3 Treffer anzeigen

Dokumente
Briefwechsel L - Z
Best. 614, A 35 · Akt(e) · 1932-1937
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält: Länderkundliche Arbeitsgemeinschaft, Ortsgruppe Leverkusen-Küppersteg Führung, 1937; Landesstelle der Reichsvereinigung Deutscher Lichtspielstellen, Köln "Fragebogen für die zukünftigen Mitglieder der Reichsvereinigung Deutscher Lichtspielstellen e. V., Berlin und ihrer Landesverbände" zwecks Erlangung der Mitgliedschaft, o.D.; Rheinische Landesbildstelle, Köln Ausleihe von ethnologischen Filmen zur Förderung des Winterhilfswerks, 1934; Lepper, W., Honnef Taxierung einer Amphore; Lettow-Vorbeck, Ada von, Neckargemünd Fotos von Fadenkreuzen aus den Arbeiten von Willi Foy, 1937; Lieverwirth, O.H., Kaiserslautern Ankauf ethnographischer Sammlungen aus Niederländisch-Ostindien; Lippmann, Martin, Frankfurt Sammeltätigkeit für das Rautenstrauch-Joest-Museum auf seiner Expeditionsreise nach Südnigeria, 1935; Lohbeck, Ernst, Wesel Ankauf ethnologischer Fotos; Lübbert, Konteradmiral, Berlin Ankauf einer "Neumecklenburg-Schnitzerei, 1936; Ludwig, Julius, städt. Beigeordneter, Köln geplante Sonderausstellung für das Jahr 1936 anläßlich der Olympischen Spiele, 1936; 1. "Wajang", Schattenspiel, Batik und Prunkwaffen aus Java 2. Rindenstoffe aus aller Welt 3. Ikat und andere Gewebe aus Indonesien. Zöhrer, Dr. Ludwig G.A., Wien Vortrag in Köln über seine Reise zu den Tuareg im Jahr 1935, 1937; Mexikanisches Konsulat, Köln (Konsul Leopold Kiel) Sonderausstellung "Kunstgewerbe der mexikanischen Indios", 1935; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Ortsgruppe Köln-Zollstock Dienstbefreiung für den Pg. Josef Kessel sen. für Wahlvorbereitungen, 1936; Baumgarten, Briefkopf: Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund (N.S.D.St.B.), Köln Beurlaubung vom Museumsdienst für die Leitung von Schulungslagern der N.S.D.St.B. in der Zeit von Mai bis August 1934; Neuerburg, Heinrich "Haus Neuerburg", Köln Ausleihe von 5 Schiffsmodellen für die Ausstellung "Schiff und Schiffahrt", 1935; Neuss, Waler, Honnef Schenkung eines finnischen Traurings, 1937; Nordische Gesellschaft Köln Vortragsveranstaltungen des Westkontors; darin: Vortragsprogramm für die Kontore, 2 S., 1934; Stadt Düsseldorf Gründung eines Vereins zur Unterstützung der Düsseldorfer Museen; Auskunft über den Verein zur Unterstützung des Rautenstrauch-Joest-Museums bezüglich Gründung. Anzahl und soziale Stellung der Mitglieder, Verwendung der Beitrittsgelder, 1933; Oberpräsident der Rheinprovinz (Haake, Vorsitzender des Verbandes Rheinischer Heimatmuseen) Neuorganisation des Verbandes in organisatorischer und satzungsmäßiger Hinsicht, 1934; Pressler, C.W., Berlin Ankauf einer indonesischen Sammlung, 1934; Kameradschaft 1. Oberrh. Infantrie-Regiment 97, Köln Führung; darin: Einladung der Kameradschaft zur Monatspflichtversammlung am 14.3.1936; Thema des Vortrags von Hauptmann Schröder: Eigene Erlebnisse im Krieg und Frieden in unserer ehemaligen Kolonie Deutsch-Ost-Afrika; 