Showing 112 results

Archival description
Plan of record groups

Das Museum verfügt über kein Archivgut mehr aus der Kolonialzeit, mit Ausnahme von Originalfotos der Ausstellungsobjekte für die Deutsch-koloniale Jagdausstellung in Karlsruhe 1903 (20.05.-15.06.1903). Motive der Fotos sind vornehmlich Jagdwaffen und Tiere (Primaten etc.). Das gesamte Archivgut (mit ganz wenigen Ausnahmen) befindet sich schon seit Langem beim Landesarchiv. Die Jagdausstellung 1903 fand in der Festhalle (historisch) Karlsruhes statt und wurde von der deutschen Kolonialgesellschaft veranstaltet. Im September 1944 wurde dieses Gebäude bei Luftangriffen zum großen Teil zerstört. Anfang November 1952 wurden die Überreste für den Bau der Schwarzwaldhalle (aktuelles Gebäude) gesprengt. Der „Offizielle Katalog der Deutsch-Kolonialen Jagdausstellung“ befindet sich im Bestand der Bibliothek und ist vor Ort als Digitalisat einsehbar (85 Seiten). Auch die Sammlung der 64 Originalfotografien (22 x 16 cm) inclusive der Bestandskasette sind vor Ort as Digitalisat einsehbar. Darüber hinaus ist das Ölgemälde „Elefanten flüchten vor dem Steppenbrand“ (2 Meter x 3 Meter) des Malers und Großwildjägers Wilhelm Kunert seit Ausstellungende im Eigentum des Museums. Dieses schmückt seit vielen Jahren eine Wand im zentralen Auerbachsaal. Literaturhinweis: Ralf Angst: Das Gemälde „Elefanten flüchten vor dem Steppenbrand“ von Wilhelm Kuhnert im Museum am Friedrichsplatz in Karlsruhe, In: Carolinea 44, S. 173-179, 6 Abb., Karlsruhe, 29.12.1986 Digitalisat

Musée d'Outre-mer Brême
Plan of record groups

La collection comprend la collection et les dossiers budgétaires du musée. Il a été divisé en chapitres par souci de clarté. Le premier chapitre résume les anciens dossiers de correspondance du musée jusqu'en 1943 environ. Le deuxième chapitre couvre les dossiers les plus récents jusqu'à l'année en cours (en cours). Le chapitre trois s'intitule "Remises", même s'il ne s'agit bien sûr pas de remises réelles, mais seulement d'une partie d'entre elles. Le chapitre quatre mentionne les anciens livres d'entrée et d'inventaire, ainsi que les anciennes listes d'objets. Le cinquième chapitre contient les étapes du travail du musée. Le chapitre six résume les dossiers qui n'appartiennent à aucun des chapitres précédents. A partir du septième chapitre, les documents budgétaires suivent (en cours). Le traitement conservateur des dossiers s'est limité à l'enlèvement de toutes les pièces métalliques ainsi qu'au transfert dans des boîtes et des housses de classement adaptées à l'archivage.

Musée d'État de Hanovre
Plan of record groups

Neben Sammlungsobjekten ist auch Schriftgut und historisches Fotomaterial vorhanden, welches jedoch größtenteils noch nicht digital erfasst ist.

Plan of record groups

divers documents d'héritage, principalement du personnel militaire.a.o. :- Leonhard Köberleinen contient également:Archives de l'Association traditionnelle des anciennes troupes de protection et d'outre-mer