4 Treffer anzeigen

Dokumente
Collection of wall attacks (inventory)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 · Sammlung · 1900-1945
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Dept. Main State Archives Stuttgart (Archivtektonik)
  1. the history of the collection: The term "wall attacks" for the posters kept in this inventory is contemporary. It refers to the simple mounting: not like advertising posters on splendid advertising pillars, but on simple wall walls they were fastened visibly for everyone. The war situation requires simple use. Wall attacks were often used in the occupied territories. But even in the home country there was little room for such posters. The poor equipment of these posters is a consequence of this situation. The war situation allowed only simple, often newspaper-thin paper. As a rule, there was no graphic design, but the text poster predominates, on which at most the title (often the word "Bekanntmachung") is highlighted in large letters. Sometimes the paper is dyed with a signal colour, which can perhaps be interpreted as a preliminary stage of a graphic design. A more elaborate design for political posters only emerged during the First World War (Ursula Zeller. The Early Period of the Political Image Poster in Germany (1848-1918), Stuttgart 1987, especially Chapter 7). The advertising posters contained in this collection for the subscription of war loans offer charming examples of this. Such graphically designed and aesthetically "beautiful" posters, however, only make up a vanishing part of the collection of wall attacks. After all, it contains pieces by artists such as Hanns Anker, Lucian Bernhard, Alexander U. Cay, Fritz Erler, Louis Oppenheim and Egon Tschirch. However, most of the pieces kept in this collection are not such posters, but pure text posters without a graphic or even pictorial design. The collection of wall attacks was established in the army archive, Stuttgart branch, in the 1920s and continued for decades. Little is known about the motifs, the conception of the collection and the practical collecting activity from this period. A general interest in wall attacks can be established early on: some wall attacks were already reprinted in reduced size in brochures during the war (such booklets can be found in the HSTAS collection of publications) and even sold in the front area (cf. J 151 No. 1240). From the available material it can be concluded that the employees of the Army Archives in principle included every piece in their collection that they could get hold of. In comparison to today's collection concepts, a broad collection was intended. It was by no means restricted to German or even southwest German wall attacks. However, the existing collection sources were not always able to meet the high demands: often gaps remained which could only be taken into account with a few pieces or not at all. A lot can be said about the collection sources. It can be assumed that some of the wall stops were taken from files, which can be seen today in the perforations at the edges of the former multiple-folded piece. Other pieces contain official notes on the poster on the back or at the bottom. By the way, the group that carries a stamp "Landsturm Infanterie Bataillon Calw" or Leonberg is comparatively large. The fact that a third (523) of the 1622 Wall attacks of the western front came from the stage commandantur Roubaix can only be explained by the fact that a Württemberg regiment was stationed there, apparently like the two Landsturm infantry battalions mentioned a source for the collection of the army archive. Other stage commandantures for which such a connection was missing are accordingly sporadically considered. Stamps show that pieces were also taken from related institutions (in exchange?): namely from the Königlich Württembergischen Armeemuseum and from the Deutsche Bücherei Leipzig. A larger group of pieces has been extracted from the pamphlet collection of the Army Archives (now part of the Main State Archives J 150) and integrated into the collection of wall attacks. Over a certain period, the two collections held in the Army Archives overlapped. In addition - but to a lesser extent - wall stops were taken from Luck's collection and from estates (Hahn's estate, later also Haußmann's estate) and added to the collection. Some accesses from the Staatsarchiv Ludwigsburg might be relatively young. The collection of wall attacks was added to the collection of the Main State Archives before 1974 from the holdings of the Army Archives. It was given the signature J 151. The background to the abolition of the quite sensible delimitation of the holdings between the collections of the Military Archives and the J holdings of the Main State Archives can no longer be discerned. Even before this relocation, the collection of wall attacks was arranged by the student Markus Braun in the army archive in 1954 and provisionally indexed by a twelve-page find book. The collection continued to receive further additions, especially from estates. The comprehensive conception of the collection failed in practice due to the limitations of the collection sources. Not all areas could be documented equally intensively. The collection covers the period from 1914 to 1948, including the post-war period of the Second World War. In quantitative terms, the focus is clearly on the First World War (2582 wall attacks totalling approx. 2700) and here again on wall attacks from the western front (1622 vs. 599 from the eastern front). These are mainly wall attacks by the (German) occupying power, to a lesser extent also those of Austrian provenance. Only a few wall attacks were made by the opponents (France and Russia) at that time. Another group are the pieces used in Germany (on the "home front") themselves. As provenances (publishers of the Wall attacks) both civilian (Generalgouvernement Belgium, French mayor's offices) and military authorities (army high commandos, stage inspections and commandant's offices) are represented, often combined with each other (at the level of stage commandant's offices and mayor's offices). In terms of content, these are often ordinances and communications from the crew to the local population. The wall attacks serve, for example, to announce war economic measures such as setting maximum prices, recording stocks that can be used for military purposes, announcing the punishment of locals or to incite desired behaviour among the population of the occupied area, such as observance of curfews, blackout measures or a ban on meetings. An interesting group are the wall attacks with "information" about the war situation, with which the resistance should be broken or at least discouraged. In the homeland, wall attacks served to call for recruits, to call for donations and to propaganda against the hostile powers, but also to strengthen national self-confidence, to advertise cultural events and to announce war economic measures. 2. processing of the stock: The merit of the work of the student Markus Braun of 1954 lay more in the order of the extensive collection than in its indexing. Braun limited the indexing to a group entry, for which the scheme "Regulations and notices: Etappenkommandantur XY, year, number of pieces" is typical. Wall attacks of the same kind were united to form a group and this group was described as generally as possible in the manner indicated. For reasons of time, it was probably not the intention to go into the contents of the individual pieces, which Braun, however, signed individually. Already the supplements to the finding aid book by later supplements tend in contrast to an individual indexing, thus to a description of each individual piece. Such a thorough indexing is finally standard for the poster collections begun in the 1970s in the Main State Archives (J 153, J 154 and J 154/5), which, unlike the Wall attacks, have no historical relevance. With the exception of minor changes, however, the order of the brown wall stops could essentially be maintained. The structure of his find book is therefore almost identical to that of the present one. Also, the old Braun signature runs in principle parallel with the present Numerus currens (which determines the place of storage). But since Braun started the counting with 1 again with each new larger group, a concordance of the signatures is attached to the find book. The individual development was therefore the aim of the reworking begun in October 1989. At the same time, it served to introduce the aspirants trained in the Main State Archives to the cataloguing of posters as an example for the work on collections. On the occasion of the reworking, better packaging was also provided. The wall stops were repackaged in acid-free DIN A 1 envelopes, also in order to avoid as far as possible the folds (especially cross folds) harmful to the very thin paper. Smaller cracks were also repaired. The new indexing was based on the MIDEPLAK (EDP) mask developed in cooperation with LAD in the summer of 1989 and a data sheet designed for this purpose. This data entry mask, which can be used under the MIDOSA program package, should not only be usable for wall stops, but should also be able to be used for IT data entry for all types of posters (advertising posters and political posters). The description of the wall stops is arranged according to the following scheme in the finding aid book: The order number in the upper left corner is only relevant for the order of the description and references from the index. For storage in the magazine and also for ordering the pieces, only the order number is used, which can be found at the end of the description of the individual unit. The title of the poster is treated as a quotation and is therefore enclosed in quotation marks. If necessary, additions are added for identification. Most of the titles are "regulation", "notice" and the like, and the editor then had to further specify the content in his own words. Several titles on a wall attack are quite conceivable. The title is reproduced in the original language, only in Slavic languages it is translated or transcribed. The runtime usually specifies the print or publication date. In the next line, the reason for the occurrence of the wall stop - as far as known - is given, but this is comparatively seldom the case with the wall stops. This is followed by information about the publisher, graphics, print, persons responsible in terms of press law, etc. The formal information includes the format of the poster and the number of pieces stored. The description of the visual representation takes place in a separate block. Since the stock at hand is mainly made up of text posters, an actual image description is omitted in over 90 percent of cases. In the case of pure text posters, a reference is made here to special features in the design (multiple columns, highlighting, colouring) or to the languages used (in extreme cases up to seven different ones). At the time of the creation of graphically designed political posters, such things can already be seen as elements of a graphic design. Before the final order signature, the provenances (here in the sense of collection sources) and the preliminary signatures must be indicated. Within the same category, the wall stops are usually arranged chronologically. Pieces that cannot be dated or only dated to the year appear at the end. As a rule, the date of a prescription is decisive for dating. In the case of wall attacks with ordinances of different dates, the last date closer to the publication date is decisive for the chronological classification. In the case of local meetings, the order is alphabetical. A folder with various French food ration cards from the Second World War was taken from the collection and incorporated into the relevant collection J 524, which has since been opened. The collection of wall attacks contains around 2,700 copies without counting the duplicates. The reworking of the wall attacks took place from autumn 1989 to summer 1993 under the direction of the undersigned within the framework of the introductory and intermediate practical courses of the candidates of the 26th, 27th, 28th and 30th training courses. The cooperating candidates were: Hartmut Obst, Andrea Rösler, Petra Schad, Jutta Stockhammer and Martina Wagner from 26., Bettina Heiß, Sybille Kraiss, Barbara Löslein, Jörg Martin, Armin Roether, Daniel Stihler, Martin Walter and Regina Witzmann from 27.Andrea Binz, Armin Braun, Daniela Deckwart, Astrid Groh, Katja Hoffmann and Nicole Röck from the 28th and Michael Bing, Dorothea Kiwitt, Michael Konrad, Manuela Nordmeyer, Annelie Jägersküpper and Christian Schlafner from the 30th training course. Neuenstein, September 1996Dr. Peter Schiffer In the spring of 1998, approximately 370 wall attacks from the time of the First World War, which were presumably delivered there in the 1950s, were transferred from the Heilbronn City Archives to the Main State Archives. The largest part of the collection is made up of wall attacks of the Roubaix stage commandant, the smaller part of those of the VI Army Command and stage inspections 2, 4, 5 and 6 and other editors. With the exception of the pieces kept in the Supplement to fonds J 151 under serial number 2717-2734, these are almost exclusively duplicates or other multiple copies of wall attacks that already exist in fonds J 151. In detail, the following status numbers have been increased by this delivery: 5, 16, 770-773, 775, 778, 780, 783, 788, 794, 872, 874, 875, 877, 879, 881, 883, 885, 887-893, 895-897, 909, 911, 913, 978-1306 (without serial numbers 980-984, 987-990, 993-998, 1001, 1003, 1004, 1006, 1009-1012, 1014, 1022, 1025, 1030, 1031, 1033, 1035, 1036, 1040, 1047, 1050, 1051, 1053, 1057, 1058, 1062-1070, 1075, 1076, 1078-1080, 1092, 1110, 1112, 1114, 1120, 1127, 1130, 1131, 1136, 1138, 1141, 1145, 1155, 1164, 1165, 1167, 1171, 1173, 1174, 1178, 1180, 1183, 1190-1193, 1196, 1203, 1207, 1209, 1213, 1216, 1218-1220, 1222, 1236, 1238, 1240, 1244, 1249, 1250, 1255-1258, 1267, 1272, 1300), 1336, 1477, 1479, 1480, 1602, 2312. May 1998 Eberhard Merk In 2002 Eberhard Merk revised and corrected the title listings and the overall index. In the summer of 2003, Wolf-Dieter Dorn's file of the distortion of the wall attacks, which was only available as a Word document, was converted into an Access database from which the online version of the finding aid book could be generated. The duplicated index with detailed index is still based on the Word document. September 2003 Regina Keyler
