Druckvorschau Schließen

52 Treffer anzeigen

Dokumente
Armeeoberkommando in Ostasien
BArch RW 63 · Sammlung · 1900-1901
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners Am 14. November 1897 hatte das Deutsche Reich den chinesischen Hafenort Tsingtau besetzt und in einem Vertrag mit dem Kaiserreich China vom 6. März 1898 ein Gebiet von 550 km² mit Tsingtau als Zentrum für 99 Jahre gepachtet - das Schutzgebiet Kiautschou. Die Provinz Schantung, zu der das gepachtete Gebiet eigentlich gehörte wurde zum deutschen Interessengebiet und zur neutralen Zone deklariert. In diesem Gebiet erhielt das Reich Konzessionen zum Bau und Unterhalt von Bahnlinien und Bergwerken. Doch bereits seit dem 30. Oktober 1895 hatte das Deutsche Reich das Recht, in den seit 1859/60 bestehenden internationalen Vertragshäfen Tientsin und Hankou Niederlassungen einzurichten. Und natürlich unterhielt das Reich wie die anderen Großmächte und sonst im Chinahandel engagierten Staaten auch eine Gesandschaft in Peking. Deutsche Missionen wirkten zudem im Innern Chinas, ebenso deutsche Kaufleute, insbesondere auch in Shanghai. Das Deutsche Reich war daher tatsächlich stark in China engagiert und es sah sich auch selbst so. Vor diesem Hintergrund wurden die ab Ende 1899 entstandenen und schnell immer gravierender werdenden fremdenfeindlichen Unruhen in China in Deutschland als Bedrohung empfunden. Die Regentin, Kaiserinwitwe Cixi, blieb in ihren Maßnahmen gegen die "in Rechtschaffenheit vereinigten Faustkämpfer", von den Kolonialmächten kurz als "Boxer" bezeichnet, zunächst uneindeutig, Einheiten der kaiserlich chinesischen Armee verbündeten sich zum Teil mit ihnen. Der Aufstand nahm ab Januar 1900 weiter zu, es kam zu ausufernden Gewaltakten gegen chinesische Christen und Ausländer. Ab Mai 1900 waren die ausländischen Gesandschaften in Peking von Aufständischen bedroht, die Bahnlinien von Peking an die Küste wurden angegriffen. Die Gesandschaften forderten daher militärische Unterstützung an. Das Deutsche Reich sandte noch im Mai 1900 ein Kontingent des in Tsingtau stationierten III. Seebataillons nach Peking, zwei weitere Kompanien wurden nach Tientsin beordert, das Kreuzergeschwader verlegte auf die Reede vor den Taku-Forts an der Mündung des Flusses Peiho. Die Situation in Peking verschärfte sich derweil weiter, weitere Truppen waren nötig. Die in China befindlichen Truppen der Kolonialmächte bildeten im Juni 1900 ein Expeditionskorps unter Führung des britischen Admirals Seymour (2066 Mann). Dieses wurde jedoch Mitte Juni von chinesischen Truppen (Boxer und reguläre Armee) aufgehalten und mußte umkehren. Die Ausländer und chinesischen Christen in Peking hatten sich mittlerweile im Gesandschaftsviertel verbarrikadiert und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die alliierten Kolonialmächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland, Japan) stürmten am 17. Juni die Taku-Forts, die chinesische Regierung forderte am 19. Juni alle Ausländer ultimativ zum Verlassen Chinas auf. Am 20. Juni wurde der deutsche Gesandte, Freiherr Clemens von Ketteler in Peking ermordet. Mit Edikt vom 21. Juni erklärte China faktisch den Alliierten den Krieg, was jedoch von diesen nicht erwidert wurde. Die alliierten Truppen zogen sich Ende Juni 1900 nach Tientsin zurück. In Deutschland wurde am 25. Juni aus den Angehörigen der Marine-Infanterie ein Marine-Expeditionskorps von 2528 Mann (unter Generalmajor von Höpfner) gebildet. Zudem erging am 3. Juli der Befehl zur Aufstellung eines Expeditionskorps aus Freiwilligen des Heeres (unter Generalleutnant von Lessel). Die Alliierten hatten sich auf die Bildung eines internationalen Expeditionskorps geeinigt, den Oberbefehlshaber sollte Deutschland stellen. Am 12. August 1900 wurde der ehemalige Chef des Großen Generalstabes, Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee zum Oberbefehlshaber der internationalen Streitmacht, die schließlich 64.000 Mann umfaßte, ernannt. Als Stab diente Waldersee das "Armeeoberkommando Ostasien". Das Ostasiatische Expeditionskorps ging mit seinen ersten Teilen am 27. Juli in Bremerhaven in See, bei ihrer Verabschiedung hielt Kaiser Wilhelm II. die bekanntgewordene "Hunnenrede". Das Deutsche Reich stellte mit den 19.093 Mann seines Ostasiatischen Expeditionskorps unter Generalleutnant von Lessel fast ein Drittel der internationalen Streitmacht. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen des Armeeoberkommandos in Ostasien müssen als verloren angesehen werden. Die seinerzeit im Heeresarchiv befindliche Überlieferung ist mit diesem beim Luftangriff auf Potsdam im April 1945 untergegangen. Der Bestand RW 63 enthält daher lediglich zufällig an anderer Stelle erhalten gebliebene Schriftgutsplitter. Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand umfaßt im wesentlichen Berichte des Oberstabsarztes Dr. Müller, dazu einige wenige Briefe. Zitierweise BArch RW 63/...

