Die Innerafrika-Expedition des Herzogs Adolf-Friedrich zu MecklenburgDurchschläge von Berichten, maschinengeschrieben, Autoren: J. Mildbraed und A. Schultze; [inkl. handschriftlicher Vermerke bezüglich der Zuordnung zur Veröffentlichung in den "Hamburger Nachrichten", vermutlich durch G. M. Schulze]1.Bericht von der Teilexpedition des Dr. Arnold Schultze; Verfasser: Schultze, 07.10.1910 [IV, aus den "Hamburger Nachrichten" Nr. 48, 02.12.1910]2.Bericht der Teilexpedition Dr. Mildbraed und Dr. Schultze; Verfasser: Mildbraed 20.12.1910 [VI, aus den "Hamburger Nachrichten", vgl. Nr. 602 vom 27.12.1910]3.Sonderbericht der Zweigexpedition Dr. Schultze; Verfasser: Schultze 03.1911 [XIV, aus den "Hamburger Nachrichten" Nr. 246 vom 27.05.1911, vgl. Nr. 236, Abendausgabe vom 20.05.]4.Bericht der Teilexpedition von Dr. Arnold Schultze; Verfasser: [nicht vermerkt, vermutlich Schultze] 05.05.1911 [XIX, aus den "Hamburger Nachrichten" Nr. 316 vom 08.07.1911, vgl. Nr. 292, Abendausgabe vom 24.06.]5.Bericht der Teilexpedition nach Südkamerun und Fernando Poo; Verfasser: Schultze 10.1911 [XXXI, aus den "Hamburger Nachrichten" Nr. 592 vom 18.12.1911, vgl. Nr. 497, Morgenausgabe vom 22.10.]6.Fernando Poo und die Besteigung des Pics Verfasser: Mildbraed, o.D. [aus den "Hamburger Nachrichten" 121 Jahrg., Nr. 60 vom 06.02.1912]Nummern der Photoplatten von der Expedition des Herzogs Adolf-Friedrich 1910/11 von denen Kopien gewünscht werden.- Handschriftliche und maschinengeschriebene Liste (inkl. Durchschlag) mit handschriftlichen Vermerken, verfasst von Mildbraed. [Vermerk, vermutlich von G. M. Schulze: Die Platten liegen im Hamburgischen Museum für Völkerkunde, Hamburg 13, Binderstr. 14].
Büste, in Zivil, mit Hut mit eigenhändiger Unterschrift; 21 x 31 (12,5 x 17,5) cm; Fotografie (Frensdorf-Hoeland, Berlin), sw, auf Untersatzkarton und aufgeklebt auf Karton
Urkunden S. 1.2 Land und Haus Strelitzer Archiv. Akten S. 4.3-2/1 Hausarchiv des Mecklenburg-Strelitzschen Fürstenhauses/Akten Briefsammlung S. 4.3-2/2 Hausarchiv des Mecklenburg-Strelitzschen Fürstenhauses/Briefsammlung Tagebücher Ende S. 4.3-2/3 Hausarchiv des Mecklenburg-Strelitzschen Fürstenhauses/Tagebücher Sonstiges S. 4.3-2/4 Hausarchiv des Mecklenburg-Strelitzschen Fürstenhauses/Fotosammlung S. 4.3-2/5 Hausarchiv des Mecklenburg-Strelitzschen Fürstenhauses/Sonstiges Sammlungsgut
Enthält: Korrespondenz betreffend Planung und Finanzierung (u.a. Bildung eines Expeditionsfonds) sowie Nachbereitung (v.a. Betreiben der Ordensverleihung an den Förderer Hugo von Gahlen, Fabrik- und Gutsbesitzer); wissenschaftliche Gutachten Darin: gezeichnete Karte von Zentralafrika; Berichte über die Expedition in der "Täglichen Rundschau" (v.a. Teile des von Adolf Friedrich selbst verfassten Reiseberichts "Ins innerste Afrikas", 1908).
