Metern (lfm). Sie setzen sich im einzelnen zusammen für die Zeit vor 1800 aus 276.300 Urkunden (3.460 lfm), über 624.000 Akten und Bänden (13.160 lfm) und nach Metern nicht erfassten Selekten und Sammlungen von knapp 25.000 Karten und Plänen sowie 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbildern, für die Zeit nach 1800 aus 5.330 Urkunden (93 lfm), 1.600.000 Akten (31.200 lfm), 322.600 Karten und Plänen, modernem Sammlungsgut (Plakate, Flugblätter, Fotos, Bilder etc.) im Umfang von 594.000 Einh. (1.030 lfm) und Archivalien in Filmform mit 156.000 Einheiten.
Enthält: Chronik der Jagderlebnisse und Statistik der getöteten Tiere
- Enthält: Admiral Wilhelm Souchon (1921); General Alfred Krauß (1920, 1922); Franz Schauwecker (1920-1922); N.N. Münchhausen (1923); Hellmuth von Mücke (1920); Großherzog Adolf Friedrich von Mecklenburg (1920); Hans Günther (1920); Anton Graf von Arco auf Valley aus der Festungshaft Landsberg (1920-1923); Paul von Lettow-Vorbeck (1920); Korrespondenz, die Schweizer Staatsangehörigkeit betr. (1919); Korrespondenz mit Franz Ritter von Epp sowie seiner Frau Melanie über geplante Auslieferung u.a. von Julius Friedrich Lehmann an die Alliierten im Zuge des Versailler Vertrags (1919); Ernst von Sachsen-Meiningen (1920); Dr. Karl Geiger, Tübingen (1920); Admiral Victor Valois (u.a. über englische Politik und die "Lüge vom Skagerak"; 1923); Prof. Gruber (u.a. über die Rassenkunde von Prof. Hans Günther sowie zur Judenfrage; 1923); Franz Ritter von Epp (1923); Gustav von Kahr (1922); Schreiben, die Munitionsfabrik in Schleißheim betr. (1923); Carl Linde (1919); Otto von Lossow (1919); General Konrad Krafft von Dellmensingen (1920); Admiral Eduard von Knorr (1919); Walter Bloem (1920); Max von Gallwitz (1920); Hermann von Francois (1921); Friedrich Lützow (1921-1922); N.N. von Bernhardi (1920);<br /><br />Darin: Porträtpostkarte von Hellmuth von Mücke (1920); Zeitungsbeitrag "Die Ratifizierung des Mordfriedens. Eine bedeutungsvolle Sitzung in Weimar" (9.7.1919)
- 1919 - 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, NL Lehmann Julius Friedrich Nachlass Lehmann, Julius Friedrich
1915 - 1916, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, BayHStA, Nachlass Escherich, Georg Nachlass Escherich, Georg
Mit Verordnung vom 1. März 1808 ging das bisher von den Fürsten von Thurn und Taxis als Reichsregal ausgeübte bayerische Postwesen an das neue Königreich Bayern mit allen Rechten und Pflichten über. Zwar wurden einige ehemals fürstliche Organisationsstrukturen zunächst in die bayerische Staatspost mit übernommen, jedoch fügte man die neue Postverwaltung sehr schnell in die bereits unter dem Reformminister Freiherrn Maximilian Graf von Montgelas geschaffene hierarchische dreistufige Behördenstruktur ein. 1. Behördengeschichte Auf zentraler Ebene wurde die Postverwaltung dem Außenministerium zugewiesen. Als Ersatz für die in Regensburg angesiedelte Generaldirektion der Posten gründete man am 16.9.1808 als unmittelbar dem Außenministerium zugeordnete Postbehörde die Generaldirektion der Posten (später Postsektion), die 1817 von der Generaladministration der Posten abgelöst wurde. Während die Postsektion die inneren Angelegenheiten der neuen bayerischen Staatspost regelte und als vorgesetzte Behörde für die Oberpostämter fungierte, die in ihrer Zuständigkeit immer wieder den neuen Gebietserwerbungen (1810 Salzburg, 1814 Würzburg) angepasst wurden, war das Außenministerium für alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Post nach innen und außen als höchste Instanz zuständig. Anlässlich einer Neuorganisation der bayerischen Ministerialverfassung, kam das Postwesen, "welches Teile des Staatsvermögens