Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 4 résultats

Description archivistique
AOK Dortmund (Bestand)
Stadtarchiv Dortmund, 650 - · Fonds · 1884-1995
Fait partie de Stadtarchiv Dortmund (Archivtektonik)
  1. Ausgangslage bei der archivischen Sicherung von Akten bei den AOK-Regionaldirektionen in Westfalen-Lippe: Im Zuge einer umfassenden Änderung von Organisations- und Selbstverwaltungsstrukturen der Allgemeinen Ortskrankenkassen Mitte der 1990er-Jahre hat sich in der archivischen Fachdiskussion herauskristallisiert, dass die AOK-Quellen auf regionaler Ebene ein wichtiges und zeitlich umfassendes Abbild wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Strukturen darstellen. Die regionale Relevanz der Überlieferung leitet sich dabei aus der historischen Entwicklung der Allgemeinen Ortskrankenkassen ab: Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Kassen auf der lokalen Ebene der Gemeinden gegründet und passten sich im Laufe der Zeit durch Kassenzusammenlegungen dem Verwaltungszuschnitt der Kreise bzw. kreisfreien Städte an. Insofern ist eine Überlieferungsbildung durch Kommunalarchive im Rahmen ihrer Verantwortung für die Dokumentation lokaler/regionaler Lebenswelten eine naheliegende Folgerung. Dieser Ansatz ist vom LWL-Archivamt für Westfalen aufgegriffen worden, das bei der Umsetzung der archivischen Sicherung der in den AOK-Regionaldirektionen befindlichen historischen Überlieferung eine Vermittlerrolle zwischen den westfälischen Kommunalarchiven und der AOK Westfalen-Lippe einnahm. In deren Folge wurden die Verhandlungen wegen einer Archivierung von regionalen AOK-Quellen zwischen der Zentraldirektion der AOK Westfalen-Lippe in Dortmund für die der Zentraldirektion unterstellten AOK-Regionaldirektionen und dem LWL-Archivamt für Westfalen in Münster für die beteiligten Kommunalarchive geführt. 2. Kooperation zwischen der AOK Westfalen-Lippe, dem LWL-Archivamt und den Kommunalarchiven zur Archivierung von AOK-Akten: Nachdem die ersten Gespräche zur Archivierung von AOK-Akten im Jahre 2002 stattfanden, dauerte es letztlich bis April 2008, ehe eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem LWL-Archivamt für Westfalen und der AOK Westfalen-Lippe über die „Archivische Erschließung der in den Regionaldirektionen der AOK Westfalen-Lippe befindlichen Kernüberlieferungen bis zum Stichjahr 1994“ abgeschlossen werden konnte. Diese Vereinbarung regelt grundsätzlich die Sicherung der historischen Kernüberlieferung der bis zum Stichjahr 1994 selbständigen Allgemeinen Ortskrankenkassen in Westfalen-Lippe und ihrer Vorgängereinrichtungen. Sie umfasst die Bewertung, Übernahme und Erschließung des relevanten Quellenmaterials durch das LWL-Archivamt für Westfalen und die sich nach den archivischen Bearbeitungsprozessen anschließende dezentrale Aufbewahrung und Nutzbarmachung in den regional zuständigen Kommunalarchiven. Die Zuordnung der einzelnen AOK-Bestände an die Kommunalarchive orientiert sich an der Organisationsstruktur der Allgemeinen Ortskrankenkassen vor der grundlegenden Neustrukturierung durch die Fusion zur AOK Westfalen-Lippe im Jahre 1994. Demzufolge fungieren 27 Kommunalarchive als Zielarchiv für diejenigen 27 selbstständigen Allgemeinen Ortskrankenkassen in Westfalen-Lippe, die bis Anfang 1994 bestanden. 