Armeeoberkommando Ostasien
BArch, R 901/81225 · Akt(e) · (Aug.) Sept. 1902 - Apr. 1903
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Stand der Eisenbahnbauten in China allgemein (Bericht des Kommandos des Kreuzergeschwaders aus Yokohama), (Aug.) Okt. 1902 Chinesische Beteiligung am Aktienkapital der SEG, Erwerb von Aktien durch Mandarine, 1902 "Grundsätze für den Übertritt bayerischer Beamter in den Kolonialdienst des Reiches", o. Dat. Besuch des Gouverneurs der Provinz Schantung, Choufu, bei der SEG in Tsingtau (Dank des chinesischen Gesandten in Berlin und Schriftwechsel mit Choufu), Dez. 1902 - März 1903 Umwandlung des amerikanischen Eisenbahnbau-Syndikats Hankau - Kanton in eine amerikanisch-belgische Eisenbahn-Gesellschaft, Aug. 1902

BArch, R 901/81226 · Akt(e) · (1899) Mai 1903 - Juli 1904
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Begründung der Deutsch-Chinesischen Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Berlin (Vorsitzender: v. Hansemann), mit Gesellschaftsvertrag (Druck), 1903 Eröffnung der von den USA, Frankreich und Belgien finanzierten Yuen Han-Eisenbahn bei Kanton (Bericht des deutschen Konsuls in Kanton), Nov. 1903 Wirtschaftlichkeit des Eisenbahn-Bau-Projektes Kowloon - Kanton (Bericht des deutschen Konsuls in Hongkong), 1903 Kritik am Verhalten von Bediensteten der SEG gegenüber Chinesen (Einleitung von Untersuchungen), 1904 "Baugeschichte der Schantung-Eisenbahn", hrsg. von der SEG aus Anlass der Vollendung der von Tsingtou nach Tsinanfu führenden Bahnlinie (Druck, mit Karte und Plänen der Bauten), 1904 Kritik am Personal der SEG in China (Unterredungen des Gouverneurs in Kiautschou, Truppel, mit dem chinesischen Gouverneur von Schantung, Choufu, in Weihsien (Niederschrift), Apr. 1904 "Bau- und Betriebs-Konzession für die SEG" und "Statut der SEG" (Drucke), [1899]

BArch, R 901/81229 · Akt(e) · 1907 - Juni 1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsberichte der Deutsch-Asiatischen Bank für 1904 und 1905 (Drucke), 1904 - 1905 Reisebericht des Dr. Fischer von der Leitung der SEG und Nachfolge durch Ministerialdirektor a. D. Dr. Josef Hoeter, 1909 Projektierter Verzicht auf die Konzession für den Eisenbahnbau auf der Strecke Kiautschou nach Ichoufu, 1908 - 1909 Gerücht über bevorstehende Pläne einer Verstaatlichung der SEG durch China, 1909

BArch, RM 2/1840 · Akt(e) · Jan. 1909 - Juli 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Ordensverleihungen anläßlich der erfolgreichen Durchführung der Pestabwehrmaßnahmen im Schutzgebiet Kiautschou (Vorschläge des Reichsmarineamtes mit Stammrollenauszügen), 4. Juli 1911 Manöver der 16. japanischen Division (Kioto) vom 14. - 21. Nov. 1911 (Bericht des Kommandeurs des III. Seebataillons, Abschrift), 8. Jan. 1912 Das Schantung-Eisenwerk (Auszüge aus dem für die Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft erstellten Gutachten des Hütteningenieurs Otto F. Weinling, mit Kartenskizzen), 18. Feb. 1914

