Enthält: 1. Eingangsbrief, von Th. Lieser, Berlin, 13.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Th. Lieser, Berlin, 15.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 2r 3. Eingangsbrief, von Th. Lieser, Berlin, 16.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. "Vorgeschichte" [von Wilhelm von Wrangel?], o. O., o. D. (2 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 4r-5r 5. Eingangsbrief, von Carl Kikath, Berlin, 31.01.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl Kikath, Berlin, 04.02.1928 (2 Bl., mschr.).; Bl. 7r-8r 7. Eingangsbrief-Fragment, von Unbekannt, o. O., o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 9r 8. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 05.08.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 10r-10v 9. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 06.08.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 11r 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an A. Lamezan, Berlin, 17.08.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 12r 11. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Zesch (Deutscher Schutzbund), Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 13r 12. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Meissner, Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 13. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Adam, Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r 14. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r 15. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 28.08.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 16. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 16.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r-18v 17. Notiz über Gespräch mit Baron Ro., o. O., o. D. (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 18. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 15.10.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 20r-20v 19. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 19.10.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 21r-21v 20. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 21.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 22r 21. Notiz betr. Brief Dr. Schäfer, Berlin, 21.10.1925 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 23r 22. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 01.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r 23. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Schäfer, Berlin, 16.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 25r 24. Eingangsbrief, von [Unleserlich] an Fritz Klein, Badgastein, 15.09.1932 (3 Bl., hsl.).; Bl. 26r-28v 25. Eingangsbrief, von Redlhammer, Scheveningen, 13.07.1928 (2 Bl., hsl.).; Bl. 29r-30v 26. Eingangsbrief, von Redlhammer, Scheveningen, 16.08.1929 (2 Bl., hsl.).; Bl. 31r-32v 27. Eingangsbrief, von Redlhammer, Schlangenbad, 22.07.1931 (2 Bl., hsl.).; Bl. 33r-34v 28. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Redlhammer, Berlin, 23.07.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r-35v 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans-Werner von Zengen, Berlin, 16.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 30. Eingangsbrief, von Hans-Werner von Zengen, Berlin, 14.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r 31. Brief-Durchschlag, Rudolf Rötter an Franz Evers, Travemünde, 02.11.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 38r 32. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Bracht, Berlin, 21.06.1930 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Bracht, Berlin, 16.06.1930 (1 Bl., mschr.).; Bl. 40r 34. Eingangsbrief, von Wilhelm von Wrangel, Berlin, 03.04.1932 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 35. Eingangsbrief, von Unbekannt, Berlin, 10.04.1933 (2 Bl., mschr.).; Bl. 42r-43r 36. Eingangsbrief, von Wilhelm von Wrangel, Berlin, 16.04.1930 (1 Bl., hsl.).; Bl. 44r 37. Aufstellung von Verbänden des Grenz- und Auslanddeutschtums, von Kolonialvereinen etc., o. O., o. D. (9 Bl., mschr.).; Bl. 45r-53r 38. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 03.11.1925 (1 Bl., mschr.; dabei: Brief-Abschrift, von Unbekannt [Wilhelm von Kries?], London, 18.09.1925, 2 Bl., mschr.).; Bl. 54r-56r 39. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm von Kries, Berlin, 30.09.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 57r 40. Eingangsbrief, von Wilhelm von Kries, London, 18.09.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm von Kries, Berlin, 30.01.1926 (2 Bl., mschr.).; Bl. 59r-60r 42. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl-Christian von Loesch, Berlin, 16.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 61r-61v 43. Kalkulationen u. Vorschläge für Zeitschriften (6 Bl., mschr.).; Bl. 62r-67r 44. Eingangsbrief, von Walther von Simson, Berlin, 23.