3. Übernahme und Erschließung der archivwürdigen Kernüberlieferung der AOK Dortmund und ihrer Vorgängereinrichtungen: Die Aussonderung der archivwürdigen Unterlagen der AOK Dortmund und ihrer Vorgängereinrichtungen erfolgte bei der Regionaldirektion Bochum/Dortmund/Herne in der Geschäfts-stelle Dortmund am 17. und 18. April sowie am 5. Oktober und 23. November 2009. Die Überlieferung der Protokolle der AOK Dortmund macht insgesamt einen relativ geschlossenen Eindruck. Von den Vorgängereinrichtungen sind nur die Protokolle der AOK Hörde von 1909 - 1920 und die Protokolle der Besonderen Ortskrankenkasse für das Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe von 1893 - 1933 dokumentiert. Im Bereich der Sozialwahlen sind, mit Ausnahme der Wahl von 1974, Unterlagen zu allen Wahlen im Bestand vorhanden. Die Satzungsangelegenheiten sind ab dem Jahr 1899 überliefert. Die Dokumentation der Finanzverwaltung der Kasse setzt im Jahr 1903 ein. Als Besonderheit war von der AOK Dortmund noch eine geschlossene Sachaktenschicht aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der 1950er-Jahre vorhanden. Diese Akten wurden vor Ort gemeinsam mit den zuständigen Archivaren des Stadtarchivs Dortmund bewertet und ergänzend zur Kernüberlieferung in den Bestand aufgenommen. Inhaltlich behandeln die Akten das Beitrags- und Leistungswesen der Kasse, Beziehungen zu anderen Versicherungsträgern sowie die zahlreichen Eigenbetriebe der AOK Dortmund. Ferner befinden sich im Bestand Protokolle der BKK der Schüchtermann & Kremer-Baum AG von 1929 - 1961, Unterlagen von Arbeitsgemeinschaften und eine Fotosammlung. Der Bestand umfasst 728 Titelaufnahmen. Diese befinden sich in 139 Archivkartons (Umfang: 15,5 lfdm.). Die Laufzeit reicht von 1884 - 1995. Zeitgenössische Begriffe, wie beispielsweise Arbeitsdienstwillige, Insassen oder Ostarbeiterinnen, wurden bei der Titelbildung beibehalten. 4. Besondere Benutzungsmodalitäten (Schutzfristen):Die Benutzung der Archivalien erfolgt im Rahmen des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen vom 16. März 2010 und der Benutzungsordnung des den Archivbestand aufnehmenden Kommunalarchivs in der jeweils gültigen Fassung. Unbenommen davon dürfen die Protokollbücher der Selbstverwaltungsorgane sowie die Unterlagen zu den Sozialversicherungswahlen erst 60 Jahre nach Aktenschluss unter Berücksichtigung der Verkürzungsmöglichkeit nach § 7 (6) Archivgesetz NW genutzt werden. Die Möglichkeit der Sperrfristenverkürzung bleibt ausschließlich dem Vorstand der AOK Westfalen-Lippe vorbehalten. Ein entsprechender Antrag ist über das Kommunalarchiv dorthin zu richten.
D.ZurH - Hofesarchiv Zur Heide (Bestand)
Westfälische Hofes- und Familienarchive, D.ZurH · Fonds · 1700-1848
Fait partie de Archivamt für Westfalen

Vorwort: I. Allgemeines: Die vorliegenden Aktenreste des Hofes Zur Heide sind von Frau Liesel Hengesbach als Depositum in das Stadtarchiv Breckerfeld gegeben worden. Im Zuge der Bearbeitung wurde deutlich, dass mit diesen wenigen Einzelstücken nur der geringe Teil einer ländlich-bäuerlichen Hofüberlieferung vorliegt, welche, wenn sie denn vollständig erhalten wäre, erfahrungsgemäß auch andere inhaltliche Bereiche (so etwa den Grundstücksverkehr des Hofes, Steuersachen, Regulierung gutsherrlich-bäuerlicher Verhältnisse u.s.w) abdecken würde, was aber beim vorliegenden Bestand, dessen Einzelstücke den Zeitraum von 1719 bis 1848 umgreifen, nicht der Fall ist. Das Depositum befindet sich im Stadtarchiv Breckerfeld (Frankfurter Straße 38, 58339 Breckerfeld). II. Anmerkungen zum Erhaltungszustand und zum Verzeichnungsmodus: Die Verzeichnung der Akten erfolgte durch Dr. Bernd-Wilhelm Linnemeier im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. Einige Stücke sind stark durch Tintenfraß geschädigt und ohne Substanzverlust kaum noch zu handhaben. Schäden infolge Papierzerfalls und/oder durch Mikroorganismen lassen sich aber auch an anderen Einzelstücken bzw. -blättern des Bestandes beobachten, so dass sich dessen Erhaltungszustand insgesamt nicht als optimal darstellt. Deswegen wurden rekonstruierbare archivische Einheiten (die Nummern 4, 9 und 10) "aufgegliedert", um besser erhaltene Teile einer weiteren Benutzung offenzuhalten. Einige Akten mussten ganz gesperrt werden, von anderen wurden Kopien gefertigt, die anstelle der Originale in die Benutzung gehen.

