9 Treffer anzeigen

Dokumente
BArch, NS 5-VI/17561 · Akt(e) · 1922-1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Denbinski, Dr. Bronislwa, Gelehrter, Historiker, 1938 Denhardt, Clemens u. Gustav, Clemens: dt. Kolonialpioner, 1929 - 1935 Denis, Paul Camille von, Erbauer der ersten dt. Eisenbahn, 1935 Denker, Dr., Mitglied der NSDAP, o.Dat. Densch, Hermann, Admiral d. Marinestation d. Nordsee, 1940 Denz, Egon, Oberbürgermeister von Innsbruck, 1938 Derboven, Dr. Fritz, Diplomvolkswirt, Hauptstabsleiter d. Landesbauernschaft Hannover, o. Dat. Derer, Ivan, tschoslowakischer Politiker, Sozialdemokrat, Schulminister, 1933 von Derfflinger, Georg, Feldherr d. Großen Kurfürsten, Generalfeldmarschall, 1936 Derichsweiler, Albert, Reichsamtsleiter d. NS-Studentenbundes, 1935 Derlien, Friedrich, Vorsitzender d. Reichsverbandes d. Deutschen Handwerks, 1934 Descartes, Philosph, 1937 Desmond, Olga, dt. Tänzerin, 1934 Dessarer, Prof.Dr., Betrugsprozeß, 1933 Dessauer, Dr. Ludewig, Gelehrter, Röntgenforscher, Politiker, 1933 - 1936 Daßloch, Otto, dt. Generaloberst, Chef einer Luftflotte, 1944 Dessoir, Dr. Max, dt. Philosoph, 1927 - 1934 De’Ester, Prof. Dr. Karl, Ordinarius f. Zeitungswissenschaft an d. Universität München, 1934 - 1941 Destinn, Emmy, tschechoslowakische Sängerin, 1927 Deterting, Henry, Begründer d. Royal Dutsch Konzerns, 1939 Detten, Georg von, Gruppenführer in der SA, 1936 Detten Hermann von, Leiter d. Abteilung f. kulturellen Frieden bei der Reichsleitung der NSDAP, 1934 - 1935 Dettmann, Minister, 1932 Dettmann, Fritz, Leutnant, Kriegsberichterstatter d. Luftwaffe, Berliner Schriftleiter, 1942 Dettmann, Ludwig, dt. Maler, 1926 - 1941 Dettmer, Prof.Dr.Ing. Georg, Elektrotechniker, 1941 Dettmers, Dr.jur.Otto, Vorsitzender u. Betriebsführer d. Norddeutschen Lloyd, 1940 Dettmer, Walter, Leiter d. Abteilung d. Amtes f. Berufserziehung d. DAF, 1935 Detzen, Dr.h.c. Hermann, dt. Kolonialoffizier, Legationsrat, 1932 - 1937 Deutelmoser, Erhard, Generalstabsoffizier, Kriegspressechef, Ministerialdirektor, 1938 Deutelmoser, Ferdinand, Generalmajor, Hofrat, Diploming, Leiter u. Vizepräsident d. ehem. österreichischen Luftverkehrsgesellschaft (Ölag), 1941 Deutsch, Felix, Mitschöpfer der AEG, Wirtschaftsführer, 1928 Deutsch, Julius, österreichischer Politiker, Sozialdemokrat, Führer d. Republikanischen Schutzbundes, 1925 - 1937 Deutsch, Regine, demokratische Frauenführerin, Schriftleiterin, 1930 Deutschenbaur, Bäcker, 1937 Dewischeit, Dr., Oberstudiendirektor, Leiter d. städtischen Lyzeums 1, Erfinder d. Tironischen Noten, 1936 Dewitz, von, Vizepräsident d. Reichsstandes d. dt. Handels, 1933 Dewitz, Kurt von, dt. General, Inspekteur d. Artillerie, 1928 Deybeck, Dr. Karl von, bayerischer Staatsmann, Mitglied d. bayer. Volkspartei, 1931 Deyers, Lien, dt. Filmschauspielerin, 1936

BArch, NS 5-VI/17627 · Akt(e) · 1922-1943
