Druckvorschau Schließen

15 Treffer anzeigen

Dokumente
Amtliche militärische Druckschriften I (Bestand)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 635/1 · Bestand · 1810-1945
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Dienstvorschriften, Druckvorschriften sind alle für die Handhabung des militärischen Dienstes oder für die Verwaltung des Heeres, der Marine und der Luftwaffe erlassenen allgemeingültigen Anordnungen. Sie wurden z. T. in den militärischen Amtsblättern und in gesonderten, meist handlichen Ausgaben veröffentlicht, z. T. nur in letzteren in beschränkter Auflage herausgebracht, so wenn es sich um geheime oder vertraulich zu handhabende Anordnungen handelte. Ergänzungen und Nachträge erschienen nach 1870 in der Form sogenannter Deckblätter, die in die einzelnen Bände einzukleben oder handschriftlich zu übertragen waren. Seit den achtziger Jahren wurde in Preußen und damit auch bei den anderen deutschen Kontingenten zwischen etats- und nichtetatmäßigen Druckvorschriften unterschieden. Nur die erstgenannten mussten in der im veröffentlichten "Druckvorschriftenetat" festgelegten Anzahl bei den Behörden und Truppenteilen vorhanden sein, hatten eine amtliche, ungefähr nach der Erscheinungsfolge vergebene Nummer und waren durch ein in unregelmäßigen Abständen neuaufgelegtes "Verzeichnis der etatmäßigen Druckvorschriften" (z. B. 1911) oder "Verzeichnis der planmäßigen Heeres-Druckvorschriften" (z. B. 1939) erschlossen. Die hier vorliegende Sammlung geht auf das frühere württembergische Kriegsministerium zurück, das zunächst die Vorschriften des Deutschen Bundes und Württembergs, sodann auch anderer deutscher Staaten in der Bibliothek des Ministeriums, in Geheimschränken - für die geheimen und vertraulichen Vorschriften - und in den Akten - Belegexemplare zu eigenen Entwürfen, sodann einzelne Deckblätter - verwahrte. Nach dem 1.Weltkrieg zogen das Kriegsarchiv des Kriegsministeriums und dann - nach Zwischenstufen - die Reichsarchivzweigstelle bei aufzulösenden württembergischen und durchziehenden nichtwürttembergischen Truppenteilen vorhandene Vorschriften ein und vermehrten auf diese Weise die Sammlung hauptsächlich um Kriegsausgaben einzelner Militärbehörden und Armeen. Die Vorschriften der Reichswehr und der Wehrmacht kamen nur noch in verhältnismäßig geringer Anzahl ein, ausländische mehr zufällig, so einige französische um 1940 aus Neubreisach. Ein wohl noch im Kriegsministerium zusammengestelltes "Inhaltsverzeichnis der alten Druckschriften und Druckvorschriften" führte die bis etwa 1900 erschienenen Vorschriften getrennt nach dem Ausgabeland bzw. Herausgeber, d. h. Deutscher Bund, Preußen, Württemberg, in alphabetischer Folge an. Für die etatmäßigen Vorschriften der folgenden Jahre galt das erwähnte Verzeichnis von 1911 (Bd. 246). 1924 gliederte dann die Reichsarchivzweigstelle die sonstigen, hauptsächlich während des Krieges herausgebrachten Vorschriften ohne Rücksicht auf den Herausgeber nach Sachgruppen wie "Truppenführung", "fremde Heere", "Infanterie", und ordnete dabei mehrfach vorhandene Exemplare der Thematik entsprechend an verschiedenen Stellen ein. Das Heeresarchiv stellte schließlich die Vorschriften, die seit 1919 erschienen waren, nach dem angeführten Verzeichnis von 1939 und in einer zusätzlichen, nach dem Alphabet ausgerichteten Liste zusammen. Keine dieser Gruppen, d. h. die bisherigen Bestände M 635/1 - M 635/6, enthielt alle jeweils vorhandenen Bände, noch waren sie einheitlich und vollständig durchgezählt. Zudem waren Doppelstücke, geschenkweise eingelieferte Einzelexemplare, endlich ausländische Vorschriften auch bei der Bibliothek, bei der Flug- (Bestand J 150) und der Denkschriftensammlung (Bestand M 730) eingeordnet, wie umgekehrt vielfach private Bearbeitungen und Anleitungen bei den amtlichen Vorschriften Aufnahme gefunden hatten. : Nachdem der damalige Archivinspektor Wannenwetsch bereits 1978 Vorschriften aus der Bibliothek herausgelöst und zum vorläufigen Bestand M 635/7 zusammengestellt hatte, verzeichnete im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 1982/83 die archivische Aushilfskraft Anneliese Fink das gesamte Material. Unter zeitweiliger Mitarbeit der Inspektoranwärter Elstner und Wüst wurden sodann Bibliotheksgut ausgesondert, Denkschriften, Jahresberichte und andere militärische Druckschriften zum künftigen Bestand M 635/2 gelegt und dazuhin die Flug- und Denkschriftensammlung anhand der Findbücher auf Vorschriften überprüft: Nachdem - unter Einrechnung der Maßnahme von 1978 - aus der Militärbibliothek 86, aus anderen Beständen 108 Bände übernommen, an die Militärbibliothek 196 Bände abgegeben, 17 Stück in die zugehörigen Akten zurückgelegt, 8 Verlagsprospekte u. a. ausgesondert und 352 Doppelstücke herausgelöst worden sind, umfasst der Bestand nunmehr 1665 Bände in 18 Regalmetern. Die Vorschriften wurden nach dem Herausgeber, also Ausgabeland bzw. Militärverwaltung, einzelne Armeen, Armeekorps usw. getrennt, im übrigen nach der chronologischen Folge gelegt. Angesichts der sich vielfach überschneidenden Titel der einzelnen Vorschriften schien sich eine Sachgliederung, z. B. im Anschluss an die oben erwähnte, weniger zu empfehlen. Doch wurde die Chronologie insoweit durchbrochen, als nicht oder nur wenig veränderte spätere Auflagen einer Vorschrift bei der ersten eingereiht wurden und ebenso über einen längeren Zeitraum in Teilbänden veröffentlichte Vorschriften im Anschluss an den jeweiligen ersten Band. Ferner liegen die angeführten etatmäßigen Vorschriften nach der vorgegebenen Nummernfolge, nach der sie auch häufig zitiert werden. Das ausführliche Sachverzeichnis, dessen Stichworte weitgehend der entsprechenden Liste im Verzeichnis der etatmäßigen Druckvorschriften von 1911 entnommen sind, fertigte Archivangestellter Werner Urban. In das vorliegende Findbuch sind die bei den Akten verwahrten Vorschriften, Deckblätter usw. nicht aufgenommen, da sie aufgrund des derzeitigen Erschließungsstandes vieler Bestände nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand hätten erfasst werden können - eine entsprechende zusätzliche Zusammenstellung muss daher einer späteren Zeit vorbehalten bleiben. Die im Repertorium angewandte Rechtschreibung richtet sich nach den heutigen Regeln. Die einzelnen Titelaufnahmen sind nach dem folgenden Muster angelegt: Titel der Vorschrift Ort und Datum der Vorschrift; Druck-/ Verlagsort, Druckerei / Verlag, Druckjahr Amtliche Nummer Herausgeber Besondere Bestimmungen zur Ergänzung der Vorschrift Beilagen Nachträge; handschriftliche Vermerke Frühere Archiv- und Bibliothekssignaturen Bemerkungen. Stuttgart, im April 1985 (Cordes)

