Affichage de 5103 résultats

Description archivistique
* I.4.366 0034 * I.4.366 - 0034 · Dossier · 1931 - 1935, 1940 - 1946, 1951 - 1978
Fait partie de Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Archives historiques
  • Contient aussi : Publicité pour le convertisseur de couple à deux disques - Publicité pour le papier industriel Mosinee. * Comprend : entre autres : Benguela Railway - Indian Pacific Express - The Overland - Prospector - Zig Zag Railway - The Fish Railway - Bagad Railway - Bahia Minas Railway - "Super Continental" - Beijing-Moscow Railroad - Chu-Kuang Express - Hedschasbahn - "Pink City Express" - Sanyo Electric Railway - "Hikari" - "Orient-Express" - Tokaido-Express - "Sumatra Railway" - Aqaba Railway - TransCameroon Railway - "Polar Bear Express" - "Chemins de fer de sable et de mines au Canada-Labrador" - "Gasolene" - Notes et rapport sur les chemins de fer dans la région du Congo avec des publications connexes dans "The Railway Specialist" - Transiranian Railway -... Uhuru Railway - "Union-Limited" - Trans-Arab Railway - Padang Railway - Lomé-Blitta Railway - Trans-Saharan Railway - California Zephyr - "Aerotrain" - New York Central Railway - Vista Dome Car.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XII. HA, I, Nr. 155 · Dossier · 1935 - 1944
Fait partie de Archives secrètes d'Etat du patrimoine culturel prussien (Archive tectonique)

Enth. et al : - 1935 : LXII/Nr. 263 (entre autres la marche historique vers la Feldherrnhalle le 9.11.) - 1939 : LXVI/Nr. 292 (entre autres l'Allemagne se bat - compte général Ribbentrops avec Chamberlain) - 1940 : LXVII/Nr. 46, 62, 127 (y compris la généreuse allocation vieillesse - la lutte de l'Allemagne pour son droit à la vie - l'appel d'Hitler au front occidental à l'occasion de l'invasion de la Belgique et des Pays-Bas) - 1941 : LXVIII/Nr. 93, 142, 159, 160, 160, 162/278, 342 (entre autres) Départ de l'émissaire Tenno de Rome - atterrissage aérien en Crète - attaque éclair des Stukas allemands sur les silos pétroliers de Haïfa - économie à grande échelle dans la nouvelle Europe - le Japon fera preuve de loyauté - Ribbentrop à Venise - Timochenko sacrifie les dernières armées ; décision prise en Orient - Ensemble contre l'ennemi mondial) - 1942 : LXIX/N° 147, 267, 270, 275, 309, 311 (et al. Attaque en Afrique ; Stukas dans la bataille de Kharkov - L'aide des troupes de Roosevelt coulé dans la mer - Hitler à WHW 42/43 - L'espace et le temps du côté allemand - Le raid des gangsters de Roosevelt sur l'empire colonial français - marche en France - 1943 : LXX/Nr. 1, 30, 31, 31, 33, 50, 56, 56, 81/154, 250, 273, 278, 309, 329 (Combattre jusqu'à la victoire claire - Göring : l'Allemagne héroïque est invincible - le pays est égal aux héros de la Volga - lutte héroïque à Stalingrad - défaite américaine en Afrique - offensive du Japon en Chine centrale - Wehrmacht devient nation de combat - puissance de la situation allemande - causes et suite de la trahison italienne - attaques au Spwjet au sud et au centre - Hitler : Jusqu'à la victoire finale - Grand succès de l'armée de l'air japonaise - Goebbels à la jeunesse allemande) - 1944 : LXXI/Nr. 1, 175/176, 178/197, 199, 201/216, 218/237 (entre autres) les slogans habituels de persévérance