verwaltet", als fiskalische Einnahmequelle zusammen mit allen anderen wesentlichen Einrichtungen für Staatseinnahmen von 1826 bis 1832 zum Finanzministerium. Diese Zuordnung wurde aber bereits zum 1. Januar 1832 wieder zugunsten des Außenministeriums verändert und bevor das Postwesen von 1848 bis 1871 zum am 1. Dezember 1848 neu gegründeten Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten kam, unterstand es noch einmal in den Jahren 1847 bis 1848 für knapp zwei Jahre dem Finanzministerium. Im Handelsministerium vereinigten sich erstmals die behördlichen Zuständigkeiten für das rasch wachsende Eisenbahnnetz in Bayern, die ebenfalls seit 1848 stärker expandierende Postverwaltung und die beginnende Telegraphentechnik. Dem Handelsministerium war allerdings keine allzu lange Lebensdauer beschert und mit dessen Auflösung am 1. Januar 1872 kam die Staatspost mit allen nach geordneten Behörden erneut zum Ressort des Außenministeriums. Mittlerweile kümmerte sich die bayerische Staatspostverwaltung zusätzlich zur bereits etablierten Telegraphentechnik um die flächendeckende Einrichtung von Telefonanlagen. Aufgrund der raschen Ausdehnung der modernen Verkehrs- und Kommunikationstechniken vereinigte man am 1. Januar 1904 schließlich das gesamte Verkehrswesen einschließlich der Post im neu geschaffenen Bayerischen Verkehrsministerium I (MV I). Die grundsätzliche Zuständigkeit des Außenministeriums für das Postwesen endet mit diesem Datum, wenngleich insbesondere hinsichtlich der Beziehungen zu den anderen Staaten des Deutschen Reiches und zum Ausland auch weiterhin in diesem gegenüber dem königlichen Haus und nach außen mit umfassender Zuständigkeit ausgestatteten Ministerium Angelegenheiten der Post bearbeitet wurden. Nach der Verreichlichung des gesamten Bahn- und Postwesens im Jahr 1920 und der damit verbundenen Auflösung des Verkehrsministeriums zum 1. April 1920, war für das Postwesen auf Länderebene jetzt das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (1919-1928) und dessen Nachfolgebehörden zuständig: zunächst das Wirtschaftsministerium (1933 bis 1945), dann das zweite bayerische Verkehrsministerium (MV II) (1946-1952) und ab 1952 wieder das Wirtschaftsministerium. 2. Bestandsgeschichte und archivische Bearbeitung Der hier erstmals provenienzgerecht rekonstruierte Bestand zum Postwesen setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Akten des ehemaligen OPD-Archivs und aus dem Bestand Handelsministerium (Repertorium MH 5) Der erste Teil besteht zu einem kleineren Anteil aus Archivalien, die bisher nicht provenienzgerecht im Repertorium MH 5: Verkehrswesen innerhalb des Archivbestandes Handelsministerium (MH) erschlossen waren (275 Akteneinheiten) und durchgehend der Provenienz Außenministerium (MA) zuzuordnen sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Laufzeiten dieser Postakten auch außerhalb der oben genannten eigentlichen Zuständigkeitszeiträume des Außenministeriums liegen. Der größere Teil des ersten Findbuchabschnitts entstammt mit insgesamt 1056 Akten dem ehemaligen Archiv der Oberpostdirektion München (OPD-Archiv oder auch Postarchiv) und zwar den OPD-Verzeichnissen 2, 6, 7 und 19. Die Entstehung des Postarchivs der Oberpostdirektion München steht im Zusammenhang mit der Tätigkeit der kurz nach der Verreichlichung der Post im Jahr 1920 gegründeten Gesellschaft zur Erforschung der Bayerischen Postgeschichte. Im Jahr 1922 entstand diese Gesellschaft in enger personeller und sachlicher Anlehnung an das für Bayern zuständige Referat 7 bzw. (ab 1924) 6 des Reichspostministeriums, das im ehemaligen von dem Architekten Karl Hocheder erbauten bayerischen Verkehrsministerium in der Arnulfstraße installiert