BArch, RM 7/85 · Akt(e) · 31. Dez. 1940 - 31. März 1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Amerikanische Neutralitätsfragen Feindliche Geleitzugsicherung und deren Bekämpfung Verhalten der Gaullisten Verteilung der feindlichen Flotte Italienische U-Boote im Atlantik Japanische U-Boote in der Gummiversorgung Bericht über Unternehmungen der schweren Kreuzer "Admiral Hipper", "Admiral Scheer", "Lützow" Hilfskreuzer und Hilfsschiffe Nachschub durch Rußland (sibirische Bahn) für Hilfskreuzer nach Japan (1941) "Bismarck"-Unternehmung (Untergang Schlachtschiff "Bismarck" Versorgung deutscher U-Boote in Las Palmas und in Cadiz Versorgungsschiffe für Hilfskreuzer und U-Boote Troßschiff "Nordmark" Angelegenheiten der eigenen und feindlichen Handelsschiffahrt (Prisen, Versenkungen u. a.) Versenkung englischer Hilfskreuzer "Voltaire" durch "Schiff 10" Italienisches U-Boot "Capellini" (20. Jan. 1941 beschädigt in Las Palmas eingelaufen) Unternehmungen der deutschen und italienischen Blockadebrecher Griechischer Panzerkreuzer "Georgios Aweroff" Englischer Dampfer "Laconia" (mit 1.500 italienischen Gefangenen) durch deutsches U-Boot versenkt, Sept. 1942 Italienischer Kolonialkreuzer "Eritrea" zum Feind übergelaufen, Sept. 1943 Japanisches U-Boot "Tanne" (ab Nov. 1943 im Gummitransport, vor Hafen Penang torpediert und gesunken) Beendigung des Hilfskreuzerkrieges am 17. Okt. 1943 durch Verlust von "Schiff 28" Beendigung des Blockadedurchbruchs durch Führerentscheid, Jan. 1944 Gefecht vom 28. Dez. 1943 (Verlust von "Z 27", "T 25" und "T 26") U-Boot-Einsätze (Unternehmungen)

Karte der Eisenbahnen in China
BArch, RM 16/89 · Akt(e) · März 1914 u. 29. Mai 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Raum Peking - Korea-Bucht - Tsingtau - Shanghai - Hongkong - Südchinesisches Meer Eintragungen: Bahnlinien (in Betrieb, im Bau, projektiert), Nachträge vom 29.5.1914 in Rot

Kartenskizze.- Skizze 3
BArch, RM 16/168 · Akt(e) · o. Dat.
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Raum Tsinanfu - Fangtse - Tsingtau - Haiyang - Wei hai wei - Tengtschoufu Eintragungen mit Zeichenerklärung: Schan-tung-Bahn, Hauptquartier, Proviantamt, Anmarsch der Japaner, Grenzen (des Kriegsgebiets, des Schutzgebiets und des neutralen Gebiets)

Kiautschou.- Bergbau und Eisenbahnbau: Bd. 2
BArch, RM 3/7015 · Akt(e) · 1899
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bau- und Betriebskonzession für die Schantung-Eisenbahnbau-Gesellschaft vom 1. Juni 1899 sowie Statut vom 14. Juni 1899 "Industrielle und Eisenbahnunternehmungen in China", Vortrag von Brandt vor der Deutschen Kolonial-Gesellschaft Bericht über eine Rekognoszierungsreise in der Provinz Schantung behufs Anlage einer Eisenbahn Satzungen der Schantung-Bergbau-Gesellschaft

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Bergbau und Eisenbahnbau: Bd. 9
BArch, RM 3/7022 · Akt(e) · 1904
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsbericht über das 5. Geschäftsjahr 1903 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Ergebnisse der Versuche über Heizkraft verschiedener Kohlearten der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 3. Geschäftsbericht für 1903/04 der Deutschen Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Auslande Bergwerksbestimmungen der chinesischen Regierung von 1904

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 10
BArch, RM 3/7028 · Akt(e) · 1905-1906
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Entwurf eines Gesetzes betr. Übernahme einer Garantie des Reichs in bezug auf eine Eisenbahn von Duala nach den Manengubabergen Verkehrsordnung nebst Tarifvorschriften der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaftvom 1. März 1904 Geschäftsbericht für 1904 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 13
BArch, RM 3/7031 · Akt(e) · 1908-1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsberichte für 1907 und 1908 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Berichte über verschiedene Bahnstrecken der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft sowie über den Bahnbau in Schantung