Berger, Carl (1871-1962)
RMG 1.341 a · Akt(e) · 1897-1963
Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Nachlaß:; Mappe 1: 1 Notizbuch mit Tagebuchaufzeichnungen aus d. Zeit d. Herero-Aufstandes, enthält auch Predigtausarbeitungen z.T. für Gefallene d. deutschen Schutztruppen u. andere Notizen, 1904-1906; Mappe 2: Bericht von E. Stumpfe über Herero-Aufstand u. a. m.; Verschiedene Aufzeichnungen u. Augenzeugenberichte über d. Herero-Aufstand 1904, Liste d. Toten, Namen d. vermutlichen Mörder u. a. m.; Abschrift aus d. Gemeindechronik von Lüderitzbucht über d. Ereignisse in d. Jahren 1904 bis 1905, wie sie Missionar Karl Emil Laaf aufgezeichnet hat, von Missionar Friedrich Hermann Rust übersandt an Carl Berger, 1950; 2 Augenzeugenberichte zu d. Ereignissen im Oktober 1904 im Gebiet um Ghochas, N. N.; Mappe 3: 1 rotes Schreibheft mit hs. Ausarbeitungen von Zeitungsartikeln Carl Bergers, d. unter d. Überschrift "Vom Auob" in Windhoeker Zeitungen erschienen. Enthält auch "Die Orgel von Taurow", Fronterlebnis, von Dr. H. Reimer, Tailfingen, 5 S., ms.; Mappe 4: "Die weiße Frau von Haruchas", Lebenserinnerungen von Frau Ida Berger, geb. Bergmann, verw. Albath, aus den Jahren 1897-1920, 2 Schreibhefte, 35 S., hs.; Mappe 5: Verschiedene Manu- bzw. Typoskripte Carl Bergers:; Weihnachten bei d. Hirten auf d. Felde, 8 S., hs., 1951; Die Geschichte d. Altardecke von Mariental, 3 S., hs., o. J.; Mineralvorkommen im Gebiet d. Auob, 3 1/2 S., ms., o. J.; Das Kamelgestüt d. deutschen Schutztruppen in Hofmeyr (früher Kalkfontein-Nord), 6 S., ms., o. J.; Erinnerungen an d. Gefallenen d. deutschen Schutztruppe u. ihre Grabdenkmäler im Gebiet von Ghochas (mit 2 Fotos), 8 S, hs., 1958; Mappe 6: Notizen über Hendrik Witbooi, aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, 1 Heft, 15 S., hs., o. J.; Mappe 7: Das Leben Hendrik Witboois, Manuskript, 105 S., ms., o. J.; enthält auch: 1 Original-Briefunterschrift Witboois