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Kepper, Dr. Georg, Wirtschaft, 1935 Keppler, Geb. 1894, SS- Brigadeführer u. Generalmajor d. Waffen-SS, 1942 Keppler, Dr. Paul Wilhelm von, geb. 28.09.1852, gest. 16.07.1926, Bischof von Rottenburg, 1925 Keppler, Ing. Wilhelm, geb. 14.12.1882, Wirtschaftspolitiker, Statssekretär, Reichsbauftragter für Österreich, 1942 Kepplinger, Ludwig, geb. 31.12.1911, SS-Obersturmführer,o.Dat. Kerber, Dr.jur. Erwin, geb. 30.12.1891, gest. 24.02.1943 Direktor d. Wiener Staatsoper u. der Salzburger Festspiele, 1943 Kerber, Dr. Franz, geb. 25.02.1901, Oberbürgermeister v. Freiburg i.Br., 1935 Kerchnawe, Hugo, geb. 10.02.1872, österr. Militärhistoriker, Generalmajor, 1942 Kerkerinck, zur Borg, Engelbert Freiherr, geb. 03.10.1872, Politiker, 1928 Kerkhoff, Abgeordneter im Reichstag, o.Dat. Kerkmann, Bezirksinnungsmeister Hannover (Malerhandwerk), 1936 Kern, Prof. von, Obergeneralarzt, Psychologie u. Erkenntnistheorie, 1938 Kern, Prof.Dr.jur. Eduard, geb. 13.10. 1887, Professor für Straf- u. Prozessrecht, Rektor d. Universität Freiburg, 1935 Kern, Prof.Dr.phil. Fritz, geb.28.09.1884, Gelehrter, Historiker, 1932 Kern, Prof.Dr.Dr.h.c.Dr.jur.h.c. Otto, Ordinarius em. der klassischen Philogogie, Geheimrat, 1942 Kern, Dr.-Ing. e.h. Wilhelm, geb. 23.04.1870, Geschäftsführer d. rheinisch-westfälischen Straßen- u. Kleinbahnen GmbH, o.Dat. Kerner, Justinus, geb. 18.09.1786, gest. 21.02.1862, Doktor u. Poet, 1936 Kerners, Johann, Georg, Schriftsteller, 1928 Kerp, Peter, geb. 03.01.18.., gest.16.07.1931, Reichstagsabgeordneter, 1931 Kerr, Dr.phil Alfred (eigentlich Kempner), geb. 25.12.1867, Kritiker u. Lyriker, 1933 Kerr, Philipp, Sekretär Lloyd Georges, 1922 Kerrl, Hanns, geb. 11.12.1887, gest. 14.12.1941, Reichsminister, 1941 Kerrl, Martin, Schriftsteller, 1935 Kerschbann, Andreas, Ökonomierat in Bortbath, Deutsche Bauernpartei, o.Dat. Kerschensteiner, Prof.Dr. Georg, geb. 29.07.1854, Schulreformer, Schulrat in München, Pädagoge, 1940 Kerschensteiner, Dr. Hermann, geb. 17.05.1873, Geheimrat, Universitätsprofessor, Direktor d. Schwabinger Krankenhauses, 1937 Kerschensteiner, Joseph, geb. 13.01.1864, Tiermaler, 1938 Kersten, Oberst, 1937 Kerstiens, Dr. Christian, Feuerwehr, Brandbekämpfung, 1936 Kersting, Dr., Geheimer Regierungsrat, Reichskolonialamt, 1937 Kerzencev, Platon Michajlovic, geb.1881, sowjetischer Diplomat, 1925

BArch, NS 5-VI/17707 · Akt(e) · 1921-1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Ratajski, Cyryl, poln. Politiker, 1925 Ratgeb, schwäb. Maler, 1940 Rath, Ernst vom, Gesandtschaftsrat, dt. Diplomat, 1939 Rath, Klaus Wilhelm, Macht u. ökonomisches Gesetz (dt. Schriften zur Wissenschaft), Frankfurt, Klostermann, 31 S. L 50, 1933 Rath, Emmerich, gewann 1905 den ersten Berliner Armeegepäckmarck, 1937 Raht, Hermann, Bergassessor, 1936 Rath, Dr.