- Enthält: 1 Gruppenfotografie von der Hochzeitsgesellschaft, u.a. mit Ernst II. [separiert; jetzt in Bü 916]; 1 Fotografie vom Brautpaar; 1 weitere Fotografie von Viktoria und Adolf<br />(alle 3 Fotografien in Großformat und mit Kartonrahmen).
- 1917, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 142 Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950)
- 1910 - 1914, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., V176 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Enthält u.a.: Fundlisten; Schriftwechsel zwischen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft und Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg
Der Herzog von Mecklenburg als Gouverneur von Togo vor einer Reise durch das Land am Zug im Bahnhof von Nuatja. / Fotograf: Scherl
Enthält: Herzog zu Mecklenburg, Adolf Friedrich, Berlin, Forschungsexpedition nach Ostafrika mit Beteiligung des Botanikers Mildbraed, Berlin.- K. Bülow, Tübingen, Untersuchungen über Dihydrotetrazin.- W. Filchner, Berlin, Bearbeitung eines Werkes über eine Reise durch China und Tibet.- A. Schrammen, Hildesheim, Monografie der Kieselschwämme der oberen Kreide von Norddeutschland.- Komitee des 2. Deutschen Kalitages, Erforschung der norddeutschen Kalisalzlager.- J. Stark, Hannover, Untersuchung über die Lichtemission der Kanalstrahlen.- F. Tobler, Münster, Untersuchungen über die Vegetationsgemeinschaften im Meere.- E. Wedekind, Tübingen, magnetochemische Studien.- L. Krehl, Heidelberg, Untersuchungen über die Veränderung der Wasserausscheidung durch die Haut und Lunge (Thema nicht erforscht), Stoffwechselverbrauch bei Diabetes.- W. Zopf, Münster, Herausgabe eines Werkes über die Flechtensäuren.- A. Schmidt, Potsdam, magnetische Messungen auf hoher See.- A. Johnsen, Königsberg, mineralogische und geologische Untersuchungen auf den Inseln Pantelleria, S. Pietro, S. Antioco und Drucklegung eines Werkes.
Enthält u.a.: Die deutsche Wirtschaftswerbung (Denkschrift, Verfasser unbekannt), 1933 Deutsche Kultur- und Wirtschaftswerbung im Ausland als Gegenwartsforderung.- Denkschrift des Auslandsverlag vom Dez. 1933, verfasst im Einvernehmen mit der Deutschen Überseedienst GmbH (Druck) Ergebnis der Leipziger Herbstmesse 1934.- Denkschrift des Werberats der Deutschen Wirtschaft und des Leipziger Messeamtes (Druck), Leipzig 1934 Bericht des Präsidenten des Werberates der Deutschen Wirtschaft, Dr. Frhr. V. Bodenhausen, als Begleiter des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg auf einer Informationsreise durch das Tanganjika-Gebiet in Ostafrika vom 22.1.1935
Enthält: Verein Westafrikanischer Kaufleute, Hamburg.- Bericht über das Vereinsjahr 1935 (Druck) Die Verhältnisse in Kamerun.- Bericht des Dr. Frhr. v. Bodenhausen, Berlin, vom 30. Apr. 1937 an den Präsidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft nach seiner gemeinsamen Afrikareise mit Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, 1937 Wickel, F. William: Reisebericht über Kamerun, o.D. Statistiken über Ein- und Ausfuhr sowie Etat des französischen Mandatsgebiets Kamerun, 1937
-
-
-
-
-
- 16., Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, III. Abteilung, Rep. 63 Nachlass Ernst Steinmann
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 09., Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, III. Abteilung, Rep. 63 Nachlass Ernst Steinmann
-
-
-
-