Rheinische Missionsgesellschaft
PrAdK 0552 · Akt(e) · 1884 - 1891
Teil von Archiv der Akademie der Künste

Inhaltsverzeichnis (Bl. 2-7). Umbau des Hygiene-Ausstellungsgebäudes für die Kunstausstellung 1886 durch Fritz Wolff; Planung und Umgestaltung des Baues, Grundstücksfragen, Kostenanschläge, Rechnungen, Einbeziehung der von Johannes Otzen errichteten Kapelle usw. 1884-1887, Überschreibung der Kapelle an die Akademie durch Otzen, 23. März 1887 (Bl. 16, 24-29, 35, 47f., 52, 56, 59, 63, 81-84, 87, 104, 107, 110f., 113-117, 121-123, 142, 148-152, 158-160, 173-177). Beratung des Bauinspektors Wolff mit der Ausstellungs- und Baukommission des Senats (Becker, Gude, Encke, Gentz, Schaper, Ende, Raschdorff, Heyden, Kayser, v. Groszheim) 1884-1886 (Bl. 8-11, 26, 33f., 36). Angaben zur Größe des Baues, mit Behangfläche, 1884 (Bl. 12f.). Probearbeiten wegen Oberlicht 1885 (Bl. 14, 31). Nutzung des Gebäudes für die Akademieausstellungen nach 1886 (Bl. 135, 139). Veranstaltung einer internationalen Kunstausstellung 1891 (Bl. 319-322, 329). Unterhalt des Baues, Unterbringung von Post- und Fernmeldestationen, Katalog- und Losverkaufsstellen, Restaurants usw. 1884, 1886-1888, Verträge zwischen der Königlichen Ministerial-, Militär- und Bau-Kommission und dem Restaurantbesitzer Mathias Bauer, 15. Mai 1884, sowie dem Brauereibesitzer Anton Dreher, 6. März 1886 (Bl. 20-23, 39-46, 53-55, 57, 62, 64f., 71-79, 85, 124, 135, 142, 144, 146f., 166f., 169f., 186, 188f., 194-197, 207, 211-215, 221-213, 226, 228, 237-246, 251-254, 257-259, 262, 265, 285, 287, 293-300, 317). Gebühren für Feuerwehr, Wasser, Eröffnungsfeiern usw. für die Kunstausstellungen 1886-1888 (Bl. 68-70, 86, 88-90, 106, 118, 124-133, 136, 140, 196-200, 209f., 216-220, 223, 227, 281, 283). Bericht über eine Sitzung der Kunst-Ausstellungskommission (Teilnehmer Carl Becker, Hans Gude, Adolf Heyden, F. Possart, K. Eschke, Karl Friedrich Zöllner), 9. Dez. 1889: Gliederung der Innenräume der beiden Langsäle des Ausstellungsgebäudes (Bl. 325). Benutzung der Stadtbahnbögen für Lagerung und Ausstellungsvorbereitung, als Ateliers der Bildhauer Ludwig Klinck, H. Walger, A. Mantke, Wischen und F. Lange, zur Lagerung der Gipsmodelle der Königlichen Museen sowie der Reiterstatue Washingtons von Siemering, für den Photographen Ottomar Anschütz 1886-1890, mit Inventarverzeichnis der Räume 1886 (Bl. 37f., 49-51, 60f., 153-157, 161f., 165, 171f., 178, 248, 279f., 282, 286, 289-291, 337, 374, 377f., 380f.). Überlassung der Räume bzw. des Geländes für folgende Ausstellungen und Werke bzw. an folgende Institutionen und Personen: Panorama und Diorama von Pergamon und Olympia sowie von Teilen Westafrikas und Neuguineas durch die Architekten Kyllmann und Heyden, 1884-1892 (Bl. 16-18, 25, 124f., 128f., 138, 163, 318, 383), Lehrlingsarbeiten der Gewerbe 1887/88 (Bl. 66f., 105, 