Imperial Patent Office
BArch, R 131 · Bestand · (1877-1918) 1919-1945 (1946-1951)
Teil von Federal Archives (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Rechtsgrundlagen Zu Beginn des 19. Jahrhunderts herrschte in Deutschland mit 29 verschiedenen Patentrechten bzw. Privilegienordnungen jeweils territorialer Wirkung eine große Rechtszersplitterung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Dieser Zustand wurde durch das von einer Patentkommission des Reichskanzleramts erarbeitete Patentgesetz vom 25. Mai 1877 (RGBl. S. 501) beendet. Dieses war mehr industrie- als erfinderfreundlich, denn der Erteilungsanspruch stand dem ersten Anmelder, nicht dem Erfinder zu, und Patente konnten gewerblich verwertet werden. Jedermann hatte das Recht auf Einsichtnahme in die Erteilungsunterlagen. Beschreibungen und Zeichnungen wurden von da an amtlich veröffentlicht. Obwohl die Möglichkeit der Lizenzerteilung an Dritte ohne Übertragung des Patentrechts vorgesehen war, unterlag der Patentinhaber drei Jahre nach der Erteilung einem indirekten Lizenzzwang. Die gesetzlichen Grundlagen für das Kaiserliche Patentamt bildeten das o.g. Patentgesetz und die Verordnung betreffend die Errichtung, das Verfahren und den Geschäftsgang des Patentamts vom 18. Juni 1877 (RGBl. S. 533). Der Patentschutz war aber noch nicht effektiv genug, und die Zahl der Anmeldungen stieg, so dass schon am 4. April 1891 ein neues Patentgesetz (RGBl. S. 79) erlassen wurde. In erster Linie verstärkte es die Rechte der Patentinhaber. Der Neuheitsbegriff im Sinne des § 2 des Gesetzes wurde eingeschränkt und unter bestimmten Voraussetzungen die Aussetzung der Bekanntmachung ermöglicht. Das Gesetz betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern vom 1. Juni 1891 (RGBl. S. 290) war eine Ergänzung des Patentgesetzes und trat ebenso wie dieses am 1. Oktober 1891 in Kraft. Es war notwendig geworden, da das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876 (RGBl. S. 11) nur die sogenannten Geschmacksmuster, jedoch nicht die zur Steigerung der Gebrauchsfähigkeit dienenden Modelle (Gebrauchsmuster) schützte. Eine weitere Vereinheitlichung des gewerblichen Rechtsschutzes brachte das Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 (RGBl. S. 441). Auf diesem Gebiet hatte es bis 1874 lediglich regionale Zeichenrechte gegeben. Das Gesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 (RGBl. S. 1943) hatte die Zuständigkeit für die Registrierung den Amtsgerichten zugewiesen. Nun oblag auch diese Aufgabe dem Patentamt. Das Gesetz betreffend die Patentanwälte vom 21. Mai 1900 (RGBl. S. 233; neugefasst durch das Patentanwaltsgesetz vom 28. September 1933 (vgl. RGBl. II S. 669) führte eine Liste von berufsmäßigen Vertretern im Verfahren vor dem Patentamt, eine Prüfungskommission und einen Ehrengerichtshof für Patentanwälte ein. Starke Reformbestrebungen seit ca. 1900, die 1913 zu einem Entwurf der Reichsregierung für ein neues Patentgesetz nebst Gebrauchsmustergesetz führten, wurden durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen. Sie wurden ab 1927 wieder aufgenommen, konnten auf Grund der innenpolitischen Verhältnisse aber nicht sofort durchgeführt werden und fanden ihren Abschluss erst in den Gesetzen über den gewerblichen Rechtsschutz vom 5. Mai 1936. Das Patentgesetz vom 5. Mai 1936 (RGBl. II S. 117) brachte hauptsächlich dem Erfinder zugute kommende Änderungen, darunter die Ersetzung des Anmelderprinzips durch das Erfinderprinzip, die Unterstützung mittelloser Erfinder und eine Neuheitsschonfrist. Das Patentrecht sollte das geistige Eigentum des Erfinders schützen. Durch das Gebrauchsmustergesetz vom 5. Mai 1936 (RGBl. II S. 130) wurden das materielle Gebrauchsmusterrecht und das Verfahrensrecht an das Patentgesetz angeglichen. Auch das neue Warenzeichengesetz vom 5. Mai 1936 (RGBl. II S. 134) brachte verschiedene Neuerungen. Im Zweiten Weltkrieg gab es neben der Einführung von Geheimpatenten und eingeschränkten Beschwerdemöglichkeiten auch im Interesse der Rüstungswirtschaft stehende Fortschritte im Arbeitnehmererfinderrecht. Aufgaben des Patentamts Die wesentlichen Aufgaben des Patentamts waren die Erteilung von Patenten und die Entscheidung über die Erklärung der Nichtigkeit bzw. die Zurücknahme von Patenten sowie die Erteilung von Zwangslizenzen. Daraus ergab sich eine Doppelfunktion sowohl als Verwaltungsbehörde als auch als gerichtliche Instanz. Eine Möglichkeit der Berufung gegen Nichtigkeitsbeschlüsse bestand beim Reichsoberhandelsgericht in Leipzig, ab dem 1. Oktober 1879 beim Reichsgericht. Einen besonderen Aufgabenbereich des Reichspatentamts in der Zeit des Zweiten Weltkriegs bildete die Vergeltung von Patenten. Auf der Grundlage des § 26 der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (RGBl I S. 191) erließ der Reichsjustizminister in den folgenden Jahren mehrere Verordnungen über gewerbliche Schutzrechte bzw. Urheberrechte ausländischer Staatsangehöriger. Wurden deutschen Staatsangehörigen oder Unternehmen auf Grund fehlender bilateraler Abkommen oder Verträge auf der Grundlage von Ausnahmegesetzen Beschränkungen in der Nutzung von ausländischen Patenten auferlegt und in der Vergeltung ihrer eigenen Patente durch ausländische Firmen eine gegenüber den Bürgern dieser ausländischen Staaten abweichende Behandlung zuteil, so wurden sie für entstandene finanzielle Schäden durch das Deutsche Reich vergolten. An den in Deutschland wirksamen Schutzrechten ausländischer Staatsangehöriger konnten zur Wahrung allgemeiner Belange Ausübungsrechte an deutsche Firmen erteilt werden. Außerdem bestand die Möglichkeit, Patenterteilungen auszusetzen bzw. Gebrauchsmuster und Warenzeichen einzutragen. Die entsprechenden Anordnungen wurden vom Präsidenten des Reichspatentamts getroffen, gegen dessen Entscheidung keine Beschwerde möglich war. Organisation Zu Beginn seiner Tätigkeit gliederte sich das Patentamt in sechs Anmeldeabteilungen (für Patentanmeldungen) und eine Nichtigkeitsabteilung. Es gab keine eigenen Beschwerdeabteilungen, denn über Beschwerden gegen Beschlüsse einer Anmeldeabteilung entschied jeweils eine der anderen Anmeldeabteilungen. Das Patentgesetz von 1891 schuf erstmals die klare funktionelle Trennung von Anmelde-, Beschwerde- und Nichtigkeitsabteilungen sowie ein Vorprüfverfahren durch Mitglieder der Anmeldeabteilungen. Durch das Gebrauchsmustergesetz von 1891 wurde die Einrichtung einer Anmeldestelle für Gebrauchsmuster notwendig. Jedoch fand das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren vor den ordentlichen Gerichten statt. Das Warenzeichengesetz von 1894 führte zur Errichtung von Warenzeichenabteilungen. Am 31. Oktober 1917 wurde das Patentamt aus dem Geschäftsbereich des Reichsamts des Innern ausgegliedert und dem Reichsjustizamt nachgeordnet. Am 24. März 1919 erhielt es die Bezeichnung "Reichspatentamt" (RPA). 1926 wurde beim Reichspatentamt der Große Senat gebildet, der die Entscheidungsbefugnis über grundsätzliche Rechtsfragen erhielt. Die Gesetze über den gewerblichen Rechtsschutz von 1936 bewirkten folgende organisatorische Veränderungen: Im Patentbereich wurden die Anmelde-, Beschwerde- und Nichtigkeitsabteilungen in Senate umbenannt, an deren Spitze Senatspräsidenten standen. Im Warenzeichenbereich gab es fortan Warenzeichenabteilungen und Beschwerdesenate. Im Gebrauchsmusterbereich ging die Zuständigkeit für Gebrauchsmusterlöschungsverfahren von den Zivilgerichten auf das Patentamt über. Daher gab es neben der Gebrauchsmusterstelle, die für Anmeldungen zuständig war, auch Gebrauchsmusterabteilungen, die mit Löschungen befasst waren. Durch eine Verordnung vom 17. Juni 1938 (RGBl. I S. 638) wurden das österreichische Patentamt und der österreichische Patentgerichtshof mit Wirkung vom 1. Juli 1938 übernommen und als Zweigstelle Österreich dem Reichspatentamt angegliedert. Die Zweigstelle wurde allerdings durch Erlass des Reichsjustizministers vom 23. Dezember 1941 (s. "Deutsche Justiz" 1942, S. 13) zum 31. März 1942 wieder aufgelöst (vgl. R 131/587-589, 794-796, 1021-1025). Im April 1945 stellte das Reichspatentamt seine Arbeit ein. Bedingt durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges entwickelten sich in beiden deutschen Staaten separate Patentämter, in der Bundesrepublik Deutschland das Deutsche Patentamt (DPA) mit Sitz in München sowie einer Außenstelle in Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik das Amt für Erfindungs- und Patentwesen (AfEP). Personelle Entwicklung im Patentamt Bei der personellen Besetzung des Patentamts unterschied man neben dem Vorsitzenden, der seit der Bekanntmachung vom 26. Oktober 1882 den Titel "Präsident" führte, zwischen ständigen und nicht ständigen Mitgliedern sowie den "sonstigen" Bediensteten (Hilfskräften). Es gab zum einen rechtskundige, d.h. zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst befähigte, zum anderen technische, d.h. in einem Bereich der Technik sachverständige, Mitglieder, die sämtlich in den Anfangsjahren des Patentamts nebenberuflich tätig waren. Im Jahr 1877 beschäftigte das Patentamt insgesamt 39 Personen. Im Zuge des Personalausbaus erhöhte sich zwar die Zahl der Beschäftigten von 39 (1877) auf 172 (1889), jedoch stieg die Mitgliederzahl nur von 22 auf 36. Der Grund dafür war das verstärkte Einstellen technischer Hilfsarbeiter (wissenschaftlicher Hilfskräfte). Als Folge der Neugestaltung durch das Patentgesetz von 1891, welches auch die Berufung der Mitglieder auf Lebenszeit brachte, wuchs der Personalbestand von über 600 (1900) auf annähernd 1.000 Personen (1914) an. Dabei vergrößerte sich die Zahl der Techniker im Vergleich zu den Juristen immer stärker. Im Ersten Weltkrieg wurden vermehrt weibliche Arbeitskräfte als Hilfskräfte eingestellt. Nach dem Krieg erreichte man den Stand von 1914 erst wieder im Jahr 1926 mit rund 1.000 Bediensteten. Ab 1930 setzte eine rasche Vergrößerung des Personalbestands ein, der seine Höchstzahl 1939 mit ca. 1.900 Personen erreichte. Internationale Zusammenarbeit: Auf internationaler Ebene kam es zur ersten Zusammenarbeit anlässlich der "Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums" vom 20. März 1883 (vgl. R 131/1049-1052, 1055). Dieser trat Deutschland allerdings erst mit Wirkung vom 1. März 1903 bei. Seitdem galt die Übereinkunft als innerdeutsches Recht. Ihre wichtigsten Bestimmungen waren die Unionspriorität und die Inländerbehandlung aller Unionsangehörigen. Diese Handhabung galt seit der Revision von 1911 auch für Gebrauchsmuster und Warenzeichen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem das "Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Fabrik- und Handelsmarken" vom 14. April 1891 (vgl. R 131/1040, 1077-1081), dem Deutschland 1924 beitrat. Dies führte zur Bildung der Markenstelle für internationale Markenregistrierung beim Reichspatentamt. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Wie andere Dienststellen der Verwaltung auch lagerte das in der Gitschiner Straße 97-103 in Berlin ansässige Reichspatentamt einen großen Teil seiner Unterlagen während des Zweiten Weltkriegs an Ausweichstandorte aus. Ab 1943 gelangten die Geheimsachen, das gesamte Prüfungsmaterial, die Akten der 21 Patentabteilungen sowie fast alle Unterlagen über noch schwebende Patentanmeldungen (ca. 180.000 Patenterteilungsakten der ersten Instanz) nach Schlesien, in ein leerstehendes Zuchthaus in Striegau und in den Ort Jauer. Die Geheimsachen über Patentanmeldungen, geheime Gebrauchsmuster, erteilte und Sonderpatente wurden im Januar 1945 wieder nach Berlin und im Februar 1945 in ein verlassenes Kalibergwerk in Heringen (Werra) gebracht. Dorthin verlegte man auch die Personalakten sowie einen Großteil der Bibliotheksbestände des Reichspatentamts (ca. 300.000 Bände) und das "Index" genannte Patentregister seit 1939 - mit Ausnahme des Buchstaben R, dessen Register in Striegau verblieb. Striegau wurde am 10. Februar 1945 von sowjetischen Truppen besetzt, die das Zuchthaus sprengten. Das gesamte Prüfungsmaterial, die Akten von 18 Patentabteilungen sowie das Patentregister für den Buchstaben R fielen den Flammen zum Opfer. Die nach der Rückeroberung der Stadt durch deutsche Truppen geborgenen Reste verbrachte man nach Heringen. Das Prüfungsmaterial und die Akten der drei restlichen Patentabteilungen, die zuvor in Jauer aufbewahrt worden waren, verlagerte man nach Eger und von dort aus später nach Lichtenfels. Andere Teile, vor allem Bücher und Prüfungsmaterial, flüchtete man im März 1945 von Striegau aus in eine Försterei in Bayerisch-Eisenstein. Diese Unterlagen überdauerten die Wirren der letzten Kriegstage. Das Schicksal der nach Jauer verlagerten Schriftgutbestände ist indes ungewiss. Von den in Berlin verbliebenen Unterlagen, v.a. Patenterteilungsakten der zweiten Instanz, d.h. Beschwerde- und Nichtigkeitsverfahren, sowie Akten über Gebrauchsmuster- und Warenzeichenverfahren, fielen große Teile den Kriegseinwirkungen in den letzten Monaten des Krieges zum Opfer. Durch Bomben zerstört wurden fast sämtliche Warenzeichenakten (ca. 520.000), Unterlagen über die in Deutschland geschützten, international registrierten Marken, fast sämtliche Gebrauchsmusterakten (ca. 160.000) sowie viele Verwaltungsakten. Vollständig zerstört wurden insbesondere die Sachakten der