war. Dort lagerten seit 1907 in den Speichern und Kellern des großen Komplexes viele seit der Gründung der bayerischen Staatspost immer wieder aufgrund veränderter Zuständigkeiten fort geführte Post-Registraturen der unterschiedlichen bayerischen Ministerien und Zentralbehörden. Das Interesse der Gesellschaft zur Erforschung der bayerischen Postgeschichte richtete sich grundsätzlich auf alle Archivalien mit Bezug auf das bayerische Postwesen, so auch auf die reponierten Registraturarchive der bayerischen Staatspost im Reichspostministerium in München. Man begann die Akten zu erfassen und auszuwerten und rettete sie im Jahr 1945 zusammen mit den nach 1920 entstandenen Beständen des Reichspostministeriums nach der kriegsbedingten teilweisen Zerstörung des ehemaligen Verkehrsministeriums in die Räume der ebenfalls in der Arnulfstraße untergebrachten Oberpostdirektion München. Dort entstand zusammen mit den dort bereits verwahrten alten Beständen des ehemaligen Oberpostamts und der Oberpostdirektion München ein behördenübergreifendes Spartenarchiv für das bayerische Postwesen. Nach mehreren Umzügen des OPD-Archivs innerhalb Münchens erfolgte im Jahr 1985 die Auflösung dieses behördlichen Spartenarchivs mit dem Ziel, die Bestände nach ihren unterschiedlichen Provenienzen aufzuteilen und zu erschließen. Alle reichsbehördlichen Provenienzen (Verzeichnisse 14 und 17) wurden direkt an das Bundesarchiv abgegeben. Die Unterlagen der bayerischen Mittel- und Zentralbehörden sowie der Ministerien kamen zunächst ins Staatsarchiv München. Dort wurden die in "Verzeichnisse" gegliederten Akten analysiert und je nach Provenienz an die Staatsarchive Augsburg und Nürnberg sowie schließlich das Bayerische Hauptstaatsarchiv im Jahr 1999 abgegeben. 2. Akten zum Postwesen aus den Repertorien 1-40 des Außenministeriums (virtuelle Ergänzung) Im zweiten Teil (Gliederungspunkt: Außenministerium, Bde. 1-38) ist dem vorliegenden Findbuch eine nach aufsteigenden Nummern erstellte virtuelle Übersicht derjenigen Postakten hinzugefügt worden, die nicht als stabile Registraturkörper in das OPD-Postarchiv gelangt sind, sondern in den Registraturen des Außenministeriums verblieben und zu unterschiedlichen Zeitpunkten an das ehemalige Geheime Staatsarchiv in München ausgesondert wurden. Die im Jahr 1999 an das Bayerische Hauptstaatsarchiv abgegebenen circa 14.000 Akten der für die Post zuständigen Zentralbehörden sowie der Ministerien wurden in den Jahren 2004 bis 2011 vollständig nach Provenienzen analysiert und in einer FAUST-Datenbank der Staatlichen Archive Bayerns erfasst. Die Analyse- und Erschließungsarbeiten der Akten für das vorliegende Repertorium leistete Edeltraud Weber, bei der Erfassung unterstützt von Dr. Ulrike Claudia Hofmann und den Praktikanten Astrid Riedler und Nina Siegert. Eine zunächst ins Auge gefasste Überlegung, die zwischen 1808 und 1904 entstandenen Ministerialakten, die eindeutig den Charakter einer stabilen Registratur aufweisen (gleiche Zuständigkeit, Beibehaltung von Aktenordnungen, weitergeführte Akten zum Teil über mehrere Ministerialzuständigkeiten hinweg, durchlaufende Bandserien) in einem Bestand zusammenzufassen, wurden nach Abwägung der Vor- und Nachteile zugunsten einer strengen Provenienzbildung für alle für das Postwesen zuständigen Ministerien aufgegeben. 