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 68r 45. Karte (Eingang), von H. J. Moser, Berlin, 20.09.1931 (1 Bl., hsl.).; Bl. 69r-69v 46. Eingangsbrief, von Gerhardt Giese, Rostock, 27.09.1931 (1 Bl., hsl.).; Bl. 70r-70v 47. Eingangsbrief, von Edmund H. Stinnes (Sekretariat), Berlin, 28.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r 48. Eingangsbrief, von Schnee, Berlin, 15.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 72r 49. Eingangsbrief, von Frank Thiess, Steinhude, 27.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 73r 50. Eingangsbrief, von Richard Bahr, Berlin, 28.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 74r 51. Eingangsbrief, von der Gottfried Keller-Stiftung, Bern, 16.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 75r 52. Eingangsbrief, von Redlhammer, Schlangenbad, 06.07.1931 (1 Bl., hsl.).; Bl. 76r 53. Eingangsbrief, von W. F. Kalle, Frankfurt/ Main, 01.07.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 77r 54. Eingangsbrief, von H. Prinzhorn, München, 22.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 78r-78v 55. Eingangsbrief, von der Friedrich Krupp A.G., Essen, 08.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 79r 56. Eingangsbrief, von Zincrav?, Überlingen, 25.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 80r 57. Eingangsbrief, von Paul Schultze-Naumburg, Saaleck, 25.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 81r-81v 58. Eingangsbrief, von Hans Friedrich Blunck, Hoisdorf, 19.09.1931 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 82r 59. Eingangsbrief, von E. Giesel, Bornstedt, 24.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 83r 60. Eingangsbrief, von Walther Bernhard, Berlin, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 84r 61. Eingangsbrief, von Hermann Röchling, Völklingen, 18.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 85r 62. Eingangsbrief, von Franz Bracht (Sekretariat), Essen, 19.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 86r 63. Eingangsbrief, von Paul Silverberg, Köln, 23.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 87r 64. Eingangsbrief, von Ernst Poensgen, Düsseldorf, 28.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 88r 65. Eingangsbrief, von Karl Haushofer, Hartschimmel-Hof, 26.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 89r 66. Karte (Eingang), vom Stadtarchiv und Historischen Museum Düsseldorf, Düsseldorf, 26.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 90r-90v 67. Eingangsbrief, von Franz Bracht, Essen, 10.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 91r 68. Eingangsbrief, von Wendler, Reutlingen, 05.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 92r 69. Eingangsbrief, von Hugo Stinnes (Sekretariat), Mülheim, 25.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 93r 70. Eingangsbrief, von Schurig, Bremen, 19.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 94r 71. Eingangsbrief, von Ernst Röchling, Mannheim, 18.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 95r 72. Eingangsbrief, von Paul Lindenberg, Berlin, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 96r 73. Eingangsbrief, von Schurig, Bremen, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 97r 74. Eingangsbrief, vom Auswärtigen Amt, Berlin, 18.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 98r-98v 75. Eingangsbrief, von Zincrav?, Überlingen, 20.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 99r 76. Eingangsbrief, von Reinerth, Berlin, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 100r 77. Eingangsbrief, von H. Kulenkampff, Zwickau, 21.09.1931 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 101r 78. Eingangsbrief, von Ludwig Klages?, München, 22.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 102r 79. Eingangsbrief, von Hans Ohlerg, Krefeld, 17.06.1926 (1 Bl., mschr.; dabei: Zeitungsartikel).; Bl. 103r-106v 80. Eingangsbrief, von Wilhelm von Wrangel, Berlin, 30.04.1928 (1 Bl., mschr.; dabei: Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 24.04.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 21.04.1928, 1 Bl., mschr.; Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 20.04.1928, 1 Bl., mschr. m. hsl. Briefwechsel Wrangel - Pechel auf der Rückseite; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 18.04.1928, 2 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 16.04.1928, 2 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 12.04.1928, 2 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 10.04.1928, 1 Bl., mschr., hsl.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 05.04.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 04.04.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 30.03.1928, 2 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 29.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 27.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 26.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 26.03.1928, 2 Bl., mschr.; Aktennotiz von Rau über ein Telefonat mit Rudolf Pechel am 29.01.