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 14
BArch, RM 3/7032 · Akt(e) · 1909-1911
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsbericht für 1909 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Bahnprojekte der Kiautschou-Itschoufu-Bahn, Tsinanfu-Shuntefu-Bahn, Kaumi-Itchoufu-Bahn Eröffnung der britischen Strecke der Kowloon-Canton-Eisenbahn

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 15
BArch, RM 3/7033 · Akt(e) · 1911-1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsberichte für 1910 und 1911 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Übereinkommen zwischen der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft und der Kaiserlichen Chinesischen Tientsin-Pukou-Bahn Abkommen der Provinzialregierung von Schantung mit der Schantung-Bergbau-Gesellschaft Tarif der Tientsin-Pukow-Bahn Darstellung der Entwicklung des chinesischen Eisenbahnnetzes und der chinesischen Eisenbahnpläne während 1907 bis 1911

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 16
BArch, RM 3/7034 · Akt(e) · 1912-1913
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Gründung des Vereins zum Studium der Eisenbahn- und Bergbaufragen in Schantung Berichte über Reisen von Kaumi-Itschoufu Satzung der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft sowie Statut von 1913 und Bau- und Betriebskonzession

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 17
BArch, RM 3/7035 · Akt(e) · 1913
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Fusion der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft und der Schantung-Bergbau-Gesellschaft Satzung der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft nebst Eisenbahn- und Bergbau-Konzession von 1913 Berichte über Bahnbauprojekte Schantungs Geschäftsbericht für 1912 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Belgisch-chinesischer Anleihevertrag vom 24. Sept. 1912 Übereinkommen zwischen der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft und der chinesischen Tientsin-Pukow-Eisenbahn betr. Übergang von Gütern und Personen vom 1. Jan. 1913

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 19
BArch, RM 3/7037 · Akt(e) · 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bericht über Baukosten der Tsin-pu-Bahn im Vergleich zu denen der Schantung-Bahn Entwicklung der Südmandschurischen Eisenbahn Geschäftsbericht für 1913 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Reisebericht über eine Besichtigung der Südstrecke der Tientsin-Pukow-Bahn und dortigen Verkehrsverhältnisse Ausführungsbestimmungen für den Bau der Kai Han- und Shun-Chi-Bahnen

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 20
BArch, RM 3/7038 · Akt(e) · 1914-1922
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Rechnungslegung der Südmandschurischen Eisenbahn-Gesellschaft für 1913/14 Bericht über Verhandlungen wegen der Kaumi-Bahn und der West-Bahn über Verhandlungen mit der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Abgeltung des Schadenanspruchs der Gesellschaft von 1922

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/7071 · Akt(e) · 1913-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bericht der Handelskammer zu Tsingtau für 1912 Berichte über Besichtigungen von Baumwollpressen in Tientsin und Schanghai Tarif-Vorschriften und Tarif-Tabellen für die Beförderung von Gütern, Fahrzeugen und Leichen der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft vom 1. Jan. 1913

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 4
BArch, RM 3/6862 · Akt(e) · 1915
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Berichte über die Schantung-Eisenbahngesellschaft Inspektion des Gefangenenlagers zu Hongkong Kurze politische und militärische Orientierung über Japan und China Expedition der japanischen Roten Kreuz-Gesellschaft nach Tsingtau Bericht aus einem Kriegsgefangenenlager der Japaner Forderungen Japans an China und die dadurch betroffenen Interessen anderer Länder Namensliste der Kriegsgefangenen (hohen Offiziere) Der Angriff S.M. Torpedoboot "S 90" in der Nacht vom 17. zum 18. Okt. 1914 auf die Blockadestreitkräfte vor Tsingtau und der Marsch nach Nanking

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Reiseberichte
BArch, RM 3/6857 · Akt(e) · 1912-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Berichte über Reisen durch Nordöstliche Provinz China, Mittelchina, SüdstreckeTientsin-Pukow-Bahn, Philippinen Politische und kulturelle Bedeutung des deutschen Kiautschou-Gebietes

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Russische Kolonien: Bd. 1
BArch, RM 3/6837 · Akt(e) · 1899-1903
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Russische Streitkräfte auf der Halbinsel Kwantung (Port Arthur) und die Unterhaltskosten des Gebietes Berichte über Port Arthur und Dalny Fahrplan und Preise der Ostsibirischen Eisenbahn von 1902

