Print preview Close

Showing 2 results

Archival description
Stadtarchiv Bad Berleburg, Z (Zeitungen), Witt.Krb 37 · File · 1888
Part of Stadtarchiv Bad Berleburg (Archivtektonik)
  • 1888, Stadtarchiv Bad Berleburg, Zeitungen Enthält: (Die Nummern beziehen sich auf die Ausgabe-Nummern) Hausnamen: Johannhermes (1880 und 1885 Hermann Schneider, Unterstadt) Dilches ( Bäckermeister Heinrich Langenfeld Kellers (Jakob Hackenbracht) Pütze (Ludwig Bald) Eckebald Brachs (Heinrich Bald) Langes (Schneider) Pflügers (1888 Saßmannshausen) Bartgörges (1889 Sauer) Diele (1889 Klotz) Granes (1889 Hackebracht) Kämmerers (1889 Hardt) Antonies (1889 Hackebracht) Baugeschichte: Nr.3,4: Bauunfallversicherungsgesetz Nr.23: Wasserversorgung Nr.29: Wasserleitung, Anschluss der Häuser Nr.31: Wasserleitung, Kosten: Jahresbeitrag 10,- M., Anschluss in Eigenleistung Nr.32: Zuschrift betr. Wasserleitung in Berleburg Nr.34: Wasserleitung, Aufruf zur Beitrittserklärung Nr.45: Abschluss der Wasserfrage 71 Anschlüsse zur Wasserleitung vor der Lause gesichert, weitere Anschlüsse in Aussicht. Das Wasser wird chemisch untersucht Landwirtschaft: Nr.40: Bericht über die Verlosung auf dem Stünzelfest Handel und Handwerk: Kaufleute: H. Matthey: Ab 1.Novemberg 1869 Buch-, Kunst-, und Musikhandlung, Kalender, Schreib-und Zeichenhefte, Laubsägezubehör, Leim, Zigarren, Ansicht von Berleburg, Kerzen, Brieftaschen, auch Leihbücherei Louis Cronau: Salz, Stollwerk-Schokolade, sehr gutes sauerländisches Brot, Gemischtwaren, Przellan Fritz Cronau: Dachschiefer aus Fredlar C. Luhne: Indischer Kräuterbitter Marcus Wolff, J. Wolff, Wolff-Wolff (später Salomon Wolff): Bekleidung, Stoffe, Schmuckwaren, auch Kolonialwaren F. Heinemann: Mehl. Tuche, Ziehharmonikas Joseph Rosenthal: Bekleidung, Stoffe, Mehl J.B. Becker, Christian Friedrich Carl Schnieder: Kochherde G.Spieß: Damen- und Herrenuhren, Goldwaren A. Nilasch: Ölkuchen, Sämereien Ludwig Althaus Franz Kiessler: Petroleum-Lampen Carl Wilhelmi: Buchhandlung, Taschenkalender Winkel und Böttger: Samenhandlung, Heringe, Sardellen, Käse, Honig, Kolonialwaren, Kerzen, Spielzeug, Schuhe, Kleidung Hüte, Mützen, Handschuhe, Schirme, Strickgarn. (Die Teilhaber trennten sich 1869, Böttner führte das Geschäft weiter, Winkel eröffnete ein Geschäft für Manufaktur- und Kurzwaren, Kolonialwaren und Landesprodukte) Gastwirte: Gasthof Bald ( im schwarzen Walfisch) Utsch (Posthalterei) Bodechrist ( Müsse, später Sauer, dann Carl Winter): Versteigerungen und Theateraufführungen Gasthof Sauer vor der Lause Dickel am Stein Elorin am Dödesberg Georg Schneider Gasthof zum Tiergarten Carl Mengel, Wilhelm Mengel (dort finden Tanzkurse statt) Carl Pletsch Rossels Gasthaus Fr. Kaiser Franz Kießler P. Müller, Nachf. v. Louis Cronau: Kolonialwarenladen mit Wirtschaft Handwerker: Schneidermeister: Ambrosius, Ludwig Spieß, Sophie Beitzel, Loos, Ludwig Dörr, Pletsch (Oberstadt), W.Walter, Drechselmeister: Wilhelm Rompel (Spinnräder) Ziegelbrennermeister: Steuernagel ( Herdsteine für Backhöfen) Schreinermeister: Gustav Wild (auch Bürsten), Heinrich Scheffel, Heinrich Born (Berghausen) Sattlermeister: W. Wüstenhöfer ( auch Polsterer), Heinrich Göbel ( Oberstadt) Uhrmacher: G. Spieß Anstreicher und Tapezierer: Hermann Sasse Bäckermeister: J. Wolf, Christian Schneider, W. Schneider Schuhmacher: Weber, Schaefer, Louis Fischer Glaser: Ph. Wetter Schlosser: Augsut Schweitzer, Christian Rompel Wagner: Louis Jung, Friedrich Schneider Metzger: Fr. Bald Eichmeister: Krämer Schornsteinfegermeister: Gebhardt Mülletr: Christian Kamm pachtet 1873 die fürstliche Mahlmühle Schmied: G. Beltz jun. Bierbrauer: Georg Schneider Es gab Hot-Sattlermeister, Hof-Glaser, usw. Nr.14: Statut der gewerblichen Fortbildungsschule Nr.55: Hinweis auf den Führer durch das Sauerland (Kneebusch) und Bäder und Sommerfrische Westfalens, wo Berleburg nicht erwähnt wird, daher Vorschläge zur Berleburg des Tourismus. Bisher kommen vorwiegend Luete zum Heidelbeersammeln aus den Städten ins Sauerland Nr.56: Die Hofapotheke schließt abends 9 Uhr, dann nur noch eilige Sachen Verkehr: Nr.4: Bahnbau Hilchenbach-Laasphe Nr.10: Erdrutsch an der Strecke Hilchenbach-Laasphe Nr.13: Bahnbauplanung Laasphe-Raumland Nr.29: Unglücksfall beim Eisenbahnbau Nr.31: Verkehrswege des Kreises Wittgenstein Nr.32: Über die neue Bahnlinie Hilchenbach-Erndtebrück Nr.48: Grundstücksenteignungen zum Bau der Bahn Erndtebrück-Laasphe Nr.51: Vom Bahnbau nach Erndtebrück Nr.53: Bericht vom Eisenbahnbau am Lützel Statistik: Geburten: 50 (21 Knaben, 27 Mädchen, 2 Totgeburten) Todesfälle: 29 Eheschließungen: 9 Nr.29,30: Statistik des Kreises Wittgenstein für das Jahr 1887 Nr.31: Ein Ei kostet 4 Pf., ein Pfund Butter 95 Pf., ein Pfund Limburger Käse 30 Pf Nr.32,33,34: Fortsetzung von Nr. 29,30 - Stand der Verwaltung des Kreises: Versichertenwesen, Sparkassen, Polizei, Schulwesen, Steuern, Staats-, Provinzial- und Kreiskommunalangelegenheiten Schule: Seit etwa 1550 gab es in Berleburg Schulunterricht, die zwei Pfarrer unterrichteten die älteren Schüler, hauptsächlich Vorbereitung auf die Konfirmation, ein Unterlehrer unterrichtete die jüngeren Kinder, zeitweise gab es eine Lehrerin für die Mädchen. Nr.27: Es werden Schüler (aus auswärtige) in die Selekta aufgenommen Nr.136: Konstruktion der Schulbänke Nr.146: Volksschullastengesetz Nr.153: Bericht über die Gedenkfeiern für Kaiser Friedrich in der Schule. Vorträge von Rektor Florin, Lehrer Kapen, Lehrer Werthan, Selekta Auswanderung: Auswanderungsabsichten werden in der Zeitung bekanntgemacht. Oft ist damit auch eine Versteigerung von Hausrat oder Vieh verbunden, manchmal auch von Häusern und Grundstücken Nr.31: Warnung vor einem Agent, der sich zur Einfuhr (!) von 6000 europäischen Einwanderern nach Brasilien verpflichtet hat, die er über Antwerpen verschifft Vereine-Kunst: Die Zeitung bringt laufend Nachrichten über die Vereine, Einladungen zu Versammlungen und Veranstaltungen und Berichte darüber. Erwähnt werden folgende Vereine: Homrighäuser Bienenverein Schützenverein Wiesenverband Bürgeraue Armenverein Spar- und Vorschussverein Darlehnskassenverein ( der erste in Westfalen, gegründet 1869) Zweigverein der Gustav-Adolf-Stiftung Krieger-Unterstützungsverein Kriegerverein Verein zur Versicherung gefallener Schweine Botanischer Verein Fechtschulverband Krankenhausverein Schnupfverein (Verein zur Pflege der Armen) Karnevalsgesellschaft Na-Nu Zweigverein des Roten Kreuzes Turnverein Geschworenen-Diäten-Kassen-Verein Freiwillige Feuerwehr Gesangsverein Germania Gesangsverein Erholung Nr.40: Konzert der Schmallenberger Kapelle im Saal des Gastwirts Rossel Feuerwehr: Nr.7: Bau eines Steiggerüsts auf dem Viehmarkt an der Odeborn Werbung um Mitglieder Verwaltung und Rechtspflege: Nr.1: Das Amtsgericht hat ein eigenes Gerichtshaus Nr.17: Wichtigste Bestimmungen des Wehrpflichtgesetzes Nr.21: Stadtverordnetenversammlung, Tagesordnung Nr.23: Bericht über die Stadtverordnetenversammlung Nr.29: Verzeichnis der Kreisabgaben für die einzelnen Orte Nr.31: Stadtverordnetenversammlung, Tagesordnung Nr.38,54: Stadtverordnetenversammlung Gesundheitspflege: Dr. Herrmann ist prakt. Arzt in Berleburg. Er geht 1889 im Dienst der Kolonialgesellschaft für drei Jahre nach Neu-Guinea. Nun sind Dr. Florin und Dr. Costers Ärzte in Berleburg Nr.9: Nachruf auf Dr. Völkel Nr.34: Ein Zahnarzt kommt zeitweise nach Berleburg, Sprechtage werden in der Zeitung bekanntgegeben Nr.36: Wilhelm Springer wird als prakt. Arzt und Geburtenhelfer in Berleburg genannt. Darin: description: Enthält: (Die Nummern beziehen sich auf die Ausgabe-Nummern) - - Hausnamen: - Johannhermes (1880 und 1885 Hermann Schneider, Unterstadt) - Dilches ( Bäckermeister Heinrich Langenfeld - Kellers (Jakob Hackenbracht) - Pütze (Ludwig Bald) - Eckebald - Brachs (Heinrich Bald) - Langes (Schneider) - Pflügers (1888 Saßmannshausen) - Bartgörges (1889 Sauer) - Diele (1889 Klotz) - Granes (1889 Hackebracht) - Kämmerers (1889 Hardt) - Antonies (1889 Hackebracht) - - Baugeschichte: - Nr.3,4: Bauunfallversicherungsgesetz - Nr.23: Wasserversorgung - Nr.29: Wasserleitung, Anschluss der Häuser - Nr.31: Wasserleitung, Kosten: Jahresbeitrag 10,- M., Anschluss in Eigenleistung - Nr.32: Zuschrift betr. Wasserleitung in Berleburg - Nr.34: Wasserleitung, Aufruf zur Beitrittserklärung - Nr.45: Abschluss der Wasserfrage - 71 Anschlüsse zur Wasserleitung vor der Lause gesichert, weitere Anschlüsse in Aussicht. - Das Wasser wird chemisch untersucht - - Landwirtschaft: - Nr.40: Bericht über die Verlosung auf dem Stünzelfest - - Handel und Handwerk: - Kaufleute: - H. Matthey: Ab 1.Novemberg 1869 Buch-, Kunst-, und Musikhandlung, Kalender, Schreib-und Zeichenhefte, Laubsägezubehör, Leim, Zigarren, Ansicht von