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 24.03.1928, 1 Bl., mschr., 2 Expl.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 23.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 23.03.1928, 1 Bl., mschr., hsl.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 20.03.1928, 1 Bl., mschr.).; Bl. 107r-134v 81. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Th. Lieser, Berlin, 19.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 135r 82. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Krahmer-Möllenberg, Berlin, 22.05. (1 Bl., mschr.).; Bl. 136r 83. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Kastl (Reichsverband der deutschen Industrie), Berlin, 16.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 137r-137v 84. Brief-Durchschlag, von von Lengen an Karl Bonhoeffer, o. O., 14.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 138r-138v 85. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Blank, Berlin, 30.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 139r 86. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Bonhoeffer, Berlin, 30.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 140r-140v 87. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Büren, Berlin, 30.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 141r-141v 88. Aktennotiz zu einer Unterredung mit Kastl am 04.01. (1 Bl., mschr.).; Bl. 142r 89. Eingangsbrief, von Blank, Berlin, 29.10.1925 (2 Bl., mschr.).; Bl. 143r-144r 90. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Blank, Berlin, 26.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 145r
Die Akten des Bestandes Abt. 16 sind in vielen verschiedenen Schüben ins Stadtarchiv gelangt. Überliefert sind die Abgabedaten 1974, 1980, 1986 und 1987. Das Jahr 1974 bedeutet auch zugleich eine große Zäsur für die größte Untergruppe, dem Theaterschriftgut, da es das Gründungsjahr des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters war, von welchem sich bislang nur Einzelstücke im Bestand befinden. Die Theaterakten stammen überwiegend vom Theater selbst, wiesen nur eine Archivsignatur auf, die sich an der periodischen Einteilung dieser Untergruppe orientierte. Aus diesem Grunde habe ich die Theaterakten nicht nach dem Provenienzprinzip klassifiziert sondern die zeitliche Einteilung als Klassifikationsgrundlage übernommen. Ergaben die Aktenzeichen der städtischen Theaterakten keinen Sinn habe ich sie folglich auch nach diesem System behandelt, was gelegentlich schwierig war, wenn die Laufzeit sich über mehrere Perioden erstreckt. In diesen Fällen habe ich die jeweiligen Akten entweder der ersten Periode zugeordnet oder der Phase, der der wesentliche Teil des Schriftstücks gewidmet war. Die Abkehr vom Provenienzprinzip musste auch in den übrigen Bereichen erfolgen, da entweder keine Aktenzeichen angegeben waren oder diese zumeist nicht einem stringenten Prinzip zugeordnet werden konnten. Wo dies möglich war, wie im Fall der Klassifikationsgruppe 14, wurde auch nach Provenienz klassifiziert. Theaterplakate, -fotos und -dias, werden getrennt vom Schriftgut archiviert. In den Bereichen "Kassenangelegenheiten" bzw. "Personal" wurden notwendige Kassationen durchgeführt. Die vor der Bildung eines Kulturamts entstandenen Akten sind diesem Bestand aus inhaltlichen Gründen zugeführt worden.
Enthält: auch: Verwendung der Beamten des Schutzgebietes Kiantschou nach dem Fall von Tsingtau.
Seit 1976 begann ein Mitarbeiter des damaligen Stadtarchivars Dr. Gerd Müller damit, die bis dahin benutzten, aber z.T. unvollständigen und unübersichtlichen Bestandsverzeichnisse neu zu ordnen und in die jetzt vorliegende Form zu bringen. Im Januar 1979 waren die neuen Findbücher für die Bestände I, II und II a fertiggestellt. Der Band für den Bestand I verzeichnet die kommunalen Akten für die Jahre 1812 – 1899; Bestand II enthält die Akten für die Zeit von 1900 bis 1918, und im Bestand II a, der sich auf den gesamten Zeitraum bezieht, sind vornehmlich Protokolle der verschiedenen Gremien aufbewahrt, z.B. des Rats und der Ausschüsse, ferner Tagebücher der Stadtwerke, Schulchroniken und weitere Protokolle. Hier finden sich auch einige Kirchenbücher, teilweise in Photokopie. Die einzelnen Aktenbündel sind fortlaufend numeriert und in insgesamt 134 Kartons (Pakete) abgepackt. Im Verzeichnis ist daher stets neben der Aktennummer auch die Ziffer des jeweiligen Pakets angegeben, um das Auffinden zu erleichtern. Beim Bestand II a sind außerdem häufig zusätzlich die alten Protokollnummern verzeichnet. Hinzuweisen ist schließlich darauf, dass im Findbuch bei jeder Akte entweder die Buchstaben A oder B oder AB angegeben sind, je nachdem, ob die Akte Generalia (A=Allgemeines), Spezialia (B= Besonderes) oder beides enthält (AB).
Es handelt sich um Unterlagen, die vom Stadtarchiv unabhängig von ihrer Herkunft als eigene Sammlung (meist einer bestimmten Quellengattung) geführt werden, um eine effektive Erfassung und Sicherung zu ermöglichen.