des différents ministres et des Hitler - les rapports de combats héroïques autour de Cherbourg et sur le front d'invasion du nord de la France - V 1 une arme dangereuse - l'emploi de guerre totale du peuple allemand - de nouveaux moyens de combat rapproché - la grande bataille militaire avec Kowel - le passage de l'Italie aux Chos - les attaques aériennes des alliés sur les villes allemandes - l'offensive soviétique entre Toulouse et Lusk ; nouvelle attaque à grande échelle en Italie - la flotte japonaise sur le chemin de la victoire - la torpille à un seul homme - la tentative d'assassinat contre Hitler a échoué - déploiement total accru de toutes les forces - guerre mobile à l'Est - attaque contre Florence s'est écroulée - fuite massive depuis Londres - chaos en Italie occupée - La barrière de la Vistule est tenue - La Turquie rompt avec le Reich - Aujourd'hui seule une guerre de mouvement à l'Ouest - Retrait du front pour protéger Florence - Bataille de chars au large de la frontière de la Prusse orientale - Le fermier allemand en pleine utilisation - Accueil glacial des Canadiens à Florence - La bataille d'Europe avant son sommet ; Débarquement allié dans le sud de la France - La presse allemande en guerre totale - St. Malo est tombé - Avec Chartres l'ennemi avance - La faute de Moscou dans le soulèvement de Varsovie - L'effort de guerre total est mené - Sécurisation de la Seine - Paris brûle dans de nombreux endroits - De Gaulle pour assurer l'ordre - La mafia rouge triomphe à Rome) ;

COPY 1/516/136 · Pièce · 1907 Oct 10
Fait partie de Les Archives nationales

1)'Photographie prise à Nauru montrant une partie du lac avec des palmiers sur toute la photo. A droite, un groupe de maisons autochtones. Intitulé'By The Side Of Placid Waters''. 12cm x 16cm. 2) " Photographie d'un indigène d'Ocean Island avec deux feuilles attachées aux oreilles, collier de cheveux, cheveux bouclés, dents exposées ". 16cm x 12cm. Titulaire du droit d'auteur de l'œuvre : William Henry Evans, Ocean Island, Pacific Ocean, a/s de The Pacific Phosphate Company, 465 Collins Street, Melbourne, Australie. Copyright auteur de l'œuvre : William Henry Evans, Ocean Island, Pacific Ocean, a/s de The Pacific Phosphate Company, 465 Collins Street, Melbourne, Australie. Formulaire rempli : 10 octobre 1907. Cachet d'enregistrement : 9 décembre 1907.

BArch, N 38/29 · Dossier · 13. Juni 1900 - 16. Okt. 1906
Fait partie de Archives fédérales (Archivtektonik)

Contient : Schlesw. Holstein Pi. Bulletin n° 9 : Proposition pour la route de Cuxhaven du 9 au 15 juillet 1900 ; difficultés de déchargement des cargaisons de navires, mémorandum ; rapport Lequis au Général. Insp. de l'Ing. et Pi. Corps et les Forteresses, Berlin, sur sa participation à l'Expédition en Chine

Lequis, Arnold
MPK 1/263/2-3 · Pièce · 1918
Fait partie de Les Archives nationales

2 plans de la ville de Tsingtao (Qingdao). (2) Affiche les contours. Indicateur de boussole. Ajouts MS, colorés, incluant un tableau de référence (en anglais) pour les principaux bâtiments. (3) Illustre les activités japonaises dans la ville. Tableau de référence (en caractères chinois). Échelle : 1 cm à 100 m. Indicateur de compas. Dimensions : (2) 40,4 cm x 52,1 cm ; (3) 43,2 cm x 33 cm.

