Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Enthält: Schriftwechsel über Afrika-Expedition des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin; Kolonialkriegerdenkmal. Darin: Aufzeichnung über die staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolonien
Enthält nur: Bericht über Tanganjika von Dr. Frhr. von Bodenhausen als Begleiter des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg (übersandt vom Werberat der deutschen Wirtschaft)
Der deutsche Gouverneur der Kolonie Togo Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin in Togo. V.li.: Graf Pfeil-Kreisewitz, Oberleutnant Wendland, ?, Herzog Adolf Friedrich, Major Johannes und Rittmeister von Jena. / Fotograf: Scherl
Enthält: B. Ankermann, Berlin. Die Eingeborenen des Graslandes von Nordwest-Kamerun; 11.03.1910 W. Volz, Breslau. Die Bataker Nord-Sumatras; 18.11.1910 Alfred Zintgraff. Abessiniens Kaiser und Volk; 17.01.1911 A. Kraemer, Bannow (Stuttgart). Neu-Mecklenburg nach eigenen Studien; 03.04.1911 R. Neuhaus, Berlin. Deutsch-Neuguinea; 27.10.1911 J. Elbert, Frankfurt. Forschungen im östlichen malayischen Archipel; 10.01.1912 Erland Freiherr von Nordenskiöld. Meine Reise unter den Indianern Boliviens; 19.04.1912 Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin. Die deutsche Innerafrika Expedition 1910/11; 29.04.1912 Felix Speiser, Basel. Forschungsreisen in den Neuen Hebriden; 05.12.1913 O.D. Tauern. Land und Leute einer Molukken-Insel; 18.02.1913 Leo Frobenius, Berlin. Von Aethiopien nach Atlantis; 10.01.1913 L. Schermann, München. Völkerkundliche Beobachtungen in Hinterindien; 09.01.1914 von Le Coq., Berlin. Kulturströmungen in Mittelasien; 27.11.1925 Altsignaturen: 256.
Enthält u.a.: Aufstellungen der gesammelten zoologischen Exponate samt Fundort; Aufteilung der Exponate auf die beteiligten Museen; Schriftwechsel mit der Woermann-Linie über die Folgen einer Havarie<br /><br />Darin auch: ein Exemplar von "Die Hamburger Woche 6 (1911) Nr. 36" mit Bericht über die Feier anlässlich der Rückkehr Herzog Adolf Friedrichs aus Afrika
1910 - 1921, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., V176 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Enthält: Admiral Wilhelm Souchon (1921); General Alfred Krauß (1920, 1922); Franz Schauwecker (1920-1922); N.N. Münchhausen (1923); Hellmuth von Mücke (1920); Großherzog Adolf Friedrich von Mecklenburg (1920); Hans Günther (1920); Anton Graf von Arco auf Valley aus der Festungshaft Landsberg (1920-1923); Paul von Lettow-Vorbeck (1920); Korrespondenz, die Schweizer Staatsangehörigkeit betr. (1919); Korrespondenz mit Franz Ritter von Epp sowie seiner Frau Melanie über geplante Auslieferung u.a. von Julius Friedrich Lehmann an die Alliierten im Zuge des Versailler Vertrags (1919); Ernst von Sachsen-Meiningen (1920); Dr. Karl Geiger, Tübingen (1920); Admiral Victor Valois (u.a. über englische Politik und die "Lüge vom Skagerak"; 1923); Prof. Gruber (u.a. über die Rassenkunde von Prof. Hans Günther sowie zur Judenfrage; 1923); Franz Ritter von Epp (1923); Gustav von Kahr (1922); Schreiben, die Munitionsfabrik in Schleißheim betr. (1923); Carl Linde (1919); Otto von Lossow (1919); General Konrad Krafft von Dellmensingen (1920); Admiral Eduard von Knorr (1919); Walter Bloem (1920); Max von Gallwitz (1920); Hermann von Francois (1921); Friedrich Lützow (1921-1922); N.N. von Bernhardi (1920);<br /><br />Darin: Porträtpostkarte von Hellmuth von Mücke (1920); Zeitungsbeitrag "Die Ratifizierung des Mordfriedens. Eine bedeutungsvolle Sitzung in Weimar" (9.7.1919)
1919 - 1923, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, NL Lehmann Julius Friedrich Nachlass Lehmann, Julius Friedrich
Büste, in Zivil, mit Hut mit eigenhändiger Unterschrift; 21 x 31 (12,5 x 17,5) cm; Fotografie (Frensdorf-Hoeland, Berlin), sw, auf Untersatzkarton und aufgeklebt auf Karton
Enthält: Korrespondenz betreffend Planung und Finanzierung (u.a. Bildung eines Expeditionsfonds) sowie Nachbereitung (v.a. Betreiben der Ordensverleihung an den Förderer Hugo von Gahlen, Fabrik- und Gutsbesitzer); wissenschaftliche Gutachten Darin: gezeichnete Karte von Zentralafrika; Berichte über die Expedition in der "Täglichen Rundschau" (v.a. Teile des von Adolf Friedrich selbst verfassten Reiseberichts "Ins innerste Afrikas", 1908).
Enthält: 1 Gruppenfotografie von der Hochzeitsgesellschaft, u.a. mit Ernst II. [separiert; jetzt in Bü 916]; 1 Fotografie vom Brautpaar; 1 weitere Fotografie von Viktoria und Adolf<br />(alle 3 Fotografien in Großformat und mit Kartonrahmen).
1917, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 142 Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950)