Personalverwaltung. Erhalten blieben vor allem die Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichen-Rollen. Von den sowjetischen Truppen wurden nach ihrem Einmarsch in Berlin am 27. Mai 1945 Patentanmeldungen, die sich im Beschwerdeverfahren befanden (ca. 2.787), Akten über erteilte Patente, von denen noch keine gedruckten Patentschriften vorlagen (ca. 150.000), eine Sammlung der deutschen Patentschriften (ca. 14.000 Bände), Teile der Büchereibestände über wichtige technische Probleme, sämtliche Dissertationen sowie ein Teil der Verwaltungsakten beschlagnahmt und teilweise weggeführt. Als nicht wichtig sah man offenbar die noch nicht bearbeiteten ca. 150.000 Patentanmeldungen an, da von diesen nur Durchschläge vorzufinden waren; die Originale waren in Striegau verbrannt. Die nicht von der UdSSR beschlagnahmten Unterlagen blieben in der Dienststelle Berlin, darunter auch Verwaltungsakten über Rechtssachen, das Patentanwaltswesen, Haushalts- und Kassensachen, und wurden später der Außenstelle Berlin des Deutschen Patentamts übergeben. Nicht mehr im laufenden Geschäftsbetrieb benötigte Unterlagen hatte das Reichspatentamt bereits ans Reichsarchiv auf dem Brauhausberg in Potsdam abgegeben. Dieser Schriftgutbestand wurde im April 1945 zerstört, als das Reichsarchiv nach Bombenabwürfen brannte. Nach dem Einmarsch der Westalliierten in Berlin fand sich die dortige Dienststelle des Reichspatentamts im US-amerikanisch besetzten Sektor der Stadt wieder. Von deren noch vorhandenen, unzerstört gebliebenen Unterlagen, darunter vor allem von den Patentanmeldungen, fertigte die amerikanische "Organization Field Information Agency Technical" (FIAT) Mikrofilme, die in die USA gebracht wurden. Das "British Intelligence Objective Sub-Committee" (BIOS) erstellte Auszüge aus den Patentakten, die in 22 Bänden zusammengefasst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Im Schacht Heringen hatten SD-Angehörige vor der Besetzung durch US-amerikanische Truppen wichtige Patente und Geheimakten (zu 95 Prozent) sowie Personalakten vernichtet. Ein großer Teil der dort verbliebenen Unterlagen, darunter ein Teil noch nicht bearbeiteter geheimer Anmeldungen und die geheime Patentrolle, wie auch der in Lichtenfels und in Bayerisch-Eisenstein sichergestellten Akten, wurde in die USA abtransportiert, unter anderem in das Aktendepot der US Army in Alexandria bei Washington. Das Patentamt erhielt im Juli 1945 die Erlaubnis, seine Tätigkeit wieder aufzunehmen. Als Amt für Bodenforschung wurde es mit Unterstützung der Regierung in Kassel an das Geologische Institut der Universität Marburg verlegt. Seine Akten lagerte man in der Grube Beilstein bei Oberscheld ein. Im Januar 1946 erfolgte die Abtrennung der für die Arbeit im großhessischen Raum benötigten von den die sowjetisch besetzten Gebiete betreffenden Unterlagen. Derart gelangte nach Beilstein das für die Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Westfalen, das Rheinland und Süddeutschland relevante Material. Dem 1949 in München neu eröffneten Deutschen Patentamt übergaben die USA die Bibliothek des Reichspatentamts im Umfang von ca. 350.000 Bänden sowie Fotokopien beschlagnahmter Akten. Das in die USA verbrachte Schriftgut des Reichspatentamts wurde in den 1950er und 60er Jahren in die Bundesrepublik Deutschland zurückgeführt. Größtenteils gelangte das Schriftgut direkt ins Deutsche Patentamt nach München, darunter auch vor der Zerstörung im Schacht Heringen gerettete Personalakten. Die ehemalige Außenstelle des Reichspatentamts in Berlin nahm zu Anfang der 1950er Jahre ihre Arbeit offiziell wieder auf. Diese Treuhandstelle Reichspatentamt - Informationsamt für gewerbliche Schutzrechte wurde 1968 als Dienststelle Berlin in das Deutsche Patentamt übernommen. Die in Alexandria zur Record Group 1016 gehörigen Akten des Reichspatentamts (112 Kartons) wurden 1959 an das Bundesarchiv zurückgegeben, das sie im selben Jahr nach München abgab. Zu den von der Sowjetunion zurückbehaltenen Teilen der Überlieferung des Reichspatentamts gehören 132 Akten, die in den 1960er Jahren von der Geheimen Abteilung des Ministeriums für Landwirtschaft der UdSSR in das sog. "Sonderarchiv" überführt wurden. Diese ausschließlich das Fachgebiet Landwirtschaft betreffenden Akten erstrecken sich über die Laufzeit 1935-1942 und sind in einem russischsprachigen Findbuch erschlossen. Sie befinden sich noch heute in dem zur Aufbewahrung von "Beuteakten" bestimmten Archiv, das heute dem Russländischen Zentralen Staatlichen Militärarchiv untersteht (siehe www.sonderarchiv.de). Generalakten Die Generalakten des Reichspatentamts wurden von den Westalliierten direkt in das Deutsche Patentamt überführt. 1972 gab sie die Dienststelle Berlin des Patentamts an das Bundesarchiv ab (Zugang Nr. I 77/72). Patentanmeldungsakten Bis zum Kriegsende konnten nicht mehr alle Anmeldungen beim Reichspatentamt bearbeitet werden. Die Patentakten aus den Fällen, in denen wegen der Kriegsereignisse in den Jahren 1944-1945 kein Patent mehr erteilt werden konnte und die nicht bekannt gegeben worden waren, wurden zwischen 1945 und 1947 zusammen mit anderen Unterlagen technischer und wissenschaftlicher Art von zunächst militärischen, dann zivilen "Investigating Teams" der Briten und US-Amerikaner beschlagnahmt. Entscheidend für die Auswahl des Materials war das Interesse der britischen und US-amerikanischen Industrie an Fertigungsverfahren der deutschen Kriegswirtschaft. Fachleute beider Seiten arbeiteten anhand der Akten Forschungsberichte, sog. "Reports", über einzelne Firmen oder Produktionssparten sowie kurze Inhaltsbeschreibungen, sog. "Summaries", aus und machten diese der Öffentlichkeit zugänglich. Großbritannien veröffentlichte die "British Intelligence Objectives Sub-Committee Overall Reports" (BIOS) und die USA die "Field Information Agency Technical US Group, Control Council for Germany"-Serie (FIAT). Daneben wurde noch gemeinsam die "Combined Intelligence Objectives Sub-Committee"-Serie (CIOS) herausgegeben. Die Veröffentlichungen erregten ihrerzeit öffentliches Aufsehen. Der sog. Harmsen-Report übte Kritik an der "Ausbeutung" deutscher Patente seitens der USA und Großbritanniens. Auf britischer Seite war zunächst die "German Division" der "Technical Information and Document Unit" (TIDU) beim "Ministry of Economic Warfare" für diese Aktion zuständig. 1946 wurde die TIDU dem "Board of Trade" unterstellt. 1951 kam diese Informations- und Dokumentationsstelle in den Geschäftsbereich des "Department of Scientific and Industrial Research" (DSIR). Bei der Auflösung der TIDU 1957 übertrug man die Verwahrung des deutschen Aktenmaterials der "Lending Library Unit" des DSIR. Infolge Raummangels wurde diese 1961/62 als "National Lending Library for Science and Technology" nach Boston Spa, Yorkshire, verlegt. Die Originale der von den Briten ausgewerteten deutschen Patentakten befinden sich noch heute in Boston Spa. Zu Anfang der 1950er Jahre erwarb das Deutsche Patentamt in München Mikrofilme dieses Aktenbestands. Diese 1.000 Mikrofilmrollen kopierte das Bundesarchiv in den Jahren von 1969 bis 1974 auf Sicherheitsfilm um. Diese Filmduplikate bilden einen eigenen Teilbestand innerhalb von R 131. Sieben einzelne Patentakten gab das Deutsche Patentamt in München 1972 an das Bundesarchiv ab. Im Jahr 1975 wurden 243 sogenannte "Erteilungsakten" des Reichspatentamts mit der Genehmigung des Bundesarchivs in der Dienststelle Berlin des Deutschen Patentamts kassiert. Mehrere Kartons mit Patentanmeldungsunterlagen gelangten nach dem Zweiten Weltkrieg in die DDR, vermutlich in das Zentrale Staatsarchiv der DDR (ZStA) in Potsdam, wo sie zunächst wohl nicht weiter bearbeitet, d.h. auch nicht erschlossen wurden. In Ermangelung entsprechender Dokumentation lässt sich der Zeitpunkt, zu dem diese Unterlagen nach Deutschland kamen, nicht näher bestimmen. Russischsprachige Vermerke auf einzelnen Dokumenten lassen immerhin darauf schließen, dass diese Unterlagen 1945 von den sowjetischen Besatzungstruppen beschlagnahmt und von Fachleuten gesichtet, vermutlich auch ausgewertet wurden. Ob sie im Zuge der sowjetischen Aktenrückgaben in den 1950er Jahren oder zu einem anderen Zeitpunkt nach Deutschland zurückkehrten, ließ sich bisher leider genauso wenig feststellen. Nach der Integration der zentralen Archive der DDR ins Bundesarchiv 1990 wurden diese Unterlagen jedenfalls in die neue Außenstelle des Archivs in Hoppegarten umgelagert. Dort blieben sie bis 2010, als das Archiv Aufräumarbeiten durchführte, weitgehend unbeachtet. Vergeltungsakten Eine wenig umfangreiche Überlieferung an Vergeltungsakten (ca. 420 AE) gelangte im April 1973 durch eine Abgabe (Zugang I 26/73) der Dienststelle Berlin des Deutschen Patentamts ins Bundesarchiv. Personalakten Das Deutsche Patentamt gab im Jahr 1980 aus seiner Dienststelle in München Personalakten von Beamten des Reichspatentamts ab, die nach dem Krieg noch weiterbeschäftigt worden waren. Die in München gelagerten Akten waren infolge eines Brandschadens bei der zu Kriegsende erfolgten Auslagerung, von wenigen Ausnahmen abgesehen, zu großen Teilen angesengt bzw. vollständig verbrannt. Die Dienststelle München gab im selben Jahr 1980 ferner "Personalakten verschiedener Behörden und Gerichte über Personen, deren Zugehörigkeit zum ehemaligen Kaiserlichen Patentamt/Reichspatentamt nicht festgestellt werden konnte", ab. Aus seiner Dienststelle in Berlin gab das Deutsche Patentamt 1980 in dreizehn Kartons 859 Personalakten von Angehörigen des Kaiserlichen bzw. des Reichspatentamts ab. Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) als vorgesetzte Dienststelle des Bundespatentamts reichte 1980 im Nachgang eine weitere Archivalieneinheit nach (R 131/2720). Aus den für archivwürdig befundenen Akten wurde im Bundesarchiv der Teilbestand "R 131 - Personalakten" gebildet (Signaturen: R 131/1698-2720). 1981 gab das BMJ weitere 29 Personalakten des Reichspatentamts ab, die dem Bestand beigefügt wurden (R 131/2730-2758). 1995 wurden dem Bundesarchiv vom Deutschen Patentamt, München, 94 Personalakten jüdischer Patentanwälte übergeben (R 131/2760-2853). Im März 2004 gab das Bundespatentamt sechs Kartons mit 325 Personalakten von Patentanwälten an das Bundesarchiv ab. Im April desselben Jahres folgten weitere 194 Akten, im Juli drei weitere Kartons. Spätere Nachlieferungen sind nicht im Einzelnen dokumentiert, auch fehlen weitere Abgabeverzeichnisse oder namentliche Auflistungen. Insgesamt handelt es sich um ca. 19 lfm (38 große Umzugskartons). Aus dem Bestand 30.12 (Reichsjustizprüfungsamt) des Zentralen Staatsarchivs der DDR in Potsdam wurden 0,57 lfm (3 Archivkartons) mit Fragmenten von Personalakten in den Bestand übernommen (Altsignaturen: 30.12/2296-2895). Diese Unterlagen sind noch unbearbeitet wie auch weitere 0,14 lfm (ein Archivkarton) an Fragmenten von Personalunterlagen unbekannter Herkunft. Archivische Bewertung und Bearbeitung Das Schriftgut des Reichspatentamts bildet im Bundesarchiv den Bestand R 131. Für die unterschiedlichen Überlieferungsteile wurden in den 1980er Jahren zunächst jeweils eigenständige Findmittel angefertigt: R 131 - Generalakten R 131 - Vergeltungsakten R 131 - Patentanmeldungsakten R 131 - Personalakten In späteren Jahren kamen weitere Personal- und Patentanmeldungsakten hinzu. Organisationsunterlagen und Aktenpläne des Reichspatentamts sind nicht vorhanden. Lediglich ein Aktenplan von 1935/36 (vgl. R 131/446) konnte ermittelt werden, der in Anlehnung an den Generalaktenplan des Reichsjustizministeriums nach Haupt- und Untergruppen gegliedert, allem Anschein nach aber nie in Kraft getreten ist. Das Fehlen von Aktenplänen bzw. von entsprechend aufschlussreichen sonstigen Nachweisen über die Registraturführung im Reichspatentamt einerseits und das Vorhandensein zahlreicher Akten ohne Aktenzeichen andererseits lassen definitive Aussagen über die Schriftgutverwaltung der Behörde und eine durchweg induktive Klassifikation nicht zu. Generalakten Die Aktenverwaltung oblag den einzelnen Registraturen des Reichspatentamts. Vermutlich führten diese - nach dem Muster der Justiz - jeweils Generalaktenregister, in welche die dort gebildeten Generalakten eingetragen und anhand derer neue Aktenzeichen für neu anfallende Akten vergeben wurden. Es ist auch zu vermuten, dass in einer der Registraturen oder Organisationseinheiten des Hauses ein "vollständiges" Generalaktenregister geführt worden ist. Die Vergabe von Aktenzeichen erfolgte offenbar nach Aufgabenbereichen, gekennzeichnet durch römische Ziffern, so z.B. "gen. I" für Patentsachen. Auf der Aktenstufe vergab man arabische Ziffern, so z.B. "gen. I, 1". In einigen Fällen erfolgte eine weitere Untergliederung des Aktenstoffs durch Anfügen von Kleinbuchstaben an die Grundnummer, so z.B. "gen. III, 4 - Zeichen" "gen. III, 4 a - Freizeichen" "gen. III, 4 b - Wortzeichen" "gen. III, 4 c - Wappen". Zahlreichen Generalakten sind Rotuli vorgeheftet, in denen die Schriftstücke vorgangsweise nachgewiesen sind. Nach klassischem Muster wurden im Reichspatentamt zu den Generalakten auch abgeleitete Akten in Form von Specialia und Adhibenda angelegt: Die Kennzeichnung erfolgte durch die bekannten Abkürzungen "spec." und "adh.". Die Gliederung des Aktenstoffes in diese Aktenkategorien scheint dem Wortsinn nach fast durchweg logisch durchgeführt worden zu sein. Eine erste Bearbeitung der Generalakten nahmen in den Jahren 1984-1985 Dorothe Günthner und Johannes Ganser vor. Bei der Verzeichnung der Akten wurden nicht nur sämtliche Aktenzeichen aufgenommen worden, sondern auch auf den Aktendeckeln angebrachte Hinweise auf verwandte Aktenzeichen, allerdings nur insoweit, als letztere im Bundesarchiv überliefert sind. Der Umstand, dass die Überlieferung des Schriftguts des Reichspatentamts, darunter auch jenes der Generalakten, nur unvollständig in das Bundesarchiv gelangt ist; ist an der Klassifikation deutlich sichtbar. Die Klassifikation des Bestands konnte nach der