1936; Reichsarbeitsdienst, Dienstabteilung 3/212 Kevelaer Dienstabteilung 3/212 Radevormwald Überlassung von Ethnographika für die Schmückung der Mannschaftsstuben, 1936; Reichs- und Preußischer Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Berlin Runderlaß wegen unentgeltlichen Eintritts für Provinzialkonservatoren und selbständige Kunstwissenschaftler zu den Museen, 1935; Reichsnährstand, Landesbauernschaft Rheinland, Bonn Beschreibung der im Kreis Köln vorhandenen Trachten, 1935; Reichspostdirektion Köln Einrichtung eines Sonderpostamtes im Rautenstrauch-Joest-Museum anläßlich einer Briefmarkenausstellung und der Sonderschau: "Völkerkunde und Briefmarke", 1937; Reichs-Rundfunk G.m.b.H., Reichssender Köln Funkbericht über die 30-Jahrfeier des Rautenstrauch-Joest-Museums am 12.11.1936; Riesen, Günther, Oberbürgermeister, Köln Einladungen zu Ausstellungen des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1933-1936; Rodens, Franz, Köln Absprache mit Andreas Scheller über eine Reportage im Westdeutschen Beobachter über Kölner Museen und besonders über das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; Söderström, Jan, Furuberg, Schweden Auskunft über Ethnographika, 1934-1936; Scheller, Maria, Köln Ersatz von zwei durch ihren verstorbenen Gatten (Andreas S.) ausgeliehenen Büchern, 1932-1933; Schoeller, Frau Hugo, Düren Empfangsbestätigung für die Schenkung der Neuguinea-Sammlung ihrer Mutter Frau Geheimrat Peill, 1933; Pater Schüttler, Missionshaus Knechtsteden Ausleihe von Ethnographika für eine Angola-Ausstellung, 1937; Stagma (Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte), Köln Urheberrechtliche Forderungen für die am 2.3.1932 in einem Konzert aufgeführten Werke, Klageschrift, gerichtlichte Ladung; 1933-1934 Stollenwerk, Karl, Monschau Literatur zur Rassenforschung, 1935; Stotzenbrug, Liese, Essen Ankauf peruanischer Trinkgefäße, 1936; Väth, Felix, Mainz Ankauf südamerikanischer Ethnographika, 1934; Haake, Heinz, Landeshauptmann (Vorsitzender des Verbandes der rheinischen Heimatmuseen) Auflösung des Verbandes und seiner Organe in seiner jetzigen Form, Anberaumung einer konstituierenden Sitzung des Verbandes in seiner neuen Form, 20.6.1934; Westdeutscher Beobachter G.m.b.H., Gauverlag der NSDAP Köln-Aachen darin: Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika - Sonderschau im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1 S., maschrftl., Durchschrift; Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika - Besucht die Sonderschau im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1 S., maschrftl., Durchschrift; Ein Forscherleben in Neuguinea. Vortrag: Pater Franz J. Kirschbaum "Sprachen, Kulturen und Geisterkult bei den Eingeborenen Nord-Neuguineas", 3 S., maschrftl., Durchschrift, 1936; Reichsrundfunk-Gesellschaft, Reichssender Köln u.a. Vorträge von Andreas Scheller über sportliche Wettkämpfe außereuropäischer Völker (während der Olympischen Spiele) 1936; Zollamt Köln Zollfreie Einfuhr von Ethnographika, 1937 Altsignaturen: 35.