Berleburg, Kerzen, Brieftaschen, auch Leihbücherei - Louis Cronau: Salz, Stollwerk-Schokolade, sehr gutes sauerländisches Brot, Gemischtwaren, Przellan - Fritz Cronau: Dachschiefer aus Fredlar - C. Luhne: Indischer Kräuterbitter - Marcus Wolff, J. Wolff, Wolff-Wolff (später Salomon Wolff): Bekleidung, Stoffe, Schmuckwaren, auch Kolonialwaren - F. Heinemann: Mehl. Tuche, Ziehharmonikas - Joseph Rosenthal: Bekleidung, Stoffe, Mehl - J.B. Becker, Christian Friedrich - Carl Schnieder: Kochherde - G.Spieß: Damen- und Herrenuhren, Goldwaren - A. Nilasch: Ölkuchen, Sämereien - Ludwig Althaus - Franz Kiessler: Petroleum-Lampen - Carl Wilhelmi: Buchhandlung, Taschenkalender - Winkel und Böttger: Samenhandlung, Heringe, Sardellen, Käse, Honig, Kolonialwaren, Kerzen, Spielzeug, Schuhe, Kleidung Hüte, Mützen, Handschuhe, Schirme, Strickgarn. - (Die Teilhaber trennten sich 1869, Böttner führte das Geschäft weiter, Winkel eröffnete ein Geschäft für Manufaktur- und Kurzwaren, Kolonialwaren und Landesprodukte) - - Gastwirte: - Gasthof Bald ( im schwarzen Walfisch) - Utsch (Posthalterei) - Bodechrist ( Müsse, später Sauer, dann Carl Winter): Versteigerungen und Theateraufführungen - Gasthof Sauer vor der Lause - Dickel am Stein - Elorin am Dödesberg - Georg Schneider - Gasthof zum Tiergarten - Carl Mengel, Wilhelm Mengel (dort finden Tanzkurse statt) - Carl Pletsch - Rossels Gasthaus - Fr. Kaiser - Franz Kießler - P. Müller, Nachf. v. Louis Cronau: Kolonialwarenladen mit Wirtschaft - - Handwerker: - Schneidermeister: - Ambrosius, - Ludwig Spieß, - Sophie Beitzel, - Loos, - Ludwig Dörr, - Pletsch (Oberstadt), - W.Walter, - - Drechselmeister: - Wilhelm Rompel (Spinnräder) - - Ziegelbrennermeister: - Steuernagel ( Herdsteine für Backhöfen) - - Schreinermeister: - Gustav Wild (auch Bürsten), - Heinrich Scheffel, - Heinrich Born (Berghausen) - - Sattlermeister: - W. Wüstenhöfer ( auch Polsterer), - Heinrich Göbel ( Oberstadt) - Uhrmacher: - G. Spieß - Anstreicher und Tapezierer: - Hermann Sasse - Bäckermeister: - J. Wolf, Christian Schneider, W. Schneider - Schuhmacher: - Weber, Schaefer, Louis Fischer - Glaser: - Ph. Wetter - Schlosser: - Augsut Schweitzer, Christian Rompel - Wagner: - Louis Jung, Friedrich Schneider - Metzger: - Fr. Bald - Eichmeister: - Krämer - Schornsteinfegermeister: - Gebhardt - Mülletr: Christian Kamm pachtet 1873 die fürstliche Mahlmühle - Schmied: - G. Beltz jun. - Bierbrauer: - Georg Schneider - - Es gab Hot-Sattlermeister, Hof-Glaser, usw. - Nr.14: Statut der gewerblichen Fortbildungsschule - Nr.55: Hinweis auf den Führer durch das Sauerland (Kneebusch) und Bäder und Sommerfrische Westfalens, wo Berleburg nicht erwähnt wird, daher Vorschläge zur Berleburg des - Tourismus. - Bisher kommen vorwiegend Luete zum Heidelbeersammeln aus den Städten ins Sauerland - Nr.56: Die Hofapotheke schließt abends 9 Uhr, dann nur noch eilige Sachen - - Verkehr: - Nr.4: Bahnbau