vom Reichspatentamt vorgenommenen Gruppierung der Akten nach Aufgabenbereichen (römische Ziffern) und Aktennummern (arabische Ziffern) in aufsteigender Zahlenfolge vorgenommen werden, ausgenommen die ohne Aktenzeichen überlieferten Akten zu den Patentanwälten, die als Gruppe VI angefügt wurden. Die Gesamtklassifikation stellt sich folgendermaßen dar: I Patente II Geschmacks- und Gebrauchsmuster III Warenzeichen IV Angelegenheiten von Hauptbüro/Präsidialabteilung V Gewerblicher Rechtsschutz im Ausland VI Patentanwälte. Die Klassifizierung der Gruppen I-III und V gestaltete sich dank vorgegebener Aktenzeichen bei der Mehrzahl der Akten nach diesem Raster problemlos. Die ohne Aktenzeichen vorliegenden Akten in den Gruppen I-III konnten relativ leicht nach sachlichem Zusammenhang zugeordnet werden. Eine tiefer gestufte Klassifikation erschien nicht erforderlich. In den Gruppen I-III waren die Akten-Nummern ursprünglich wohl so vergeben worden, dass sie den jeweiligen Paragrafen der Patent-, Muster- und Warenzeichengesetze entsprachen. Für diejenigen Akten, die nicht in unmittelbarem Bezug zu Gesetzesparagrafen standen, sind die Aktenzeichen offenbar in fortlaufender nummerischer Abfolge vergeben worden. Die Gruppe IV hebt sich gegenüber den übrigen Gruppen insofern ab, als es sich um den schriftlichen Niederschlag übergreifender Tätigkeiten des Hauptbüros bzw. der Präsidialabteilung handelt: Regelungen zur Handhabung der Bestimmungen des Patent-, Gebrauchs- und Geschmacksmuster- sowie des Warenzeichenrechts einerseits sowie Regelungen des Dienstbetriebs, Geschäftsgangs, Postverkehrs andererseits. Hier ist - auf Grund der unvollständigen Überlieferung der Akten - eine Aktenordnung ähnlich jener der Gruppen I-III nicht erkennbar. Wegen der lückenhaften Überlieferung des Bestands einerseits und fehlender Aktenzeichen andererseits - meist sind nur Spezialia oder Adhibenda vorhanden, während die Generalia fehlen -, wurde bei der Klassifikation zwar die Abfolge der Aktenzeichen beibehalten, aber im Unterschied zu den Gruppen I-III und V eine archivische Klassifikation durchgeführt, die eine feiner gestufte Gliederung notwendig machte. Die Akten der Gruppe V sind vom Reichspatentamt nach einem Länderalfabet angelegt, die Aktenzeichen auch hier in aufsteigender Zahlenfolge vergeben worden. Die Reihung der Akten nach Aktenzeichen wurde bei der Klassifikation lediglich dadurch unterbrochen, dass die Akten betreffend internationale Zusammenschlüsse, Abkommen und Kongresse, die mitten in der Länderserie angesiedelt worden waren, dort herausgenommen und an den Schluss der Aktengruppe gestellt wurden. Angesichts im Laufe der Jahrzehnte geänderter Bezeichnungen einzelner Staatsgebiete (vgl. z.B. Schutzgebiete) ist zur Erleichterung der Benutzung ein geografischer Index gefertigt worden. Die ohne Aktenzeichen überlieferten Akten der Gruppe VI wurden nach Sachkomplexen klassifiziert. Kassiert wurden im Jahr 1995 die in den Generalakten enthaltenen und Auszüge aus Gesetzes- und Veröffentlichungsblättern sowie bedeutungsloser Schriftwechsel - z.B. über die Verlegung von Sitzungen des Reichspatentamts. Das von Dorothe Günthner und Johannes Ganser erarbeitete Findbuch wurde von Frau Schuster geschrieben. Diese Erschließungsdaten wurden nach 2005 retrokonvertiert und können nunmehr im Datenbanksystem des Bundesarchivs (BASYS) über das Recherchesystem INVENIO abgerufen werden. Vergeltungsakten Dorothe Günthner und Johannes Ganser bearbeiteten im April 1984 den ersten Teil der Überlieferung. Von den ursprünglich 376 Bänden (ca. 1,5 Gefach) des ersten Überlieferungsteils wurden 75 Bände als archivwürdig bewertet (R 131/10001-10076). Kassiert wurden insbesondere diejenigen Akten, die aus rein formalen Gründen abgelehnte Anträge nach der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (RGBl I S.191) zum Gegenstand haben. Bei Aktengruppen, welche die Bearbeitung von Anträgen einer bestimmten Firma auf die Nutzung von mehreren Patentrechten dokumentieren, die eine andere Firma innehatte, wurde, da ursprünglich für jedes Patent ein einzelner Band angelegt worden war, jeweils nur ein Beispielband aufgehoben. Im 1984 entstandenen Findbuch erschlossen wurden der Name des Antragstellers, des Schutzrechtinhabers, die Laufzeit sowie die alten Vergeltungsaktenzeichen. Auf die Nennung der einzelnen Schutzrechtinhalte wurde verzichtet, da sie hinter dem Aspekt der kriegswirtschaftlichen Maßnahmen des Deutschen Reiches in heutiger Bewertung zurück stehen. Die vorgegebene Gliederung in Akten über erteilte und nicht erteilte Ausübungsrechte wurde beibehalten. Diese beiden Gruppen waren wiederum unterteilt in Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen, Urheberrechte und Patente in einzelnen eingegliederten Gebieten. In der zweiten Jahreshälfte 2008 wurde der Bestand einer Revision unterzogen, da Unstimmigkeiten im Signaturensystem aufgetaucht waren. 270 Archivalieneinheiten, die bei Bestandsbereinigungen aufgefunden worden waren, wurden neu verzeichnet (R 131/10077-10346). Der gesamte Überlieferungsteil "Vergeltungsakten", der nun insgesamt 345 AE umfasst, wurde eingemappt und vollständig neu signiert. Kassationen wurden nicht vorgenommen. Die Erschließung folgte den Vorgaben des Findbuchs von 1984. Erfasst wurden entsprechend die Namen der Antragsteller, der Schutzrechtinhaber, die Laufzeiten sowie die Aktenzeichen der Vergeltungspatente. Die Verzeichnungsdaten zum ersten Überlieferungsteil wurden per Retrokonversion in die Datenbank des Bundesarchivs (BASYS) übertragen. Bei der Integration der neu hinzugekommenen Unterlagen konnte das bereits vorgegebene Klassifikationsschema beibehalten werden. Das nun vorliegende, von Karl-Heinz Eggert und Sabine Dumschat bearbeitete Findbuch ist auch online recherchierbar. Patentanmeldungsakten Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen wurden im Reichspatentamt bestimmten Klassen zugeordnet. Zu diesem Zweck bestand dort eine nach gewerblichen und industriellen Spezialfachgebieten gegliederte Patentklasseneinteilung. Sie diente als Grundlage für die Bearbeitung der Anmeldungen. Der wichtigste Grundsatz für die Bestimmung der Klassenzugehörigkeit einer Anmeldung war deren Zuweisung in dasjenige Spezialfachgebiet, in dem die Erfindung lag. Zur Feststellung der Erfindung musste der Prüfer alle eingereichten Unterlagen, d.h. Beschreibung, Zeichnung, Ansprüche, heranziehen. Falls mehrere Spezialgebiete vorlagen, fiel die Entscheidung auf die am wichtigsten erscheinende Klasse. Zu den Mikrofilmen jener Akten, die sich bis heute in britischem Gewahrsam, in der "National Lending Library for Science and Technology" in Boston Spa befinden, erstellte 1984 Johannes Ganser ein Findbuch, das im Benutzersaal des Bundesarchivs für Recherchen zur Verfügung steht. Die Grundlage der Gliederung des Teilbestands bildet die beim Reichspatentamt praktizierte Patentklasseneinteilung. Diese war für die Briten bei der Verfilmung der Akten indes nicht der entscheidende Klassifikationsmaßstab. Anmeldungen zu einer bestimmten Klasse können somit auf mehreren Filmen zu finden sein; auf jedem Film sind vice versa Unterlagen zu mehreren Patentklassen zu erwarten. Bei der Benutzung der Filme ist demnach zunächst von dem in Frage kommenden Spezialfachgebiet gemäß der Patentklasseneinteilung auszugehen. Auf welchen Filmrollen zum entsprechenden Fachgebiet Unterlagen vorhanden sind, ist der 1. Konkordanz im Findbuch zu entnehmen. Die 2. Konkordanz stellt die Verknüpfung zwischen den Rollensignaturen und den Filmsignaturen her. Die über das Zentrale Staatsarchiv der DDR überlieferten Einzelfall-Unterlagen wurden im Zeitraum 2011-2012 bearbeitet. Sie befanden sich zunächst in einem ungeordneten, um nicht zu sagen: chaotischen Zustand. Es ist davon auszugehen, dass der Kontext einstmals organisch gewachsener Einzelvorgänge empfindlich gestört ist. Begleitende Dokumentation irgendwelcher Art konnte nicht ermittelt werden. Die Unterlagen waren stoßweise in Papier eingeschlagen und mit Paketband verknotet. Diese Bündel wurden geöffnet, die Unterlagen vollständig durchsortiert. Da kein Überlieferungskontext, geschweige denn ein System der Aktenbildung zu erkennen war, wurde versucht, vermittels alfabetischer Sortierung nach Patent-Anmeldern Abhilfe zu schaffen. Anschließend wurden 314 Archivalieneinheiten gebildet, neu eingemappt und signiert (R 131/10347-10670). Doppelstücke wurden vernichtet, darüber hinaus jedoch keine Kassationen vorgenommen. Eine Akte (R 131/10502) wurde an das Bergbauarchiv im Deutschen Bergbau-Museum, Bochum, abgegeben. Ein "Nachtrag zur Nummernliste" für das Jahr 1933 ist nunmehr in der Dienstbibliothek des Bundesarchivs zugänglich (Signatur: ZB 24128). Sowohl die Klassifikation des Bestands als auch die Erschließungsparameter orientieren sich an dem Muster, welches das Findbuch für die Vergeltungsakten aus dem Jahr 1984 vorgegeben hat. Unterschieden wurden die Anmeldung von Patenten und Gebrauchsmustern, ungültige Patente und Hilfsmittel in Form von Unterlagen, welche die Zulassungen ausländischer Patentämter dokumentieren. Unterschieden wurde nach Anmeldern, die im Deutschen Reich ansässig waren, und solchen, die vom Ausland aus ihre Ansprüche geltend zu machen versuchten. Bei letzteren handelt es sich unter anderem um Dependancen deutscher Konzerne im Ausland. Im Einzelnen erfasst wurden bei der Erschließung jeweils: Namen der anmeldenden Firmen oder privaten Antragsteller bzw. der Patentinhaber, schlagwortartig der Patentanspruch, d.h. der Gegenstand des Patents respektive das zu schützende Verfahren, das Aktenzeichen des Reichspatentamts, gegebenenfalls auch die zugeteilte Patentnummer sowie die Laufzeiten der Akten. Das nun vorliegende, von Karl-Heinz Eggert und Sabine Dumschat bearbeitete Findbuch ist auch online recherchierbar. Personalakten Von den vom Deutschen Patentamt 1980 aus seiner Dienststelle in München abgegebenen Personalakten von Beamten des Reichspatentamts, die nach dem Krieg noch weiterbeschäftigt worden waren, wurden nur zwei als archivwürdig angesehen. Der Rest wurde kassiert. Die in den Bestand R 131 integrierten Akten sind vorläufig personenbezogen erschlossen (sog. "Anlage 2"). Bei allen im selben Jahr 1980 abgegebenen "Personalakten verschiedener Behörden und Gerichte über Personen, deren Zugehörigkeit zum ehemaligen Kaiserlichen Patentamt/Reichspatentamt nicht festgestellt werden konnte", handelte es sich bei näherer Prüfung um Vorakten des Reichspatentamts. Die Mehrzahl der Akten wurde für kassabel befunden (untergeordnetes Büropersonal). Lediglich 14 Akten wurden in den Bestand übernommen: R 131/1737, 1754, 1787, 1804, 1942-1943, 1996, 2609, 2000, 2000 a, 2000 b und 2721-2723. Sie sind in einem Vorläufigen Verzeichnis personenbezogen erfasst (sog. "Anlage 3"). Mit den aus seiner Dienststelle in Berlin 1980 in 13 Kartons übergebenen 859 Personalakten von Angehörigen des Kaiserlichen bzw. des Reichspatentamts lieferte das Deutsche Patentamt ebenfalls ein Vorläufiges Verzeichnis mit namentlicher Auflistung (sog. "Anlage 4") ab. Abgesehen von den Akten R 131/2724, 2725 und 2726 waren diese Unterlagen stark zerstört und kassabel. Zu den "bei der Dienststelle Berlin des Deutschen Patentamts befindlichen Personalakten oder Personalaktenteile[n] über Angehörige des ehemaligen Kaiserlichen Patentamts und des Reichspatentamts" existiert allerdings noch eine zweite, leider undatierte, namentliche Aufstellung mit 875 Einzelpositionen, die sich mit der oben genannten nicht deckt. Eine eindeutige Klärung kann erst die Erschließung aller noch nicht in BASYS erfassten archivwürdigen Personalakten ergeben. Aus den nach der Bewertung verbliebenen Akten wurde im Bundesarchiv der Teilbestand "R 131 - Personalakten" gebildet (Signaturen: R 131/1698-2720). 1981 kamen die vom Bundesministerium der Justiz abgelieferten 29 Personalakten des Reichspatentamts hinzu, zu denen gleichfalls ein Vorläufiges Verzeichnis vorhanden ist (R 131/2730-2758). Eine namentliche Auflistung existiert ebenso zu den 1995 vom Deutschen Patentamt abgegebenen 94 Personalakten jüdischer Patentanwälte (R 131/2760-2853). Von den im Jahre 2004 vom Deutschen Patentamt abgegebenen Personalakten, v.a. von Patentanwälten, liegen bisher lediglich zu 519 namentliche Auflistungen vor. Eine Bewertung der 38 große Umzugskartons umfassenden Ablieferungen steht noch aus. Ebenso müssen die aus dem Bestand 30.12 (Reichsjustizprüfungsamt) des Zentralen Staatsarchivs der DDR in Potsdam aussortierten Fragmente von Personalakten sowie die weiteren 0,14 lfm (ein Archivkarton) Personalunterlagen unbekannter Herkunft noch bearbeitet werden. Inhaltliche Charakterisierung: Inhaltliche Charakterisierung Generalakten Der Generalaktenbestand gibt einen Einblick in die Tätigkeit des Reichspatentamts, der von erheblichem Wert für die Geschichte der Technik und die Entwicklung des Rechtswesens, insbesondere des gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland, sein dürfte. Hervorhebenswert sind die umfangreiche Sammlung von Gesetzen und Verordnungen zum gewerblichen Rechtsschutz im Ausland sowie die Akten aus der Mitarbeit des Reichspatentamts in der Internationalen Union zum Schutz des gewerblichen Eigentums. Diese Mitarbeit hatte auch das Ziel, die internationalen Abkommen mit den deutschen Gesetzen auf diesem Gebiet zu koordinieren. Nach 1945 hatte das Reichspatentamt noch partiell weiter gearbeitet, was die Fortführung einiger Akten bis 1951 erklärt. Überlieferung: (1877-1918) 1919-1945 (1946-1951) (1.171 AE): Patente 1877-1949 (187), Gebrauchs- und Geschmacksmuster 1877-1945 (24), Warenzei‧chen 1894-1945 (65), Patentklasseneinteilung 1882-1944 (9), Abteilungsmitgliedersitzungen und -entscheidungen 1877-1945 (30), Post- und Fernmeldewesen, Auslegestellen 1879-1946 (28), Annahme und Anmeldung 1877-1945 (21), Veröffentlichungen 1878-1949 (47), Zivilgerichtsbarkeit und Rechtsauskünfte 1879-1944 (13), Dienstbetrieb, Aktenführung und