Reichsmarineamt
BArch, RW 61 · Bestand · 1900-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 14. November 1897 hatte das Deutsche Reich den chinesischen Hafenort Tsingtau besetzt und in einem Vertrag mit dem Kaiserreich China vom 6. März 1898 ein Gebiet von 550 km² mit Tsingtau als Zentrum für 99 Jahre gepachtet - das Schutzgebiet Kiautschou. Die Provinz Schantung, zu der das gepachtete Gebiet eigentlich gehörte wurde zum deutschen Interessengebiet und zur neutralen Zone deklariert. In diesem Gebiet erhielt das Reich Konzessionen zum Bau und Unterhalt von Bahnlinien und Bergwerken. Doch bereits seit dem 30. Oktober 1895 hatte das Deutsche Reich das Recht, in den seit 1859/60 bestehenden internationalen Vertragshäfen Tientsin und Hankou Niederlassungen einzurichten. Und natürlich unterhielt das Reich wie die anderen Großmächte und sonst im Chinahandel engagierten Staaten auch eine Gesandschaft in Peking. Deutsche Missionen wirkten zudem im Innern Chinas, ebenso deutsche Kaufleute, insbesondere auch in Shanghai. Das Deutsche Reich war daher tatsächlich stark in China engagiert und es sah sich auch selbst so. Vor diesem Hintergrund wurden die ab Ende 1899 entstandenen und schnell immer gravierender werdenden fremdenfeindlichen Unruhen in China in Deutschland als Bedrohung empfunden. Die Regentin, Kaiserinwitwe Cixi, blieb in ihren Maßnahmen gegen die "in Rechtschaffenheit vereinigten Faustkämpfer", von den Kolonialmächten kurz als "Boxer" bezeichnet, zunächst uneindeutig, Einheiten der kaiserlich chinesischen Armee verbündeten sich zum Teil mit ihnen. Der Aufstand nahm ab Januar 1900 weiter zu, es kam zu ausufernden Gewaltakten gegen chinesische Christen und Ausländer. Ab Mai 1900 waren die ausländischen Gesandschaften in Peking von Aufständischen bedroht, die Bahnlinien von Peking an die Küste wurden angegriffen. Die Gesandschaften forderten daher militärische Unterstützung an. Das Deutsche Reich sandte noch im Mai 1900 ein Kontingent des in Tsingtau stationierten III. Seebataillons nach Peking, zwei weitere Kompanien wurden nach Tientsin beordert, das Kreuzergeschwader verlegte auf die Reede vor den Taku-Forts an der Mündung des Flusses Peiho. Die Situation in Peking verschärfte sich derweil weiter, weitere Truppen waren nötig. Die in China befindlichen Truppen der Kolonialmächte bildeten im Juni 1900 ein Expeditionskorps unter Führung des britischen Admirals Seymour (2066 Mann). Dieses wurde jedoch Mitte Juni von chinesischen Truppen (Boxer und reguläre Armee) aufgehalten und mußte umkehren. Die Ausländer und chinesischen Christen in Peking hatten sich mittlerweile im Gesandschaftsviertel verbarrikadiert und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die alliierten Kolonialmächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland, Japan) stürmten am 17. Juni die Taku-Forts, die chinesische Regierung forderte am 19. Juni alle Ausländer ultimativ zum Verlassen Chinas auf. Am 20. Juni wurde der deutsche Gesandte, Freiherr Clemens von Ketteler in Peking ermordet. Mit Edikt vom 21. Juni erklärte China faktisch den Alliierten den Krieg, was jedoch von diesen nicht erwidert wurde. Die alliierten Truppen zogen sich Ende Juni 1900 nach Tientsin zurück. In Deutschland wurde am 25. Juni aus den Angehörigen der Marine-Infanterie ein Marine-Expeditionskorps von 2528 Mann (unter Generalmajor von Höpfner) gebildet. Zudem erging am 3. Juli der Befehl zur Aufstellung eines Expeditionskorps aus Freiwilligen des Heeres (unter Generalleutnant von Lessel). Die Alliierten hatten sich auf die Bildung eines internationalen Expeditionskorps geeinigt, den Oberbefehlshaber sollte Deutschland stellen. Am 12. August 1900 wurde der ehemalige Chef des Großen Generalstabes, Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee zum Oberbefehlshaber der internationalen Streitmacht, die schließlich 64.000 Mann