3 Treffer anzeigen

Dokumente
BArch, NS 5-VI/17575 · Akt(e) · 1921-1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Fraenger, Wilhelm, Verfasser d. Buches "Matthias Grünewald in seinen Werken", 1937 Fränkel, Dr. Albrecht, Führer auf dem Hypothekenmarkt, 1931 Fraenkel, Ernst, Anwalt, 1932 Fränzer, Walter, Berufsberater in Dortmund, 1935 Fraeschke, Dr. Walter, Landgerichtspräsident, Mitglied der NSDAP, 1937 Frahm, Dr. h. Friedrich, Studienrat, Forscher zu Bismarck, 1937 Frahm, Dr.Ing. e.h. Hermann, Leiter d. Werft v. Blohm & Voß, 1937 France, Anotole, Gesellschaftskritik, 1924 Francé, Raoul H., dt. Naturwissenschaftler, 1944 Francillo-Kaufmann, Hedwig, dt. Koloratursängerin, 1936 Franckes, Caesar, Komponist, 1940 Franck, Hans, dt. Schriftsteller, 1939 Franck, James, dt. Physiker, Nobelpreisträger 1925, 1933 Francke, August, Hermann, Magister, 1927 Francke, Carl, Offizier d. dt. Luftwaffe, Zerstörer d. britischen Flugzeugträgers "Ark Royal", 1939 Frankenstein, Georg Freiherr von und zu, österr. Diplomat, 1934 Frankenstein, Clemens Freiherr von, Fr. Generalintendant d. bayer. Staatstheater, 1934 Francois, Hermann von, dt. Heerführer, 1931 Francois, Curt von, dt. Kolonialpionier, 1927 Francois, Luise von, Romandichterin, 1924 Francois, Wilhelm, dt. Politiker, Wirtschaftspartei, 1931 Frank, Dr. Adolf, Regierungsdirektor, 1937 Frank, Alois Ritter von, Staatssekretär a.D., 1940 Frank, Dr. Bruno, dt. Schriftsteller, 1926 Frank, Ernst, Dichter, 1937 Frank, Dr. Felix, österr. Staatsmann u. Diplomat, 1935 Frank, Fritz, dt. Chemiker, 1937 Frank, Dr. Hans, Reichsrechtsführer, Reichsminister o.G., 1939 Frank, Dr., Reichstagsabgeordneter, 1932 Frank, Hermann, Abgeordneter, Kreisvertrauensmann, Propaganda- u. Werbeleiter d. Bewegung, 1937 Frank, Hans, Dichter, o.Dat. Frank II, Nationalsozialist, 1936 Frank, Dr., Führer d. dt. Strafrechtlichen Gesellschaft, 1935 Frank, Dr. Hans, Reichsminister, 1935 Frank, Johann, Peter, ärztlicher Bevölkerungspolitiker d. ausgehenden Absolutismus, 1940 Frank, Dr.- Ing.e.h. Julius, Ingenieur b. Nieverner Berwerks- u. Hüttenverein, 1940 Frank, K.H., SS-Gruppenführer, Staatssekretär, 1943 Frank, Karl, Stellvertretender Führer d. Sudetendeutschen Parei, 1938 Frank, Leonard, kommunistischer Schriftsteller, 1934 Frank, Ludwig, Reichstagsabgeordneter (Sozialdemokratie), L.S.-Landesgruppenführer, Major a.D., 1936 Franck, Prof. Philipp, Maler, 1944 Frank, Prof.Dr.phil, Walter, Präsident d. Reichsinstituts f. Geschichte d. neuen Deutschlands, 1941 Frank, Dr. Wolfgang, dt. Diplomat, 1928 Franke, Prof.Dr., Landesgerichtsrat, Hauptschriftleiter, 1937 Franke, Heerespfarrer, kath. Wehrkreispfarrer, Standortpfarrer von Groß-Hamburg, 1937 Franke, Dr.h.c. Adolf, Altmeister d. Fernmeldetechnik, Leiter d. Siemens-Halske AG, 1940 Franke, Dr.Albert, Oberbürgermeister v. Neiße, 1928 Franke,Prof.Dr.-Ing.e.h.Georg, Geh.Bergrat, preuss. Bergrefendar, Bergassessor, 1935 Franke, Arno,Redakteur, 1924 Franke, RG.R., Präsident, 1934 Franke, Heinz Pg., Hauptschriftleiter d. RG.Funk, 1933 Franke, Hermann, Generalmajor, 1936 Franke, Paul, Stoßtruppredner, 1936 Franke, Victor, General a.D., Kommandeur d. früheren Schutztruppe f. Deutsch-Südwestafrika, 1936 Franke, Walter, Stoßtruppredner, 1936 Frankenberg, Wilhelm, Generalmajor, 1937 Franzen,Dr., Minister, 1930 Frass, Wilhelm, ostmärkischer Bildhauer, 1941 Frauendorfer, von, früherer bayer.Verkehrsminister, Numismatiker, 1921 Frauenfeld, Alfred, Reichsredner, österr. Politiker, Nationsozialist, Geschäftsführer d. Reichstheaterkammer, Gauleiter, 1936 Frauendorfer, Dr.Max, Hauptamtsleiter d. NSDAP, 1926 Frauenfeld,Pg.Eduard, Gauleiter d. NSDAP, 1933 Frauenfeld, "Hakenkreuzler", 1933 Frauenholz, Prof. Eugen, von, Major a.D., Verfasser - Gebiete d. Wehrgeschichte, o.Dat. Frauenhofer, Josef von, Pionier d. modernen optischen u. astronomischen Wissenschaften, 1937 Frederich, Hans, Schriftleiter, 1941

Lettow-Vorbeck, Paul von (Bestand)
BArch, N 103 · Bestand · 1881-1954