D.Mei · Gliederung
Fait partie de Archivamt für Westfalen
  • Der Hof der Familie Meiwes bzw. Thöne einst Robrecht genannt Stellbrink befindet sich bis 1900 in der Gemeinde Wewer, einem südwestlich von Paderborn gelegenen und seit 1969 mit der Stadt zusammengeschlossenen Ortsteil. Seit seiner Verlegung im Jahr 1900 findet sich der Hof in dem heute ebenfalls zu Paderborn gehörendem Ortsteil Elsen. Als erster Hofbesitzer findet 1794 Henricus Altmiercks genannt Stellbrink in einem Meierprotokoll Erwähnung (Akte 45). Die Unterlagen weisen ab 1825 Ferdinand Robrecht genannt Stellbrink, verehelicht mit Antoniette Drewer zu Wewer, als Besitzer des Hofes zu Wewer aus (Akte 39). 1839 übertragen die Eheleute Robrecht genannt Stellbrink ihrem Stiefsohn Johann Thöne den Hof (Akte 45). Dessen Sohn, dem Ackerwirt und späteren Ortsvorsteher Joseph Thöne, wird der Hof am 11. Februar 1870 vom Vater überschrieben (Akte 45). 1900 erwirbt Joseph Thöne ein von Freiherr von Brenken fünfzig Jahre zuvor gekauftes Sumpfgebiet von etwa 200 Morgen Grundfläche in der Nachbargemeinde Elsen und beginnt sodann mit dessen Urbarmachung und errichtet das Gut "Neu-Kamerun", wie der Hof alsbald genannt wird (Akte 38). Joseph Thönes Schwiegersohn Heinrich Meiwes, vermählt mit Louise geb. Thöne, führt ab spätestens 1909 die Geschicke des Hofes weiter (Akte 1). Das Hofesarchiv umfasst Unterlagen aus rund 250 Jahren zur Familien- und Hofes- und Gemeindegeschichte und enthält neben diversen Grundbuch-, Erbschafts-, Kauf- und Verkaufssachen, Rechnungen und Quittungen, auch persönliche Korrespondenzen. Hier sind besonders Feldpostbriefserien der jeweiligen Hofesbesitzer, beginnend mit dem Deutsch-Französischen-, über den Ersten-, bis hin zum Zweiten Weltkrieg, hervorzuheben (Akten 6-9, 13-21) . Daneben enthält das Archiv auch einen Teil ortsgeschichtlich relevanter Akten des Gemeindevorstehers Joseph Thöne, der das Vorsteheramt in der Gemeinde Wewer von etwa 1880 bis 1900 führte (Akten 50-61). Das ältest erhaltene Dokument im Hofesarchiv, ein Vertrag über den Ankauf einer Hufe Landes, datiert auf den 7. Juni 1785 (Akte 40). Akten des 18. Jahrhunderts sind spärlich, des frühen 19. Jahrhunderts häufig und des späten 19. Jahrhunderts sowie jüngeren Datums, zahlreich vorhanden. Insgesamt umfasst das Hofesarchiv 61 Akten. Es wurde durch Sebastian Kreyenschulte, Praktikant beim LWL Archivamt für Westfalen, im März 2010 verzeichnet. Die ungeordneten Archivalien wurden vom Besitzer im Dezember 2009 in einer Nürnberger Lebkuchenkiste aus Blech übergeben. Alle Stücke wurden in säurefreie Mappen gelegt und in Archivkartons umgepackt. Die Benutzung erfolgt direkt beim Eigentümer. Eigentümer des Archivs ist: Heinrich Meiwes Sudeschweg 60 33397 Rietberg-Bokel Tel.: 02944 - 1242 Es gilt folgende Zitierweise: "Hofesarchiv Meiwes, Nr. ..." Münster, den 07.04.2010 Sebastian Kreyenschulte Zur Hoffolge: Henricus Altmiercks gen. Stellbrink Ferdinand Robrecht gnt. Stellbrink oo Antonietta Drewer Johann Thöne olim Robrecht gnt. Stellbrink oo Maria Anna Richter Joseph Thöne Louise geb. Thöne oo Heinrich Meiwes
Prof. Dr. Franz Petri
914 · Fonds · 1924-1995
Fait partie de Archivamt für Westfalen

Prof. Dr. Franz Petri, geb. 22.02.1903 in Wolfenbüttel, gest. 08.03.1993 in Münster. Geschichtswissenschaftler, Kulturreferent im Range eines Kriegsverwaltungsrates bei der Militärverwaltung im von den Deutschen besetzten Belgien und Nordfrankreich 1940-1944, 1951 Direktor des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde des LWL. Inhalt: Handakten, Korrespondenzen, Sammlungen zu landeskundlichen Themen (u.a. zum Themenschwerpunkt "Westgrenze und Benelux"), Unterlagen von Prof. Dr. Franz Steinbach. Personalakte: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL Best. 132/C 11 A 278. Umfang : 2,3.