Print preview Close

Showing 3 results

Archival description
Chefsachen Ia: Bd. 2
BArch, RW 34/10 · File · 1941-1943
Part of Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Vorbereitungen für den Fall "Achse" (Abfall Italiens), Aug. 1943 Maßnahmen gegen französische Offiziere (Vorschläge des Oberbefehlshabers West), Juni 1943 Dt. Wünsche an Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der Kriegsführung in Nordafrika (Gespräche zw. Gen. Vogl u. Admiral Darlan am 23. Okt. 1942 in Rabat sowie zw. Göring u. Gen. Juin - Befehlsh. frz. Truppen/Nordafrika am 22. Dez. 1941) Deutschland als Besatzungsmacht in Frankreich (Schreiben Hitlers an Marschall Pétain vom 10. Nov. 1941 - Fotokopie von Abschrift), 1941 Wünsche an Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der militärpolit. Lage u. des frz. Kolonialbesitzes (auszugsw. Aufzeichnungen d. Unterredung zw. Göring u. Marschall Pétain in Florentin-Vergigny am 1. Dez. 1941) Vorbereitung von Operationen gegen "Rest-Frankreich" und die Iberische Halbinsel (Unternehmen "Attila", "Isabella", "Anton" und "Ilona"), 1942 Nachschub für die deutsch-italienischen Streitkräfte in Nordafrika, 1941-1942 Verteilung des italienischen Heeres in Italien, auf dem Balkan und in Nordafrika (Karten 1:3.000.000), Stand: 13. Mai, 3. Aug. 1941 Gedanken über die deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Marinegebiet (Denkschrift der Unterkommission Marine), Juli 1941 Gliederung, Ausstattung und Dienstanweisung für den "Sonderstab F", Sept. 1941 Nutzung von Dakar als U-Boot-Stützpunkt, Juni 1941 Deutsch-französische militärpolitische Vereinbarungen über Syrien - Irak und Nordafrika (Protokollentwurf der Verhandlungen in der deutschen Botschaft in Paris am 21. Mai 1941), 1941 "Die derzeitige Lage Frankreichs" (Übersetzung des frz.Protokolls d. Unterredung zw. d. Präs. der frz. Delegation bei d. Waffenstillstandsk., Gen. Doyen, u. d. Vorsitzenden d. Deutschen Waffenstillstandsk., Gen. v. Stülpnagel am 6. Jan. 1941 Deutsch-italienische Zusammenarbeit insbes. in militärischen Angelegenheiten (Bericht der dt. Verbindungsdelegation bei der Italienischen Waffenstillstandsk. für die Woche vom 16. Jan. bis 23. Jan. 1941), 1941 Wirtschaftliche Ausnutzung Frankreichs (Chef OKW, Generalfeldmarschall Keitel, an den Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes, General Thomas), Jan. 1941

BArch, RM 7 · Fonds · 1937-1945
Part of Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Skl = Operationsabteilung des Marinekommandoamtes, Chef der Behörde führte ab 1.4. 1937 Dienstbezeichnung Chef des Stabes der Seekriegsleitung (Skl). In dieser Eigenschaft wurde ihm 1938 die bisherige Abteilung Marinenach- richtendienst des Marinekommandoamtes unterstellt. 1939 gab der Chef des Stabes der Skl die Leitung des Marinekommandoamtes ab. 1939 traten infolge der Auflösung des Allgemeinen Marineamtes zur Skl die Amtsgruppe Nautik und Militärische Technische Abteilung. Der Chef des Stabes der Skl führte ab 1.5. 1944 die Dienstbezeichnung Chef des Skl. Bestandsbeschreibung: Am 1.4.1937 erhielt der Chef des Marinekommandoamtes die zusätzliche Dienstbezeichnung "Chef des Stabes der Seekriegsleitung (Skl)". Kurz vor Kriegsausbruch 1939 wurde die Personalunion Chef des Marinekommandoamtes/Chef des Stabes der Seekriegsleitung aufgehoben. Das Marinekommandoamt erhielt einen eigenen Amtschef, der dem Chef des Stabes der Skl unterstellt war. Der Chef des Stabes der Skl führte ab 1.5.1944 die Dienstbezeichnung Chef der Seekriegsleitung. Die Seekriegsleitung war Koordinations- und Entscheidungsstelle für alle Bereiche des Seekrieges. Ihr oblag die operative und