Affichage de 2 résultats

Description archivistique

"Die Sammlung der DKG war nach einem einheitlichen Konzept geordnet. Sie informierte zunächst sehr differenziert über die Träger und die Tätigkeit der deutschen Kolonialbewegung und dokumentierte dann hauptsächlich die allgemeine und insbesondere die deutsche Kolonialgeschichte. Im umfangreicheren regionalen Teil werden alle Gebiete behandelt, in denen das Deutsche Reich Kolonialinteressen verfolgte, also in 1. Togo 2. Kamerun 3. Namibia/ Deutsch-Südwestafrika 4. Tansania / Deutsch-Ostafrika 5. Ruanda / Deutsch-Ostafrika 6. Burundi / Deutsch-Ostafrika 7. VR China / Kiautschou (Tsingtau) 8. Papua-Neuguinea / Kaiser-Wilhelmsland 9. Palau / Karolinen 10. Föderation von Mikronesien / Karolinen 11. Nord-Marianen (USA) / Marianen 12. Marshall-Inseln 13. Nauru 14. West-Samoa / Deutsch-Samoa. Zu erwähnen sind auch die Siedlungsgebiete Deutscher in Lateinamerika (z.B. Blumenau) oder Australien. Die Hauptthemenbereiche sind dabei Entdeckungs- und Forschungsreisen, Geologie und Bergbau, Vegetation und einheimische Landwirtschaft, Landschaften und Tierstudien, die Siedlungstätigkeit Einheimischer und Weißer, Schule und Mission, traditioneller Handel und Verkehr, Einführung moderner Verkehrsmittel (Hafenanlagen, Eisenbahnen, Straßen), die Wirtschaftsentwicklung durch Europäer, Schutztruppen und Aufstände, Entdeckungs- und Forschungsreisen. Darüber hinaus werden die gleichen Themenbereiche beispielhaft für Kolonien anderer Staaten in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vorgestellt. Die Bildsammlung der Gesellschaft wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in thüringische Bergwerksstollen ausgelagert, dort von amerikanischen Truppen sichergestellt und schließlich, zusammen mit der etwa 15.000 Bände starken Bibliothek der Deutschen Kolonialgesellschaft, der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main unter ihrem damaligen Direktor Hanns Wilhelm Eppelsheimer übereignet. Die Gesamtzahl der Bilder beträgt nach vorläufigen Schätzungen mindestens 55.000. Besonders wertvoll sind dabei die wenigen alten Großglasplatten-Negative, die handkolorierten Großdias und die frühesten Farbdias aus den überseeischen Gebieten."

Société coloniale allemande
Mission Un Monde (MEW)

Documents de l'époque de la Mission de 1846 à 1972 et sur le Séminaire Mission et Diaspora, qui a été fermé en 1985. Documents sur la mission en Nouvelle-Guinée depuis 1886 avec les rapports des stations et la correspondance des missionnaires. Dossiers personnels et legs missionnaires. Des dictionnaires, des grammaires et des traductions de langues autochtones de Nouvelle-Guinée et d'Afrique de l'Est ainsi que des cartes sont également disponibles. Les documents sur l'histoire de la mission en Tanzanie ne sont disponibles que dans une mesure limitée en raison de la compétence de la mission de Leipzig jusqu'en 1961. Images historiques et médias audiovisuels. Une vaste collection ethnographique en cours de développement par la Verein für Kultur Neuguinea e.V. (Association pour la Culture Nouvelle Guinée). L'accent est mis sur les objets de culte et de la vie quotidienne que les missionnaires ont ramenés de leur milieu de travail et de vie dans la péninsule de Huon et la région de Sepik en Nouvelle Guinée. Les revues historiques, y compris celles de la Missionsanstalt de 1843, sont un bon complément aux documents originaux existants.