-Ing.e.h. Walther vom, stellvertr. Vorsitzender des Aufsichtsrates der IG-Farbenindustrie, 1940 Rathgen, Prof. Gründer u. langjähriger Leiter des Laboratoriums der Staatlichen Museen in Berlin, Stadtrat, 1942 Rathgen, Karl, Direktor des Seminars für Nationalökonomie u. Kolonialpolitik, 1921 Ratjen, Christioph, der S. Fischer-Verlag wurde durch einer Kommandit-Gesellschaft erworben, an der Peter Suhrkamp, Berlin, Philipp F. Reemtsma, Hamburg, Clemens ABS, Bonn, Chrioph Ratjen, Garmisch-Partenkirchen beteiligt sind, 1937 Rathke, Maximilian, verdienter Pionier der Kaliindustrie, Generaldirektor in Kassel, 1933 Ratzel, Friedrich, Journalist u. Gelehrter, 1941 Ratzenhofer, Gustav, Soldat u. Philosoph, 1942 Rau, Dr.h.c. Edmund, Württembergischer Staatsbeamter, 1930 Rau, Hans, Auslandskorrespondent, Dolmetscher, Auslandskorrespondent in der Schriftleitung des "Deutschen", 1934 Rau, Karl, Breslauer Musiker (spielt 33 Instrumente), 1936 Rau, Walter, Inhaber der Walter Rau Neutzer Ölwerke AG, Inh. Walter Rau Teutoburger Margarinewerke in Hilker, 1934 Rau, Karl Heinrich, Nestor dt. Nationalökonomie, 1942 Rauch, Prof.Dr. Ehrr., Ordinarius der Kunstgeschichte an der Universität Gießen, 1937 Rauch, Christian Daniel Friedrich, dt. Bildhauer, 1927 Rauch, von, General der Kavallerie, 1935 Rauch, Dipl.-Ing. Hans, Oberstadtbaurat in München, 1923 Rauch, Karl, herausgeber der "Literarischen Welt, Neue Folge 1933", 1933 Rauch, Caspar Walter, Zeichner, 1940 Rauchberg, Dr. Heinrich, sudetendt. Völkerrechtler, 1931 Raucheisen, Michael, Künstler (Musiker), Pianist und Professor, 1937 Rauecker, Prof.Dr. B., Verfasser: "Die neue deutsche Sozialpolitik erschienen: Akademie zur wissenschaft. Erforschung u. zur Pflege des Deutschtums", "Vom Wesen des Staates", 1935 Rault, Victor, Regierungspräsident im Saargebiet, 1929 Raumer, Dr. Hans von, dt. Staatsbeamter, Reichsminister, 1940 Raupenstrauch, Dr. Gustav Adolf, Erfinder des Lysols, Siebenbürger Sachse, 1939 Rausch, Bernhard, Leiter der Stahlhelm-Selbsthilfe, 1931 Rauscher, Arno, ehem. Oberbürgermeister von Potsdam, 1934 Rauscher, E., Oberingenieur, "Die Umstellung von der Friedens- auf die Kriegsfertigung", (Schriften zur kriegswirtschaftlichen Forschung und Schulung), 1938 Rauscher, Ulrich, dt. Gesandter in Warschau, 1930 Rauschning, Hermann, führender Danziger Senatspräsident, 1939 Rausenberger, Prof.Dr. Fritz, Ingenieur, Erfindung des 42- Zentimeter Mörser und der Ferngeschütze mit einer Reichweite bis zu 120 Kilometer, 1938 Rautenkranz, Hermann von Pionier der dt. Erdölindustrie, 1943 Rave, Paul Ortwin, stellvertretender Direktor der Berliner Nationalgalerie, 1944 Ravené, Louis, dt. Großindustrieeller, 1944 Rawengel, Anna therese, Mitarbeiterin im Stadtverordnetenkollegium, Mitglied im Reichstag, Anhängerin der Deutschnationalen, 1932 Rawitzki, Arthur, Direktor des WDB, 1932 Raymundus, Pater, o. Dat. Razus, Martin, Abgeordneter der slawischen Nationalpartei, ev. Pfarrer u. slowakischer Dichter, 1937

BArch, NS 5-VI/17749 · Akt(e) · 1924-1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Vobis, Kurt, SS-Mann, 1936 Vocke, Dr. Wilhelm, Mitglied des Reichsbankdirektioriums, Geheimer Finanzrat, 1936 Vockel, Dr. Heinrich, Generalsekretär d. Deutschen Zentrumspartei, o.Dat. Vögler, Dr. Albert, Vorsitzender des Aufsichtsrates d. Vereinigten Stahlwerke AG, 1942 Vögler, Dr. Eugen, Regierungsbaumeister, 1935 Voelcker, Dr. Friedrich, dt. Chirurg, 1938 