Überlieferung: Die Großherzogliche Badische Baugewerkeschule wurde 1878 gegründet. Seit 1919 hieß sie "Badisches Staatstechnikum" bzw. "Badische Höhere Technische Lehranstalt (Staatstechnikum)" (1923), seit 1946 "Staatstechnikum Karlsruhe", seit 1963 "Staatliche Ingenieurschule Karlsruhe", seit 1971 "Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik"; 2005 wurde sie in "Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft" umbenannt. Sie war bei ihrer Gründung Fachschule für alle baulichen Berufe, zeitweise auch für Gewerbelehrer allgemein. Anders als in der Architekturabteilung der Polytechnischen Hochschule blieben die zeichnerischen Prüfungsarbeiten der Baugewerkeschüler an der Schule verwahrt. Soweit die Unterlagen nicht durch die Schulverwaltung kassiert wurden - vor allem in der Zeit nach ca. 1970 - , hat sich dadurch ein umfangreicher, weitgehend kohärenter Planbestand erhalten. Er wurde 1999 zusammen mit einer Übergabeliste im Access-Format an das Generallandesarchiv übergeben, 2004 kamen jüngere Arbeiten hinzu. Im Archiv wurde der Gesamtbestand durch die Damen Mohd, Hummel und Vogt signiert, verpackt und nachverzeichnet, das Einlieferungsverzeichnis wurde redigiert und 2012 in ’scopeArchiv’ umgewandelt. Die Vielfalt der Abfragemöglichkeiten (nach Gebäudetypen, Zeichentechnik u.a.) blieb dabei in ’scopeArchiv’ in einem nur für das Archivpersonal sichtbaren Feld und in der Ausgangsdatei (Access) erhalten. Einige wenige Schülerarbeiten aus Privatbesitz, die 2006 mit der Sammlung Thomas Kellner an das Generallandesarchiv kamen, wurden eingearbeitet; die Zeichenmappe eines Franz Kühn für die Jahre 1934 bis 1937 steht dabei nun als Mustermappe für alle Fächer am Schluss der Schülerarbeiten. Weitere Schülerarbeiten, die zusammen mit Akten der Bauabteilung ebenfalls 2004 eingeliefert wurden - darunter z.B. Bauaufnahmen Schwarzwälder Bauernhöfe der Exkursion von 1937 -, sind in Bestand GLA 592 Zugang 2004-69 erfasst. Einige Bauaufnahmen von Denkmälern aus diesem Konvolut wurden wohl versehentlich in den allgemeinen Planbestand GLA 424 K übernommen. Pläne (Lichtpausen) des Karlsruher Stadtplanungsbüros zur Neugestaltung des Marktplatzes von 1974 wurden an das Stadtarchiv abgegeben. Inhalt: Die rund 100-jährige Überlieferung übermittelt die zeichnerischen Lehrmethoden und architektonischen Erwartungen der Zeit zwischen Historismus und Moderne und ist damit herausragende Quelle für den Wandel von Technik, Bauästhetik und Rezeptionsverhalten über die gesellschaftlichen Brüche des 20. Jahrhunderts hinweg. Den wohl wertvollsten Teil, fast die Hälfte des Gesamtbestandes, nehmen die Pläne aus den Lehrfächern Baufaufnahme und Entwerfen ein; dabei änderten sich die Bezeichnungen der Fachgebiete. Dass es hier zumindest bis 1914 um den Kern des Unterrichts ging, zeigen die jährlichen Veröffentlichungen der Baugewerkeschule, die z.B. dem "Entwerfen bürgerlicher Wohnbauten" durch die Bauschüler oder der Erfassung von "vaterländischen Denkmalen" in ganz Baden durch die angehenden Gewerbelehrer galten; ein Teil der Semester- und Ferienarbeiten wurde so in großformatigen Bänden zeitnah publiziert (vgl. die unvollständige Reihe in der Bibliothek des Generallandesarchivs, Cw 8102ff, 1885-1914 und einzelne Andruckseiten, gemeinsam mit Seiten aus Architektur- und