Präsidialverfügungen 1877-1948 (76), kriegsbedingte Maßnahmen auf dem Gebiet des ge‧werblichen Rechtsschutzes 1914-1948 (49), Zusammenarbeit mit Ingenieur- und Erfinder‧verbänden 1911-1951 (11), gewerblicher Rechtsschutz im Ausland 1878-1944 (13), ein‧zel‧ne Länder 1877-1944 (425), internationale Zusammenschlüsse, Abkommen und Kongresse 1878-1944 (57), Patentanwaltsgesetz, Patentanwaltskammer 1933-1949 (5), Eintragung und Löschung als Patentanwalt 1900-1948 (34), Ausbildung und Prüfung, Berufsausübung und Ehrengerichtsbarkeit 1900-1950 (41), Patentanwaltswesen im Ausland 1894-1949 (36) Findmittel: Findbuch (1984) und BASYS/INVENIO-Recherche Vergeltungsakten Die 1973 ins Bundesarchiv gelangten Akten dokumentieren die Behandlung von Anträgen einzelner Firmen auf die Erteilung von Ausübungsrechten gemäß der Verordnung über gewerbliche Schutzrechte britischer Staatsangehöriger vom 26. Februar 1940 (RGBl I S. 424), der Verordnung über Urheberrechte britischer Staatsangehöriger vom 1. Juli 1940 (RGBl I S. 947) sowie der Verordnung über gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte von Angehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika vom 22. Dezember 1942 (RGBl I S. 737). Die für archivwürdig befundenen Vergeltungsakten besitzen somit einen gewissen Aussagewert über das Verhältnis Deutschlands zu den USA und Großbritannien, wenn auch beschränkt auf den gewerblichen Rechtsschutz während des Zweiten Weltkriegs. Darüber hinaus ist zu erkennen, auf welchen Gebieten Erfindungen als kriegswichtig und als zur Wahrung allgemeiner Belange notwendig angesehen wurden. Die in den Jahren 2008-2010 nacherschlossenen Unterlagen behandeln vor allem deutsche Reichspatente, die Urheberrechte für künstlerische Werke, deutsche Warenzeichen und österreichische Marken. Überlieferung: 1940-1945 (345 AE): Erteilte Ausübungsrechte: deutsche Reichspatente 1940-1945 (4), Patentanmeldungen 1941 (1), österreichische Patente 1940-1944 (1), Patente Protektorat Böhmen und Mähren 1940-1945 (2), deutsche Gebrauchsmuster 1940-1941 (1), deutsche Warenzeichen 1940-1942 (2), Warenzeichen Protektorat Böhmen und Mähren 1941-1942 (1), Urheberrechte für künstlerische Werke 1941-1945 (7); nicht erteilte Ausübungsrechte: deutsche Reichspatente 1940-1945 (175), Patentanmeldungen 1940-1944 (14), deutsche Gebrauchsmuster 1940-1941 (1), deutsche Warenzeichen 1940-1945 (44), österreichische Marken 1940-1945 (19), Urheberrechte für künstlerische Werke 1940-1945 (73) Findmittel: Online-Findbuch Patentanmeldungen a) Auf den Mikrofilmen jener Unterlagen, deren Originale sich bis heute in der "National Lending Library for Science and Technology" in Boston Spa befinden, sind aneinander gereiht einzelne Patentanmeldungen mit den dazugehörigen Erläuterungen zu finden. Sie erstrecken sich über den Zeitraum 1941-1945. Bearbeitungsvermerke oder Schreiben des Reichspatentamts sind selten vorhanden. Lediglich Hinweise auf Druckschriften, die zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands in Betracht gezogen wurden, tauchen hin und wieder auf. Diese Unterlagen stammen aus Verfahren, die wegen des Kriegsgeschehens nicht zu Ende geführt werden konnten, zu denen keine Patente mehr erteilt wurden. Dennoch geben sie einen Einblick in die Anstrengungen und Errungenschaften deutscher Erfinder und Unternehmen in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs. Man erkennt teilweise, welche gewerblichen und industriellen Zweige infolge der kriegsbedingten Probleme zurückgestellt werden mussten. Der technikgeschichtliche Wert der Unterlagen dürfte nicht unerheblich sein. Überlieferung: Patentanmeldeakten 1941-1945 (999 Mikrofilme) Findmittel: Findbuch (1984) b) Die über das Zentrale Staatsarchiv der DDR überlieferten Unterlagen beziehen sich vornehmlich auf Erfindungen, die mit dem Wirtschaftsbereich des Bergbaus zu tun haben. Es handelt sich um in ihrer Struktur gleichförmige Einzelfall-Vorgänge, denen in der Regel allerdings die Anlagen abhanden gekommen sind, die zur Erteilung von Patenten herangezogen werden mussten. Ein Teil dieser Anlagen sind vermutlich die als "Hilfsmittel" verzeichneten fremdsprachigen Unterlagen. Da die registraturmäßige Ordnung dieses Überlieferungsteils vollkommen zerstört vorgefunden wurde und die verbliebenen Unterlagen zu wenige Geschäftsgangsvermerke tragen, war eine Rekonstruktion der ursprünglichen Vorgänge leider nicht möglich. Überlieferung: (1877-1918) 1919-1945 (314 AE): Patentanmeldungen (249): Deutsches Reich 1878-1945 (211), Großbritannien 1883-1942 (6), Belgien 1905-1944 (2), Frankreich 1881-1937 (4), Niederlande 1915-1939 (2), Österreich 1897-1945 (2), Ungarn 1902-1945 (4), USA 1880-1939 (8), andere Länder 1888-1942 (10); Gebrauchsmuster (12): Deutsches Reich 1913-1939 (11), Ausland 1927-1936 (1); ungültige Patente (7): Deutsches Reich 1877-1941 (4), Ausland: Frankreich 1905-1927 (2), andere Länder 1905-1929 (1); Hilfsmittel (46): Großbritannien 1877-1937 (12), Frankreich 1907-1937 (11), USA 1875-1938 (20), andere Länder 1894-1939 (3) Findmittel: Online-Findbuch Personalakten Der Teilbestand umfasst Personalakten von Mitarbeitern des Reichspatentamts sowie von Patentanwälten. Zu letzteren zählen 84 jüdische Anwälte, denen man ihrer Abstammung wegen die Zulassung entzog und die entsprechend 1933 bzw. 1938 aus der im Patentamt geführten Anwaltsliste gelöscht wurden. Überlieferung: (1877-1918) 1919-1945 (1.155 AE), 19,71 lfm unbearbeitet Umfang: Gesamt: ca. 100 lfm und 999 Mikrofilme Generalakten: 44,9 lfm - 1.171 AE (R 131/1-1205) Vergeltungsakten: 3,7 lfm - 345 AE (R 131/10001-10346) Patentanmeldungen: 314 AE (R 131/10347-10670) und 999 Mikrofilmrollen (R 131/EC 3317-EC 4316) Personalakten: 28,11 lfm - 1.155 AE (R 131/1698-2853) 19,71 lfm unbearbeitet "Erteilungsakten": 0,14 lfm unbearbeitet Gesamtlaufzeit des Bestands: (1877-1918) 1919-1945 (1946-1951) Teilbestände: Generalakten: (1877-1918) 1919-1945 (1946-1951) Vergeltungsakten: 1940-1945 Patentanmeldungsakten: Filme 1941-1945 Akten (1877-1918) 1919-1945 Personalakten: (1877-1918) 1919-1945 Erschließungszustand (Überblick): Generalakten: Findbuch (1984) und BASYS/INVENIO-Recherche Patentanmeldungsakten: Findbuch (1984) zu den Filmen, Online-Findbuch zu den Akten Vergeltungsakten: Online-Findbuch Personalakten: Vorläufige Verzeichnisse Hinweis: Online-Findmittel liegen bisher nur zu den Vergeltungs- und den nicht verfilmten Patentanmeldungsakten vor. Erschließungszustand: Erschließungszustand (Überblick): Generalakten: Findbuch (1984) und BASYS/INVENIO-Recherche Patentanmeldungsakten: Findbuch (1984) zu den Filmen, Online-Findbuch zu den Akten Vergeltungsakten: Online-Findbuch Personalakten: Vorläufige Verzeichnisse Hinweis: Online-Findmittel liegen bisher nur zu den Vergeltungs- und den nicht verfilmten Patentanmeldungsakten vor. Zitierweise: BArch, R 131/...

PrAdK 1254 · Akt(e) · 1897 - 1933
Teil von Archive of the Academy of Arts
  • Minutes of the meetings of the Senate Committee for Exhibition Affairs:<br />15 Dec. 1897 (constituent meeting; participants: Heyden, Koepping, Knaus, Manzel, Otzen, Graf Harrach, Siemering, v. Oettingen): Election of Otzen as chairman, resolution to invite the elected deputies to the meetings; discussion about the participation of the Academy in the conception and financing of the Landeskunstausstellung, about its relationship to the Verein Berliner Künstler, about a redesign of the Große Berliner Kunstausstellung (Bl. 1f.).<br />Participants in the meetings in 1898: Heyden, Knaus, Koepping, Manzel, Otzen, v. Oettingen, Siemering.<br />23rd Febr. 1898: Report on the Fechner and Schuch brochures on exhibitions; resolution: summary of the discussion including the relevant work by Heyden (Bl. 2). 1898: Exhibition of the works of the member Michetti, withdrawal of the application of Siemering (exhibition of the works of all academy members), recommendation to apply for an exhibition of the works of the architect Wolff to the Architects Association (Bl. 2f.).<br />Participants in the meetings in 1899: Otzen, Ende, Heyden, Knaus, Koepping, Manzel, v. Oettingen, Siemering, v. Tschudi.<br />30th Jan. 1899: Brochures by Fechner, Schuch and Heyden; discussion about the future design of the Great Berlin Art Exhibitions, question of the jury; establishment of a travel fund to foreign exhibitions for deputies of the academy; proposal: captions instead of exhibition catalogue; division of the exhibition halls and the jury between academy and association of Berlin artists (Bl. 12).<br />24 Febr. 1899: support for an exhibition of works by Paul Meyerheim, Jan./Febr. 1900, unless a secular exhibition is organized; question of the jury [of the Great Berlin Art Exhibitions] (p. 12).<br />30 June 1899: Exhibition of French paintings under the direction of Dramard (President of the Société des Amis des Arts in Paris) in Oct. 1899, review of the selection of works by Koepping (p. 13).<br />Participants in the meetings in 1900: End, Friedrich, Kampf, Manzel, Schwechten, Siemering.<br />14 Nov. 1900 (constituent meeting): Election of Friedrich as chairman; discussion of various proposals for exhibitions: Koner, Chodowiecki, collection of paintings by the banker König, colonial pictures by L. Braun and Petersen; provision of rooms for an exhibition by the Verein der Freunde künstlerischer Photographie (Bl. 13).<br />Participants in the meetings in 1901: End, Friedrich, Kampf, Manzel, Oettingen, Scheurenberg, Schwechten, Siemering, Steinhausen, Renvers.<br />19 Jan. 1901: adjourned (p. 14).<br />23 Jan. 1901: adjourned (p. 14). 1901: Sequence of exhibitions in spring (Kronjubiläum, Koner, Verein Berliner Künstlerinnen, Konkurrenzen); rejection of an exhibition of works by the sculptor Guild; application of the Kunstverein Frankfurt/Main for an organisational merger in exhibition matters; rejection of Fechner's application (request of the imperial court) for the organisation of a portrait exhibition of Bismarck and other famous men of the 19th century. 13 Nov 1901: Re-election of the chairman Friedrichs; rejection of exhibitions of works by Hermione v. Preuschen, Gysis, and the portrait painter Hans Schadow; application for the abolition of the ministerial permit requirement for the exhibition of paintings from foreign collections in the academy; formation of a commission for the design of future academy exhibitions (Ende, Siemering, Kampf, v. Oettingen); on the application of the Vereinigung Berliner Architekten for the conversion of the Landeskunstausstellungsgebäude (Bl. 14f.).<br />16 Dec. 1901: Design of the special exhibitions in the future academy building, financing issues (creation of a separate fund for the exhibitions); rejection of exhibition projects: Association of lithographers, exhibition of the artistic estate of the architect August Orth (page 15).<br />Participants in the meetings in 1902: Steinhausen, Manzel, Oettingen, Scheurenberg, Schwechten, Siemering.<br />19th Apr. 1902: Recommendation for the provision of rooms for exhibitions of the Verein für Deutsches Kunstgewerbe Berlin and the Zentralkomitees für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen (Bl. 15).<br />Participants in the meetings in 1903: End, Calandrelli, Friedrich, Oettingen, Scheurenberg, Schwechten.<br />10th Jan. 1903: Constitution of the committee for 1902/03 and election of Friedrich as chairman; inquiry by A. v. Keller, Munich, for exhibition rooms for the Munich Secession; on the contract of a brewery company for the construction of a restaurant on the exhibition site (p. 40).<br />Participants in the meetings in 1906: Joachim, Otzen, Frenzel, Janensch, Justi, Kampf, Koepping, Lessing, Messel, Meyerheim, Raschdorff, Schwechten, Skarbina, Tuaillon, Baumeister Wendt and Lotter.<br />12 Febr. 1906: Constitution of the committee and election of Kampf as chairman, von Koepping as deputy chairman. Reflections on the exhibition on the occasion of the opening of the new office building at Pariser Platz; Rembrandt exhibition, temporary postponement of a members' exhibition (p. 40).<br />3 March 1906: Debate on the submission of the Leipzig painter Klamroth to Wilhelm II on jury-free exhibitions (p. 40). 41f.).<br />14 March 1906: Decision to open the new office building with an exhibition of works by the members, extension of the committee in preparation for the opening exhibition; appeal to the members to send in works, recommendations for the design of the exhibition rooms (pp. 43f.).<br />21 May 1906: Design of the exhibition rooms; costs of the opening exhibition (p. 45).<br />8 Sept. 1906: constitution of the committee and election of Arthur Kampf as chairman for 1906/07, von Koepping as deputy chairman; design of the exhibition rooms (p. 45).<br />31 Oct. 1906: selection criteria for the architects' objects; duration of the exhibition and catalogue (p. 45).<br />31 Oct. 1906: selection criteria for the architects' objects; duration of the exhibition and catalogue (p. 45).<br />8 Sept. 1906: constitution of the committee and election of Arthur Kampf as chairman for 1906/07, von Koepping as deputy chairman; design of the exhibition rooms (p. 45).<br />31 Oct. 1906: selection criteria for the architects' objects; duration of the exhibition and catalogue (p. 45). 45f.).<br />21 Dec. 1906: Design of the exhibition rooms, catalogue, press conference (p. 46).<br />Participants in the meetings in 1907: Kampf, Frenzel, Friedrich, Gaul, Herrmann, Hoffmann, Janensch, Justi, Koepping, Lessing, Messel, Meyerheim, Otzen, Schwechten, Skarbina, Tuaillon.<br />9 Jan. 1907: Design of the exhibition rooms, invitation cards (p. 47).<br />6 Feb. 1907: Entry regulations for the members of the Verein Berliner Künstler, the Verein der Künstlerinnen, the Secession and for the academy members, conditions of sale (p. 47). 47).