strategische Kriegführung. Sie befasste sich mit Rüstungs- und Personalangelegenheiten, taktischen Problemen, Fragen der Schiffsbereitschaft, der Ausrüstung und Versorgung, mit Fragen des Minen-, Luft- und Landkrieges sowie navigatorischen und meteorologischen Problemen. Die Skl gliederte sich in folgende Abteilungen: Chef des Stabes der Skl (erließ die operativen Richtlinien und Befehle für die Führung des Seekrieges und den Einsatz der Seestreitkräfte); Chef der Seekriegsleitung; Operationsabteilung (bearbeitete sämtliche mit der Führung des Seekrieges zusammenhängenden Gebiete und regelte den Einsatz der Kriegsmarine im Rahmen der Gesamtoperationen und die Sicherstellung des operativen Zusammenwirkens der Kriegsmarine mit Heer und Luftwaffe); Amtsgruppe U- Bootwesen (war zuständig für die Feststellung der militärischen Voraussetzungen und Forderungen für den U-Bootbau, die Aufstellung und Ausbildung von U-Bootverbänden und -besatzungen, für die Schaffung und Gestaltung von U-Bootstützpunkten und -begleitschiffen sowie die U-Boot- und Ortungsabwehr); U- Boot- Führungsabteilung; Abteilung Marinenachrichtendienst/ Amtsgruppe Marinenachrichtendienst (war für den gesamten Nachrichtendienst der Kriegsmarine zuständig, d.h. für die Sicherstellung der Nachrichtenverbindungen, für Organisation und Einsatz des Nachrichtendienstes, für Funkaufklärung und Funkmessdienst, sowie Entwicklung, Ausrüstung und Ausbildung an Nachrichtengeräten); Abteilung Nachrichtenauswertung (Sammlung und Auswertung aller für die Seekriegsführung wichtigen Nachrichten und daraus Schaffung der Grundlagen für die Feindlagebeurteilungen durch die Operationsgruppe); Abteilung Ortungsdienst (Auswertung von Einsatzerfahrungen, Entwicklung, Einführung und Ausrüstung von Ortungsgeräten und -anlagen); Amtgruppe Nautik (Leitung des gesamten hydrographischen und meteorologischen Dienstes). Inhaltliche Charakterisierung: Den Hauptteil der Überlieferung aus der Zeit nach 1933 bildet das Kriegstagebuch der Skl mit seinen Anlagen, das, mit einigen wenigen Ausnahmen, vollständig erhalten ist. Das Kriegstagebuch verzeichnet alle wesentlichen Ereignisse des Kriegsgeschehens, auch des Land- und Luftkrieges. Es enthält auch politische Übersichten und Lageübersichten und Material über Völkerrecht, Propaganda und Handelsschifffahrt. Besonders hervorzuheben sind die Unterlagen der Operationsabteilung und hier wiederum die des Referates A (Operationen des Seekrieges, z.B. Fall "Weserübung", Fall "Barbarossa", Planung "Seelöwe", Besetzung von Dänemark und Norwegen, Angriff auf die Sowjetunion, Invasion 1944), des Referates I (Völker- und Seekriegsrecht), Referat L (Luftwaffenfragen), M (Bearbeitung des Kriegsschauplatzes Mittelmeer, Balkan und Schwarzes Meer), N (Bearbeitung des Kriegsschauplatzes der Gruppe Nord, des Raumes Norwegen sowie der in den Ostseeraum übergreifenden Operationen), und des Referates W (Bearbeitung des Raumes West, Atlantikraum, französisches Küstenvorfeld). Relativ umfangreich sind die Akten der Operationsabteilung (z.B. Fall "Weserübung", Besetzung von Dänemark) Dem Material der Gruppe Handelsschifffahrt und Wirtschaftskrieg sowie des Generalreferates III (Organisations- und Rüstungsfragen) kommt ebenso große Bedeutung zu wie den Akten der verschiedenen Referate des Marinenachrichtendienstes. Daneben ist auch Material über die japanische Marine, den spanischen Bürgerkrieg sowie über die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion, Italien und Spanien überliefert Erschließungszustand: Findbuch, Datenbank Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs 152 lfm 3125 AE Zitierweise: BArch, RM 7/...