[ohne Titel]
Best. 614, A 653 · Akt(e) · 1930-1935, 1930-1935
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält u.a.: regelmäßige Vorlage von kleineren Aufsätzen über das Rautenstrauch-Joest-Museum mit werberischem Charakter für die lokale Presse, 1937; Ausschmückung der Diensträume der Stadtverwaltung mit einem Bild Adolf Hitlers, 1935; Statistische Mitteilungen über Besucherzahlen; Gemeinschaftsabend aller Mitarbeiter beim Dezernat für Schule und Kultur, 1935; Festlegung eines Einheitspreises von 0,10 RM für alle Kölner Museen, 1934; Führung von Abwesenheitsbüchern, 1934; Vereidigung der städtischen Beamten auf Adolf Hitler am 25.8.1934; Führungen durch Museen und durch Ausstellungen; Benennung von 2 Bürgern für den Museumsbeirat durch das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; Führung eines gebundenen Standortverzeichnisses, einer Standortkartei und eines Ausleihverzeichnisses für das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; Liste der im Staatenhaus befindlichen Leihgaben des Rautenstrauch-Joest-Museums für die Kolonial-Ausstellung, 18 S., maschrftl., 1934; Leihgaben des Rautenstrauch-Joest-Museums für das Theater "Gloria" in der Breitestraße, 1934; freiwillige Mitgliedschaft in der Krankenkasse, 1934; Diebstahl zweier siamesischer Bronzeköpfchen, 1934; Eintrittspreisermäßigung für das Kino Capitol für die Bediensteten der Stadtverwaltung, 1934; Vortrag des Führers der bulgarischen nationalsozialistischen Arbeiter Partei mit den Themen: 1. Stalin, Mussolini oder Hitler 2. Das Donauproblem und die nationalsozialistische Revolution auf dem Balkan am 10.3.1934; Sonderschau "Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika", 1933; Überweisung einer 400 Objekte umfassenden ethnographischen Sammlung von Leopold Peill sen. nach dem Tod seiner Gattin Helene Peill durch Leopold Peill jun. an das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; testamentarische übereignung der Neuguinea-Sammlung von Kommerzienrat Leopold Peill durch seine Ehefrau Helene Peill an das Rautenstrauch-Joest-Museum (Abschrift des Testaments), 1929; Diebstahl von Ethnographika aus der in einem Blockhaus bei Düren aufbewahrten Sammlung Peill, 1930, Tod von Helene Peill am 21.5.1933; Überweisung von Pflichtarbeitern an das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; Empfehlung des Deutschen Städtetages zur Bevorzugung deutscher Arbeit und deutscher Erzeugnisse bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, 1933; unerwünschte Umfrage der Kommunen an Wirtschaftsunternehmen nach nichtarischer Firmenleitung und ausländischem Kapital, 1933; Bewilligung von Geldern durch die Stadt Köln für die Herausgabe des V. Bandes der Ethnologica, 1933; Stand des des Vorstands des Vereins zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums vom 2.5.1933 und vom 2.6.1933; Durchsicht der Bibliotheksbestände auf Werke, jüdischer Autoren und auf Werke mit marxistischem Inhalt oder Tendenz, 1933; Beschwerde von Anwohnern des Museums wegen Ruhestörung durch den Wachhund des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1933; Abgabe von zoologischen Objekten an die Stadtverwaltung zur Aufteilung auf die übrigen Museen, 1933; Abhaltung kleinerer Konferenzen der kulturgeschichtlichen Sektion (Vorgeschichte, Ethnologie, Kunstgeschichte) des Kampfbundes für deutsche Kultur im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; unentgeltliche Beschäftigung des Volontärs Kurt Baumgarten ab Juli 1933 für ein Jahr, Zeugnisentwurf, 1934; Verwaltungsbericht für das Jahr 1933/34; Bewerbung des Pflichtarbeiters Emil Fillinger um eine feste Anstellung an einem der Kölner Museen, 1934; Nachweisung der zu pensionierenden Arbeiter; Gesuch des Hilfsaufsehers Anton Fluß um Weiterführung des Ladengeschäfts durch seine Frau, 1933; Liste der gebührenfreien Besucher des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1934; 3 S., maschrftl.; Tod von Fritz Graebner am 