Voelcker, Werner, Journalist, 1934 Völckers, Dr. Hans Hermann, dt. Diplomat, 1939 Völker, Franz, dt. Heldentenor, 1940 Völter, Heinrich, Leiter d. Papierfabrik C.F.A., Fischer in Bautzen, 1937 Völtzer, Friedrich, Sondertreuhänder für die dt. Seeschiffswerften, 1937 Vogel, Mörder von Rosa Luxemburg, 1929 Vogel, Verwaltungsdirektor d. Bergverwaltung, 1924 Vogel, August, dt. Bildhauer, 1929 Vogel, Hans, sächsischer Industrieller, 1927 Vogel, Hugo, dt. Maler, 1934 Vogel, Johann, Parteisekretär in Berlin, 1931 Vogel, Walther, Professor u. Direktor des Seminars für Staatenkunde u. hinstorische Geographie an d. Universität Berlin, 1938 Vogel, Dr. Werner, Geschäftsführer d. Deutschen Handelskammer Schanghai, 1936 Vogeler, Almuth, Gauführerin, 1938 Vogeler, Heinrich, Intendant d. Städtischen Bühnen Magdeburgs, 1937 Vogeler, Heinrich, Maler u. Radierer, 1930 Vogels, Dr. Werner, Ministerialdirigent im Justiziministerium, 1942 Vogelsang, Heinrich, Forscher u. Kolonialpionier, 1937 Vogelsang, Werner, Reichsredner, 1937 Vogelsang, Wilhelm, Privatsekretär u. Berater des Wirtschaftsführers Dr. Hugenberg, 1933 Vogelsanger, Dr., Mitarbeiter des techn.-wissenschaftl. Instituts d. Technischen Hochschule in München, 1942 Vogelweide, Walther von der, Meistersinger, 1930 Vogler, Georg Josef, Tondichter, 1937 Vogler, Max, Stadtbaurat (Erbauer d. Weimarhalle), 1936 Voglmayer, Christa, Bildhauerin, 1941 Vogt, Artur, Metallarbeiter in Leipzig, o.Dat. Vogt, Carl de, Künstler, 1931 Vogt, Joseph, Bischof von Aachen, 1937 Vogt, Dr. martin, stellvertretender Leiter des Hochschulinstituts für Leibesübungen in München, 1942 Vogt, Richard, dt. Wehrwirtschaftsführer, 1942 Vogt, Waldemar, Gaupropagandaleiter, 1943 Vogt, Wilhelm, Ökonomierat, o.Dat. Vogtherr, Ewald, sozialdemokratischer Abgeordneter, 1923

BArch, NS 38/3275 · Akt(e) · 1935
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Meldungen der Ämter für Arbeitsdienst der Studentenschaften der Hochschulen TH Aachen, Hochschule für Musik Berlin, TH Berlin, Handelshochschule Berlin, Tierärztliche Hochschule Berlin, Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, Staatschule für freie und angewandte Kunst Berlin-Charlottenburg, Akademische Ausbildungsanstalt für das künstlerische Lehramt Berlin, Universität Bonn, TH Braunschweig, Universität Breslau, TH Breslau, TH Danzig, TH Dresden, Medizinische Akademie Düsseldorf, Universität Frankfurt am Main, Universität Freiburg, Universität Gießen, Universität Greifswald, Universität Hamburg, TH Hannover, Universität Heidelberg, Hochschule für Lehrerbildung Hirschberg, Hochschule für Musik Karlsruhe, Universität Kiel, Universität Köln, Hochschule für Musik Köln, Universität Königsberg, Handelshochschule Königsberg, Hochschule für Architektur Königsberg, Universität Leipzig, Handelshochschule Leipzig, Landeskonservatorium Leipzig, Universität Marburg, Forstliche Hochschule Hann. Münden, Universität München, TH München, Hochschule für Musik München, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hochschule für Musik Stuttgart, TH Stuttgart, Hochschule für bildende Kunst Weimar, Hochschule für Musik Weimar, Deutsche Kolonialhochschule Witzenhausen, Universität Würzburg