108f., 112, 119f., 145, 229-232, 241f.), Künstlerhalle des Vereins Berliner Künstler 1886 (Bl. 80), Germaniafigur des Bildhauers Siemering für das Leipziger Siegesdenkmal 1886 (Bl. 137), Modell eines Brunnens von Reinhold Begas 1887, 1888 (Bl. 164, 187), Gartenfest des Berliner Vereins für häusliche Gesundheitspflege 1887 (Bl. 179), der Lotteriegegenstände (mit Liste) für den deutschen Militair-Musiker-Unterstützungsfonds 1887 (Bl. 180-185), Reiterfest für die Berliner Stadtmission 1887 (Bl. 190-193, 204), Apparate zur industriellen Unfallverhütung 1889 (Bl. 201-203, 205f., 260f., 263, 266-280, 282, 284, 288, 290-292, 301-306, 315, 326-328, 330, 332-335, 345-350, 354f., 367-370), Verein zur Förderung des Gartenbaus 1890 (Bl. 224f., 233f., 236, 323-325, 331, 350, 362-365, 371-373, 375f., 384-394), Pläne und Modelle zur Binnenschiffahrt 1888 (Bl. 249f., 255f.), Erzeugnisse der deutschen Wollwarenindustrie 1891/92 (Bl. 307-309), Photographien durch den photographischen Verein zu Berlin 1891 (Bl. 310-314, 331, 352f., 359), preisgekrönte Entwürfe eines Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals von Hildebrand, Hilgers, Schaper und Dr. Schilling 1889/90 (Bl. 316, 366), für den X. Internationalen Medizinischen Kongreß 1890 (Bl. 336, 338-344, 356-358, 360, 368, 379, 382). Enth. u.a.: Lageplan des Geländes am Lehrter Bahnhof mit Grundriß des Ausstellungsgebäudes, mit Maßstab, ca. 69 x 105 cm, Druck, 1886 (Bl. 1). Grundriß des Anbaues an das Hauptgebäude der Hygiene-Ausstellung, 1886, aquarellierte Federzeichnung, mit Maßstab, ca. 66 x 48 cm (Bl. 168). Bedingungen für die Theilnahme an einer Stadt-Fernsprecheinrichtung, Druck, Jan. 1886 (Bl. 54f.). Norddeutsche Brauer-Zeitung, 11. Jg., Nr. 30, Mai 1886, mit Artikel über die ungerechtfertigten Bierpreise im Ausstellungspark (Bl. 92-103). Liste der Verlosungsgegenstände für den deutschen Militair-Musiker-Unterstützungsfonds 1887, Druck (Bl. 182-185). Anmeldeformular und Bedingungen der internationalen medicinisch-wissenschaftlichen Ausstellung in Berlin des X. Internationalen medizinischen Kongresses 1890, Drucke (Bl. 357f.). Protokolle der Sitzungen des Senats, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer: Carl Becker, Julius Schrader, Albert Wolff, Hans Gude, Ernst Ewald, Eduard Dobbert, Karl Friedrich Zöllner, Meyer, Jordan, Adolph Menzel, Ludwig Knaus, Wilhelm Gentz, Rudolf Siemering, Adolf Heyden, Friedrich Geselschap, Otto Knille, Erdmann Encke, Johannes Otzen, Julius Raschdorff, Wilhelm Amberg, Otto Polenz, Alexander Calandrelli, Franz Schwechten): 10. Okt. 1888: Durchführung der Akademieausstellung 1889 trotz Deutscher Allgemeiner Ausstellung für Unfallverhütung (Auszug; Bl. 267). 13. Okt. 1888: Akademieausstellung und Ausstellung für Unfallverhütung 1889, Notwendigkeit eines eigenen Kunstausstellungsgebäudes (Auszug; Bl. 268f.).

