5 Treffer anzeigen

Dokumente
Alte Briefe an Baron Ludwig (1905 - 1917)
Stadtarchiv Worms, 185 / 2692 · Akt(e) · 1905 - 1915
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: verschiedene Corpsbrüder, u.a. von ROHR (Corpsbruder),Oskar von DEWITZ, Herbert DIRKSEN, (?) aus Daressalam [langer Brief]; weitere Korrespondenzpartner Prof. Heinrich DIEHL, Bruder Cornel, Mutter (1./2. Feb. 1912; Familiäres [Hinweis: kompliziertes Verhältnis zwischen Großherzog und C. W. von Heyl, Treffen am Sonntag]), Schwester März, Rudi STEPHAN (betr. Treffen; Feb. 1912), Sela (aus Langfuhr, Johannisberg), Julius FITZ, W. VOGT (philosophierend), Thekla GEIGER, O. C. KANZOW (New York), Prof. D. BONIN (betr. Lichtbildvortrag in der Eleonorenschule), Charles FALLOT Darin: Briefkopf mit Abb.: Hotel Steinbock, Lauterbrunnen; desgl.: Grand Hotel de Russie et des Iles Britanniques (Rom); Studenten-Herbergsausweis (Abiturient Frhr. Ludwig von Heyl zu Herrnsheim); Karte: Saxo-Borussia-Heidelberg; Postkarten: Heidelberg ([Karl Küstner Heidelberg No. 1471 I]), Berlin (Franz. Dom mit Schillerdenkmal), Danzig (St. Marien, nach Gemälde), Heidelberg (Schloss und Alte Brücke, nach Gemälde), Genova (Panorama), Mannheim (Friedrichsplatz), Schloss Lauske (vor 100 Jahren, nach einer Vorlage); auch Brief Sela an ihre Mutter (Okt. 1911); Notizen einer Rede

Familiendokumente Familie Gernsheim
Stadtarchiv Worms, 202 / 183 · Akt(e) · 1806, 1856 - 1936
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: 1. Looszettel an M. Rickert, Weinsheim, 1856; 2. Kaufbrief f. J. Lochbrunner, Weinsheim, 1872 u. Schriftwechsel mit d. Süddeutschen Immobilien-Gesellschaft Mainz, 1873; 3.-4. Steigbriefe M. Rückert, Weinsheim, 1874/1877; 5.-6. Kaufbriefe für dens., 1880; 7. Kaufbrief J. Obenauer, Heppenheim/W., 1882; 8. Looszettel Mathias Rückert, Weinsheim, 1882; 9.-11. Kaufbrief bzw. Steigbriefe für dens., 1884/85; 12. zwei Auszüge Hypothekenverzeichnis betr. M. Rückert, 1895; 13. Reisepaß v. Eugen Gernsheim, 1898; 14. Volljährigkeitserklärung v. Eugen G., 1900; 15. Leumundszeugnis für dens., 1901; 16. Kanalanschluß u. Trottoir f. Siegfriedstr. 24, 1885; 17. 20 Protokolle von Verwaltungsratssitzungen der Lederwerke Wormatia, 1861-1877; 18. Brief Hohenemser an Erst G. wegen deponierter Akten, 1880; 19. Bestellung von Ernst G. zum Schöffen, 1889; 20. Testament v. Henriette G., 1879; 21. fünf Auszüge aus d. Hypothekenregister betr. H. Feil, Ackermann, Sträßinger, Wolf u. Südd. Immobiliengesellschaft, 1867-76; 22. CV-Zeitung zum 900jährigen Bestehen der Wormser Synagoge, 31.05.1934; 23. Frankfurter Zeitung z. selben Anl. 5.6.1934; 24. Gesinde-Dienstbuch f. Elise Zeiß, 1896; 25. Brief v. Ernst G. an Steuerrat Clotz mit Antwort, 1887; 26. Einlad. zur öffentl. Prüfung, Gymnasium Worms, 1854 (Ernst G. auf S. 53, mittlere Klasse der Realklassen); 27. Mitgliedskarten von Ernst G.: Odenwaldklub, Deutscher Colonial-Verein [Kolonialverein], Turngemeinde Worms, Deutscher Schützenbund, Musikverein u. Liedertafel; Orchesterverein (1861-1890); Teilnahmekarte Local-Gewerbeverein, Teilnahmekarten Treibjagden Revier Heppenheim, Geschäftskarte Ernst G., Lederfabrikant, ca. 1875; 28. Rede von Ernst G. bei der Bismarckfeier, 01.04.1885; 29. Rechnungen betr. Gernsheimsche Gräber, 1936; 30. Rechnung Fa. Langenbach über Weinlieferung, 1910; 31. Gerichtsurteil Otto Marx gegen Ernst, Josef u. Max Gernsheim, 1893; 32. Mappe mit div. Quittungen zur Erbmasse Simon G., 1887/88; 33. Mappe mit Forderungstiteln zu den verlorenen Außenständen Simon G., 1859-88; 34. Brief von Max Levy über die Zustände in Worms, 20.06.1934 (u.a. über die öffentliche Ignoranz gegenüber 900-Jahrfeier Synagoge u.a.); 35. Wormser Zeitungen 7.5.1842, 2.4.1880, 14.8.1880, 30.11.1883, 17.1.1885, 3.4.1885, 19.7.1889, Sonntagsbeilag Nr. 28, 1880; 37. Brief v. Max Levy an Fam. Gernsheim (privat, Familiengeschichte), 01.09.1936; 38. Jahresbericht des Großh. Gymnasiums über das Schuljahr 1897/98; 39. Genealogie Fam. Gernsheim v. Samson Rothschild, 1925; 40. Eheverkündigungsbescheinigung für Antoinette Johanna (Jenny) G., 1869; 41. Erinnerungsblätter an den Besuch S. Maj. Kaiser Wilhelms II. in Worms, 08.12.1889; 42. Die Synagoge und ihre berühmten Altertümer in Bildern, 1914; 43. Heiratsurkunde Joseph B. Gernsheim, 1806