<br />27 March 1907: Reimbursement of transport costs for sculptors, remunerations for office workers at exhibitions, further planned exhibition for autumn, invitation to non-members (e.g. Stuck, Leistikow, Sargent, Lederer, Starck, Hocheder, Bl. 48);<br />22 Apr. 1907: Proposals for non-members to be invited to the autumn exhibition, e.g. Sargent, Kuehl, Leistikow; Gobelin exhibition of the company Sargent, Kuehl, Leistikow; Gobelin exhibition of the company Gobelin, Gobelin exhibition of the company Gobelin, Gobelin exhibition of the company Gobelin exhibition of the company Gobelin exhibition of the company Gobelin exhibition of the company Gobelin exhibition of the company Gobelin exhibition of the company Gobelin exhibition of the company. Gerson; Extension of the exhibition commission by members to be elected by the cooperative, proposal to transfer the management of the Academy exhibitions of the Academy to the commission (pp. 48f.).<br />1 Oct. 1907: Constitution of the committee, election of Koepping as chairman; Gussow exhibition (pp. 49).<br />26 Oct. 1907: Equipment of the exhibition rooms, number of works to be submitted, works of L. v. Hofmanns; draft for the organization of the exhibition committee; co-optation of members (Hoffmann, Herrmann, Gaul) into the committee; on the possibility of an exhibition of older English art from the possession of German princely houses (p. 50).<br />11 Nov. 11. 1907: Cancellations by foreign artists (Serow, Besnard) for the exhibition in the Academy; number of works to be submitted; Berlin members; catalogue, poster and admission tickets; sales; for the planned exhibition of English Art (pp. 50f.).<br />11 Dec. 1907: Decision to hold an exhibition of English Art; watercolour exhibition at the suggestion of Wilhelm II. (pp. 51f.).<br />Participants in the meetings in 1908: Kampf, Friedrich, Gaul, Herrmann, Hoffmann, Janensch, Justi, Koepping, Scheurenberg, Schmidt, Schwechten, Skarbina.<br />16. Jan. 1908: Photogravure edition of the exhibition of English Art; exhibition of the Werdandibund (pp. 51f.); exhibition of the Werdandibund (pp. 52).<br />4 March 1908: Income and expenditure of the exhibition English Art; exhibition Fritz Werner and Louis Jacoby; Marées exhibition at the suggestion of Meier-Graefe; exhibition on the occasion of the birthday of Wilhelm II. in 1909 with works by Schadow and members; plan of a memorial exhibition for the members Thumann und Ende (p. 53).<br />17 March 1908: to participate in the Brussels World Exhibition 1910; decision: Marées exhibition not in the Academy; application of the Association of German Sculptors for free admission; organisation of the exhibition committee; season tickets for the wives of the members (p. 53f).<br />23 Apr. 1908: Exhibition of the artistic estate of Peter Janssen; exhibition of older French art by the Deutsch-Französische Gesellschaft; member exhibition Jan. 1909; watercolour exhibition (pp. 54f.).<br />14 Aug. 1908: Constitution of the committee, election of Koepping as deputy chairman; election of the cooperative members to be co-opted; invitations to non-members (e.g. Slevogt, Orlik, Looschen, Kuehl) to the watercolour exhibition; proposals for the redesign of the exhibition rooms; Schadow exhibition, participation of non-members in the exhibition (pp. 56f.).<br />10 Oct. 1908: Watercolor exhibition (p. 58).<br />Participants in the meetings in 1909: Kampf, Friedrich, Gaul, Herrmann, Hoffmann, Janensch, Justi, Koepping, Lessing, Manzel, Scheurenberg, Schwechten, Skarbina.<br />18th Jan. 1909: Structure of the Schadow exhibition (p. 58).<br />26 Oct. 1909: Re-election of the co-opted cooperative members; resolution: no member exhibition in the winter of 1910/11; exhibition of French art of the 18th century. Reisinger's proposal: exhibition of American art; no Menzel memorial exhibition (pp. 58f.).<br />Dec. 8, 1909: planned exhibitions; design of the exhibition rooms; request for plaster casts of Pigalles Venus and Mercury; exhibition of a painting by Melchior Lechter in the Akademie-Saal (pp. 59f.).<br />Participants in the meetings in 1910: v. Groszheim, Amersdorffer, Frenzel, Gaul, Herrmann, Kampf, Manzel, Scheurenberg, Schwechten.<br />19. July 1910: composition of the committee 1910/11 (list of names); constitution of the committee and election of Arthur Kampf as chairman; German Arts and Crafts Exhibition in Rio de Janeiro; exhibition of watercolours and plans of the Chicago Commercial Club in the academy at March's suggestion; exhibition of members 1911 (Bl. 60f.).<br />28 Oct. 1910: Non-members to be invited to the members' exhibition (list of names); co-optation of Frenzel (instead of Herrmann) to the committee (pp. 61f.).<br />21 Dec. 1910: Member exhibition in winter 1911, especially exhibition conditions; exhibition of East Asian art 1911; Knaus- and Woldemar-Friedrich memorial exhibition in connection with a Löfftz exhibition; exhibition of the Italian painters Fornara and Breviati (Bl. 62f.).<br />Participants in the meetings in 1911: v. Groszheim, Amersdorffer, Dettmann, Gaul, Herrmann, Hoffmann, Justi, Kampf, Koepping, Manzel, Rüfer, Scheurenberg, Schmidt.<br />16 Jan 1911: Visit of the rooms of the winter exhibition; Bismarck portrait of Knaus; no permission to exhibit the anniversary portfolio of the Verein für Originalradierung; rejection of Eberlein's request for an exhibition of a work; approval of the request of Justi for an exhibition of the new acquisitions of the Nationalgalerie; renunciation of a Löfftz exhibition; support of a memorial exhibition for Knaus and Friedrich (Bl. 64f.).<br />7 Nov. 1911 (together with the Committee for General and Administrative Affairs): Constitution of the Committee and election of Koepping as Chairman; Debate on an exhibition of homage to Wilhelm II by the artists of Berlin (at Manzel's suggestion); Anniversary Medal (pp. 68f.).<br />Participants in the meetings in 1912: Manzel, Amersdorffer, Engel, Kampf, Koepping, Scheurenberg.<br />9 Dec. 1912: Constitution of the committee, co-optation of members of the cooperative; Hertel exhibition; resolution: no sale of photographs in the exhibitions; exhibitions about Wallot and O. Lessing; Anniversary exhibition: rejection of the exhibition of drawings by Kallmorgen (pp. 72f.).<br />Participants in the meetings in 1913: Manzel, Amersdorffer, Engel, Liebermann, Kayser, Koepping, Scheurenberg.<br />22nd Jan. 1913: Anniversary exhibition: concept for the exhibition, renovation of the exhibition halls, Hoffmann's request for his own space within the exhibition, March's opera house design and the possible exhibition of the other opera house designs (Bl. 73f.).<br />21 Oct. 1913: Constitution of the committee, election of Koepping as deputy chairman, co-optation of members of the cooperative; proposals: Exhibition about Leibl and his circle, member exhibition (p. 76).<br />Participants in the meetings in 1914: Manzel, Amersdorffer, Engel, Jacob, Janensch, Kampf, Kayser, Klimsch, Liebermann, Schaper, Seeling.<br />17th Febr. 1914: Draft of regulations for the exhibitions of the academy; list of suggestions for the guests of the next member exhibition (e.g. Corinth, Trübner, Kuehl, Sterl, Kolbe, Barlach, Zürcher); proposals for collective exhibitions: Koepping, Anton v. Werner, v. Uhde, v. Bartels; rejection of a memorial exhibition for Friedrich Martersteig; no consent to an international art exhibition of female artists (Bl. 77).<br />Dec. 14, 1914: Constitution of the committee and election of Otto H. Engel as deputy chairman; co-optation of cooperative members; planned academy exhibition (p. 78).<br />Participants in the meetings in 1915: Manzel, Amersdorffer, Engel, Hoffmann, Hübner, Jacob, Janensch, Kallmorgen, Kampf, Kayser, Klimsch, Liebermann, Schaper, Schwechten, Seeling.<br />28th Jan. 1915: Preparation of an Anton v.-Werner exhibition; member exhibition (p. 79).<br />15 Febr. 1915: no event of a v.-Werner exhibition on the advice of Wilhelm II; proposals for the members' exhibition, list of guests to be invited, including Corinth, Orlik, Baluschek, Kolbe (pp. 80f.).<br />16 June 1915: constitution of the committee, assumption of the chairmanship by Manzel, co-optation of members of the cooperative; advice on proposals for the purchase of works of art (pp. 80f.); proposal for the purchase of works of art (pp. 80f.). 82).<br />Dec. 9, 1915: Election of Major Schweitzer to the commission as representative of the army for the planned exhibition of war paintings, consultation on the regulations for this exhibition (Bl. 82).<br />Participants in the meetings in 1916: Schwechten, Amersdorffer, Engel, Herrmann, Liebermann.<br />29 Dec. 1916: Constitution of the committee and co-optation of members of the cooperative; proposals for exhibitions in 1917: Alfred-Rethel-, Schwarz-Weiß-, Kriegsbilder- und Türkische Ausstellung (Bl. 84).<br />Participants in meetings in 1917: Schwechten, Amersdorffer, Engel, Herrmann, Hoffmann, Hübner, Janensch, Kallmorgen, Liebermann, Manzel, Major Schweitzer.<br />17 Jan. 1917: Recommendation: renouncement of the planned black-and-white exhibition in favor of a comprehensive Rethel exhibition (p. 84).<br />7 March 1917: postponement of the Rethel exhibition to a point in time after the end of the war; co-optation of Schweitzer to the committee; approval of the regulations for the exhibition of German, Austro-Hungarian, and Bulgarian war pictures (p. 84). 85).<br />Participants in meetings in 1919: Manzel, Amersdorffer, Bestelmeyer, Engel, Franck, Geyger, Kampf, Klimsch, Liebermann, Looschen, Makowsky, Starck.<br />Febr. 1, 1919: Decision to extend the circle of participating artists as far as possible, list of guests to be invited (including Hans Purrmann, Emil R. Weiß, Magnus Zeller, Oskar Kokoschka, Max Pechstein, Emil Orlik, Buno Paul, Paul Mebes, Alfred Breslauer, Peter Behrens; addresses, notes, sheets, etc.). 85f.).<br />14 March 1919: Preparation of the 1919 exhibition: list of guests to be invited, additions to the exhibition commission, proposals for special exhibitions: Tuaillon, Friese, arts and crafts department after consultation with Bruno Paul, for a graphics department possibly with the participation of Käthe Kollwitz, no invitation from architects (pp. 86f.).<br />2 Apr. 1919: Preparation of the exhibition 1919: addition to the guest list, including Heckel, Kirchner, Franz Marc; proposals for special exhibitions: Tuaillon, Friese, Lehmbruck, Dora Hitz, architecture exhibition, determination of studio visits with the intended guests for the selection of the works of art (pp. 87f.).<br />29 Apr. 1919: preparation of the exhibition 1919, invitation of further guests; proposal: portrait exhibition in Nov. 1919 (pp. 88f.).<br />20 Sept. 1919: for the transfer of exhibition rooms to former soldiers; exhibition of portraits; theatre exhibition (pp. 89f.).<br />27 Oct. 1919: exhibition of portraits, including works by Anton Graff from the possession of the Academy as well as works from the possession of Liebermann (pp. 90).<br />Nov. 3, 1919: Cooptation of the director of the portrait department of the National Gallery, Mackowsky, into the exhibition commission; specifications for the exhibition of portraits (p. 91).<br />Nov. 13, 1919: Exhibition of portraits (p. 91f.).<br />Nov. 20, 1919: Exhibition of portraits, et al. Liebermann's suggestion not to exhibit contemporary works (pp. 92f.).<br />December 1, 1919: Definition of the portrait exhibition: no contemporary artists, modern portraits as part of the spring exhibition 1920; new lighting in the exhibition rooms (pp. 92f.). 93).<br />Participants in the meetings in 1920: Manzel, Amersdorffer, Engel, Franck, Geyger, Hoffmann, Kampf, Klimsch, Lederer, Liebermann, Looschen, Mackowsky, Seeck, Starck, Bräuning; Jessen and Freudenberg from the Association of Model Industrialists.<br />11 Febr. 1920: Portrait exhibition (p. 94).<br />24 March 1920: Portrait exhibition; members' exhibition autumn 1920; members' tour of the exhibitions in Düsseldorf, Munich and Dresden (p. 96).<br />21 Febr. 1920: Portrait exhibition (p. 94).<br />21 March 1920: Portrait exhibition; members' exhibition autumn 1920; members' tour of the exhibitions in Düsseldorf, Munich and Dresden (p. 96).<br />21 Febr. 1920: Portrait exhibition (p. 94).<br />21 March 1920: Members' exhibition autumn 1920; members' tour of the exhibitions in Düsseldorf, Munich and Dresden (p. 96).<br />21 Febr />11 Febr />11 />21 Febr />11 />11. June 1920: Member exhibition; visit of various foreign exhibitions; architecture exhibition; black-and-white exhibition spring 1921; theatre exhibition (page 97f.).<br />7 July 1920: guests for the autumn exhibition (list of names); architecture exhibition in spring 1921 (page 99f.).<br />14 July 1920: Liebermann's proposals for the reorganization of the exhibitions in the academy (jury, relationship to modernism, etc.); autumn exhibition, etc: Members of the exhibition commission as jury; Architecture exhibition (pp. 101-103).<br />21 July 1920: Autumn exhibition (press release, programme, admission requirements, schedule; pp. 104).<br />15 Sept. 1920: Exemption from the luxury tax at academic exhibitions; invitations to artists to send out items to the autumn exhibition (including Max Beckmann, Heckel, Hofer, Walser); exhibition 'Farbe und Mode' ('Colour and Fashion') of the Verband der Mode-Industriellen ('Association of Model Industrialists'); request to exhibit works from the estate of Max Klinger (Bl. 105f.).<br />22 Sept. 1920: Approval of the exhibition 'Colour and Fashion', if artistic aspects are decisive; further guests for the autumn exhibition, e.g. Schmidt-Rottluff and Partikel (Bl. 107).<br />7 Oct. 1920: Approval of the exhibition 'Colour and Fashion', if artistic aspects are decisive; further guests for the autumn exhibition, e.g. Schmidt-Rottluff and Partikel (Bl. 107).<br />7 Oct. 1920: Approval of the exhibition 'Colour and Fashion', if artistic aspects are decisive; further guests for the autumn exhibition, e.g. Schmidt-Rottluff and Partikel (Bl. 107).