Hilchenbach-Laasphe - Nr.10: Erdrutsch an der Strecke Hilchenbach-Laasphe - Nr.13: Bahnbauplanung Laasphe-Raumland - Nr.29: Unglücksfall beim Eisenbahnbau - Nr.31: Verkehrswege des Kreises Wittgenstein - Nr.32: Über die neue Bahnlinie Hilchenbach-Erndtebrück - Nr.48: Grundstücksenteignungen zum Bau der Bahn Erndtebrück-Laasphe - Nr.51: Vom Bahnbau nach Erndtebrück - Nr.53: Bericht vom Eisenbahnbau am Lützel - - Statistik: - Geburten: 50 (21 Knaben, 27 Mädchen, 2 Totgeburten) - Todesfälle: 29 - Eheschließungen: 9 - Nr.29,30: Statistik des Kreises Wittgenstein für das Jahr 1887 - Nr.31: Ein Ei kostet 4 Pf., ein Pfund Butter 95 Pf., ein Pfund Limburger Käse 30 Pf - Nr.32,33,34: Fortsetzung von Nr. 29,30 - Stand der Verwaltung des Kreises: - Versichertenwesen, Sparkassen, Polizei, Schulwesen, Steuern, Staats-, Provinzial- und Kreiskommunalangelegenheiten - - Schule: - Seit etwa 1550 gab es in Berleburg Schulunterricht, die zwei Pfarrer unterrichteten die älteren Schüler, hauptsächlich Vorbereitung auf die Konfirmation, ein Unterlehrer unterrichtete die jüngeren Kinder, zeitweise gab es eine Lehrerin für die Mädchen. - Nr.27: Es werden Schüler (aus auswärtige) in die Selekta aufgenommen - Nr.136: Konstruktion der Schulbänke - Nr.146: Volksschullastengesetz - Nr.153: Bericht über die Gedenkfeiern für Kaiser Friedrich in der Schule. Vorträge von Rektor Florin, Lehrer Kapen, Lehrer Werthan, Selekta - - Auswanderung: - Auswanderungsabsichten werden in der Zeitung bekanntgemacht. - Oft ist damit auch eine Versteigerung von Hausrat oder Vieh verbunden, manchmal auch von Häusern und Grundstücken - Nr.31: Warnung vor einem Agent, der sich zur Einfuhr (!) von 6000 europäischen Einwanderern nach Brasilien verpflichtet hat, die er über Antwerpen verschifft - - Vereine-Kunst: - Die Zeitung bringt laufend Nachrichten über die Vereine, Einladungen zu Versammlungen und Veranstaltungen und Berichte darüber. - Erwähnt werden folgende Vereine: - Homrighäuser Bienenverein - Schützenverein - Wiesenverband Bürgeraue - Armenverein - Spar- und Vorschussverein - Darlehnskassenverein ( der erste in Westfalen, gegründet 1869) - Zweigverein der Gustav-Adolf-Stiftung - Krieger-Unterstützungsverein - Kriegerverein - Verein zur Versicherung gefallener Schweine - Botanischer Verein - Fechtschulverband - Krankenhausverein - Schnupfverein (Verein zur Pflege der Armen) - Karnevalsgesellschaft Na-Nu - Zweigverein des Roten Kreuzes - Turnverein - Geschworenen-Diäten-Kassen-Verein - Freiwillige Feuerwehr - Gesangsverein Germania - Gesangsverein Erholung - Nr.40: Konzert der Schmallenberger Kapelle im Saal des Gastwirts Rossel - - Feuerwehr: - Nr.7: Bau eines Steiggerüsts auf dem Viehmarkt an der Odeborn - Werbung um Mitglieder - - Verwaltung und Rechtspflege: - Nr.1: Das Amtsgericht hat ein eigenes Gerichtshaus - Nr.17: Wichtigste Bestimmungen des Wehrpflichtgesetzes - Nr.21: Stadtverordnetenversammlung, Tagesordnung - Nr.23: Bericht über die Stadtverordnetenversammlung - Nr.29: Verzeichnis der Kreisabgaben für die einzelnen Orte - Nr.31: Stadtverordnetenversammlung, Tagesordnung - Nr.38,54: Stadtverordnetenversammlung - - Gesundheitspflege: - Dr. Herrmann ist prakt. Arzt in Berleburg. Er geht 1889 im Dienst der Kolonialgesellschaft für drei Jahre nach Neu-Guinea. - Nun sind Dr. Florin und Dr. Costers Ärzte in Berleburg - Nr.9: Nachruf auf Dr. Völkel - Nr.34: Ein Zahnarzt kommt zeitweise nach Berleburg, Sprechtage werden in der Zeitung bekanntgegeben - Nr.36: Wilhelm Springer wird als prakt. Arzt und Geburtenhelfer in Berleburg genannt. - - Darin: - -
Stadtarchiv Bad Berleburg, Z (Zeitungen), Witt.Krb 56 · Collection · 1907
Part of Stadtarchiv Bad Berleburg (Archivtektonik)

Enthält: (Die Nummern beziehen sich auf die Ausgabe-Nummern) Baugeschichte und Stadtentwicklung: Viele Bau-und Grundstücksangelegenheiten werden in den Sitzungen der Stadtverordneten-Versammlung behandelt, s. Verwaltung. Nr.36: Gedenken an die Erbauung der Ludwigsburg vor 200 Jahren Nr.74: Die Marburger Str. wird von der Ederstr. bis zur Brücke gepflastert Landwirtschaft: Die Zeitung bringt in jeder Ausgabe Ratschläge für Landwirte, Berichte über neue Forschungen und Versuche, Betrachtungen über das Wetter, Statistiken des Saatstandes und der geschlachteten Tiere, Bauernregeln, Listen der angekörten Stiere und Ziegenböcke und der Preisträger des Stünzelfestes, Aufforderungen zur Fortbildung und zur landwirtschaftlichen Winterschule, Ratschläge betr. Versicherung und Renten für Landwirte ( werden veröffentlicht). Nr.13,15: Vorteile der Grundstückszusammenlegungen Nr.16: Generalversammlung des landwirtschaftlichen Gewerbevereins Nr.21: Bericht über die Generalversammlung des landwirtschaftlichen Gewerbevereins Nr.48,49: Bericht über die Fahrt des landwirtschaftlichen Vereins zur Deutschen Landwirtschafts-Ausstellung in Düsseldorf Nr.62: Die ländliche Verschuldung im Kreis Wittgenstein Natur und Umwelt: Nr.60: Landwirtschaft und Naturdenkmalpflege Nr.98: Vertilgung von Krähen durch Auslegung von vergifteten Fischen an den Bachläufen Statistik: Ein Dienstmädchen bekommt monatlich 18,-M. Monatslohn, im Ruhrgebiet 20-23 M. oder Jahreslohn 220-225 M. Fichtenpflanzen kosten 1000 Stück 3.-4,50 M. 15000 unverschuldet 10 M. Ein Erdarbeiter verdient 40 Pf./Stunde Nr.19: Extrablatt mit den Wahlergebnissen der Reichstagswahl Nr.75: Kriminalstatistik des Kreises Wittgenstein Handel, Handwerk und Gewerbe: Nr.58: Bericht über den Westfälischen Handwerksgesellen Nr.62: Winkel sucht Unterkunft für Mädchen vom Lande, die in der Fabrik arbeiten Verkehr: Nr.7: Verzögerung beim Bau der Strecke Raumland-Berleburg Nr.58: Beginn des Anbaus der Strecke Raumland-Berleburg Nr.60,61: Bahnprojekt Berleburg-Gleidorf Nr.68: Bahnbau Raumland-Berleburg Nr.74: Enteignung von Grundstücken für den Bahnbau Nr.80: Bericht über Versammlung