Unterseeboote: Bd. 3
BArch, RM 17/97 · File · 1940-1943
Part of Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Befehlshaber der Unterseeboote; 1. und 2. Unterseebootsausbildungsabteilung; 1. und 2. Unterseebootslehrdivision; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27. und 29. Unterseebootsflottille; 2. Admiral der Unterseeboote; Fangboote F 2, F 5, F 7, F 8, F 10, T 123, T 139, T 151, T 153, T 155, T 156, T 157, T 158, T 196, TF 1, TF 2, TF 3, TF 4, TF 5, TF 6, TF 7, TF 8, TFA 1, TFA 2, TFA 3, TFA 4, TFA 5, TFA 6, TFA 7 und TFA 9; Führer der Unterseeboote beim Befehlshaber des Deutschen Marinekommandos Italien, Norwegen, Ost und West; Hilfskriegsschiff AMMERLAND; Hilfsbeischiffe AMAZONE, SIERRA CORDOBA, ST. LOUIS und WOGRAM; Kommandierender Admiral der Unterseeboote; Minensuchboote M 510, M 517, M 551, M 552, M 553, M 582, M 584 und M 598; Technische Ausbildungsgruppe für Front-Unterseeboote; Torpedoboote LEOPARD, LÖWE, PANTHER und TIGER; U-Boote U 2, U 3, U 4, U 5, U 6, U 7, U 8, U 10, U 11, U 14, U 17, U 21, U 28, U 29, U 30, U 34, U 37, U 38, U 43, U 46, U 48, U 52, U 56, U 57, U 58, U 59, U 60, U 61, U 62, U 66, U 67, U 68, U 69, U 71, U 72, U 73, U 74, U 75, U 77, U 78, U 79, U 80, U 81, U 83, U 84, U 85, U 86, U 87, U 89, U 90, U 91, U 92, U 96, U 97, U 101, U 103, U 105, U 106, U 107, U 108, U 109, U 117, U 118, U 119, U 120, U 121, U 123, U 124, U 125, U 126, U 128, U 129, U 130, U 132, U 134, U 135, U 137, U 139, U 140, U 141, U 142, U 143, U 145, U 146, U 148, U 149, U 150, U 151, U 152, U 154, U 155, U 156, U 159, U 160, U 161, U 163, U 164, U 167, U 168, U 169, U 170, U 172, U 173, U 174, U 175, U 176, U 177, U 178, U 179, U 180, U 181, U 182, U 183, U 184, U 185, U 186, U 187, U 188, U 189, U 190, U 191, U 192, U 193, U 194, U 195, U 196, U 197, U 198, U 199, U 200, U 201, U 202, U 203, U 205, U 209, U 210, U 211, U 212, U 213, U 214, U 215, U 216, U 217, U 218, U 219, U 220, U 221, U 223, U 224, U 225, U 226, U 227, U 228, U 229, U 230, U 231, U 232, U 235, U 236, U 237, U 238, U 239, U 240, U 251, U 255, U 256, U 257, U 258, U 259, U 260, U 262, U 263, U 264, U 265, U 266, U 267, U 268, U 269, U 270, U 271, U 273, U 274, U 275, U 276, U 277, U 278, U 279, U 280, U 281, U 282, U 283, U 284, U 285, U 286, U 288, U 302, U 303, U 304, U 305, U 306, U 307, U 308, U 309, U 310, U 311, U 312, U 313, U 314, U 331, U 332, U 333, U 334, U 336, U 337, U 338, U 339, U 340, U 341, U 342, U 343, U 344, U 345, U 346, U 351, U 352, U 354, U 355, U 356, U 357, U 358, U 359, U 360, U 361, U 362, U 363, U 364, U 365, U 371, U 372, U 373, U 375, U 376, U 377, U 378, U 380, U 