2190 · Fonds
Fait partie de Archives de la ville de Stuttgart

Brève description : David Kölle ; Hofflaschnermeister ; Friedrich Ludwig Mörrath ; maître charpentier ; né en 1850 ; Friedrich Otto Mörrath ; menuisier, naturopathe ; 1880-1944 ; Auguste Maria Mörrath née Kölle ; Paula Frieda Auguste Mörrath ; née en 1906 Scope : 117 unités / 0,1 mètre courant. Contenu : matériel écrit : Hofflaschnerei Kölle, médecine chinoise, camion de société, correspondance, photos de famille : Album de famille Durée : 1848-1944 Notes d'utilisation : Aucune restriction d'utilisation. Préface : Les archives familiales Mörrath-Kölle ont été données aux archives municipales de Stuttgart en janvier 2007 par Mme Ruth Brinkmann avec tous les droits. Seul l'album de photos de famille est resté en possession de la famille. Mais les archives de la ville ont été autorisées à scanner les photos de l'album. Les scans/impressions d'un côté et les photos de l'album de l'autre côté peuvent être possédées et utilisées indépendamment l'une de l'autre. La collection documente une génération de la famille Kölle et trois générations de la famille Mörrath à Stuttgart David Kölle était Hofflaschnermeister dans la Villastraße à Berg. Lui et sa femme Karoline avaient 14 enfants et 16 compagnons à la maison. Plus tard, le jour de l'anniversaire de leur mère, alors que ses nombreux descendants ne pouvaient être vus, les enfants ont organisé une grande fête. La famille Mörrath vivait dans la maison voisine des Kölle à Berg. Friedrich Ludwig Mörrath (né en 1850) était maître charpentier. Il a également participé aux activités de la Croix-Rouge et a été le fondateur de la colonne ambulance de Stuttgart-Berg. La relation de bon voisinage a conduit au mariage de Friedrich Otto Mörrath (né en 1880) et Auguste Maria Mörrath, née Kölle. Friedrich Ludwig Mörrath s'installe ensuite avec sa famille à Stuttgart-Ostheim, Kanonenweg 145, où Friedrich Otto Mörrath, l'un des six frères et sœurs, veut étudier la médecine. Comme les conditions économiques ne le permettaient pas, il est devenu charpentier comme son père. Il est parti pour la première fois en Amérique du Sud en tant que garçon de mer. En tant que soldat, il a reçu l'ordre d'aller en Chine en 1900 pour combattre le soulèvement des Boxeurs. Il en profita pour y étudier intensivement la médecine chinoise (1901-1903). A Stuttgart, il a ensuite fondé un cabinet de naturopathie dans lequel il a traité avec succès ses patients avec la médecine chinoise (comparer les 17 lettres de patients (le Dr Natorp, interniste à Stuttgart, par exemple, se faisait traiter lui-même chaque année). Dans le Troisième Reich, il devait encore fréquenter la Heilpraktikerschule maintenant prescrite. Le cabinet a été fondé dans la maison Schwarenbergstraße 64 où Friedrich Otto Mörrath a vécu depuis son mariage. Après la mort de son père, il s'installe dans sa maison à Stuttgart-Ostheim, Kanonenweg 145 (aujourd'hui Haußmannstraße 145). Il avait payé ses frères et sœurs en tant qu'héritier, ce qui l'avait conduit à des querelles. Friedrich Otto Mörrath était membre de la Fastnachts-Gesellschaft Möbelwagen, une association qui, à l'époque, se consacrait principalement à des objectifs sociaux et caritatifs en plus de la socialisation. Paula Frida Auguste Mörrath (née en 1906), fille de Friedrich Otto et Auguste Maria Mörrath, a rencontré Hugo Janko (né en 1885) de Berlin sur invitation dans la maison de Richard et Emmi Maul. Paula Mörrath et Hugo Janko ont commencé une correspondance secrète sur l'adresse de Richard et Emmi Maul. En 1924 ont été célébrés les fiançailles, le mariage de 1925. La correspondance entre les deux ne fournit pas seulement des informations sur les relations entre les fiancées et les futurs époux. Au contraire, Hugo Janko a également réfléchi à la question de savoir s'il pouvait épouser sa femme et la divertir d'une manière convenable en raison de la différence d'âge et de la situation économique difficile en Allemagne. Après le mariage, Paula Janko a suivi son mari à Berlin, la résidence de la famille. Les archives familiales Mörrath-Kölle contiennent des fichiers de 20 cm, une annexe de 10 cm et plus de 80 photos/scans. Il a été enregistré par B. Neidiger avec l'aide de C. Mack en février 2007. Les personnes apparentées pour les détails familiaux sont Ruth Pauline Brinkmann née Janko et sa sœur Erika Maria Janko, les filles de Hugo Janko et son épouse Paula, née Mörrath. Voir le pedigree dans le dossier n° 15 : Bernhard Neidiger, février 2007.