Personaldokumente
BArch, N 1408/93 · Akt(e) · 1886-1954
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält v.a.: Auszüge aus Kirchenbüchern 1834-1886 Abiturzeugnis 1886 Promotionsurkunde 1891 Erwerb der preussischen Staatsangehörigkeit 1854 (beglaubigte Abschrift 1935) Ernennung zum auswärtigen Mitglied der Akademie der gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 1918 Lehrbefähigungszeugnis für Mittel- und höhere Mädchenschulen 1894 Vertrag mit dem Auswärtigen Amt zur Entsendung als Ansiedlungskommissar nach Deutsch-Südwest-Afrika 1903-1907 Verleihung des Freiheitskreuzes 3. Klasse durch den Senat Finnlands 1918 Aufnahme in den bulgarischen Alexanderorden 1929 Abstammungsbescheinigung des baltischen Vertrauensrates 1939 Ernennung zum Doktor h.c. der Freien Ukrainischen Universität München 1949 Ehrenurkunde der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft 1952 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in der Gesellschaft der Freunde Afrikas 1954

Rohrbach, Paul
BArch, RL 40 · Bestand · 1921-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Mit der "Verordnung für den Reichswetterdienst" vom 6. April 1934 wurde die bisher hauptsächlich bei den Ländern liegende Verantwortung für den Wetterdienst dem Reichsminister der Luftfahrt übertragen. Der Wetterdienst umfasste den Flug-, Wirtschafts-, See-, Höhen- und Klimawetterdienst. Die von den Hochschulen wahrgenommenen Forschungs- und Lehraufgaben blieben davon unberührt. Das Reichsamt für Flugsicherung erhielt mit der Verordnung vom 28. November 1934 die Bezeichnung Reichsamt für Wetterdienst (RfW). Ihm oblag die betriebliche, technische und wissenschaftliche Leitung des Reichswetterdienstes. Das RfW unterstand der Abteilung LB 3 (Reichswetterdienst) des Allgemeinen Luftamtes im Reichsluftfahrtministerium (RLM). Mit Kriegsbeginn wurde beim Generalstab der Luftwaffe die Dienststelle "Chef Wetterdienst" geschaffen. Die Aufgaben der Abteilung LB 3 im Reichsluftfahrtministerium gingen zum größten Teil auf den Chef Wetterdienst über, u.a.: - Organisation, betriebliche und fachliche Leitung des Wetterdienstes, - Führung des Wetternachrichtenwesens in Zusammenarbeit mit dem Chef der Nachrichtentruppe, - Einsatz des Personals den betrieblichen Notwendigkeiten entsprechend, - Zusammenarbeit mit Wetterdiensten anderer Wehrmachtteile und anderer Staaten. Bei der Abteilung LB 3 des Allgemeinen Luftamtes verblieben folgende Aufgaben: - Personalverwaltung einschließlich Ausbildung, - Entwicklung und Nachschub von Wetterdienstgerät, - Betriebsvorschriften. Das Reichsamt für Wetterdienst mit seinen Observatorien und Forschungsstellen und die Deutsche Seewarte blieben der Abteilung LB 3 unterstellt. Das Institut für langfristige Witterungsvorhersagen wurde dem Chef Wetterdienst zugewiesen. Um den Chef Wetterdienst in die Lage zu versetzen, trotz der Teilung der Zuständigkeiten, den Wetterdienst