<br />7 Oct. 1920: Approval of the exhibition 'Colour and Fashion', if artistic aspects are decisive; further guests for the autumn exhibition, e.g. Schmidt-Rottluff and Partikel (Bl. 107). 1920: Autumn exhibition, further invitations, exposé (pp. 108f.).<br />Participants in the meetings in 1921: Liebermann, Amersdorffer, Bestelmeyer, Dettmann, Engel, Gaul, Geyger, Franck, Hoffmann, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Lederer, Looschen, Slevogt, Starck.<br />7th Jan. 1921: New constitution of the committee, retirement of Manzel, Bestelmeyer, Jaeckel, election of Gaul, Dettmann, Kollwitz; black-and-white exhibition, programme; suggestion by Slevogt: exhibition of stage designs (p. 110).<br />7th Febr. 1921: Non-members to be invited to the black-and-white exhibition, list of names, separated according to artists who were represented at the autumn exhibition 1920 and other artists, e.g. George Grosz, Paul Klee, de Fiori (pp. 110f.).<br />14 March 1921: Black-and-white exhibition, e.g. of drawings by Max Klinger; list of names of non-members to be invited (Alfred Kubin, Emy Roeder-Garbe, among others); exhibition on architecture in landscape and cityscape (pp. 112f.).<br />30 March 1921: black-and-white exhibition, et al. Drawings by Max Klinger; notes on the participants in the exhibition, rejection of Heckel's participation; no catalogue (pp. 114f.).<br />Participants in the meetings in 1922: Liebermann, Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Hübner, Franck, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Lederer, Looschen, Slevogt, Starck.<br />19th Jan. 1922: Election of Georg Kolbe (for the late August Gaul), co-optation of Eichhorst; spring exhibition: programme, schedule, list of names of non-members to be invited, including Christian Rohlfs, Friedrich Ahlers-Hestermann, Karl Albiker, Renée Sintenis; proposal by Liebermann: memorial exhibition for Gaul (Bl. 115-117).<br />6 March 1922: Memorial exhibition for Gaul in collaboration with Paul Cassirer, autumn 1922; rejection of an application by Eberlein to organize a collective exhibition; spring exhibition, further guests (Bl. 118).<br />Apr. 3, 1922: Spring exhibition (further participants, timetable, catalogue production questionable); Gaul memorial exhibition (pp. 119f.).<br />Dec. 21, 1922: rejection of a Curt-Kroner exhibition; Spring exhibition 1923: timetable, admission requirements (e.g. re-admission of free submissions), exhibition rooms, list of names of non-members to be invited (e.g. Rudolf Levy), programme, selling prices, difficulties in producing a catalogue, exhibition advertising, including the erection of flagpoles (pp. 122f.).<br />Participants in the 1923 meetings: Liebermann, Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Hofer, Hoffmann, Hübner, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Lederer, Slevogt, Starck.<br />19 Febr. 1923: Election of Hofer to the commission (instead of the deceased Looschen); Looschen memorial exhibition; sending of the spring exhibition; letter Kallmorgens; exhibition of Berlin art in Nuremberg; academy exhibition in Dresden (Bl. 124).<br />5 March 1923: Spring exhibition (further non-members, e.g. Munch, Dix and Wilhelm Schmid); exhibitions in Nuremberg and Dresden (p. 125).<br />19 March 1923: Spring exhibition (further guests, e.g. Munch, Dix and Wilhelm Schmid).<br />19 March 1923: Spring exhibition (further guests, e.g. Munch, Dix and Wilhelm Schmid).a. Charlotte Berend-Corinth (pp. 125f.).<br />26. March 1923: Spring exhibition (flagpoles, participants; pp. 126).<br />9. Apr. 1923: Spring exhibition (pp. 127).<br />26. June 1923: Reconstruction of the sculpture halls; exhibition in Nuremberg; exhibition of Berlin art in Dresden; exhibition of Italian paintings of the 17th and 18th centuries; black-and-white exhibition; Hungarian exhibition (pp. 128f.).<br />28th Aug. 1923: black-and-white exhibition, with list of names; graphic exhibition in Berlin in connection with artists of the Ruhr area (pp. 131f.).<br />14th Dec. 1923: Kruse's works in the spring exhibition (pp. 132).<br />Participants in the meetings in 1924: Liebermann, Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Hofer, Hübner, Kampf, Klimsch, Kolbe, Kollwitz, Lederer, Pechstein, Starck.<br />10. Jan. 1924: Spring exhibition: Admission of free entries, list of non-members to be invited (Bl. 133f.).<br />8 Febr. 1924: Spring exhibition: spatial distribution of collective exhibitions, to different participants (p. 136).<br />9 Apr. 1924: Spring exhibition: to different participants, evt. No production of catalogues (sheet 136).<br />27 June 1924: Black and white exhibition in autumn 1924, within this exhibition a section with representatives of modern architecture (among others Poelzig, Behrens, Mendelsohn, Mies van der Rohe, Luckhardt), inclusion of watercolours in the black-and-white exhibition, collective exhibitions by Dix, Walser, Albiker, Munch, Zille among others; list of names of artists invited without jury (pp. 137f.).<br />Participants in the meetings in 1925: Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Hofer, Hübner, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Kraus, Liebermann, Paul, Poelzig, Seeck, Slevogt, Starck, Schüler.<br />12 Jan. 1925: Exhibition of Italian Art; Spring Exhibition, List of Jury-free Invited Artists (Bl. 139f.).<br />13 Febr. 1925: exhibitions of Italian art and American architecture, Christian-Bernhard-Rode exhibition; exhibition of old Dutch paintings from Goudstikker's collection; spring exhibition, etc.a. Proposal by Hofer: Invitation of the November Group (pp. 141f.).<br />6 March 1925: Spring exhibition, including participation of the Munich New Secession, invitation of members of the Berlin Secession Hans Gerson and Josef Oppenheimer; exhibition of old Dutch paintings from Goudstikker's estate; preparation of the Thoma exhibition (pp. 143).<br />7 Aug. 1925: Corinth exhibition, collaboration with Corinth's widow; black-and-white exhibition, and others. List of names of guests to be invited; cancellation of the Goudstikker exhibition; group exhibition of Austrian artists; collection of Munich artists; Swedish exhibition (pp. 144f.).<br />24th Aug. 1925: Corinth exhibition; black and white exhibition, list of names of guests to be invited; exhibition of American architecture; Swedish exhibition (pp. 146f.).<br />15th Dec. 1925: exhibition of New American Architecture, inspiration and compilation of materials by pupils (pp. 148f.).<br />Participants in the meetings in 1926: Liebermann, Amersdorffer, Bertling, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, E. Hancke, Hofer, Hübner, Kampf, Klimsch, Kraus, Pechstein, Poelzig, Schüler, Seeck, Starck, Wach.<br />4 Jan. 1926: Exhibition of New American Architecture: supporting programme, formation of a working committee, design of the catalogue (p. 150).<br />5 Febr. 1926: Spring exhibition, etc. Liebermann's proposal to present a collection of masterpieces of older painting within the exhibition; Corinth exhibition; exhibition of designs for the Cologne skyscraper project; Picasso exhibition at the Nationalgalerie (pp. 151f.).).<br />12 Febr. 1926: Spring exhibition, list of names of artists to be invited jury-free (pp. 153f.).<br />23 March 1926: Spring exhibition, including the collection of masterpieces from the second half of the 19th century (pp. 155f.).<br />23 Febr. July 1926: Autumn exhibition, list of names of artists to be invited free of jury; decision: reporting to the members on the results of the exhibitions; exhibition of Wrages Dante woodcuts (pp. 157f.).<br />1 Nov. 1, 1926; exhibition of Wrages Dante woodcuts (pp. 157f.). 1926: to the exhibition of Thoma-Graphik; rejection of an exhibition of Dutch graphics; black-and-white exhibition (pp. 159f.).<br />11 Dec. 1926: Liebermann exhibition, oil paintings and sketches, list of proposed works (pp. 161).<br />17 Dec. 1926: Approval of the list of works for the Liebermann exhibition (sheet 162).<br />Participants in the meetings in 1927: Liebermann, Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Hancke, Hofer, Hoffmann, Hübner, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Kraus, Pechstein, Starck, Feilchenfeldt, Krecker, Schomann.<br />6. Jan. 1927: Thoma-Graphik-Ausstellung (Bl. 163).<br />27. Jan. 1927: Spring exhibition, lists of artists to be invited jury-free and non-jury-free, further invitations, e.g. L. Ury, Nolde (pp. 163-165).<br />11 March 1927: Preparation of the Liebermann exhibition, difficulties with lenders; spring exhibition (pp. 166f.).<br />2 Apr. 1927: on the inclusion of Hugo Vogel's portrait of the President of the Reich Court Simons in the exhibition (pp. 166f.). 168).<br />Apr. 7, 1927: Rejection of the exhibition of Hugo Vogel's portrait of the President of the Reich Court Simons (p. 169).<br />May 16, 1927: Liebermann exhibition; honors to Liebermann's 80th birthday Birthday, exhibitions of Liebermann's pastels by Bruno Cassirer, of Liebermann's drawings and graphics by Paul Cassirer (pp. 170f.).<br />8 July 1927: Renovation of the exhibition rooms, determination of the materials and colours to be used, outline sketch for the installation of the doors (pp. 172).<br />27 July 1927: Autumn exhibition, including a collective exhibition by Käthe Kollwitz, debate with Liebermann about Nolde's invitation, list of names of guests to be invited; structural changes: Relocation of the doors in the exhibition halls (pp. 173-176).<br />23 Aug. 1927: Renovation of the exhibition halls; change of the admission requirements for exhibitions: in future only distinction between academy members and guests, renunciation of the designation 'jury-free', correspondence on the rejection of Vogel's portrait of Simons; autumn exhibition, various applications for the organisation of collective exhibitions, addition to the guest list, including Schrimpf (pp. 177f.).<br />Participants in the meetings in 1928: Liebermann, Amersdorffer, Bruno Cassirer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Hübner, Kampf, Klimsch, Kraus, Pechstein, Starck, Solmssen, Jung.<br />11 Jan. 1928: Correspondence on the rejection of H. Vogel's portrait of Simons; co-optation of Georg Kolbe into the commission; Austrian graphics exhibition; spring exhibition, including proposals for collective exhibitions by Hagemeister, Zille, inclusion of competition works for the State Prize, foundation of prizes for painters and sculptors at the academy exhibition, list of names of guests to be invited (Bl. 179-181).<br />8 Febr. 1928: Schönleber exhibition; Albrecht-Dürer exhibition; spring exhibition; Kolbe rejects cooperation in the commission (pp. 182f.).<br />5 March 1928: spring exhibition, et al. State awards granted for the exhibition, medals awarded; exhibition of Swedish 18th century painting; Meurer exhibition; promotion of the academy exhibitions by a financially strong circle of friends; foundation of prizes for private exhibitions (sheet 184f.).<br />30. Apr. 1928: Advice on the participants in the spring exhibition, report on the donated prizes; debate on the provision of academy rooms for an exhibition of Bavarian art by the Munich Secession (Bl. 186f.).<br />23. May 1928: Proposals for award winners of private foundations in the spring exhibition (George Grosz, Erich Waske, Alfred Partikel, Otto Freytag, Hans Joachim Lau, Max Neumann, Ernst Wilhelm Nay); founding of a society for the promotion of art at the suggestion of Max Liebermann (Bl. 188f.).<br />19 July 1928: Cooptation of Bruno Cassirer into the exhibition commission; Slevogt exhibition (pp. 190f.).<br />Participants in the meetings in 1929: Liebermann, Amersdorffer, Dettmann, Engel, Franck, Hoffmann, Hübner, Kampf, Klimsch, Kraus, Pechstein, Starck, Director Drescher, Kommerzienrat Gugenheim.<br />30 Jan 1929: Exhibition of Chinese Art; Life and Knaus Exhibition; Collective Exhibitions within the Spring Exhibition, List of Names of Guests to Invite; Poelzig Exhibition (Bl. 192-194).<br />3 Apr. 1929: Leibl exhibition, definition; Poelzig exhibition; spring exhibition, list of further guests to be invited; exhibition of the State Collection for German Ethnology at the Academy; Knaus exhibition; spring exhibition 1930; Schmutzer exhibition; erection of flagpoles in front of the Academy (sheet 196-198).<br />3 May 1929: Spring Exhibition; Lighting in the Exhibition Rooms (pp. 199f.).<br />28 June 1929: Laureates of Private Foundations at the Spring Exhibition (E. L. Kirchner and Xaver Fuhr, Erich Geiseler and Richard Martin Werner; pp. 201f.).<br />2 Aug. 1929: Ludwig Knaus Memorial Exhibition; Graf Kalckreuth Exhibition; Poelzig Exhibition; Rembrandt Exhibition; State Prize Exhibition; Autumn Exhibition, list of names of guests to be invited without jury (pp. 203f.).<br />Participants in the meetings in 1930: Liebermann, Amersdorffer, Breslauer, Eichhorst, Engel, Franck, Hoffmann, Hübner, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Kraus, Pechstein, Seeck, Starck.<br />10th Jan. 1930: Spring exhibition 1930, list of names of guests to be invited without jury, applications for collective exhibitions, e.g. Klimsch, Ludwig Cauer; exhibition of Philipp Franck's watercolours; exhibition of Pechstein's glass paintings for a bathing establishment built by Tessenow; exhibition of the Max Böhm Collection; exhibition of Seché's graphic works (Bl. 205-210).<br />21 March 1930: Spring exhibition; exhibition of the Max Böhm Collection; Daumier exhibition; exhibition on Orlik and his school; participation of the Academy in the exhibition 'Altes Berlin. Foundations of the Metropolis'; Poelzig exhibition; exhibition of modern Japanese painting 1931; international exhibition of the Carnegie Institute; Goethe exhibition (Kippenberg Collection, Leipzig; pp. 211-213).