121 Treffer anzeigen

Dokumente
Zentrale Landesbehörden (1920-1952)

Inhalt: Geschäftsabteilung A Geschäftseinrichtung, allgemeine Personalsachen, Schuleinrichtungen, Schulbauten, Schulunterhaltung, Prüfungswesen, allgemeine Unterrichtsangelegenheiten, Stipendien und Beihilfen, Stiftungen. [1776-1952 (1959)] Geschäftsabteilung B Volks- und Hilfsschulen: Schulaufsicht, Lehrpläne, Lehrerangelegenheiten, Angelegenheiten einzelner Schulen. Mittel-, Haupt- und Höhere Schulen: Schulaufsicht, Lehrpläne, Prüfungswesen, Lehrerangelegenheiten, Schulgeld, Angelegenheiten einzelner Schulen. Berufs- und Fachschulen: Schulaufsicht, Berufsschullehrkräfte, Prüfungen an staatlichen Fachschulen, Angelegenheiten einzelner Fach- und Berufsschulen. [1839-1947] Geschäftsabteilung C Universität Jena, Erwachsenenbildung, Bibliotheken und Staatsarchive, sonstige wissenschaftliche Institute, Kunsthochschulen, Theater und sonstige Kunstinstitute, Museen, Vereine, Stiftungen und Institutionen im Bereich der Wissenschaft. [1811-1949] Umfang: 220,0 lfm.

A 951 · Akt(e) · 1928 - 1931, 1933
Teil von Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik)

Enthält u.a.: 5./6. Sitzung des Ausschusses für das Unterrichtswesen über die Regelung im Schulwesen, 1928. Enthält auch: Regelungen der Aufnahme von Lehrerstudenten in den Studienstiftung des Deutschen Volkes.- "Das Deutschtum im Lehrplan", hersg. N. Verein für das Deutschtum im Ausland Deutscher Schulverein e.V., Berlin 1929.

Thüringisches Oberlandesgericht Jena
6-33-5101 · Bestand · 1850-1949
Teil von Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik)