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: General Paul von Lettow-Vorbeck Lebensdaten 20.03.1870 geb. in Saarlouis 09.03.1964 gest. in Hamburg Werdegang 1881 Kadett 1884 Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde 07.02.1888 Portepee-Fähnrich beim 4.Garderegiment zu Fuß 1889 Sekondeleutnant 1895 Premierleutnant 1900/01 Teilnahme an der Boxerbewegung China; Beförderung zum Hauptmann 1904-1906 Deutsch-Südwestafrika; Erster Adjutant im Stab des Kommandeurs der Schutztruppe "Lothar von Trotha" und als Kompaniechef an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero 1906 Kommandierung zum Großen Generalstab 1907 Beförderung zum Major; Adjutant des Generalkommandos des 11. Armeekorps 1909 Kommandeur II. Seebataillons in Wilhelmshaven 1913 Beförderung zum Oberstleutnant 18.10.1903 Kommandeur der kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun 13.04.1914 Kommandeur Schutztruppen Deutsch-Ostafrika 1918 Beförderung zum Generalmajor Apr. 1919 Führung der Garde-Kavallerie-Schützen-Korps unterstehenden Marine Division Okt. 1919 Führung der Reichswehr Brigade 9 des "Übergangsheeres" in Schwerin 1920 Charakterisierung zum Generalleutnant und Entlassung aus der Reichswehr 1923 Großhandelskaufmann 1928-1930 Abgeordneter der konservativen Deutschnationalen Volkspartei im Reichstag 1930 Wechsel zur Volkskonservativen Vereinigung 1933 Staatsrat in Bremen 27.08.1939 (sog. Tannenbergtag) Charakter eines Generals der Infanterie 1956 Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Saarlouis Auszeichnungen 04.11.1916 Pour le Merite 10.10.1917 Eichenlaub zum Pour le Merite 30.01.1920 Ritterkreutz der sächsischen Militär-St.-Heinrichs-Orden Bestandsbeschreibung: Der Nachlass enthält persönliche Papiere, Unterlagen über militärische und öffentliche Ehrungen, private und privatdienstliche Korrespondenzen, Tagebuchnotizen und Lebenserinnerungen sowie Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen und Fotografien aus dem Leben des Generals Paul von Lettow-Vorbeck (20.3.1870-9.3.1964). Der Bestand dokumentiert den persönlichen und militärischen Werdegang von Lettow-Vorbecks, darunter die Teilnahme am Boxerkrieg in China (1901-1904) als Adjutant der 1. Ostasiatischen Infanterie-Brigade, den Einsatz im Kommando der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika (1905-1906) sowie als Kommandeur der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika (1914-1918). Schlaglichtartig beleuchtet werden darüber hinaus die Aktivitäten Lettow-Vorbecks als Kriegsveteran und Reichstagsabgeordneter der DNVP in der Weimarer Republik sowie die Reaktionen auf seinen Tod im Jahre 1964. Neben kolonialgeschichtlichen Ausarbeitungen finden sich auch Dokumentationen über politische Themen aus der Zeit der Weimarer Republik, vor allem über die Reichswehr und den Kapp-Lüttwitz-Putsch. Hinweise auf andere Bestände insbesondere RM 5 - Admiralstab der Marine; RW 51 - Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee; R 1001 - Reichskolonialamt; R 1002 - Behörden des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika; digitale Fotos von Paul von Lettow-Vorbeck aus dem Bildbestand des Bundesarchivs bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia Inhaltliche Charakterisierung: Wegen seiner großen Bedeutung und der intensiven Nachfrage durch die Forschung ist der Nachlass bald nach seiner Abgabe an das Bundesarchiv Ende der 1960er Jahre archivisch bearbeitet und verzeichnet worden. Im Jahre 2008 wurde die Erschließung des Bestandes unter Beibehaltung der älteren archivischen Ordnung grundlegend überarbeitet. Vorarchivische Ordnung: Der Nachlass Paul von Lettow-Vorbecks ist im August 1964 von der Tochter des im selben Jahr Verstorbenen, Gräfin Heloise von Rantzau-Pronstorf, an das Bundesarchiv abgegeben worden. Er war dort zunächst als Depositum hinterlegt worden, am 31. Dezember 1999 sind die Unterlagen in das Eigentum des Bundesarchivs übergegangen. Der Bestand enthält Selbstzeugnisse und autobiographische Aufzeichnungen in unterschiedlichen Entstehungsstadien; die Zuordnungen zu den Klassifikationsmerkmalen der archivischen Erschließung ließ sich wegen des spezifischen Charakters der Unterlagen nicht immer eindeutig vornehmen. Zitierweise: BArch, N 103/...