2.3.2.2.41 MA 41 : Services postaux
2.3.2.41 · Fonds
Fait partie de Archives d'État bavaroises (Archivtektonik)

Mit Verordnung vom 1. März 1808 ging das bisher von den Fürsten von Thurn und Taxis als Reichsregal ausgeübte bayerische Postwesen an das neue Königreich Bayern mit allen Rechten und Pflichten über. Zwar wurden einige ehemals fürstliche Organisationsstrukturen zunächst in die bayerische Staatspost mit übernommen, jedoch fügte man die neue Postverwaltung sehr schnell in die bereits unter dem Reformminister Freiherrn Maximilian Graf von Montgelas geschaffene hierarchische dreistufige Behördenstruktur ein. 1. Behördengeschichte Auf zentraler Ebene wurde die Postverwaltung dem Außenministerium zugewiesen. Als Ersatz für die in Regensburg angesiedelte Generaldirektion der Posten gründete man am 16.9.1808 als unmittelbar dem Außenministerium zugeordnete Postbehörde die Generaldirektion der Posten (später Postsektion), die 1817 von der Generaladministration der Posten abgelöst wurde. Während die Postsektion die inneren Angelegenheiten der neuen bayerischen Staatspost regelte und als vorgesetzte Behörde für die Oberpostämter fungierte, die in ihrer Zuständigkeit immer wieder den neuen Gebietserwerbungen (1810 Salzburg, 1814 Würzburg) angepasst wurden, war das Außenministerium für alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Post nach innen und außen als höchste Instanz zuständig. Anlässlich einer Neuorganisation der bayerischen Ministerialverfassung, kam das Postwesen, "welches Teile des Staatsvermögens verwaltet", als fiskalische Einnahmequelle zusammen mit allen anderen wesentlichen Einrichtungen für Staatseinnahmen von 1826 bis 1832 zum Finanzministerium. Diese Zuordnung wurde aber bereits zum 1. Januar 1832 wieder zugunsten des Außenministeriums verändert und bevor das Postwesen von 1848 bis 1871 zum am 1. Dezember 1848 neu gegründeten Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten kam, unterstand es noch einmal in den Jahren 1847 bis 1848 für knapp zwei Jahre dem Finanzministerium. Im Handelsministerium vereinigten sich erstmals die behördlichen Zuständigkeiten für das rasch wachsende Eisenbahnnetz in Bayern, die ebenfalls seit 1848 stärker expandierende Postverwaltung und die beginnende Telegraphentechnik. Dem Handelsministerium war allerdings keine allzu lange Lebensdauer beschert und mit dessen Auflösung am 1. Januar 1872 kam die Staatspost mit allen nach geordneten Behörden erneut zum Ressort des Außenministeriums. Mittlerweile kümmerte sich die bayerische Staatspostverwaltung zusätzlich zur bereits etablierten Telegraphentechnik um die flächendeckende Einrichtung von Telefonanlagen. Aufgrund der raschen Ausdehnung der modernen Verkehrs- und Kommunikationstechniken vereinigte man am 1. Januar 1904 schließlich das gesamte Verkehrswesen einschließlich der Post im neu geschaffenen Bayerischen Verkehrsministerium I (MV I). Die grundsätzliche Zuständigkeit des Außenministeriums für das Postwesen endet mit diesem Datum, wenngleich insbesondere hinsichtlich der Beziehungen zu den anderen Staaten des Deutschen Reiches und zum Ausland auch weiterhin in diesem gegenüber dem königlichen Haus und nach außen mit umfassender Zuständigkeit ausgestatteten Ministerium Angelegenheiten der Post bearbeitet wurden. Nach der Verreichlichung des gesamten Bahn- und Postwesens im Jahr 1920 und der damit verbundenen Auflösung des Verkehrsministeriums zum 1. April 1920, war für das Postwesen auf Länderebene jetzt das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (1919-1928) und dessen Nachfolgebehörden zuständig: zunächst das Wirtschaftsministerium (1933 bis 1945), dann das zweite bayerische Verkehrsministerium (MV II) (1946-1952) und ab 1952 wieder das Wirtschaftsministerium. 