umfaßte, ernannt. Als Stab diente Waldersee das "Armeeoberkommando Ostasien". Das Ostasiatische Expeditionskorps ging mit seinen ersten Teilen am 27. Juli in Bremerhaven in See, bei ihrer Verabschiedung hielt Kaiser Wilhelm II. die bekanntgewordene "Hunnenrede". Das Deutsche Reich stellte mit den 19.093 Mann seines Ostasiatischen Expeditionskorps unter Generalleutnant von Lessel fast ein Drittel der internationalen Streitmacht. Gliederung des Ostasiatischen Expeditionskorps: 3 Infanterie-Brigaden zu 2 Infanterie-Regimentern mit je 9 Kompanien 1 Jäger-Kompanie 1 Reiter-Regiment zu 4 Eskadrons 1 Feldartillerie-Regiment zu 3 Abteilungen mit insgesamt 8 Batterien 2 leichte Munitionskolonnen 1 Bataillon schwere Feldhaubitzen mit 2 Batterien 1 Pionier-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Eisenbahn-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Korps-Telegraphen-Abteilung 1 Sanitäts-Kompanie 1 Munitionskolonnen-Abteilung mit 7 Munitionskolonnen 1 Kommando des Trains mit 3 Proviantkolonnen, 1 Feldbäckereikompanie, 6 Feldlazaretten 1 Etappenkommando mit 1 Pferde-Depot, 1 Lazarett-Depot, 1 Etappen-Munitionskolonne, Personal für 3 Kriegslazarette und ein Lazarettschiff, mehrere Versorgungsstellen Bereits am 4. August waren die in Tientsin versammelten alliierten Truppen (etwa 20.000 Mann) erneut losgezogen und konnten sich diesmal bis Peking durchkämpfen. Am 14. August wurde Peking eingenommen und anschließend drei Tage lang geplündert. Die chinesiche Regierung flüchtete in den Süden. Als die internationalen Truppen unter Waldersee in China eintrafen war die Situation im wesentlichen bereinigt, Peking und Tientsin waren entsetzt. Es folgten nun zahlreiche "Strafexpeditionen" zur endgültigen Vernichtung der Boxer, an denen auch das Ostasiatische Expeditionskorps intensiv beteiligt war. Das alliierte Vorgehen war dabei geprägt durch übergroße Brutalität und zahlreiche Ausschreitungen gegen die Zivilbevölkerung. Am 10. Januar 1901 akzeptierte die Regentin die Bedingungen der Alliierten, festgelegt in dem am 7. September 1901 unterzeichneten "Boxer-Protokoll". Das Ostasiatische Expeditionskorps wurde am 17. Mai 1901 aufgelöst und in die Ostasiatische Besatzungsbrigade umgewandelt, die in den Standorten Peking, Tientsin, Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan stationiert war. Gliederung der Ostasiatischen Besatzungsbrigade: 1 Kommandostab mit Verwaltungsbehörden 2 Infanterie-Regimenter mit je 6 Kompanien, davon 1 Kompanie beritten 1 Eskadron Jäger zu Pferde 1 Feldbatterie 1 Pionier-Kompanie mit Telegraphen-Detachement 1 Feldlazarett Die Ostasiatische Besatzungsbrigade wurde am 1. Mai und am 11. Dezember 1902 weiter verkleinert und umgegliedert. Am 6. März 1906 wurde auch die Ostasiatische Besatzungsbrigade aufgelöst und durch ein Detachement in Bataillonsstärke ersetzt. Dieses wurde am 5. April 1909 durch eine Einheit der Marine-Infanterie ersetzt, wobei sich die Abwicklung bis in das Jahr 1910 hinzog. Organisatorisch zuständig war die Ostasiatische Abteilung im Preußischen Kriegsministerium (Bestand PH 2). Bearbeitungshinweis: Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält kaum echte Sachakten. Er besteht vor allem aus mehreren Heften deutsch-chinesisches Ortsnamen-Glossar. Erwähnenswert ist eine Druckschrift zu den Standorten Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan mit zahlreichen Abbildungen. Erschließungszustand: Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Vorarchivische Ordnung: Die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade müssen im wesentlichen als beim Brand des Heeresarchivs 1945 verloren angesehen werden. Es sind lediglich zufällig erhalten gebliebene Stücke überliefert. Diese wurden durch Unterlagen aus dem Umfeld der beiden Verbände, den Niederlassungen in Tientsin, Hankou und Peking ergänzt. Zitierweise: BArch, RW 61/...