Ingenieur-Lehrwerken, als Anhang in Bestand 592 K). In den 1920er Jahren rückten Industrie- und Funktionsbauten in den Vordergrund. Während des Nationalsozialismus galt das Interesse vor allem dem Entwerfen von Wohnsiedlungen, beim Erfassen von Baudenkmälern fast ausschließlich Bauernhäusern im Schwarzwald und im badischen Frankenland; als bauhistorischen Quellen kommt diesen Bauaufnahmen besonderer Wert zu (ein Foto in Nr. 1581 zeigt Mitglieder einer der Exkursionen von 1937 bei der Aufnahme eines Bauernhofs). Aber auch die Erfassung z.B. von Karlsruher Innenstadtgebäuden, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, oder die systematische Kartierung von Überlinger Stadthäusern 1935 sind wichtige und bisher fast unbekannte baugeschichtliche Inventarisationsleistungen. In der Nachkriegszeit erscheinen Bauaufnahmen fast nur noch im Rahmen des allgemeinen Zeichenunterrichts; dafür treten in den 1960er Jahren innenarchitektonische Entwürfe hinzu. Insgesamt vermitteln die Schülerarbeiten gerade wegen ihrer Abhängigkeit von gängiger Lehre und Baupraxis guten Einblick in das "Tempo" von Stilwandel und architektonischer Konvention. Eine eigene Gruppe bilden Fotografien von Baudenkmälern am Bodensee des Konstanzer Fotografen German Wolf aus den Jahren um 1900. Es sind Zeugnisse früher Denkmäler-Inventarisierung, im Kontext der Bauaufnahmen vielleicht als Vorlage oder als Material für den Unterricht gedacht. Dagegen blieben Fotografien von Plänen, deren Originale fehlen - meist Montagen auf großen Kartons aus den 1960/1970er Jahren - im Hauptbestand. Zusammengefasst wurden Zeichenvorlagen und andere Fremdmaterialien, Pläne wie Fotos, die als Hilfsmittel des Unterrichts zwischen die Schülerarbeiten geraten waren; sie finden sich nun am Schluss des Bestandes, soweit sie nicht als Dubletten kassiert werden konnten. Einlieferungsdatenbank (Access): Die Datenbank der Fachhochschule wird weiterhin vorgehalten, da sie wegen ihrer Sortiermöglichkeiten weitere Zugänge zum Bestand ermöglicht, jedoch nicht den gleichen Textstand wie die vorliegenden Findmitteldaten aufweist. Besonders hinzuweisen ist dabei auf die Sortierungen nach "Gegenstands-Gruppen": Sakralbauten (1) Öffentliche Gebäude (2) Wohngebäude (3) Landwirtschaftliche Gebäude (4) Sonstige (5) . Für Ausstellungsvorbereitungen verwendbar ist auch die Verschlüsselung "Art der Ausführung": Technisch - schwarz-weiß 1 Technisch - coloriert 2 Künstlerisch - schwarz-weiß 3 Künstlerisch - coloriert 4 . Für das Archivpersonal sind Textteile im Datenfeld "archivinterne Bemerkungen" abfragbar, so daß auch in ’scopArchiv’ eine Selektion nach diesen Kriterien möglich ist. Muster dafür sind "Gegenstandsgruppe: 1 (Sakralbauten)" und "Art der Ausführung: 1 (technisch, schwarz-weiß)". Literatur: Wolfram Förster, 125 Jahre Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik, 1878-2003, Band 1, Historische Entwicklung (Ingenium 4), Karlsruhe 2003
Altersheim für Männer 424 Altertümer, Banausen in Gütersloh 88, 244, 279 Archiv, Neubau – Stadtarchiv 250, 356 Ausgetan Kind 373 Banausen in Gütersloh 88, 244, 279 Bauern – „ausgetan Kind“ 373 Bauern und Städter 3 Bauernhöfe, Erklärung der Art der Höfe – Vollerbe etc. 1 Bauernhöfe, Familienbesitz – Schande dem Verkäufer 382 - Erhaltung der Höfenamen 387 Beleuchtung der Straßen 225, 304 Bersenbrück, Einweihung des neuen Kreishauses 116, 223 Bersenbrück, Kloster 269 Bezirkssynode 1912 253 Bierstraße, Neubauten 279 Bierstraße, Verhinderung der Beseitigung eines Giebels 394 Bischofshof an der Neuenmühle 414 Bismarck, Urteile über 421 Blankenburg, Luftballons 1831 406 -