2. Bestandsgeschichte und archivische Bearbeitung Der hier erstmals provenienzgerecht rekonstruierte Bestand zum Postwesen setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Akten des ehemaligen OPD-Archivs und aus dem Bestand Handelsministerium (Repertorium MH 5) Der erste Teil besteht zu einem kleineren Anteil aus Archivalien, die bisher nicht provenienzgerecht im Repertorium MH 5: Verkehrswesen innerhalb des Archivbestandes Handelsministerium (MH) erschlossen waren (275 Akteneinheiten) und durchgehend der Provenienz Außenministerium (MA) zuzuordnen sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Laufzeiten dieser Postakten auch außerhalb der oben genannten eigentlichen Zuständigkeitszeiträume des Außenministeriums liegen. Der größere Teil des ersten Findbuchabschnitts entstammt mit insgesamt 1056 Akten dem ehemaligen Archiv der Oberpostdirektion München (OPD-Archiv oder auch Postarchiv) und zwar den OPD-Verzeichnissen 2, 6, 7 und 19. Die Entstehung des Postarchivs der Oberpostdirektion München steht im Zusammenhang mit der Tätigkeit der kurz nach der Verreichlichung der Post im Jahr 1920 gegründeten Gesellschaft zur Erforschung der Bayerischen Postgeschichte. Im Jahr 1922 entstand diese Gesellschaft in enger personeller und sachlicher Anlehnung an das für Bayern zuständige Referat 7 bzw. (ab 1924) 6 des Reichspostministeriums, das im ehemaligen von dem Architekten Karl Hocheder erbauten bayerischen Verkehrsministerium in der Arnulfstraße installiert war. Dort lagerten seit 1907 in den Speichern und Kellern des großen Komplexes viele seit der Gründung der bayerischen Staatspost immer wieder aufgrund veränderter Zuständigkeiten fort geführte Post-Registraturen der unterschiedlichen bayerischen Ministerien und Zentralbehörden. Das Interesse der Gesellschaft zur Erforschung der bayerischen Postgeschichte richtete sich grundsätzlich auf alle Archivalien mit Bezug auf das bayerische Postwesen, so auch auf die reponierten Registraturarchive der bayerischen Staatspost im Reichspostministerium in München. Man begann die Akten zu erfassen und auszuwerten und rettete sie im Jahr 1945 zusammen mit den nach 1920 entstandenen Beständen des Reichspostministeriums nach der kriegsbedingten teilweisen Zerstörung des ehemaligen Verkehrsministeriums in die Räume der ebenfalls in der Arnulfstraße untergebrachten Oberpostdirektion München. Dort entstand zusammen mit den dort bereits verwahrten alten Beständen des ehemaligen Oberpostamts und der Oberpostdirektion München ein behördenübergreifendes Spartenarchiv für das bayerische Postwesen. Nach mehreren Umzügen des OPD-Archivs innerhalb Münchens erfolgte im Jahr 1985 die Auflösung dieses behördlichen Spartenarchivs mit dem Ziel, die Bestände nach ihren unterschiedlichen Provenienzen aufzuteilen und zu erschließen. Alle reichsbehördlichen Provenienzen (Verzeichnisse 14 und 17) wurden direkt an das Bundesarchiv abgegeben. Die Unterlagen der bayerischen Mittel- und Zentralbehörden sowie der Ministerien kamen zunächst ins Staatsarchiv München. Dort wurden die in "Verzeichnisse" gegliederten Akten analysiert und je nach Provenienz an die Staatsarchive Augsburg und Nürnberg sowie schließlich das Bayerische Hauptstaatsarchiv im Jahr 1999 abgegeben. 