13.7.1934; Haushaltsplanangelgenheiten für die Jahre 1933 und 1934; Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten am Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; Weiterbeschäftigung des Pflichtarbeiters Wilhelm Krapohl als Notstandsarbeiter im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Verbot der Vorlesungstätigkeit für Julius Lips in den Räumen des Rautenstrauch-Joest-Museums nach seiner Beurlaubung, 1933; Ausbildung von Selbstschutzkräften für die städtischen Dienstgebäude, 1935; Meldung von zu verpflichtenden Luftschutzwarten, 1934; Verdunkelungsübung zwischen 21.00 Uhr und 3.00 Uhr in der Nacht vom 18. auf den 19.4.1934 im Rahmen der Vorbereitungen eines zivilen Luftschutzes im Stadtbezirk Köln; Verkehrsordnung für die Verdunkelungsübung durch den Polizeipräsidenten, 1 S. Vervielfältigung, 1934; Benutzung von Räumen des Rautenstrauch-Joest-Museums durch die Ortsgruppe Chlodwigplatz des Winterhilfswerks des Deutschen Volks in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, 1933/34; gerichtliche Ladung von Andreas Scheller als Nebenkläger zu der Hauptverhandlung in der Beleidigungsangelegenheit Julius Lips, 1933; Gehaltsvorschuß für Andreas Scheller für Kur- und Krankenhauskosten, 1934; Reduzierung der dienststunden Schellers aus Gesundheitsgründen auf die notwenidgste Zeit, 1934; Urlaubsliste für das Jahr 1934; Urlaub für die Kundgebung am 5.12.1934 mit Robert Ley zur Deutschen Arbeitsfront, geschlossener Antritt der neuen Kreisverwaltung "Behörden Groß Köln" auf dem Horst-Wesselplatz; Teilnahme sämtlicher städtischer Bediensteter am Betriebsappel am 30.1.1935 vor Dienstbeginn gemäß des Aufrufs der Deutschen Arbeitsfront; Überprüfung der von den Firmen direkt an die Dienststellen gelieferten Waren, 1935; Beurlaubungen im Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest, 1934; Nachweisungen über voll- und teilweise beschäftigte Arbeiter, 1934; Instandhaltung der Büroeinrichtungsstücke sowie Mißbrauch der Dienstknipskarten, 1934; Nachweis der arischen Rasse für Arbeiter, die nach dem 1.5.1933 eingestellt wurden; Versetzungen städtischer Arbeiter, 1934; Lohnvorschüsse; Nebeneinkünfte der noch beschäftigten Ruhegeld- und Witwengeldempfänger, 1934; Verbot der Übernahme in das Tarifverhältnis von voll- oder nur vorübergehend beschäftigten Personal ohne Genehmigung der Personalverwaltung, 1934; Anforderung von Dienstkleidung für die uniformierten Beamten, 1934; Vereidigung der bei den bisherigen Terminen nicht anwesenden Beamten auf Adolf Hitler, 1934; Beschäftigung von Schwerbeschädigten, 1934; Anlegung einer Namenskartei der seit dem 1.3.1933 bei der Stadtverwaltung beschäftigten Arbeiter, 1934; Beurlaubung der städtischen Bediensteten für die Teilnahme am Reichsparteitag gemäß des Runderlasses des Finanzministers vom 25.08.1934; Verleihung des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer bzw. Kriegsteilnehmer, 1934; Volksabstimmung am 19.8.1934 zur Vertrauensfrage an Adolf Hitler; Teilnahme der städtischen Bediensteten an der Trauerfeier am 7.8.1934 für den Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg; Schließung eines Dienstvertrages mit allen seit dem 1.1.1934 neueingestellten ständigen städtischen Arbeitern und Hausangestellten nach den Ausführungsanweisungen des Ministers des Innern zu § 27 des Gemeindeverfassungsgesetzes; Eröffnung der "Braunen Messe" und der "Kolonial-Ausstellung" durch Robert Ley am 1.7.1934; Halbmastbeflaggung am 28.6.1934 anläßlich des Jahrestages des Versailler Vertrages; Dienstregelung an katholischen Feiertagen, 1934; Abhaltung regelmäßiger Führungen mittwochs und sonntags in den Kölner Museen ab dem 6.5.1934; Ausstellungen "Wege nach dem deutschen Osten" vom 14.