Inhalt: Berechtsame: Berechtsame der Hibernia bis 1935 1846-1936 (72) Berechtsame der Bergwerks-AG Recklinghausen bis 1935 1870-1936 (42) Berechtsame der Hibernia nach 1935 1935-1969 (7) Kauf der Grubenfelder und Schachtanlagen der Hibernia 1855-1935, 1960, 1970 (47) Kauf der Schachtanlagen durch den Bergfiskus 1872-1925 (12) Entwicklung der Hibernia 1873 bis 1935: Gewerkschaft Hibernia 1847-1873 (3) Gewerkschaft Shamrock 1849-1873 (4) Gründung der Hibernia und Shamrock Bergwerksgesellschaft 1872-1873 (3) Verstaatlichung 1872-1873, 1904-1950 (30) Entwicklung der Bergwerks-AG Recklinghausen 1902 bis 1935: Bergfiskus 1885-1932 (9) Gesetzliche Regelungen 1902-1935 (7) Bergwerksdirektion 1851-1929 (41) Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1902-1929 (11) Geschäftsführung / Aufsichtsrat / Generalversammlungen 1925-1936 (10) Entwicklung der Hibernia 1935 bis 1970: Zusammenlegung der Hibernia und der Bergwerks-AG Recklinghausen 1933-1936 (5) Neuordnung durch die Militärregierung 1945-1951 (14) Gesetze 27 und 75 1948-1952 (8) Neugründung der Hibernia 1933-1957 (2) Entwicklung der VEBA und Ruhrkohle AG: Gründung der VEBA 1928-1971 (8) Neuordnung der Gesamtgesellschaft 1966-1969 (9) Neuordnung im Bergbau 1966-1968 (22) Gründung der Ruhrkohle AG 1968-1969 (10) Neuordnung der VEBA / Umwandlung der Hibernia auf die VEBA 1923-1940, 1955-1971 (12) Gesellschaftsorgane: Statuten / Handelsregistereintragungen 1873-1965 (5) Hauptversammlungen 1873-1968 (86) Aufsichtsrat 1873-1969 (97) Vorstand 1873-1969 (86) Allgemeine Verwaltung: Innere Organisation der Hibernia 1855-1969 (39) Rundschreiben des Vorstands und der Verwaltung 1935-1970 (33) Direktorenbesprechungen 1918-1959 (12) Personalien (u. a. William Thomas Mulvany) 1855-1974 (19) Verwaltung nach Abteilungen: Technische Abteilung 1919, 1933-1966 (6) Ausbildung 1910-1927, 1952-1969 (10) Unfallverhütung 1877-1968 (27) Belegschaft / Betriebsvertretung 1868-1972 (70) Markscheiderei / Bergschäden 1861-1932 (22) Verkehrsfragen 1879-1944, 1957 (55) Wohnungswirtschaft / Bau von Arbeiterkolonien 1888-1967 (98) Grubenanschlussbahnen / Häfen 1859-1935 (78) Schriftwechsel mit der Bergbehörde und anderen Behörden 1863-1928 (10) Fernsprechanlagen 1881-1947 (7) Öffentlichkeitsarbeit / Statistiken: Öffentlichkeitsarbeit / Werbung 1933-1970 (24) Presseausschnittsammlung 1857-1892, 1937-1972 (322) Hibernia in Zahlen 1926-1969 (29) Finanzen: Aktienkapital 1878-1935, 1951-1952 (22) Anleihen 1892-1945, 1958-1964 (49) Bilanzen 1903-1925, 1935-1948 (17) Prüfungen / Revisionen 1927-1965 (25) Steuern / Abgaben 1874-1934 (43) Finanzberichte 1911-1925, 1945-1965 (5) Grundstücksangelegenheiten: Allgemeine Grundstücksangelegenheiten 1904-1973 (112) Schachtanlage Hibernia 1854-1939 (66) Schachtanlage Shamrock 1/2 1856-1944 (160) Schachtanlage Shamrock 3/4 1889-1942 (266) Schachtanlage Wilhelmine Victoria 1887-1940 (108) Schachtanlage Schlägel & Eisen 1873-1942 (250) Schachtanlage General Blumenthal 1881-1940 (169) Schachtanlage Alstaden 