Sammlung Ertel (Westhofen) (Bestand)
Stadtarchiv Worms, 227 · Sammlung
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Abt. 227 Sammlung Ertel (Westhofen) Umfang: 122 Verzeichnungseinheiten (= 10 Archivkartons = 1,5 lfm) Laufzeit: 1716 - 1990 Zur Übernahme Am 5. Februar 2013 übergab Herr Georg-Jakob Ertel aus Westhofen dem Stadtarchiv Worms zwei große Kartons mit Unterlagen zur Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Westhofen als Depositum. Mit diesem Material wurde nach Absprache der Grundstock für die Sammlung Ertel als Archivbestand Abt. 227 im Stadtarchiv gelegt, da noch weitere spätere Abgaben beabsichtigt sind. Nach eigener Angabe hatte Herr Ertel das Schriftgut aus einer größeren Menge von Papieren, die - aus der Provenienz der Pfarrei Westhofen stammend - vor einigen Jahren zur Entsorgung bestimmt waren, herausgefischt, um die Unterlagen inhaltlich zu Forschungszwecken auszuwerten. Da eine archivfachliche Bearbeitung auch im Hinblick auf eine weitere mögliche wissenschaftliche Nutzung sinnvoll erschien, kam eine Übereinkunft über die Hinterlegung zwischen ihm und dem Stadtarchiv zustande. Eine handschriftliche Pfarreichronik, geführt durch Pfarrer Geeb/Geb (1803) und fortgesetzt durch Pfarrer Schott (1857) wünschte Herr Ertel zur vorläufigen Bearbeitung vorerst noch zu behalten, eine spätere Zuführung zum Bestand ist beabsichtigt. Zur Verzeichnung Herr Ertel hatte im Vorfeld schon eine Abgabeliste über 33 Umschläge und zwei Aktenordner erstellt, in der fast alle Stücke aufgeführt waren. Die Nummerierung dieser Liste wurde im Zuge der Neuverzeichnung als Altsignatur übernommen. Es ergaben sich nun 122 Verzeichnungseinheiten, die in zehn Archivkartons einen Umfang von 1,5 lfm umfassen. Die Laufzeit reicht von 1716 bis 1990; es mussten für einige Akten aus Datenschutzgründen Sperrfristen gesetzt werden. Das Material stammt vorwiegend aus dem 19. und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die beiden ehemaligen Aktenordner, zu denen Herr Ertel eigene Inhaltsverzeichnisse gefertigt hatte, wurden aufgelöst und das Schriftgut in konservatorisch zu bevorzugende säurefreie Mappen umgebettet. Dabei wurden mehrere Verzeichnungseinheiten gebildet, deren Verknüpfung mittels Altsignaturangabe und beigefügter Kopien der Ertel’schen Ordner-Listen gewährleistet ist. Die Klassifikation wurde nach der Verzeichnung anhand inhaltlicher Schwerpunkte erstellt. In einzelnen Faszikeln fanden sich auf teilweise beschädigten Aktenschürzen [eher als Schürzen verwendete Blätter] Hinweise auf ein vorheriges Ordnungssystem nach einfacher Nummerierung; die dort verwendeten Hauptbetreffe finden sich im Wesentlichen auch in der jetzigen Klassifikation wieder. Zum Inhalt Die Archivalien betreffen inhaltlich Belange der katholischen Kirchengemeinde Westhofen mit den Filialgemeinden Monzernheim und Blödesheim [heute Hochborn]. Mit der Klassifikation wurden fünf inhaltliche Schwerpunkte geschaffen, die nachfolgend kurz umrissen werden. Zur Pfarreiverwaltung liegen zum einen zahlreiche Verordnungen, Verfügungen, Mitteilungen und Rundschreiben vor, die hauptsächlich von den geistlichen Oberbehörden an Dekanate und Pfarreien versendet wurden, aber auch von Zivilbehörden. Zum anderen sind Korrespondenzen sowie weitere Unterlagen vorhanden, die unmittelbar die Pfarrei Westhofen, ihre Verwaltung und die Arbeit der jeweiligen Pfarrer und des Kirchenvorstandes betreffen, außerdem verschiedene statistische