<br />11 Nov. 1930: Debate on the proposal to organise an architecture exhibition 1931; debate on the artists to be invited to the spring exhibition 1931, and on the artists to be invited to the spring exhibition 1931.a. Munch, Hofer, Kolbe, Belling; discussion with the art dealer Flechtheim (pp. 214-216).<br />Participants in the meetings in 1931: Liebermann, Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Hübner, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Kraus, Pechstein, Slevogt, Starck.<br />20 Febr. 1931: Spring exhibition, list of names of guests to be invited without jury, collective exhibitions, including Emil Orlik exhibition, Poelzig exhibition; architecture exhibition; German-Danish exhibition; Frank Lloyd Wright exhibition; Erna Frank memorial exhibition (pp. 217-221).<br />11 March 1931: Spring exhibition, collective exhibitions, list of names of invited guests, including Marcks (pp. 222-224).<br />18 Apr. 1931: Laureates of private foundations at the spring exhibition (Meyboden, Wieschebrink, Peiffer Watenphul, Schade and Jenny Wiegmann Mucchi (pp. 225).<br />24 July 1931: Autumn exhibition, lists of names of guests to be invited (pp. 226-228).<br />Participants in the meetings in 1932: Franck, Amersdorffer, Dettmann, Engel, Kampf, Klimsch, Kollwitz, Starck.<br />15 June 1932: Autumn exhibition, u.a. Kollektivausstellung Ulrich Hübner, Namensliste des Einladungden Gäste; rejection of the application for an exhibition of modern school sign teaching in the Academy (pp. 229-233).<br />5th Sept. 1932: Autumn exhibition, Hübner collective exhibition, opening speech by Liebermann, fixing of admission prices; title of the spring exhibition (pp. 234-236).<br />Participants in the meetings in 1933: Franck, Amersdorffer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Klimsch, Kollwitz (until 9th century). Febr. 1933), Kraus, Pechstein, Starck.<br />9 Febr. 1933: Spring and autumn exhibition, including Slevogt memorial exhibition, list of names of guests to be invited for the spring exhibition (pp. 237-240).<br />27 March 1933: Spring exhibition, determination: Exclusion of Jewish artists from the exhibition, communication to Büttner, Großmann, Levy, Meidner, Tappert, Wollheim, Josef Steiner, Jankel Adler, Klee, Schroetter, Feibusch, Radziwill, Isenstein, Moissej Kogan, Sopher, from sending in their works; no exhibitions of works by the architect Kreis and landscape sketches by Steinhausen (Bl. 241f.).<br />24 Apr. 1933: Resignation of Philipp Franck as chairman of the exhibition commission and chairman of the department for the fine arts; co-optation of further commission members instead of Franck, Hübner and Kollwitz); spring exhibition (Bl. 243).<br />4. May 1933: Inquiry for 'Aryan descent' at senders for the spring exhibition (sheet 244).<br />8. Aug. 1933: Exhibition of cartons by Peter v. Cornelius instead of the autumn exhibition (sheet 245).<br />Enth. et al: Provisions for the Standing Committees of the Royal Academy of Arts, List of Members 1910/11 (pp. 23f., 29f.), 1911/12 (pp. 32f., 36f., 66f.), 1912/13 (pp. 70f., 75), 1913/14, 1915/16 (pp. 16-18), 1916/17 (pp. 83), 1920 (pp. 95). Regulations for the exhibition of the Akademie der Künste, each spring 1923, 1924, 1928, 1929, 1930, 1931 (pp. 121, 135, 183, 195, 210, 221); program for the black and white exhibition of the Akademie der Künste zu Berlin 1923, 1927, 1931, 1932 (pp. 130, 176, 228, 233). Outline sketch of the exhibition halls 3 to 7 of the Academy, 1927 (pp. 172).<br />Enth. also: Letter from Schadow to Minister v. Altenstein, 9 June 1832 (transcript), on the establishment of a department for musical composition (pp. 4-11).<br />Protocols of the meetings of the Committee for Awards:<br />Participants in the meetings in 1910: Kampf, v. Groszheim, Amersdorffer, Friedrich, Gernsheim, H. Herrmann, Humperdinck, Janensch, Kayser, Mohn, Skarbina.<br />25 Febr. 1910: Consultation on the awarding of the professor's title to Feddersen, Jessen, W. Kuhnert, the professor and Baurat title to the architect Schaedler; decree of 7 Dec. 1909 (p. 19).<br />26 Apr. 1910: Rejection of the award of the title of professor to Klein-Chevalier, endorsement of Carl Ludwig Jessen (p. 20).<br />23. May 1910: Advocating the award of the title of professor of the King of Württemberg to the sculptor Bredow (p. 21).<br />1 June 1910: Rejection of the award of the title of professor to Albert Manthe (p. 21).<br />29 June 1910: Rejection of the award of the title of professor to the Berlin painters Willi Döring and Mattschaß (p. 22).<br />28 Oct. 1910: Members of the committee 1910/11, constitution of the committee and election of the chairman; no endorsement of the award of the title of professor to Adolf Hering, advice on an award for Georg Noack, Berlin, no endorsement of the award of the title of professor to the painter Hugo Ulbrich and the architect Paul Mebes (Berlin); adjournment of the advice on a proposal for a knight of the order Pour le mérite für Wissenschaften und Künste as successor to the musician Auguste Gevaert (Bl. 25-27).<br />Participants in the meetings in 1911: Kampf, Amersdorffer, Janensch, Kiesel, Manzel, Schwechten.<br />10 May 1911: Award of the royal Saxon professorial title to the painter Woldemar v. Reichenbach, no endorsement of the award of the professorial title to the painter Langer as well as to the sculptors Nikolaus Friedrich and Rusche (pp. 28f.).<br />20. Sept. 1911: Constitution of the committee, election of Manzel as chairman; no endorsement of the award of the title of professor to the sculptors Menter and Richter; no endorsement of the award of the title of professor to the painter Jüttner; no decision for the architect Laur (p. 34).<br />Protocols of the meetings of the committee for elections:<br />19 Oct. 1910 (v. Groszheim, Amersdorffer, Janensch, Scheurenberg, Schwechten): Members of the committee 1910/11, constitution of the committee and election of Scheurenberg as chairman; proposals for the elections of the eight members and three deputies for the Landeskunstkommission; successors for the deceased members Skarbina and Friedrich in the committees for general affairs and academic exhibitions (Bl. 31, 35).<br />8 July 1911 (Scheurenberg, Janensch, Koepping, G. Koch, Kampf): Proposals for substitute elections for the standing committees 1911/12 (p. 35).<br />10. June 1912 (Kampf, Janensch): Proposals for replacement elections for the standing committees 1912/13 (p. 38).<br />27 June 1913 (Manzel, Meyerheim, Schaper, Rüfer, Amersdorffer): Proposals for new elections for the standing committees (p. 39).
PAW 1812-1945 II-VI-112 · Akt(e) · 1906 – 1912
Teil von Archive of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities

Contains: above all: Letters accompanying, notifying and responding to submissions, including Rheinbott, E. v. (Ponewiesch): Translations of Russian songs (1907, 1908); Schmidt, K. (Gleiwitz): Memorandum on parts of the Corpus Inscriptionum Etruscarum and Etruscan inscriptions (1907); Mac Donald, A. (Washington): A Plan for the Study of Man (1910); Thöne, J. (Wipperfürth): Article about efforts for a world language(1912) - inquiries, information and messages to the academy, among others: Jelinek, L. (Zdolbunow): Words to the participants of the third International Congress of the Friends of Philosophy in Heidelberg (1908); Institut d'Estudis Catalans (Barcelona): Announcement of a scholar to study the Fonctionnement de la ville (1909); Königliches Materialprüfungsamt (Berlin): Communication on a cellite process for the preservation of manuscripts (1909); Wirsen (Stockholm): Remembrance of proposals for the Nobel Prize for Literature (1910); Inquiry by the Royal Materials Testing Office about experimental results with the cellite process (1911); Exchange of letters on the inquiry by the B. Koenigsberger after the whereabouts of his work on the Jerusalem Talmud (1911); correspondence on the inquiry of H. Hübner (secretary of the Bibliotheca Hertziana Rome) about interest in the continuation of the work of Aldrovandi (1912); Dieterich, K. (Leipzig): Report about the behaviour of H. Jantsch on a trip to the Athos monasteries to photograph manuscripts (1912) - Accompanying letter and information about applications to the academy for financial support, including..: Geisenhof, G. (Lübeck): Publication of the Bugenhagen Editions (1906); Mayer, L. (Munich): Journey into the South Seas for research for a comparative dictionary of Polynesian main dialects (1907); Gall, A. v. (Mainz): Edition of the Hebrew Pentateuch of the Samaritans (1907); Teutonia-Verlag (Leipzig): Collection of texts by the Sette Comuni Vicentini (1907); Ruzicka (Berlin): The consonant dissimilation in Semitic languages (1907); Hallensleben, M. (Sondershausen): Publication of the contributions to the Schwarzenburg local history of T. Irmisch (1907); Patzak, B. (Klausen): villa life and construction of Italians in the 15th and 16th centuries (1908); Preuss, G. F. (Breslau): publication of the self-biography of Autoinede Lumbres (1908); Schillmann, F. (Marburg): photography of the main manuscript of the papal formula book of Marinus de Ebulo (1910); Kluge, T. (Kluge): "The life and construction of villas of the Italians in the 15th and 16th centuries" (1908); Preuss, G. F. (Breslau): publication of the self-biography of Autoinede Lumbres (1908); Schillmann, F. (Marburg): photography of the main manuscript of the papal formula book of Marinus de Ebulo (1910). (Berlin): Photography of ancient Georgian literary monuments on a trip to the Caucasus (1910); Glahn, L. (Ichendorf): Publication of the work Das doppelte Gesetz im Menschen auf der Basis der Kantischen Freiheitslehre (1910); Ruge, A. (The Double Law in Man on the Basis of the Kantian Doctrine of Liberty). (Heidelberg): International Bibliography of Philosophy (1911); Löwenthal, E. (Berlin): Publication of the results of research on naturalistic transcendentalism (1911); Stückelberg, E. A. (Basel): Die Heiligen der Lombardei, including: treatise San Lucio, the patron saint of alpine dairies (1911); Braungart, R. (Munich): Die Südgermanen (1912); Anspach, A. E. (Duisburg): Reise zur Kollationierung von Handschriften für eine Edition der Etymologien Isidors (1912).- Correspondence on applications to the academy for financial support, including..: Norddeutsche Missionsgesellschaft: Wörterbuch Ewe-Deutsch (1906); Sikora, A. (Mühlau): Forschungen zur Theater- und Kunstgeschichte (1906); Schliebitz, J. (Wittenberg): Publication of the Syrian-German edition of Išodâdh's Hiob-Kommentars (1906); Karst, T. (Strasbourg): Lexikon des Mittelarmenischen (1908); Korn (Berlin): Production of a work with reproductions of his collection of portraits of German lawyers (1908); Reichelt, H. (Gießen): New edition of Pahlavi-Vendidad (1908); Moeller, E. v. (Berlin): Biography of Hermann von Cornrings (1909); Staerk, D. A. (St. Petersburg): Monuments of the Latin Palaeography of St. Petersburg (1909); Fritz-Eckardt-Verlag (Leipzig): Complete Edition of Hegel's Works (1910); Walleser, M. (Kehl a. Rh.): Madhyamaka-Karika von Nagarjuna (1910); Reimer-Verlagsbuchhandlung (Berlin): Publication of the Formae orbis antiqui by H. Kiepert (1911); Molin, J. (Vienna): Treatise on the religious significance of Goethe and Schiller (1911); Neumann, A. (Berlin): Journey to England for research on the English interior colonization (1911); Fischel, O. (Berlin): Publication of a corpus of Raphael's drawings (1911); Horten, M. (Bonn): Publication of works on the philosophy of the Arabs (1912); Paul, E. (Bad Aussee): Work on Germanity in the Zimbernlande (1912); Verein für Reformationsgeschichte: Publication of a treatise on the origin of the Worms edict by Kalkoff (Breslau) (1912): Hesse (Brandenburg): examination of treatises on stenography (1907); Wulff, L. (Parchim): examination of the treatise Dekalog und Vaterunser (1908); Paul, H. (Wiesbaden): examination of the work Chronologische Zusammenstellung der Fabel poets verschiedener Zeiten und Sprachen (1908); Frank, F. (1908): examination of the work Chronologische Zusammenstellung der Fabeldichter verschiedener Zeiten und Sprachen (1908). (Hof): Examination of the work Die Mogastisburg, a linguistic contribution to history (1909); Tucher, M. v. (La Valette): Examination of the work Quelques particularités du dialecte arabe de Malte by B. Roudanovsky (1909); Strack, H. L. (1909). (Berlin): Subscription to the facsimile edition of the Monacensis des Talmud (1911); U. v. Wilamowitz-Moellendorff: Mediation of a photo permit for manuscripts from the monasteries Esphigmenu and Patmos (1911) - Expert opinion on applications to the Academy for financial support, including: Bergner, H. (Nischwitz): Studies on the systematic representation of German art antiquities (1908); Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Mission unter den Heiden (Berlin): Publication of the dictionary of Sotho by D. Endemann (Berlin) (1907); Beck, J. B. (Paris): Die Melodien der Troubadours (1909); Vandenhoff, B. (Münster): Publication of the work System des geistlichen und weltlichen Rechtes der Nestorianer (1910); Curschmann, F. (1909). (Greifswald): Plan for a historical atlas of the eastern provinces of the Prussian state and inclusion in the Academy's publications, including: Historische Vierteljahresschrift (1910); Flügel, O. (Döhlau): Gesamtausgabe der Werke Herbarts (1912) - Expert opinion on the request of v. Nordenflycht (Havanna) for examination of an alleged record of Charles V. in a Bible by C. F. Finlay (Havana) (1907) - expert opinion for the Ministry of Culture on Glaser's estate of South Arabian inscriptions and geographical materials (1908) - Mayer, L. (Munich): Information about a trip to the South Seas for research for a Samoan-German dictionary and request for formal commission by the Academy (1907) - Reprint of the letters of H. V. Hilprecht (Philadelphia) to the University of Philadelphia to resign his offices and to disregard his rights (1910).