Das Oberlandesgericht in Jena nahm am 1. Oktober 1879 seine Tätigkeit auf. Die regionale Zuständigkeit erstreckte sich auf die Gebiete Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie. Die preußischen Kreise Schleusingen, Schmalkalden und Ziegenrück waren der Gerichtshoheit des Oberlandesgerichts Jena zugeordnet. 1921 schied der Freistaat Coburg aus dem Gerichtssprengel des Oberlandesgerichts Jena aus, das Gebiet Sondershausen (Arnstadt-Gehren) gelangte in die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts Jena. Das Oberlandesgericht Jena war damit oberstes Gericht des ganzen Landes Thüringen mit Ausnahme der Unterherrschaft des Gebietes Sondershausen. 1923 erfolgte dann eine grundlegende Neueinteilung der Gerichtsbezirke, die bis 1945 maßgebend war. Dem Gemeinschaftlichen (bis 1935) Oberlandesgericht Jena unterstanden seitdem die Landgerichte Altenburg, Eisenach, Gera, Gotha, Meiningen, Rudolstadt und Weimar. Das preußische Landgericht Erfurt sowie die in Thüringen liegenden Amtsgerichte Allstedt, Ebeleben mit der Abteilung Schlotheim, Frankenhausen, Greußen und Sondershausen unterstanden dem Preußischen (bis 1935) Oberlandesgericht Naumburg. Seit 1935 war der Oberlandegerichtspräsident gleichzeitig anstelle des aufgehobenen Thüringischen Justizministeriums Justizverwaltungsbehörde in Thüringen. Das Gericht war seit 1934 auch in Erbhof- und Erbgesundheitsgerichtssachen tätig. 1945 wurden die bisher unter dem Oberlandesgericht Naumburg stehenden ehemaligen preußischen Gebiete Thüringens dem Oberlandesgericht Jena unterstellt. Der Sitz des Oberlandesgerichtes wurde im August 1945 nach Gera und 1950 nach Erfurt gelegt. (Bezüglich der weiteren Entwicklung siehe Oberlandesgericht Erfurt). 1. Verwaltung und Geschäftsorganisation 1.1. Geschäftsgang und Registratur 1.1.1. Allgemein 1.1.2. beim Oberlandesgericht 1.1.3. bei den übrigen Gerichten 1.1.5. Register 1.2. Haushalt 1.2.1. Kassen- und Rechnungswesen 1.2.2. Stellenpläne 1.2.3. Gerichtskosten 1.2.4. Gerichts- und Sonderkassen 1.2.5. Verwaltung der Depositen 1.3. Grundstücks- und Bauangelegenheiten 1.3.1. Allgemein 1.3.2. Einzelfälle 1.4. Ehrungen für die Landesherrn der thüringischen Einzelstaaten 2. Personal 2.1. Staatsbeamtengesetz und dessen Durchführung 2.2. Rechts- und Besoldungsverhältnisse 2.2.1. Besoldungsverhältnisse 2.2.2. Warte-, Ruhestands- und Hinterbliebenenfürsorge 2.2.3. Dienststrafsachen 2.3. Personalangelegenheiten 2.3.1. Allgemein 2.3.2. Richter und Staatsanwälte 2.3.3. Gerichtsvollzieher 2.3.4. Personal bei den Gerichtskassen 2.3.5. übriges Personal 2.4. Aus- und Weiterbildung 2.4.1. Allgemein 2.4.2. Ablegung der juristischen Prüfungen 2.4.3. Ausbildung der Referendare 2.5. Verleihung von Orden und Ehrenzeichen, Ehrungen 2.6. Betriebsrat, Deutsche Arbeitsfront, Beamtenbereinigungen 2.7. Personelle Maßnahmen aus Anlass des Krieges 3. Justizwesen und Gerichtsorganisation 3.1. Justizwesen 3.1.1. Begutachtung von Gesetzen 3.1.2. Konferenzen und Tagungen 3.1.3. Rechtspflege 3.1.4. Verhältnis zur NSDAP und deren Gliederungen 3.1.5. Rechtsangelegenheiten von Religionsgemeinschaften und Juden 3.1.6. Justizpressewesen 3.1.7. Rechtshilfe 3.1.8. Maßnahmen aus Anlass des Krieges 3.1.9. Verwaltung feindlichen Vermögens 3.2. Gerichtsverfassung 3.2.1. Allgemein 3.2.2. Verfahrensrecht 3.2.3. Rechtsprechung, Sammlung von Urteilen 3.2.4. Schiedsstreitsachen, Beschwerden gegen Gerichte 3.2.5. Schöffen und Geschworenen 3.2.6. Sachverständige und Gerichtsärzte 3.2.7. Schiedsmannswesen 3.2.8. Rechtsanwaltschaft 3.2.9. Mitwirkung in Disziplinarsachen 3.3. Gerichtsorganisation 3.3.1. Allgemein 3.3.2. Reichsgericht, Volksgerichtshof 3.3.3. Oberlandesgericht Jena 3.3.4. Sondergerichte 3.3.5. Schwurgerichte 3.3.6. Landgerichte 3.3.7. Amtsgerichte 3.3.8. Kammer für Handelssachen 3.3.9. Erbgesundheitsgerichte 3.3.10. Anerbengerichte 3.3.11. Arbeitsgerichte 3.3.12. Pachteinigungsämter 4. Zivilsachen 4.1. Recht der Schuldverhältnisse 4.2. Haftpflicht des Staates, Schadenersatzansprüche, Zivilstreitigkeiten des Staates 4.3. Sachenrecht 4.4. Ehe- und Familienrecht 4.5. Verwandtschafts- und Vormundschaftsrecht 4.6. Erbrecht 4.7. Freiwillige Gerichtsbarkeit 4.7.1. Allgemein 4.7.2. Personenstandsangelegenheiten 4.7.3. Registerangelegenheiten 4.7.4. Grundbuchwesen 4.8. Handels- und Wirtschaftssachen 4.9. Gesundheitswesen 4.9.1. Allgemein 4.9.2. Erbgesundheitspflege 4.9.3. Erbgesundheitsgericht 4.9.4. Erbgesundheitsobergericht Jena 4.9.5. Einzelfälle 4.10. Bodenrecht 4.10.1. Fideikommisse 4.10.2. Fideikommisse: Freiherr von Wangenheim 4.10.3. Bildung von Schutzforste 4.10.4. Erbhofrecht 4.10.5. Anerbengerichte 4.10.6. Landwirtschaftliches Entschuldungsverfahren 4.11. Stiftungen 5. Strafsachen 5.1. Strafrecht 5.2. Strafverfahren 5.3. Strafrechtspflege 5.4. Strafrechtspflege gegen Jugendliche 5.5. Strafregisterangelegenheiten 5.6. Gnadenrecht 5.7. Strafvollstreckung und Strafvollzug 5.8. Aufgaben der Polizei 6. Staatsgerichtshof von Thüringen Umfang: 30,0 lfm.

Enthält u. a.: - Planung einer Ausstellung nationalsozialistische Aufbauarbeit in Thüringen. - Anmeldung aller Veranstaltungen außer Partei und ihren Gliederungen bei den Kreisring für Volksaufklärung und Propaganda in Jena. - Stellungsnahme des Landesgerichtspräsidenten in Weimar über eine Äußerung des Reichsstatthalters Sauekel "Man könnte auch ein ganzes Landgericht nach Buchenwald bringen". - Anweisung über die Aufnahme von Rechtswahrern in die NSDAP. - Meldungen der Landgerichte und Amtsgerichte über die Tätigkeit von Beamten und Angestellten in der NSDAP und ihren Gliederungen. - Umbenennung des SS-Oberabschnittes Rhein in SS-Oberabschnitt Fulda-Werra. - Werbung zur Mitgliedschaft in den Kolonialbund. - Verlegung des SS-Abschnittes 27 von Gotha nach Weimar. - Aufruf zur Werbung der Frau in das Deutsche Frauenwerk.