Informationen. Aus der Amtszeit von Pfarrer W. Oestreicher liegen Korrespondenzen, Rundschreiben usw. vor, die u.a. Aufschluss über das kirchliche Leben während der NS-Zeit geben. In größerem Umfang liegen Kirchenrechnungen vor, die partiell sogar eine Serie bilden (1797 - 1806, 1819 - 1825, 1869 - 1872 [ohne 1871]), und weitere Unterlagen zur Vermögensverwaltung. Dazu kommen Stiftungen an die Kirchengemeinde, hier sei die Blanck’sche Stiftung genannt, zu der sich auch Material im Nachlass Kirschbaum (StadtA Wo Abt. 170/46) findet, und vor allen Dingen umfangreiche Verzeichnisse über Mess-Stiftungen in der katholischen Kirche in Westhofen und in den Filialgemeinden. Hervorzuheben sind Faszikel, die sich mit der Haubischen Gült und der Arnsteiner bzw. der Duboischen Gült in Osthofen zugunsten der Westhofener Kirche befassen (StadtA Wo Abt. 227 Nr. 47, Nr. 48 u. Nr. 119). Ein weiterer inhaltlicher Abschnitt befasst sich mit Bauangelegenheiten der Kirche und sonstiger der katholischen Pfarrei gehörenden Gebäude und deren Ausstattung (auch Inventare). Die Einrichtung des Schwesternhauses im Jahr 1902 und die Tätigkeit der Schwestern (Nähschule, Kleinkinderschule) finden ebenfalls ihren Niederschlag in den Akten. Über die katholische Schule lassen sich sowohl Informationen zum Gebäude, als auch zum Unterricht (eher allgemein), zum Schulvermögen und verschiedene statistische Angaben ermitteln, darüber hinaus zur Einrichtung einer Simultanschule in Westhofen gegen den Protest der Katholiken. Eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Jacob Weisheimer, der in unmittelbarerer Nachbarschaft am Schulhof wohnte, wird ausführlich dokumentiert (StadtA Wo Abt. 227 Nr. 58; 1838 - 1848). Das kirchliche Leben spiegelt sich in verschiedenen Verzeichnissen über gehaltene Predigten und Katechesen und in Verkündigungsbüchern wieder. Außerdem liegen zu Wallfahrten, Prozessionen, Exerzitien, zum Firmunterricht und der Tätigkeit kirchlicher Vereine (z.B. Bruderschaft zum hochheiligen und unbefleckten Herzen Mariä [StadtA Wo Abt. 227 Nr. 65]) verschiedene Unterlagen vor. Wichtig für Einzelpersonen bzw. einzelne Familien war die bei Bedarf notwendige Erteilung eines Dispenses für Eheschließungen sowie die religiöse Erziehung von Kindern aus gemischt-konfessionellen Ehen. In die letzte Klassifikationsgruppe wurden verschiedene Druckschriften und Zeitungen bzw. Zeitungsausschnitte eingegliedert. Worms, im März 2013 Margit Rinker-Olbrisch Ergänzende Archivbestände Stadtarchiv Worms: Abt. 170/46 Nachlass Fam. Kirschbaum (betr. Blanck’sche Stiftung) Landesarchiv Speyer (z.Zt.): Gemeindearchiv Westhofen Hess. Staatsarchiv DA: Abt. G 15 hier: Nr. 15/2 mit Inspektionsberichten, statistische Angaben (u.a. zur Gemeinde Westhofen, 1898) Literatur EBERSMANN, Jakob: Geschichte von Westhofen, Monzernheim und Blödesheim, Worms, 1909 GRÜNEWALD, Julius/ STROH, Heinrich: Chronik des Marktfleckens Westhofen: Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Westhofen, Westhofen, 1974 GRÜNEWALD, Christoph Julius Johannes: Von Westhofener Häusern und Leuten, Westhofen, 1984

Stadtarchiv Worms, 186 / 1782 · Akt(e) · 1890 - 1907, 1922
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: 42. Sitzung der 2. Kammer der Landstände, 8.3.1890 (Protokoll, 82 S.); Allg. Delegiertentag der nationalliberalen Partei 1902 Eisenach (Prot., 3. Teil, S. 191-268); Geschäftsordnung für den Reichstag, 1922; Reichstagsauflösung und Kolonialpolitik, 1907 (unvollst.); Reichstagssession 1900/03, Teil 2: Sozial- und Gewerbepolitik, 147 S.); Verz. der Bevollmächtigten zum Bundesrath sowie Mitgliederverzeichnis des Reichstags, 1897/98; Denkschrift betr. die innerpolitische Thätigkeit des Alldeutschen Verbandes, Verf. Amtsrichter Ph. Bonhard Worms, Vorstandsmitglied, Berlin 1902 (27 S., mit hs. Widmung an v. Heyl) Darin: z.T. Exlibris Cornelius W. Karl v. Heyl