1855, 1859, 1891-1942 (121) Bergwerks-AG Recklinghausen 1896-1928 (120) Mathias Stinnes 1893-1914 (2) Betriebsakten der Grubenbetriebe: Schachtanlage Hibernia 1855-1961 (17) Schachtanlage Shamrock 1/2 1856-1970 (166) Schachtanlage Shamrock 3/4 1889-1966 (22) Schachtanlage Wilhelmine Victoria 1885-1960 (19) Schachtanlage Schlägel & Eisen 1895-1925, 1974, 1976 (10) Schachtanlage General Blumenthal 1882-1938, 1962-1966 (21) Schachtanlage Alstaden 1898-1969 (26) Schachtanlage Möller-Rheinbaben 1896-1967 (34) Schachtanlage Bergmannsglück-Westerholt 1903-1933, 1975-1983 (19) Schachtanlage Waltrop 1902-1925 (11) Schachtanlage Zweckel-Scholven 1908-1961, 1989 (15) Schachtanlagen des Bergfiskus, allgemein 1902-1925 (38) Betriebsakten der Kokereien: Kokerei Hibernia 1868-1912 (3) Kokerei Shamrock 1/2 1861-1928 (28) Kokerei Shamrock 3/4 1892-1944, 1963-1968 (10) Kokerei Wilhelmine Victoria 1869-1933 (8) Kokerei Schlägel & Eisen 1902-1926 (3) Kokerei General Blumenthal 1904-1926 (7) Kokereien der Bergwerksdirektion Recklinghausen, allgemein 1909-1937, 1953-1964 (16) Inspektion 2 1909-1924 (3) Inspektion 3 1909-1927, 1955-1957 (3) Inspektion 4 1909-1922 (1) Inspektion 5 1912-1926 (2) Energiewirtschaft: Stromlieferungen / Stromversorgung 1906-1969 (24) Wasserwirtschaft 1876-1901, 1920-1932 (6) Fernwärme 1963-1971 (4) Beteiligungen im Bergbau / Zulieferindustrie: Emscher-Lippe Bergbau AG 1945-1970 (11) Gewerkschaft Minette II / Gewerkschaft Morgenglück 1927-1937, 1955-1970 (6) Flottmann u. a. 1903-1935, 1969 (14) Gemeinnütziger Wohnungsbau 1939-1969 (4) Wertstoffe: Stickstoffe 1918-1940, 1956 (24) Ammoniak 1903, 1913-1966 (18) Teer 1915-1966 (5) Phenole 1942-1966 (3) Cumaron 1919-1935 (2) Benzol 1924-1966 (12) Gas 1926-1967 (16) Forschung 1912-1971 (16) Chemie-Interessen: Scholven-Chemie AG 1934-1970 (15) Chemische Werke Hüls 1938-1966 (16) Hibernia Chemie AG 1957-1967 (8) Kohlenverwertungsgesellschaft mbH 1953-1966 (2) VEBA Chemie AG 1969-1972 (3) Rütgerswerke AG 1916-1938, 1950-1953 (8) Chemische Fabrik Kalk GmbH 1970-1971 Chemieverwaltungs AG 1960-1970 (2) Chemie-Verträge 1949-1961 (31) Organisationen 1957-1965 (2) Heizöl 1927-1967 (5) Beteiligungen in Handel / Verkehr: Ruthenstroth GmbH (Wirus) 1926-1970 (13) Stromeyer Kohlenhandel AG 1925-1972 (21) Fendel Schiffahrt AG 1920-1972 (32) Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft 1903-1945 (32) Rhenus Gesellschaft für Schiffahrt 1901-1971 (4) Westfälische Transport AG 1958, 1970-1972 (3) Syndikatshandelsgesellschaften 1916-1942 (25) Sonstige Beteiligungen 1921-1935 (3) Verbundene Gesellschaften 1923-1941, 1953-1973 (16) Interessenverbände / Gemeinschaftsorganisationen: Reichskohlenrat 1920-1936 (9) Reichskohlenverband 1919-1936 (5) Reichsverband der Deutschen Industrie / Fachgruppe Steinkohlenbergbau Ruhr 1919-1944 (8) Zechenverband 1886-1887, 1918-1934 (5) Unternehmensverband Ruhrbergbau 1950-1965 (10) Deutsche Kohlenbergbau-Leitung 1946-1957 (4) Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk 1919-1931 (5) Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat 1877-1944 (60) Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle GmbH 1948-1958 (25) Bergbau-Berufsgenossenschaft 1956-1969 (60) Industrie- und Handelskammern 1921-1935, 1947-1968 (14) Schumanplan / Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Europas (OEEC) / Hohe Behörde Luxemburg 1947-1957 (76) Ruhrkohle-Absatzorganisationen 1956-1968 (43) Notgemeinschaft Deutscher Kohlenbergbau 1958-1967 (4) Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus 1959-1968 (2) Saarfragen 1929-1935, 1952-1957 (6) Langnamverein 1927-1935 (1) Feuerschadenverband 1919-1923 (1) Wasserverbände 1877-1936 (53) Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie 1952-1968 (4) Besondere Ereignisse: Streiks / Unruhen 1889-1926 (39) Lohngelddiebstahl 1891-1918 (8) Notgeld 1903-1971 (8) Erster Weltkrieg 1914-1933 (37) Politische Ereignisse nach 1918 1918-1930 (11) Sozialisierungsfragen des Bergbaus nach 1918 1918-1927 (3) Besetzung des Ruhrgebiets 1923 1923-1928 (20) Änderung der Gemeindegrenzen 1910-1930 (6) Teilnahme an Ausstellungen 1877, 1883, 1899-1906 (12) Geschichte der Hibernia: Geschichte des Unternehmens 1879-1970 (35) Jubiläen 1898, 1923, 1948, 1898-1948 (6) Geschichte einzelner Anlagen und verbundener Gesellschaften 1853-1966 (27) Geschichte des Aktenbestandes 1901-1972 (21) Register zu anderweitig geführten Vertragsakten 1854-1973 (113) Fotosammlung: Hauptverwaltung Bergwerksdirektionen Recklinghausen / Gladbeck Hibernia-Zechen, allgemein Shamrock 1/2 Shamrock 3/4 Wilhelmine Victoria Schlägel & Eisen General Blumenthal Alstaden Möller-Rheinbaben Bergmannsglück Bergmannsglück / Westerholt Bergmannsglück / Westerholt / Polsum Waltrop Zweckel / Scholven Kokerei Hassel Tagesbetrieb Grubenbetrieb Wohnungswesen Berglehrlinge Absatz / Verkehr Kraftwerke / Kraftwirtschaft Chemische Betriebe Sozialwesen Künstlerische Darstellungen (18) Karten / Pläne / Risse: Hibernia Shamrock Möller-Rheinbaben Westerholt Zweckel Scholven General Blumenthal Verweis-BBA: Schachtanlage Emscher-Lippe, Datteln (Bestand 35) Schachtanlage Waltrop, Waltrop (Bestand 72) Preußische Zechenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft, Gladbeck (Bestand 100) Literaturhinweise: Alfred Drissen: Alt Schlägel und Eisen 1874-1949, Recklinghausen o. J. Karl August Hückinghaus: Die Verstaatlichung der Steinkohlenbergwerke, Jena 1892. Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Bergwerksgesellschaft Hibernia 1873-1898, Düsseldorf 1898. Bergwerksgesellschaft Hibernia 1873-1923, Herne 1923. Max Schulze-Briesen: Der preußische Staatsbergbau im Wandel der Zeiten, 2 Bde., Berlin 1933. Alfred Drissen: Alt-Blumenthal. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Steinkohlenbergwerks General Blumenthal 1873-1948, Recklinghausen 1948. Hermann Lichtenberg: Hibernia - ein Beispiel für die Betätigung des Staates im Steinkohlenbergbau, Dissertation Köln 1948. 50 Jahre Steinkohlenbergwerk Waltrop, Waltrop 1953. Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft 1929-1954, Berlin 1954. Heiner Radzio: Unternehmen Energie. Aus der Geschichte der VEBA, Düsseldorf/Wien 1979 (2. Aufl. 1990). Helmut Schönfeld: Steinkohlenbergwerk Schlägel & Eisen, Herten (Westfalen) 1949-1989, o. O. [1990]. Manfred Stratenhoff: Zeche Alstaden. Daten-, Material- und Quellenzusammenstellung, o. O. 1997. Dietmar Bleidick: Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bochum 1999 (= Schriften des Bergbau-Archivs. 9). Verweise: Ergänzungsüberlieferung im Stadtarchiv Recklinghausen: General Blumenthal (Findbuch im Bergbau-Archiv vorhanden)