3. Gliederung, Inhalt, Querverweise und Literatur Die innere sachthematische Gliederung des Findbuchs, die von einem Orts- und Personenregister ergänzt wird, lehnt sich nur teilweise an die alten, in den fast 100 Jahren der wechselnden Zuständigkeiten, mehrfach veränderten Registraturordnungen an. Insgesamt wurde nach heute angewandten Grundsätzen und im Zusammenhang mit den zu erwartenden Inhalten der anderen provenienzreinen Bestände aus dem OPD-Postarchiv strukturiert. Alte Registratur- und Archivsignaturen sowie Anmerkungen zu übergreifenden Bestandszusammenhängen sind aus Gründen der Erhaltung der besonderen Bestandsgeschichte des Postarchivs in der FAUST-Datenbank so weit wie möglich festgehalten und können dort eingesehen werden. Alte Ortsnamen wurden entsprechend den Erschließungsrichtlinien der Staatlichen Archive Bayerns im Betreff beibehalten und im Ortsnamenregister in die heutige Schreibweise umgewandelt. Das Außenministerium befasste sich in erster Linie, wie bereits erwähnt, mit dem internationalen Post- und Telegraphenverkehr, Postverträgen und Postverbindungen über Bayern hinaus mit den Nachbar-, Bundes-, später Reichsstaaten und dem nahen und fernen Ausland. Nach innen behielt es sich aber auch im Benehmen mit seinen Zentralbehörden das letzte Wort vor bei Postverordnungen, der grundsätzlichen Ausgestaltung der Posttarife, der Einteilung der Postbezirke auf mittel- und unterbehördlicher Ebene, der Errichtung und Schließung von Poststationen, Postverbindungen und Postdistanzen, in Angelegenheiten der Postregie (Briefgeheimnis, Reklamationen, Dienstvergehen) und des Personal-, Witwen und Armenwesens sowie in Angelegenheiten der militärischen Post- und Telegraphennutzung (Feldpost). Entsprechend dieser Zuständigkeit findet sich in diesem Findbuch ein Querschnitt der inneren und äußeren Postorganisation Bayerns bis zum Jahr 1904. Neben der grundsätzlichen Neuorganisation der Post im Rahmen des Übergangs der Post der Fürsten von Thurn und Taxis und mehrerer mediatisierter Erwerbungsgebiete an den bayerischen Staat, schlagen sich im Bestand technische Neuerungen in der Telegraphen- und Kraftposttechnik (Postkutschen, Eilwägen, Eisenbahnwesen, Telefon, Rohrpost, Motorpost) ebenso nieder wie die Anfänge und die Einbindung Bayerns in den internationalen Post- und Telegraphenvereinen, die Konferenzen dieser Organisationen und die mit mehreren oder einzelnen Ländern und Bundesstaaten ausgearbeiteten Vertragswerke. Die Vertragspartner reichen dabei von den Nachbarstaaten bis nach Übersee und Asien. Neben zahlreichen Einzelfallakten zur Errichtung von Post- und Telegraphenstationen und über die Gewährung von Portofreiheiten und Postkutschenfreifahrten, die im 19. Jahrhundert einen breiten Raum in der Postorganisation einnahm, finden sich grundsätzliche Informationen zum Tax-, Porto- und Tarifwesen und zum Postsparkassen- und Postscheckverkehr, der vor allem nach dem Beitritt Bayerns zum Reich ausgebaut wurde. Unter den Archivalien zur von der Post durchgeführten Zeitungsspedition finden sich auch Informationen über verbotene und zensierte Druckschriften sowie als Akten-Beilagen einige Erstausgaben von Zeitungen. Die Einrichtung der ersten Telefonanlagen in Ludwigshafen und München in den Jahren 1882 bis 1883 ist dementsprechend im Bestand dokumentiert. Viele dieser Aktengruppen und auch Bandserien setzen sich entsprechend der wechselnden Zuständigkeiten auf Ministerialebene beim Finanz- Handels- und Verkehrsministerium fort oder werden später bei den immer wichtiger werdenden Post- und Telegraphenzentralbehörden fortgeführt (Stationsakten vor allem bei der Direktion und der Generaldirektion der Posten und Telegraphen). Dies gilt es, vor allem bei ortsbezogenen Forschungen zu beachten. Aufgrund der vielen Bearbeiter und der Größe des Gesamtbestandes weist das Findbuch unterschiedliche Verzeichnungsintensitäten und Betreffsformulierungen auf, deren redaktionelle Angleichung nicht immer möglich war. Das Findbuch enthält Verweise auf Vor- und Nachbände, so weit dies rekonstruierbar war. Weitere Bestände