2. Akten zum Postwesen aus den Repertorien 1-40 des Außenministeriums (virtuelle Ergänzung) Im zweiten Teil (Gliederungspunkt: Außenministerium, Bde. 1-38) ist dem vorliegenden Findbuch eine nach aufsteigenden Nummern erstellte virtuelle Übersicht derjenigen Postakten hinzugefügt worden, die nicht als stabile Registraturkörper in das OPD-Postarchiv gelangt sind, sondern in den Registraturen des Außenministeriums verblieben und zu unterschiedlichen Zeitpunkten an das ehemalige Geheime Staatsarchiv in München ausgesondert wurden. Die im Jahr 1999 an das Bayerische Hauptstaatsarchiv abgegebenen circa 14.000 Akten der für die Post zuständigen Zentralbehörden sowie der Ministerien wurden in den Jahren 2004 bis 2011 vollständig nach Provenienzen analysiert und in einer FAUST-Datenbank der Staatlichen Archive Bayerns erfasst. Die Analyse- und Erschließungsarbeiten der Akten für das vorliegende Repertorium leistete Edeltraud Weber, bei der Erfassung unterstützt von Dr. Ulrike Claudia Hofmann und den Praktikanten Astrid Riedler und Nina Siegert. Eine zunächst ins Auge gefasste Überlegung, die zwischen 1808 und 1904 entstandenen Ministerialakten, die eindeutig den Charakter einer stabilen Registratur aufweisen (gleiche Zuständigkeit, Beibehaltung von Aktenordnungen, weitergeführte Akten zum Teil über mehrere Ministerialzuständigkeiten hinweg, durchlaufende Bandserien) in einem Bestand zusammenzufassen, wurden nach Abwägung der Vor- und Nachteile zugunsten einer strengen Provenienzbildung für alle für das Postwesen zuständigen Ministerien aufgegeben. 3. Gliederung, Inhalt, Querverweise und Literatur Die innere sachthematische Gliederung des Findbuchs, die von einem Orts- und Personenregister ergänzt wird, lehnt sich nur teilweise an die alten, in den fast 100 Jahren der wechselnden Zuständigkeiten, mehrfach veränderten Registraturordnungen an. Insgesamt wurde nach heute angewandten Grundsätzen und im Zusammenhang mit den zu erwartenden Inhalten der anderen provenienzreinen Bestände aus dem OPD-Postarchiv strukturiert. Alte Registratur- und Archivsignaturen sowie Anmerkungen zu übergreifenden Bestandszusammenhängen sind aus Gründen der Erhaltung der besonderen Bestandsgeschichte des Postarchivs in der FAUST-Datenbank so weit wie möglich festgehalten und können dort eingesehen werden. Alte Ortsnamen wurden entsprechend den Erschließungsrichtlinien der Staatlichen Archive Bayerns im Betreff beibehalten und im Ortsnamenregister in die heutige Schreibweise umgewandelt. Das Außenministerium befasste sich in erster Linie, wie bereits erwähnt, mit dem internationalen Post- und Telegraphenverkehr, Postverträgen und Postverbindungen über Bayern hinaus mit den Nachbar-, Bundes-, später Reichsstaaten und dem nahen und fernen Ausland. Nach innen behielt es sich aber auch im Benehmen mit seinen Zentralbehörden das letzte Wort vor bei Postverordnungen, der grundsätzlichen Ausgestaltung der Posttarife, der Einteilung der Postbezirke auf mittel- und unterbehördlicher Ebene, der Errichtung und Schließung von Poststationen, Postverbindungen und Postdistanzen, in Angelegenheiten der Postregie (Briefgeheimnis, Reklamationen, Dienstvergehen) und des Personal-, Witwen und Armenwesens sowie in Angelegenheiten der militärischen Post- und Telegraphennutzung (Feldpost). Entsprechend dieser Zuständigkeit findet sich in diesem Findbuch ein Querschnitt der inneren und äußeren Postorganisation Bayerns bis zum Jahr 1904. Neben der grundsätzlichen Neuorganisation der Post im Rahmen des Übergangs der Post der Fürsten von Thurn und Taxis und mehrerer mediatisierter Erwerbungsgebiete an den bayerischen Staat, schlagen sich im Bestand technische Neuerungen in der Telegraphen- und Kraftposttechnik (Postkutschen, Eilwägen, Eisenbahnwesen, Telefon, Rohrpost, Motorpost) ebenso nieder wie die Anfänge und die Einbindung Bayerns in den internationalen Post- und Telegraphenvereinen, die Konferenzen dieser Organisationen und die mit mehreren oder einzelnen Ländern und Bundesstaaten ausgearbeiteten Vertragswerke. Die Vertragspartner reichen dabei von den Nachbarstaaten