verantwortlich zu führen, erhielt er die Weisungsbefugnis gegenüber dem Allgemeinen Luftamt, Abteilung LB 3. Im Rahmen der allgemeinen Einsparungsmaßnahmen wurden im Jahr 1944 auch die Betriebsführung und die Ausbildung an den Chef Wetterdienst abgegeben sowie im Januar 1945 die Personalverwaltung. Bei der Abteilung LB 3 verblieben nur noch das Reichsamt für Wetterdienst und die Deutsche Seewarte. Der Chef Wetterdienst war jedoch in dringenden Fällen berechtigt, mit Zustimmung der Abteilung LB 3, diesen Dienststellen unmittelbar Weisung zu geben. 1935 wurde die Wetterschule des Reichswetterdienstes gegründet. Sie war im Gebäudekomplex des Reichsamtes für Wetterdienst untergebracht. Ihre Aufgaben waren: - Schulung des Personals des Wetterdienstes, - Auffrischungslehrgänge für Meteorologen, - Ausbildungslehrgänge für das technische Personal, - Ausbildungslehrgänge für Ergänzungsmeteorologen, die aus Physikern und Geographen der Universitäten und Schulen gewonnen wurden. Als Nebenzweck sollte eine einheitliche Arbeitsweise sämtlicher Wetterwarten hinsichtlich meteorologisch-synoptischer Begriffsbildung sowie Eintrag und Bearbeitung der Wetterkarten erzielt werden. Die Reichswetterdienstschule wurde im November 1944 ebenfalls dem Chef Wetterdienst unterstellt. Aufgaben der Abteilungen des Reichsamtes für Wetterdienst Präsidialabteilung: Sie regelte sämtliche personelle und finanzielle Angelegenheiten. Abteilung I: Ihr oblag die betriebliche und wissenschaftliche Leitung des Klimadienstes. Das Klimanetz wurde in fünf Klimabezirke unterteilt: Königsberg, Berlin, Münster, Dresden und München sowie Klimanebenstellen in Breslau und Stuttgart. Bei den Dienststellen der Klimabezirke lief das gesamte Beobachtungsmaterial zusammen, wurde geprüft und weiterverarbeitet. Daraus entstanden u.a. die monatlich erscheinenden "Wetterberichtsdienste", Monatsberichte über Niederschläge sowie Niederschlagskarten. Forschungsaufgaben u.a. zur Beobachtungsmethodik nahm die Abteilung ebenfalls wahr. Der Abteilung I waren unterstellt: - Meteorologische Observatorien in Potsdam, Aachen und Wahnsdorf; - Agrarmeteorologische Forschungsstellen in Geisenheim, Gießen, Müncheberg und Trier; - Bioklimatische Forschungsstellen in Bad Elster, Braunlage, Friedrichroda und Wyk/Föhr; - Bergobservatorien auf dem Brocken, Feldberg, Fichtelberg, Kahler Asten, Kalmit sowie der Schneekoppe und Zugspitze; - 20 Kurortklimakreisstellen. Abteilung II: Zu den Aufgaben gehörte u.a. die Verarbeitung und Auswertung des aerologischen und synoptischen Beobachtungsmaterials aus Radiosonden-, Flugzeug- und Fesselballonaufstiege sowie Pilotsondierungen zur Ergänzung des Hollerith-Archivs; die Bearbeitung von Flugklimatologien und anderen Gutachten für örtliche Wettereigenschaften; Entwicklung von Methoden zur Erfassung räumlicher Felder wie Luftmassen, Druck, Temperatur, Wind und Wasserdampf. Der Abteilung II waren unterstellt: - Aeronautisches Observatorium in Lindenberg; - Aerologisches Observatorium in Friedrichshafen; - ab 1940: Wolkenforschungsstelle