2 Treffer anzeigen

Dokumente
Fotografische Sammlung

Mit einem Bestand von fast 450.000 Bildern besitzt das Museum am Rothenbaum eine einzigartige fotografische Sammlung. Die älteste uns bekannte Fotografie wurde 1858 aufgenommen, nur sieben Jahre nach Erstellen des ersten Glasplattennegativs. Einige der Fotografien sind besonders hervorzuheben, so wie die 1885 auf Hawaii entstandenen Papiernegative von Eduard Arning. Weitere herausragende Objekte stellen die farbigen Autochrome im Kornrasterverfahren aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Motiven aus Bolivien von Franz Bandholz dar. Von ebenso großer Bedeutung sind die mehr als 300 Platinotypien von Maya-Ruinen, die Teobert Maler ab 1875 erstellte oder die vermutlich ersten Farbaufnahmen aus dem Jemen, die Carl Rathjens 1937 auf dem damals innovativen Agfacolor Neu-Diafilm festhielt. Neben zahlreichen privaten Fotoalben sowie Bildmaterialien aus der Geschichte der Forschung und Lehre beherbergt die Sammlung wichtige Bestände an Expeditionsaufnahmen. Sie stammen beispielsweise von der sogenannten Innerafrika-Expedition von Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg 1910/11 oder der Hamburger Südsee-Expedition zwischen 1908 und 1910. Aber auch die Konvolute von Hans Heinrich Brüning aus Südamerika, die Fotografien Johan Adrian Jacobsens von der amerikanischen Nordwestküste sowie die ehemalige Sammlung Museum Godeffroy mit dem Schwerpunkt Ozeanien stehen international immer wieder im Fokus kritischer kulturhistorischer Bildforschungen.

Hoffmann Collection of Cultural Knowledge

The digital database (HC-CK) is an amalgamation of digital scans, images and video footage relating to missionary Carl Hoffmann’s work and life on various mission stations. The information has been gathered from several institutions, personal collections and field research excursions. These include: the Berliner Missions Archiv, Berliner Missions Bibliothek, Zweigbibliothek Afrikawissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin), the Unisa Library Archive in Pretoria, the State Archives in Pretoria, the personal collection of Martin and Albert Neitz (grandchildren of Carl Hoffmann) as well as field research data collected by Dr. Annekie Joubert in Poland, Germany and South Africa. The top priority of this project is to recognize the Hoffmann Collection of Cultural Knowledge as a national treasure and to safeguard it not only for scientific use, but also for the people of South Africa. With the database, the project further envisages the dissemination of this collection of threatened resources through new technology such as filming and digitisation, and to make it more accessible through the bilateral exchange of the material in digital format between Germany and South Africa. As researchers, we hope that the outcomes of this research project (book publication, documentary film, database) will open new perspectives on Northern Sotho linguistics, oral literature, cultural heritage, mission history and visual arts embedded in historiography.

Joubert, Annekie