Enthält: 1. Eduard Elben, Stuttgart: Ehrenmitgliedschaft des Fürsten im Landesverein des Evangelischen Bundes, 1894; 2. Staatsminister Sarwey, Stuttgart: Württembergische Landessynode, 1894; 3. Kultusminister Bosse, Berlin: Domherrenstelle für Professor Hespers in Köln, 1894; 4. Fürstin Metternich: Dankschreiben für Jagderlaubnis für den Marquis de Soys, 1895; 5. Schreiben an Geheimrat Lucanus, Berlin: Wiedereinstellung des Polizeipräsidenten des Landesausschusses Schlumberger zur Goldenen Hochzeit, 1895; 6. Geheimrat Lucanus, Berlin: Aufschiebung einer Auszeichnung für Staatssekretär von Puttkamer und Unterstaatssekretär Schraut, 1895; 7. Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Abschr.): Ablehnung des Stimmrechts für die Vertreter von Elsaß-Lothringen im Bundesrat, 1895; 8. Kaiser Wilhelm II.: Telegramm zur Gründung von Flottenvereinen in Elsaß-Lothringen, 1895; 9. Enthüllung des Kaiser-Friedrich-Denkmals auf dem Schlachtfeld von Wörth; Schreiben des Festredners General von Mischke (mit Druck der Festrede), 1895; 10. Generalarzt Hoffmann, Karlsruhe: Übersendung eines Schreibens des Markgrafen Wilhelm von Baden an den bad. General Hoffmann vom 22.5.1849, 1895; 11.Botschafter Graf Eulenburg, Wien: Bitte um Intervention für seinen Bruder, 1896; 12. Botschafter Graf Münster, Paris: Paßgesetz, 1896; 13. Friedrich Curtius, Kreisdirektor in Thann: Bitte um Versetzung mit befürwortendem Schreiben der Großherzogin Louise von Baden, 1896; 14. Botschafter Graf Saurma, Türkei: Mitteilung über den Besuch eines vom Fürsten empfohlenen Geistlichen, 1896; 15. Herzog Adolph von Mecklenburg: Intervention für einen Franzosen, 1897; 16. Schreiben an General von Bülow, Karlsruhe: Jagdverhältnisse in Elsaß-Lothringen, 1898; 17. Botschafter Graf Münster, Paris: Paßvorschriften. Mit Konzept der Antwort des Fürsten, 1898; 18. Besuch des Prinzen Albert in Straßburg, 1899; 19. Baron von Woellwarth, Hohenroden: Eisenbahnfragen, 1899; 20. Bischof Benzler, Metz: Neujahrsglückwunsch, 1901; 21. Friedrich Curtius, Straßburg: Bitte um Beibehaltung des bislang als Kurator der Universität Straßburg bezogenen Gehalts, 1902; 22. Bericht der Vossischen Zeitung über den baulichen Zustand des Straßburger Münsters, 1902; 23. Bitte der Erbgroßherzogin Maria Anna von Luxemburg um Aufnahme von aus Frankreich vertriebenen Ordensschwestern. Mit Konzept der Ablehnung durch den Fürsten, 1903; 24. Generaloberst von Haeseler, Metz: Dankschreiben für Gratulation zum Dienstjubiläum, 1903; 25. Graf Posadowsky, Berlin: Ausbau der Hochkönigsburg, 1904; 26. Cosima Wagner, Bayreuth: Dankschreiben nach der Rückkehr von einem Besuch in Straßburg, 1905; 27. Billette der Sängerin Agnes Sorma, 1905-1907; 28. Graf Posadowsky, Berlin: Mitteilung über die Abwesenheit des Landwirtschaftsministers, 1906; 29. Generalfeldmarschall von Haeseler: Bau der Bahnlinie Bettsdorf-Merzig. Mit Konzept der Antwort des Fürsten, 1906; 30. H. Hergesell, Viego Bay: Bericht von einer Forschungsreise ins nördliche Eismeer, 1906; 31. Postkarten von Angehörigen der Schutztruppe aus Südwestafrika, 1906; 32. Staatsminister a.D. von Soden, Vorra: Beförderung des Kreisdirektors Karl von Gemmingen in Straßburg, 1906; 33. General von Arnim, Gouverneur von Metz: Nobilitierung ds Moritz Grunelin in Kolbsheim, 1907; 34. Glückwunschtelegramme an Kaiser Wilhelm II. bei verschiedenen Anlässen, 1898-1905.