4 Treffer anzeigen

Dokumente
Nachlass Familie von Buchka
6.02.0 · Bestand
Teil von Universitätsarchiv Rostock

Kürzel: 6.02.0 Bestandsprofil: Bestandsbezeichnung: Nachlass der Familie von Buchka Inhalt: Akten, Fotos, Urkunden, Briefe, Bibel, Kriegstagebuch Laufzeit: 1801-1935 Umfang: 4 lfdm, ca. 160 Verzeichnungseinheiten Erschließung: Datenbank, Findbuch, FINDBUCH.Net Zitierweise: Universitätsarchiv Rostock, 6.02.0, Signatur Vorwort: Der Nachlass der Familie von Buchka beinhaltet hauptsächlich private und berufliche persönliche Unterlagen, Briefe und Lebenserinnerungen: des Pastors Gottlieb Buchka (1788-1863), seines Sohnes, des Staatsrates Hermann von Buchka (1821-1896) und dessen Sohnes Gerhard von Buchka (1851-1935), Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes und späterer Vizekanzler der Universität Rostock. Der Nachlass der Familie von Buchka wurde am 21.02.2005 von Hans-Joachim von Buchka, Ururenkel Hermann von Buchkas, damals Kanzler der Universität Wuppertal, an das Universitätsarchiv Rostock übergeben. Neun weitere Nachlassstücke wurden 2017 übernommen, darunter eine Jubiläumsbibel von 1850, zwei Briefe Fritz Reuters an Hermann Buchka von 1863, das Adelsdiplom von 1891 und ein Kriegstagebuch von 1812. In der Geschichte der Familie von Buchka gab es viele Berührungspunkte zur Universität Rostock, so dass sich der Nachlass und die Bestände des Universitätsarchivs in ihrer Überlieferung gegenseitig ergänzen. Das überlieferte Familienarchiv beinhaltet hauptsächlich private und berufliche persönliche Unterlagen, Briefe und Lebenserinnerungen: des Pastors Gottlieb Buchka (1788-1863), seines Sohnes des Staatsrates Hermann von Buchka (1821-1896) und dessen Sohnes Gerhard von Buchka (1851-1935) Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes und späterer Vizekanzler der Universität Rostock. Als Übergabe-Liste diente ein Verzeichnis des Nachlasses von 1955, das vermutlich nach dem Tod Else von Buchkas (14.02.1955) angefertigt wurde. Diese Liste bildete die Grundlage zur Ordnung und Verzeichnung des Nachlasses im Universitätsarchiv von Februar bis April 2005. Beim Vergleich wurde festgestellt, dass einige Positionen aus dem Verzeichnis fehlten, die Titel nur teilweise mit den Inhalten überein stimmten und einige Schriftstücke auf der Liste nicht aufgeführt waren. Um frühere Zusammenhänge nachzuvollziehen, sind die Listennummern in die Datenbank als „alte Archivsignatur“ aufgenommen worden. Nach der Ordnung und Verzeichnung des Bestandes sind aus den 47 Positionen 147 Akteneinheiten entstanden. Die Konkordanz wurde unter der Signatur 136 abgelegt. Von großem Nutzen für die Identifizierung der Schriftstücke war die Stammtafel vom 29.09.2004, abgelegt unter der Signatur 135. Alle bei der Verzeichnung nur vermuteten Angaben wurden durch ein Fragezeichen gekennzeichnet. Der Nachlass enthält hauptsächlich private und berufliche persönliche Schriftstücke, Briefe und Lebenserinnerungen des Pastors Gottlieb Buchka (1788-1863), seines jüngsten Sohnes, des Staatsrates Hermann von Buchka (1821-1896) und dessen ältesten Sohnes, Gerhard von Buchka (1851-1935) Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes. In der Geschichte der Familie von Buchka gab es viele Berührungspunkte zur Universität Rostock, so dass sich der Nachlaß und die Bestände des Universitätsarchivs gegenseitig ergänzen. Hermann von Buchka wurde 1843 von der Juristischen Fakultät der Universität Rostock habilitiert. Sein Bruder Carl Friedrich hatte bereits 1838 hier Jura studiert. Hermann von Buchka war von 1843 bis 1847 als Privatdozent an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock und im Spruchkollegium tätig. Er erhielt 1890 von der Medizinischen und 1891 von der Theologischen Fakultät die Ehrenpromotion. Seine Söhne Gerhard, Johannes und Heinrich Buchka studierten unter anderen an der Universität Rostock Jura. Gerhard von Buchka war von 1871 bis 1873 als Student der Juristischen Fakultät der Universität Rostock eingeschrieben. Er erhielt von der Juristischen Fakultät 1873 seine Promotion und war später von 1902 bis 1929 Vizekanzler der Universität Rostock. Sein Sohn Gerhard wurde 1903 von der Juristischen Fakultät der Universität Rostock promoviert. Die entsprechenden Studenten-, Promotions- und Personalakten sind im Universitätsarchiv überliefert. Der hier verzeichnete Nachlass der Familie bedeutet für das Universitätsarchiv Rostock eine große Bereicherung und wird hoffentlich noch viele Generationen von Archivnutzern in ihren Bann ziehen. Wir danken Herrn Hans-Joachim von Buchka für die großzügige Überlassung.