-19.4.1934 im Görreshaus; Dienstregelung für die Anhörung der Rundfunkübertragung der Rede des Führers am 21.3.1934; Festsetzung der Dienststunden für das Aufsichtspersonal in Museen ab 1.7.1934; Beflaggung an Festtagen; Festsetzung der Dienststunden der städtischen Verwaltung ab 1.3.1934; Bestellung, Annahme und Kontrolle von Kokslieferungen für städtische Verbrauchsstellen, 1934; Regelung zur Anschaffung von Werken jüdischer Autoren, 1933; Werbung für den deutschen Luftsport, 1933; Ankauf von Lauschauer Christbaumschmuck zur Linderung der Not thüringischer Glasbläser, 1933; Dienstregelung für die Anhörung einer Rundfunkübertragung der Rede Adolf Hitlers am 10.11.1933; Einstellung von Willy Fröhlich als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter ab Mai 1933; Hissung der Hitler-Jugend-Flagge am Tag des Deutschen Mädels am 13.10.1933; Festsetzung neuer Eintrittspreise für die Museen der Stadt Köln ab Oktober 1933; Beflaggung der Dienstgebäude anläßlich der Massenkundgebung der Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation (NSBO) und der Tagung des Großen Arbeitskonvents der Deutschen Arbeitsfront in Köln sowie des Besuches von Exzellenz Bottai am 10.9.1933; Dienstbefreiung für die Teilnahme am Reichsparteitag (30.8.-3.9.1933) in Nürnberg für die Tage vom 2.-4.9.1933; Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, 1933; Umfrage zur arischen Abstammung der städtischen Arbeiter und Angestellten, 1933; Abgabe einer Erklärung über die Zugehörigkeit zur SPD oder einer ihrer Hilfs- oder Ersatzorganisationen nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, 1933; Verhütung von Sabotage, Dienstbefreiung für die bei den Behörden beschäftigten Angehörigen der SA, der SS und des Stahlhelms im Alarmfall, 1933; höflicher und freundlicher Umgangston der Kölner Lehrer- und Beamtenschaft gegenüber der Bevölkerung, 1933; Säuberung der Betriebe und Dienststellen von politisch unzuverlässigen Arbeitern, juli 1933; Dienstregelung für die am 17.6.1933 für die Volkszählung benötigten Beamten; Sprechverbot für die städtischen Arbeiter mit denen nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassenen Arbeiter während der Arbeitszeit, 1933; Wahlausschreiben für die Wahl zum Beamtenausschuß, 1933; Ausübung des Hitlergrußes von Behördenvertretern bei öffentlichen Veranstaltungen, 1933; Ermittlung sämtlicher städtischer Versicherungswerte für das Rechtsamt, 1933; Leihbilder des Wallraf-Richartz-Museums im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Liste der im Rautenstrauch-Joest-Museum gehaltenen Zeitschriften und Zeitungen, 1933. Altsignaturen: 653.

Reichskolonialbund Gauverband Köln-Aachen, Köln
Best. 614, A 585 · Akt(e) · 1934 - 1941
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält: u.a.: Einladung an Direktor W. Kettnis zur Besichtigung der Sonderausstellung "Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika", 1934; Vereinheitlichung der Ausstellungs- und Pressepropaganda für die Kolonialausstellung durch die Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft, 1934; Ausleihe von Ethnographika für kleine Ausstellungen in leerstehenden Schaufenstern im Stadtbezirk als Propaganda für den Kolonialgedanken, 1934; Rundschreiben des Kölner Kolonial- und Überseeklubs (KKuU): Einladung zu Vortragsveranstaltungen für Januar und Februar 1935; desgl. für Mai 1935; Glückwunsch von W. Kettnis zum 30jährigen Bestehen des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1936; Überlassung des Vortragsraumes des Rautenstrauch-Joest-Museums für "Schulungsmorgen für die Amtswarte des RKB und Abhaltung eines Lichtbildervortrags durch den Museumsleiter Scheller an einem der Schulungsmorgen, 1936; Museumsführung für die Amtswarte des Kreises Süd, 1937; Ausleihe von Ethnographika für eine größere Kolonial-Ausstellung, organisiert durch die Gauverbandsleitung in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen-Kaufhof AG in den Räumen des Kaufhofes Köln, Eröffnung 1.8.1940; Ausleihe für eine Kolonialausstellung in Aachen, 1940; Überführung des gesamten ethnographischen Materials aus dem Kloster Knechtsteden auf Anordnung des Bundesführers, 1941 Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 585.