Lettow-Vorbeck, Paul von
Reichskanzleramt
BArch R 151/32 · Akt(e) · 1867-1879
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1867 Gründung des Bundeskanzleramts als zentrale Behörde für die unmittelbaren Verwaltungsaufgaben des Norddeutschen Bundes (Post- und Telegraphenwesen, Konsulatswesen) mit Ausnahme der Auswärtigen Angelegenheiten, die Beaufsichtigung der Ausführung von Bundesrecht durch die Einzelstaaten, die Vorbereitung der Bundesgesetzgebung und des Bundeshaushalts sowie die Redaktion des Bundesgesetzblattes; nach Gründung des Deutschen Reiches 1871 erhebliche Ausweitung der Aufgaben und Umbenennung in Reichskanzleramt; seit 1873 sukzessive Ausgliederung von dem Reichskanzleramt nachgeordneten Reichsämtern (1873 Reichs-eisenbahnamt, 1875 Reichspostamt, 1877 Reichsjustizamt und Ministerium für El-saß-Lothringen, 1879 Reichsschatzamt); 1879 Umbenennung in Reichsamt des Innern. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Die Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts entstandenen Reichsämter hatten zur Erledigung der laufenden Geschäftstätigkeit die jeweils ihre Aufgaben betreffenden Akten aus dem Reichskanzleramt als Vorakten übernommen. Der Rest verblieb beim Reichsamt des Innern, so dass der vorliegende Bestand ausschließlich über die neuen Reichsämter in das zuständige Reichsarchiv gelangte und erst hier zu einem Bestand formiert wurde. Da die Akten des Reichskanzleramtes in den Reichsämtern organisch weitergeführt wurden, war die Bestandsabgrenzung bei den Aktenübergaben an das Reichsarchiv oft willkürlich. Nach der Auslagerung während des zweiten Weltkrieges übernahm nach 1945 das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) den Be‧stand Reichskanzleramt. Konkrete Angaben über kriegsbedingte Auslagerungsverluste sind auf Grund fehlender älterer Findbücher nicht möglich. Aus den Signaturen der einzelnen Aktenbände lässt sich jedoch entnehmen, dass die Verluste gering geblieben waren. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die erste Bearbeitung des Bestandes Reichskanzleramt erfolgte von Juni 1956 bis Februar 1957 im Deutschen Zentralarchiv Potsdam. Mit Ausnahme der Geheimakten wurde eine einfache Verzeichnung des Bestandes vorgenommen. In seiner kurzen Geschichte hatte das Bundes- bzw. Reichskanzleramt zu keiner wirklich stabilen Organisationsform finden können. Demzufolge konnte auch kein längerfristig gültiges Registraturschema gefunden bzw. rekonstruiert werden. Die für den Druck erforderliche Überarbeitung des Findbuches von 1972 ließ daher nur leichte redaktionelle Korrekturen zu. Unter weitgehender Beibehaltung der in Anlehnung an die Aufgabenstruktur geschaffenen sachthematischen Ordnung, wurden nur in Einzelfällen Aktenbände ihren ursprünglichen Strukturteilen wieder zugeordnet. Die Kassationsquote blieb auf Grund des hohen Bestandswertes im wesentlichen auf Mehrfachüberlieferungen beschränkt. Inhaltliche Charakterisierung: Arbeiterversicherung; Armenwesen; Auswanderungswesen 1867; Bankwesen; Bau- und Grundstücksangelegenheiten; Beamtensachen; Beziehungen zum Ausland; Finanzielle Angelegenheiten aus dem Krieg von 1870/71 1870; Gewerbewesen; Handel; Heimatwesen; Justizwesen; Konsulatswesen; Maße und Gewichte; Medi-zinalpolizei; Militaria; Münz- und Geldwesen; Pensions- und Unterstützungsangelegenheiten; Polizeiwesen; Postwesen; Reichshaushaltsangelegenheiten; Reichs-kanzleramt; Reichsschuldenwesen; Reichstag; Steuern; Subventionen; Verfassung und Verwaltung; Versicherungswesen; Veterinärpolizei; Zollsachen; Personalakten. Erschließungszustand: Findbuch 1972; Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2002 Zitierweise: BArch, R 1401/...