Auswärtige Angelegenheiten

Enthält: - Rundschreiben über Werbung von Mitgliedern zum Kolonialbund. - Zuständigkeit des Vizekonsulats von Argentinien in Leipzig für Thüringen. - Richtlinien über die Behandlung von Anträgen auf Besichtigung von Gerichten und Vollzugsanstalten durch Ausländer. - Beglaubigung von Unterschriften und Urkunden. - Behandlung der Strafsachen von Ausländern. - Meldungen über geeignete Beamte für den Kolonialdienst. - Gebührenaufkommen durch Beglaubigungen zum Zweck der Legalisation bei den Gerichten.

Lageberichte
6-32-0020/P 236 · Akt(e) · 1927 - 1929
Teil von Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik)

Enthält v. a.: Referate und Berichte des Rko.- Strategie und Taktik der KPD vor und nach dem VI. Weltkongress der KI.- M-Apparat und Aufklärungstätigkeit unter den Angehörigen der Polizei und Reichswehr.- Auseinandersetzungen mit der Gruppe der Rechten und Versöhnler in der KPD (genannt wird unter anderem Albert Schreiner), Ausschluss der Rechten aus der KPD.- RFB, Liga gegen Imperialismus und koloniale Unterdrückung.

Druck und Papier

Enthält u.a.: Schriftwechsel (1920-1990) Kopierbücher (1872- Anfang 20. Jahrhundert) Objektakten (2. Hälfte 20. Jh.) Kalkulationsbücher (1907-1947) Kontobücher (1878-1950er Jahre) Verträge (1907-1991) Rezensionen (Ende 19. Jh.-1995) Neben den Archivalien liegt noch das "Buch- und Zeitschriftenarchiv" vor. Dieses enthält die im Verlag erschienen Druckschriften: - Bücher 311,00 lfm - Zeitschriften 198,00 lfm Literatur: Das Verlagshaus Gustav Fischer in Jena. Seine Geschichte und Vorgeschichte. Aus Anlaß des 50jährigen Firmenjubiläums bearbeitet von Friedrich Lütge. Jena 1928. Das Verlagshaus Gustav Fischer in Jena. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum 1. Januar 1953. Bearbeitet von Friedrich Stier. Jena 1953. 100 Jahre wissenschaftliche Verlagsarbeit in Jena. VEB Gustav Fischer Verlag Jena 1878 - 1953 - 1978. Verantwortlich für den Inhalt Harald Beyer. Jena 1978. Rolle, Bernd/ Volker Wahl: Das Verlagsarchiv von Gustav Fischer in Jena (gegründet 1878) im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar. - In: Archive in Thüringen 2/2003, S. 18-19. (http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00212603/2003-2-1_18-19.pdf) Boblenz, Frank: Zur Erschließung der Korrespondenz des Gustav Fischer Verlags in Jena. - In: Archive in Thüringen 1/2007, S. 23-25. (http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00203286/ait23-25_2007.pdf) Links, Christoph: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin 2009. (S. 132-135 zum Gustav Fischer Verlag) Gustav Fischer Jena 1878-1928. Ein Verzeichnis der seit dem 1. Januar 1878 erschienenen Werke und Zeitschriften mit einem systematischen Sachregister. Jena [1928]. 923 S. GND: http://d-nb.info/gnd/32391-3; http://d-nb.info/gnd/4017283-1 ; http://d-nb.info/gnd/4838714-9 ; http://d-nb.info/gnd/16300872-3 Umfang: 280,0 lfm.

Lageberichte
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, 6-32-0020 P 236 · Akt(e) · 1927 - 1929
Teil von Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik)

Enthält v. a.: Referate und Berichte des Rko.- Strategie und Taktik der KPD vor und nach dem VI. Weltkongress der KI.- M-Apparat und Aufklärungstätigkeit unter den Angehörigen der Polizei und Reichswehr.- Auseinandersetzungen mit der Gruppe der Rechten und Versöhnler in der KPD (genannt wird unter anderem Albert Schreiner), Ausschluss der Rechten aus der KPD.- RFB, Liga gegen Imperialismus und koloniale Unterdrückung. Darin: Enthält auch: Rechte Parteien und militaristische Organisationen.

Enthält u. a.: - Werbung für den Reichskolonialbund. - Übersichten der Früheren Kolonialbeamten im Oberlandesgerichtsbezirk. - Gebühren für Beglaubigung amtlicher Unterschriften. - Behandlung von Anträgen auf Besichtigung der Justizeinrichtungen durch Ausländer. - Gebühren für die vereinfachte große Staatsprüfung. - Haltung des deutschen Volkes gegenüber seinen Bundesgenossen. - Behandlung von Kriegsschäden. - Entschädigung der Angehörigen neutraler Staaten. - Rechtsstellung der Ausländer im Deutschen Reich. - Verwahrung gerichtlicher Urkunden über Erklärungen von Kriegsgefangenen.