bis nach Übersee und Asien. Neben zahlreichen Einzelfallakten zur Errichtung von Post- und Telegraphenstationen und über die Gewährung von Portofreiheiten und Postkutschenfreifahrten, die im 19. Jahrhundert einen breiten Raum in der Postorganisation einnahm, finden sich grundsätzliche Informationen zum Tax-, Porto- und Tarifwesen und zum Postsparkassen- und Postscheckverkehr, der vor allem nach dem Beitritt Bayerns zum Reich ausgebaut wurde. Unter den Archivalien zur von der Post durchgeführten Zeitungsspedition finden sich auch Informationen über verbotene und zensierte Druckschriften sowie als Akten-Beilagen einige Erstausgaben von Zeitungen. Die Einrichtung der ersten Telefonanlagen in Ludwigshafen und München in den Jahren 1882 bis 1883 ist dementsprechend im Bestand dokumentiert. Viele dieser Aktengruppen und auch Bandserien setzen sich entsprechend der wechselnden Zuständigkeiten auf Ministerialebene beim Finanz- Handels- und Verkehrsministerium fort oder werden später bei den immer wichtiger werdenden Post- und Telegraphenzentralbehörden fortgeführt (Stationsakten vor allem bei der Direktion und der Generaldirektion der Posten und Telegraphen). Dies gilt es, vor allem bei ortsbezogenen Forschungen zu beachten. Aufgrund der vielen Bearbeiter und der Größe des Gesamtbestandes weist das Findbuch unterschiedliche Verzeichnungsintensitäten und Betreffsformulierungen auf, deren redaktionelle Angleichung nicht immer möglich war. Das Findbuch enthält Verweise auf Vor- und Nachbände, so weit dies rekonstruierbar war. Weitere Bestände zum Postwesen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv: - MA 40: Postsektion beim Außenministerium (Generalpostdirektion 1808-1817) Zentralbehörden - Generaladministration der Posten 1 (1818-1847) - Generaldirektion der Verkehrsanstalten 1 (1868-1886) - MF 30: Postwesen (1826-1832, 1847-1848) - MH 8: Postwesen (1848-1871) - MV I 1:Postwesen (1904-1920) - Generaldirektion der Posten und Telegraphen 1 (1886-1907) - Fiskalat der Verkehrsanstalten 1 (1851-1905) Bundesarchiv: Fast alle ministeriellen Unterlagen ab dem Jahr 1912 liegen im Bundesarchiv in den Abteilungen für das Deutsche Reich in Berlin und für die Bundesrepublik in Koblenz. Literaturauswahl: Rückblick auf das erste Jahrhundert der Königlich Bayerischen Staatspost: 1. März 1808 - 31. Dezember 1908: mit einer Darstellung der Entwicklung des staatlichen Telegraphen- und Telephonwesens bis in die Gegenwart, hrsg. von der Königlich Bayerischen Post- und Telegraphenverwaltung, Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten, München 1909. Kalesse, Claudia: Postagenten, Schwarzsender und Sommerreisen. Geschichte der Post in Schwaben zwischen 1808 und 1945, Augsburg 2003. Karl-Heinz Friedrich: Der Bestand R 4701 Reichspostministerium, Teil 1: Geschichte und Aufgaben der Post, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, Heft /2010, 18. Jahrgang. Karin Amtmann: Post und Politik von 1808 bis 1850. Der Weg der königlich-bayerischen Staatspost in den Deutsch-Österreichischen Postverein, in: Miscellanea Bavarica Monacensia, hrsg. von Richard Bauer und Ferdinand Kramer, Bd.. 181, München 2006. Joachim Helbig: Bayerische Postgeschichte 1806-1870. Grundlagen zur Interpretation altdeutscher Briefe, München 1991. Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren - Pionierleistungen der Bayerischen Staatspost. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Bearbeitung und Konzeption: Edeltraud Weber, mit einem Vorwort von Gerhard Hetzer. Staatliche Archive Bayerns (Hrsg.), Kleine Ausstellung Nr. 45, Neustadt a .d. Aisch 2014, 116 S. * Verordnungsblatt und Anzeigenblatt der königlich bayerischen Verkehrsanstalten, München