zum Postwesen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv: - MA 40: Postsektion beim Außenministerium (Generalpostdirektion 1808-1817) Zentralbehörden - Generaladministration der Posten 1 (1818-1847) - Generaldirektion der Verkehrsanstalten 1 (1868-1886) - MF 30: Postwesen (1826-1832, 1847-1848) - MH 8: Postwesen (1848-1871) - MV I 1:Postwesen (1904-1920) - Generaldirektion der Posten und Telegraphen 1 (1886-1907) - Fiskalat der Verkehrsanstalten 1 (1851-1905) Bundesarchiv: Fast alle ministeriellen Unterlagen ab dem Jahr 1912 liegen im Bundesarchiv in den Abteilungen für das Deutsche Reich in Berlin und für die Bundesrepublik in Koblenz. Literaturauswahl: Rückblick auf das erste Jahrhundert der Königlich Bayerischen Staatspost: 1. März 1808 - 31. Dezember 1908: mit einer Darstellung der Entwicklung des staatlichen Telegraphen- und Telephonwesens bis in die Gegenwart, hrsg. von der Königlich Bayerischen Post- und Telegraphenverwaltung, Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten, München 1909. Kalesse, Claudia: Postagenten, Schwarzsender und Sommerreisen. Geschichte der Post in Schwaben zwischen 1808 und 1945, Augsburg 2003. Karl-Heinz Friedrich: Der Bestand R 4701 Reichspostministerium, Teil 1: Geschichte und Aufgaben der Post, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, Heft /2010, 18. Jahrgang. Karin Amtmann: Post und Politik von 1808 bis 1850. Der Weg der königlich-bayerischen Staatspost in den Deutsch-Österreichischen Postverein, in: Miscellanea Bavarica Monacensia, hrsg. von Richard Bauer und Ferdinand Kramer, Bd.. 181, München 2006. Joachim Helbig: Bayerische Postgeschichte 1806-1870. Grundlagen zur Interpretation altdeutscher Briefe, München 1991. Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren - Pionierleistungen der Bayerischen Staatspost. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Bearbeitung und Konzeption: Edeltraud Weber, mit einem Vorwort von Gerhard Hetzer. Staatliche Archive Bayerns (Hrsg.), Kleine Ausstellung Nr. 45, Neustadt a .d. Aisch 2014, 116 S. * Verordnungsblatt und Anzeigenblatt der königlich bayerischen Verkehrsanstalten, München
1885, Ges. Brüssel 2.3.4.2.4.1 Gesandtschaft Brüssel 1
- Enthält auch: Kartenschlüsse Darin: Kartenschlüsse: 2 Holzschilder mit Stempelschrift: "München-Kufstein pour Singapur, voie de Naples par Paquetbot Allemand"; Holzschild mit über der Schnur befestigtem Lacksiegel: "Bureau francais des Shanghai pour Bureau, ambulant des Kufstein a Munich (via Brindisi)", Kartonanhänger: "Dépêche clos des Lagence des Postes a Jaluit (Marshall-Inseln) pour Allemagne" 1890-1894, Generaldirektion der Posten und Telegraphen 2.9.2.3.2.1 GDion Posten und Telegraphen 1: Postwesen description: Enthält auch: Kartenschlüsse Darin: Kartenschlüsse: 2 Holzschilder mit Stempelschrift: "München-Kufstein pour Singapur, voie de Naples par Paquetbot Allemand"; Holzschild mit über der Schnur befestigtem Lacksiegel: "Bureau francais des Shanghai pour Bureau, ambulant des Kufstein a Munich (via Brindisi)", Kartonanhänger: "Dépêche clos des Lagence des Postes a Jaluit (Marshall-Inseln) pour Allemagne"
- Enthält v.a.: Schottland (Granton); Island (Reykjavik); Färöer-Inseln (Thorshavn); Dänemark (Kopenhagen); Ostasien: Australien (Melbourne, Sydney, Brisborne, Adelaide, Java); Singapur; Norderney; Ostafrika Darin: Fahrplan der ostasiatischen Postdampfer-Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen (1889); Fahrplan der deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg-Sansibar) description: Enthält v.a.: Schottland (Granton); Island (Reykjavik); Färöer-Inseln (Thorshavn); Dänemark (Kopenhagen); Ostasien: Australien (Melbourne, Sydney, Brisborne, Adelaide, Java); Singapur; Norderney; Ostafrika Darin: Fahrplan der ostasiatischen Postdampfer-Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen (1889); Fahrplan der deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg-Sansibar) 1886-1890, Generaldirektion der Posten und Telegraphen 2.9.2.3.2.1 GDion Posten und Telegraphen 1: Postwesen