Philosophische Fakultät 1419-1945
2.01.1 · Bestand
Teil von Universitätsarchiv Rostock

Kürzel: 2.01.1 Bestandsprofil: Bestandsbezeichnung: Philosophische Fakultät der Universität Rostock 1419-1945 Inhalt: Fakultätsleitung, Institute und Seminare Laufzeit: 1419 - 1945 Umfang: 11 lfdm, über 400 Akten Erschließung: Datenbank, Findbuch, FINDBUCH.Net Zitierweise: Universitätsarchiv Rostock, 2.01.1, Signatur Vorwort: Die Philosophische Fakultät, früher Artistenfakultät, gehörte zu den traditionellen, klassischen Gründungsfakultäten der Universität Rostock und kann daher auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, die bis in die Gegenwart reicht. Der Bestand der Philosophischen Fakultät 1419-1945 umfasst alle überlieferten Sachakten der Leitung der Philosophischen Fakultät, der einzelnen Lehrstühle, Institute und Seminare aus diesem Zeitraum. Auch wenn eine kontinuierliche Dokumentation erst um 1789 einsetzt, sind einige ältere Fakultätsbücher erhalten geblieben. Mit der vollständigen Fakultätsmatrikel von 1419 bis 1701 ist eine wertvolle Quelle überliefert. Die Geschichte des Archivs der Philosophischen Fakultät geht bis in das Jahr 1419 zurück. Ein erstes Verzeichnis der vorhandenen Akten liegt von 1569 vor. Auf einem erhalten gebliebenen Druck von 1731 findet sich eine Aufstellung der vorhandenen "Bücher und Sachen". Im Jahre 1849 nahm sich der Universitätssekretär des Archivs der Philosophischen Fakultät an und ordnete es. Mit der Eröffnung des neuen Hauptgebäudes der Universität 1870 bekam auch das Archiv der Philosophischen Fakultät Platz in den Räumen im Erdgeschoss. 1908 musste es geräumt und mit den anderen Fakultätsarchiven im Seminargebäude im Hof untergebracht werden. Auf Anordnung des Rektors sollten 1947 die Archive der Fakultäten der neu gebildeten Archivkommission übergeben werden. Erst ab 1948 kam der Bestand zurück in die Archivräume des Hauptgebäudes im Erdgeschoss. In den 1950er Jahren begann die Ordnung des Bestandes. 1951/52 konnte ein alphabetisches Verzeichnis abgeschlossen werden, während die systematische Verzeichnung des Dekanatsarchivs der Philosophischen Fakultät bis 1962 dauerte. Die angelegten Findbücher fanden in der Benutzung keine Verwendung. In späteren Jahren wurde in die Ordnung eingegriffen, Akten aufgelöst bzw. in andere Bestände integriert. In den 1990er Jahren wurde der Bestand neu verzeichnet, später in die Datenbank aufgenommen und ist jetzt auch über FINDBUCH.Net zugänglich.