Prag (hervorgegangen aus der wolkenphysikalischen Abteilung des Aerologischen Observatoriums Friedrichshafen). Abteilung III: Sie war für die zentrale Steuerung der gesamten Entwicklung von meteorologischen Meßinstrumenten und neuen instrumentellen Forschungsmethoden, die Beschaffung des gesamten Instrumentenbedarfs des Wetterdienstes der Luftfahrt, die Prüfung und Eichung des gelieferten Geräts und sein Nachschub an die einzelnen Bedarfsstellen verantwortlich. Daneben oblag der Abteilung die Erprobung von Gerät und Methoden sowie die Ausbildung bzw. Umschulung des Personals auf diese Geräte und Methoden. Für die Entwicklung und Erprobung sowie Ausbildung und Umschulung waren ihr ein Radiosonde- Erprobungszug (mot.) und eine Würzburgstellung mit Ballontrupp unmittelbar zugeteilt. Für die Abnahme, Prüfung und Eichung von Gerät standen ihr neben einer eigenen Eichgruppe die Radiosondenprüfzentrale des Reichsamtes für Wetterdienst und die Aeroprüfstelle e.V. zur Verfügung. Als neue Außenstellen wurden die meteorologischen Landesinstitute in den besetzten Gebieten dem Reichsamt für Wetterdienst angegliedert, wie z. B. das Klimainstitut Minsk. Von den Außenstellen wurden bis 1945 aufgelöst: - die Meteorologischen Observatorien Aachen und Wahnsdorf, - das Aerologische Observatorium Friedrichshafen, - die Agrarmeteorologischen Forschungsstellen Geisenheim, Müncheberg und Trier, - die Bioklimatischen Forschungsstellen, - der Großteil der Kurortklimakreisstellen. Die Bergobservatorien wurden zu rein synoptischen Meldestellen reduziert und der Bodenorganisation des militärischen Wetterdienstes in den einzelnen Luftgauen unterstellt. Bestandsbeschreibung: Das vorhandene Archivgut stammt aus zwei Aktenrückführungen aus den USA. Die erste Abgabe erfolgte 1968 an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, von dort aus gelangte es anschließend an das Bundesarchiv-Militärarchiv. Die Aktenrückführung im Jahr 2004 wurde direkt an das Bundesarchiv-Militärarchiv abgegeben. Die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 28) verwahrten Akten wurden in den Bestand übernommen. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält nur splitterhafte Unterlagen über den Dienstbetrieb im Reichsamt für Wetterdienst und den unterstellten Observatorien und Forschungsstellen. Hervorzuheben sind die erhalten gebliebenen Dokumente zur Errichtung und zum Betrieb von Niederschlagsmeßstellen und Meteorologischen Stationen im Bereich des Luftgaukommandos III/IV sowie im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg. Daneben sind Studien und Ausarbeitungen zu klimatologischen und meteorologischen Themen vorhanden. Zitierweise: BArch, RL 40/...

Studentenwerke, Studentenhäuser, Studentenhilfe
BArch, NS 38/2933 · Akt(e) · 1920-1932
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Studentenwerk Königsberg e.V., 1927, 1930; Verein Studentenhaus München e.V., 1924-1929; Verein Studentenhilfe Weihenstephan e.V., 1930-1932; Deutsche Kolonialschule Witzenhausen, 1920; DSt der Universität Wien, 1922-1927