381, U 382, U 383, U 384, U 385, U 386, U 387, U 388, U 389, U 390, U 391, U 392, U 402, U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 409, U 410, U 411, U 412, U 413, U 414, U 415, U 416, U 417, U 418, U 419, U 420, U 421, U 422, U 423, U 424, U 425, U 426, U 427, U 431, U 432, U 435, U 436, U 437, U 438, U 439, U 440, U 441, U 442, U 443, U 444, U 445, U 447, U 448, U 449, U 450, U 453, U 454, U 455, U 456, U 458, U 459, U 460, U 461, U 462, U 463, U 465, U 466, U 467, U 468, U 469, U 470, U 471, U 472, U 473, U 477, U 487, U 488, U 489, U 490, U 504, U 505, U 506, U 507, U 508, U 509, U 510, U 511, U 513, U 514, U 515, U 516, U 518, U 519, U 521, U 522, U 523, U 524, U 525, U 526, U 527, U 528, U 529, U 530, U 531, U 532, U 533, U 534, U 535, U 536, U 537, U 538, U 539, U 540, U 541, U 545, U 546, U 547, U 551, U 552, U 553, U 554, U 555, U 558, U 559, U 560, U 561, U 562, U 563, U 564, U 565, U 566, U 568, U 569, U 571, U 572, U 573, U 575, U 577, U 579, U 584, U 586, U 590, U 591, U 592, U 593, U 594, U 595, U 596, U 598, U 600, U 601, U 602, U 603, U 604, U 606, U 607, U 608, U 609, U 610, U 611, U 612, U 613, U 614, U 615, U 616, U 617, U 618, U 619, U 620, U 621, U 622, U 623, U 624, U 625, U 626, U 628, U 629, U 630, U 631, U 632, U 633, U 634, U 635, U 636, U 637, U 638, U 639, U 640, U 641, U 642, U 643, U 644, U 645, U 646, U 647, U 648, U 649, U 650, U 652, U 653, U 657, U 659, U 661, U 662, U 663, U 664, U 665, U 666, U 667, U 668, U 669, U 670, U 671, U 672, U 673, U 674, U 701, U 703, U 704, U 705, U 706, U 707, U 708, U 709, U 710, U 711, U 712, U 713, U 714, U 715, U 716, U 717, U 718, U 731, U 732, U 733, U 734, U 735, U 736, U 737, U 738, U 739, U 740, U 741, U 742, U 743, U 744, U 752, U 753, U 755, U 757, U 758, U 759, U 760, U 761, U 762, U 763, U 764, U 765, U 801, U 841, U 842, U 843, U 844, U 845, U 846, U 847, U 848, U 849, U 851, U 852, U 921, U 951, U 952, U 953, U 954, U 955, U 956, U 957, U 958, U 959, U 960, U 961, U 962, U 963, U 964, U 965, U 966, U 967, U 968, U 969, U 970, U 971, U 972, U 973, U 974, U 975, U 976, U 977, U 978, U 979, U 980, U 981, U 982, U 983, U 984, U 985, U 1059, U 1060, U 1062, UC 2, UD 1, UD 2, UD 3, UD 4, UD 5 und UF 2; U-Bootsbegleitschiffe ERWIN WASSNER, KAMERUN, MESSINA, WALDEMAR KOPHAMEL und WILHELM BAUER; U-Bootsstützpunkte Flensburg, Hamburg, Kiel, Königsberg (Pr), Narvik, Pola, Toulon, Trondheim und Wilhelmshaven; U-Bootstender ACHERON, EUPEN, DONAU, ISAR, LECH, NEISSE, SAAR, WARTHE und WEICHSEL; Unterseebootsabnahmekommando; Unterseebootsabwehrschule; Wohnschiffe DEUTSCHLAND, IBERIA und UBENA; Zielschiffe VEGA und VENUS