Druckvorschriften (DV) sind allgemeine Regelungen zur Ausführung bestimmter militärischer Dienste, die in zunehmendem Umfang seit dem 19. Jahrhundert von den Kriegsministerien und militärischen Kommando- und Verwaltungsstellen herausgegeben wurden. Der im Kriegsarchiv vorhandene Bestand an Druckvorschriften umfasst - bei einem zeitlichen Schwerpunkt von etwa 1880 bis 1919 - die Zeit vom 17. Jahrhundert bis in den Zweiten Weltkrieg und darf zumindest bundesweit als umfangreichste DV-Sammlung gelten. Sie enthält neben bayerischen und preußischen auch zahlreiche DV von den deutschen Kriegsgegnern sowie anderen deutschen und europäischen Ländern, sogar Einzelstücke aus Asien, Afrika und Amerika. Da es sich bei den DV um grundlegende Regelungen aus allen Bereichen des Militärs (Ausbildung, Rechtspflege, Armeeorganisation und -einteilung, Personalwesen, Fürsorge, Verwaltung und Wirtschaft, Waffenwesen etc.) handelt, kommt dieser Sammlung höchster Quellenwert als Ausgangspunkt und Basis v.a. militärhistorischer und kriegstechnischer Forschungen zu. Von den insgesamt ca. 19.500 Druckvorschriften wurden ca. 10.500 Stück im Frühjahr/Sommer 1960 von Archivrat Dr. Jaeger nach Sachbegriffen geordnet und systematisch verkartet. Während die Systematik alle 22 Teilbestände (siehe untenstehende Abkürzungsliste) übergreift, blieb die Aufstellung nach Provenienzen beibehalten. Die originale alfanummerische Signatur der Druckvorschriften gilt nach wie vor. Die als Findmittel dienende Kartei wurde im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts im Frühjahr 2014 unter Anleitung des Unterzeichneten retrokonvertiert. Umfassende Prüf- und Korrekturarbeiten leisteten Diplom-Archivarin (FH) Maria Stehr M.A. und der Unterzeichnete. Der Teilbestand "Österreich" (195 Druckvorschriften) war 2002/03 in Faust verzeichnet worden und wurde nun mit dem retrokonvertierten Bestand in Faust zusammengeführt. 9000 Druckvorschriften sind nach wie vor unverzeichnet, darunter - Österreich ausgenommen - alle Druckvorschriften anderer Länder. München, 24.10.2014 Johannes Moosdiele-Hitzler M.A. Archivrat Abkürzungen in der Sachgliederung: A: Alte Armee bis 1914 W: Erster Weltkrieg R: Reichswehr und Wehrmacht 1919-1945 Abkürzungen der Teilbestände: A. E. Bayerische außeretatmäßige Druckvorschriften A. S. V. Artillerie-Spezialvorschriften Bayer. I-XXXV Alte bayerische Druckvorschriften Bayer. geh. I-XV Alte bayerische geheime Druckvorschriften Bayer. DV Bayerische etatmäßige Druckvorschriften (teilweise auch nur "DV" abgekürzt) D Druckvorschriften des Reichs (nach dem Ersten Weltkrieg) D. E. Marine-Dienstvorschriften (bis Ende des Ersten Weltkriegs) Dg Druckvorschriften des Reichs (nach dem Ersten Weltkrieg) DS Druckvorschriften des Reichs (nach dem Ersten Weltkrieg) D. V. E. Preußische etatmäßige Druckvorschriften H. Dv. Heeresdienstvorschriften H. Dv. g Geheime Heeresdienstvorschriften J. E. Ingenieurtechnische Sondervorschriften L. Dv. Luftwaffe-Dienstvorschriften M. D. Marine-Dienstvorschriften (bis Ende des Ersten Weltkriegs) M. D. V. Marine-Dienstvorschriften (nach dem Ersten Weltkrieg) PD Polizei-Dienstvorschriften Preuß. I-XXXV Alte preußische Druckvorschriften Preuß. geh. I-XV Alte preußische geheime Druckvorschriften R Referatsvorschriften (teilweise auch "R. V." abgekürzt) T. D. V. E. Technische etatmäßige Dienstvorschriften