Stadtarchiv Mainz, VOA 6 / 303 · Akt(e) · 1914-1915
Teil von Stadtarchiv Mainz (Archivtektonik)

v. a.: Rundschreiben, Verfügungen, Erlasse und Telegramme übergeordneter ziviler und militärischer Behörden u. a.: Verzeichnis der zum Straßenbau zwischen Bischofsheim und Hochheim herangezogenen Fuhrleute aus Bischofsheim (1914); Liste der Lieferanten von Pferdedecken für die in Bischofsheim stationierten Wachen (1914); Liste der Kartoffeln benötigenden Einwohner Aufruf des "Kolonialkriegerdank e.V. zur Unterstützung ehemaliger Kolonialkrieger der Armee, Marine, der Schutz- und Polizeitruppen sowie deren Hinterbliebenen" (1914)

Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 2
BArch, RM 3/6860 · Akt(e) · 1914-1915
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Verluste der Tsingtaubesatzung Aus dem Kriegstagebuch der Festung Tsingtau Lage der Kriegsgefangenen in Japan und auf Ceylon Liste der Kriegsgefangenen aus den Lagern Fukuoka, Marugame, Matsuyame

Reichsmarineamt
BArch, RM 2/1856 · Akt(e) · 1900-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Versenkung des haitischen Rebellenkreuzers "Crète-à-Pierrot" durch SMS "Panther" (Telegramm SMS "Panther", Abschrift), 8. Sept. 1902 Unruhen auf den Samoa-Inseln (Bericht des Kreuzergeschwaders, Abschrift), 9. Apr. 1909 Namentliche Liste aller bei den kriegerischen Unternehmungen der deutschen Kriegsmarine Gebliebenen seit 1849 (Vervielfältigung), 29. Juni 1912 Unruhen in Liberia (Berichte SMS "Bremen" und SMS "Panther" mit handschriftlichen Randbemerkungen Kaiser Wilhelm II., Abschrift), 19. Dez. 1912, 6. Jan. 1913

BArch, RM 8/1420 · Akt(e) · 1941
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

enthält u.a.: Anschauungen über den Seekrieg; Liste mit englischen Kriegsschiffsverlusten; Haltung der USA gegenüber Deutschland; Schiffsbeschlagnahmungen; Bau der "Zwei-Ozean-Flotte" der USA; britischer Rückzug von Kreta; französische Handelsflotte; Liste der französischen Kriegsschiffe bei den Alliierten; Das schwarze Meer; Mitteilungen des "Reichsbundes Deutscher Seegeltung"; Japans Mineralölwirtschaft; Lage im Fernen Osten; Stützpunktfragen; Alliierten Überfall auf den Iran; Panamakanal; Kolonialpolitik

N 1095/8 · Akt(e) · 1915 - 1916
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

u.a.: Liste der Häuptlinge und Anzahl ihrer Leute in Bata; 20. Feb .1916; Enthält auch: Erlass des Gouverneurs von Kamerun; Karl Ebermaier; zum Grenzübertritt deutscher Beamter und Angestellter nach Rio Muni„ in dienstlichem Auftrag“; Bemerkung; Akte wurde während der kriegsbedingten Verlagerung des Bezirksamts Jaunde nach Bata (Rio Muni, spanische Besitzung) angelegt.;