des Eisenbahnkomittés betr. Eisenbahn Berleburg-Oberes Lahntal Nr.95: Einstellung der Arbeiten an der Strecke Schule und Ausbildung: Nr.15: Regelung der Schulpflicht Nr.17,19,20,21: Erziehung und Ausbildung der gewerblichen Jugend Nr.45: Ein Verein zur Gründung einer Kleinkinderschule wird ins Leben gerufen Nr.76: Bericht über ein Konzert in der Stadtkirche zum Besten der Kleinkinderschule Nr.80: Neuanschaffungen der Volksbibliothek Kirche: Nr.66,67: Missionsfest am Dödesberg Nr.101,103: Artikel zur Kirchengeschichte Schüllar und Odebornskirche, Einweihung der neuen Kirche am 20. Dezember 1907 Feuerwehr: Nr.13: Bericht über Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr Verwaltung und Rechtspflege: Bekanntmachungen des Landratsamtes, der Polizei und der fürstlichen Verwaltung, ausführliche Berichte über die Sitzungen des Schöffengerichts, der Stadtverordnetenversammlung, des Kreisausschusses und Kreistages sowie Ernennungen und Anzeigen des Amtsgerichts werden regelmäßig veröffentlicht, ebenso die Aufrufe der Militärbehörde. Am 25. Januar 1907 Reichtagswahlen Stimmenverteilung in Berleburg: Christl. Soziale 95, National-Liberale 104, freisinnige Volkspartei 183, Zentrum 15, Sozialisten 55 Nr.17: Nachruf auf Kammerdirektor Rotberg Nr.23,26,47,74,90: Bericht über Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nr.29: Bericht über Kreisausschusssitzung Nr.72: Nachruf auf Stadtverordnetenvorsteher Kaufmann Fingerling Vereine: Vereinsnachrichten finden sich in jeder Ausgabe der Zeitung. Zu den schon 1900 bekannten Vereinen kommen noch hinzu: Stenographenverein ’’Stolze’’, Radfahrerverein , Wirteverein, Schießverein, Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) Freie Handwerkerinnung, Jugendverein Saxo-Borussia Ortsgruppe des deutschen Flottenvereins Ziegenzuchtverein Orchesterverein Verein ’’Grines Hitchen’’ (trifft sich im ’’Kaiser Friedrich’’) Kreis-Lehrerverein Wittgenstein Vaterländischer Frauenverein Gesangverein Harmonie Männer- und Jünglingsverein Volksbildungsverein Eisenbahnverein Nr.31: SGV-Herrenkommers im Wittgensteiner Hof Nr-.101: Bericht über die Ortsgruppe des deutschen Flottenvereins Nr.103: Der 1906 gegründete Skiclub Sauerland, Sitz Arnsberg, der eine Ortsgruppe in Berleburg hat, zählt 200 Mitglieder Auswanderung: Nr.17: Nordamerika wehrt sich gegen die Einwanderung Nr.32: Emil Wolff, ein Berleburger, der nach Amerika ausgewandert ist, macht dem Krankenhaus eine Schenkung von 1000 M., ebenso 1910 der Kleinkinderschule Nr.94: Aus dem Sauerland gehen Bergleute nach Südwestafrika, Arbeit im Bergwerk, Verpflichtung 14 Monate, 250 M. im Monat, freie Station, Kleidung und Wäsche Sonstiges: Nr.10,11: In der Turnhalle werden Lichtbilder aus dem Krieg 1870/71 vorgeführt Nr.91: Beschwerde über Einbruchsdiebstähle, verdächtigt werden ausländische Arbeiter (Kroaten, Italiener), die beim Straßen- und Eisenbahnbau beschäftigt sind Darin: