20986 Treffer anzeigen

Dokumente
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, HBA, D Nr. 1230 · Akt(e) · 1543 Aug.-Nov.
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

1543 August - November Zeitungen an Erzbischof Wilhelm: 1. 1543 September 4, Köln Die Truppen des Kaisers haben das ganze Herzogtum Jülich besetzt, und der Herzog [Wilhelm] bittet um Frieden; die Stadt Roermond hat sich dem Kaiser ergeben; Haltung der geldrischen Städte; aus dem Herzogtum sind arme Einwohner unter Mitführung ihrer Sachen in großer Zahl nach Köln gezogen, um dort Sicherheit zu finden; heute soll der Führer des Heeres der Brabantiner mit 1000 Reitern nach Köln kommen, um entweder die Soldaten ins Gebiet von Molenses [Gebiet zwischen Mönchengladbach, Moers und Neuß] zu überführen oder den Schatz des Kaisers zu sichern; 300 Wagen sollen aus Köln zum kaiserlichen Lager fahren; in Köln befinden sich viele Höflinge des Kaisers, aber keine Fürsten und Würdenträger; der apostolischeNuntius hält sich im Lager des Kaisers auf; der englische Gesandte ist in Köln und will dem Hof des Kaisers folgen. AbschriftLateinisch1 Bogen 21 x 32 cm, S. 1 beschrieben. 2. 1543 September 7, Köln Von gewissen Adligen hat man erfahren, wie die Abmachungen zwischen dem Kaiser und dem Herzog von Jülich beschaffen sind; das Herzogtum Geldern mit seinen Zubehörungen wird im Besitz des Kaisers bleiben; Herzog Heinrich von Braunschweig soll der Hauptvermittler des Friedenstraktats gewesen sein; in vigilia nativitatisbeatissime virginis Mariae (7. September) wirft sich der Herzog von Kleve vor dem Kaiser nieder, der das Herzogtum Geldern und die Grafschaft Zutphen erobert hat; [Karl V.] will nach Frankreich ziehen und sein Heer gegen die Franzosen führen; der Kaiser soll beabsichtigen, das Herzogtum Geldern und die Grafschaft Zutphen für den Sohn des Römischen Königs [Ferdinand I.] vorzusehen; alle anderen Herrschaften werden im Besitz des Herzogs von Kleve bleiben; der Kaiser zieht zusammen mit dem Herzog von Kleve zu allen Städten des Herzogtums, damit sie ihm ihren Gehorsam erweisen. AbschriftLateinischEbenda, S. 1-2 beschrieben. 3. 1543 August 18, Rom Wenige Neuigkeiten wegen der Abwesenheit von Papst und Kurie; die unter dem Befehl Barbarossas stehenden türkischen Schiffe haben viel Schaden angerichtet und sechs französische Häfen erobert, weil sie nicht ausreichend befestigt gewesen sind; außerdem soll [Barbarossa] die Stadt Nizza außer der Burg genommen haben; der Kaiser hat in Neapel etwa 70 Trieren, Galeoten und sonstige Schiffe versammelt, um nach Afrika zu gelangen; er will sie entweder zurückrufen oder dort die Entscheidung suchen; zahlreich Schiffe sind auch in Genua und in Spanien versammelt;nach der Meinung vieler hängt alles vom Krieg in Niederdeutschland ab; wenn derKaiser über den französischen König [Franz I.] und dessen Verbündete triumphiert, wird er die Piraten als räuberische Hunde verfolgen; am 21. Juli haben die Türken Buda betreten und bereits am folgenden Tag ein Edikt veröffentlicht, das den vornehmen Ständen und Adligen bei Androhung der Todesstrafe und Konfiskationihrer Güter befiehlt, ihren Gehorsam zu leisten; unter den Kaufleuten von Frankfurt geht das Gerücht um, daß die kaiserliche Flotte das Königreich Algerien besetzt hat. AbschriftLateinischEbenda, S. 2-3 beschrieben. 4. 1543 August 28, Rom Extrakt aus dem Schreiben Caspar Hoyers, Notars der Rota: Eine türkische Flotte von 180 Schiffen ist vor sechs Wochen aus Konstantinopel ausgelaufen und an Kalabrien, Sizilien, dem Königreich Neapel, Rom, Piombino, Siena, Korsika und anderen Teilen Italiens vorbeigesegelt; von Marseille, das dem König von Frankreich gehört, hat sie den Rückweg angetreten und sich in Richtung Italien begeben; vergeblicher türkischer Angriff auf Nizza;Seesieg des Admirals [Andrea] Doria über eine aus Algier kommende türkische Flotte; Hoffnung auf den Rückzug der türkischen Flotte nach Kontantinopel; militärische Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und dem König von Frankreich in Flandern; Freude über den Sieg [Karls V.]. AbschriftLateinisch1 Blatt 21 x 29 cm, S. 1 beschrieben. 5. 1543 August 16, Mainz Mit zwei starken Heeren ist der Kaiser in Frankreich eingefallen; er hält es für seine Pflicht, die alte und wahre Religion überall zu restituieren; kaiserliches Mandat gegen Hildesheim; in der Diözese Köln hat sich mit Zustimmung des Erzbischofs [Hermann V. von Wied] das Gebrechen des Luthertums eingeschlichen; Hoffnung auf die Wiederherstellung des alten Glaubens. AbschriftLateinischEbenda, S. 1 beschrieben. 6. 1543 November 6, Magdeburg Der Kaiser hat den Franzosen fünf große Städte abgenommen und hofft sie zu besiegen; die Türken sind im vergangenen Sommer wieder in Ungarn eingefallen und haben zwei Städte eingenommen; Sieg des Römischen Königs [Ferdinand I.] über die Türken unter Erbeutung von 300 Gefangenen; unter diesen befinden sich vier Würdenträger, die [Ferdinand] die Wiedererlangung von Ungarn versprochen haben;der Kaiser will alle Kurfürsten, Fürsten und Stände auf einen Reichstag nach Speyer ($Spir$) laden, der Ende November beginnen soll; der Kaiser hat mit einigenKardinälen und dem Erzbischof von Mainz [Albrecht II. von Brandenburg] vielen Stiftskirchen eine Reformation vorgeschlagen, die die besagten Kirchen annehmen wollen. AbschriftNiederdeutsch1 Blatt 20,5 x 21 cm, S. 1 beschrieben. 7. O. D. u. O. Der Kaiser hat sich Gelderns und anderer pazifizierter Herrschaften bemächtigt;mit einem starken Heer von 100000 Mann, darunter20000 Reiter, hat er Flandern auf dem Kriegszug gegen den französischen König [Franz I.] betreten; der türkische Sultan [Soliman I.] ist erneut in Ungarn eingefallen, das er schon fast ganz besetzt hat; Kriegsrüstungen gegen die Türken im Mittelmeer; Andrea Doria hat in Genua Schiffe versammelt; in spanischen Häfen sind zusammen mit portugiesischen Schiffen, außerdem in Sizilien, Sardinien und Neapel im August [1543] Flotten gebildet worden; diese sollen sich miteinander vereinigen und die türkische und französische Flotte zerstreuen; Haltung der Protestanten;der Reichstag soll in Speyer am 1. Dezember [1543] beginnen; vielleicht wird eraber auf die Zeit nach Weihnachten bis zur Anwesenheit des Kaisers verschoben. AbschriftLateinisch1 Blatt 20,5 x 29 cm, S. 1 beschrieben. 8. 1543 September 16, Köln Am 23. September [1543] werden sich der Kaiser und der König von England in einer Stadt in Artois treffen; in der Zwischenzeit wird das kaiserliche Heer über die Maas nach Frankreich marschieren; Vermittlungstätigkeit des Herzogs Heinrich von Braunschweig; Verzicht des Kaisers auf das Herzogtum Geldern und die Grafschaften Zutphen und Heinsberg ($Hensberch$); der Herzog von Kleve soll seine Untertanen in der alten Religion bewahren oder die davon abgefallenen dorthin zurückführen; falls er allein dazu nicht in der Lage ist, sagt ihm der Kaiser seine Hilfe zu; in dessen Lager sind die Gesandten des Kurfürsten [Johann Friedrich I.] von Sachsen und des Landgrafen [Philipp] von Hessen gewesen; diese haben vorgeschlagen, daß sich ihre Fürsten dem Gutdünken des Kaisers unterwerfen; der Herzog von Jülich hat ein dauerhaftes Bündnis mit dem Haus Burgund geschlossen; wohlwollende Haltung des Kaisers gegenüber dem ersterem; jener hat sich in seiner Freigebigkeit zur Bezahlung gewisser Söldner in Venlo ($Venelaw$) bereit erklärt und dafür 18000 Gulden zur Verfügung gestellt; Verhalten Martins van Rossem gegenüber dem Kaiser; Beziehung zur Königin Maria [von Ungarn]; der Sohn des Herrn von Granvella wird die nach dem Tode Ingenwinckells vakant gewordene Propstei in Xanten erhalten, die der Vater des Herzogs von Kleve viele Jahre dem Doktor Vlatten übertragen hatte; dem Koadjutor von Köln hat der Kaiser die Propstei von Maastricht im Wert von 2000 Gulden verliehen; der Kaiser wird durch Brabant, Antwerpen und Artois zum Treffen mit dem englischen König reisen; der Herzog von Kleve soll sich in Düsseldorf ($Dusseldorp$) aufhalten; das Lager des Kaisers bei Venlo soll verlegt und dieser nach Brabant gezogen sein; wenn der Herzog von Kleve dem kaiserlichen Hof folgen will, muß er 200 Pferde unterhalten; wie das geschehen kann, ist unbekannt, weil er viele Schulden angehäuft hat; Entwurf eines Vertrages zwischen den Fürsten von Oranien und Hessen über die Grafschaft Katzenellenbogen; der Bischof von Münster, Osnabrück und Minden hat einen Doktor zum Kaiser geschickt, den dieser nicht hat anhören wollen; gestern ist Herr Johannes Gropper,Doktor und Scholasticus von St. Gereon in Köln, zurückgekommen, der sich mit dem Kölner Koadjutor, dem Herzog von Kleve und einigen anderen in das Lager des Kaisers begeben hatte. AbschriftLateinisch1 Bogen 21 x 30 cm, S. 1-3 beschrieben. 9. 1543 September 19, Köln Wurfmaschinen und anderes Kriegsgerät sind nach Frankreich vorausgeschickt worden; keine Duldung der Lutheraner durch den Kaiser; im ersten Artikel verpflichtet er den Herzog von Kleve dazu, mit seinen Untertanen bei der alten Religion zu bleiben; man spricht von der Heirat des Herzogs von Braunschweig mit der drittenSchwester des Herzogs von Kleve; die erste ist die Gemahlin des Kurfürsten von Sachsen, und die zweite ist in England. AbschriftLateinischEbenda, S. 3 beschrieben.HBA D Nr. 1230. - Altsignatur:;

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, HBA, D Nr. 1745#/1 · Akt(e) · 1555
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Beilage zu [1555] o. D. u. O. 1555 Mai 9, o. O. Verzeichnis der Rittmeister, die ihren Dienst aufgekündigt haben bzw. noch in Bestallung sind: A. Aufkündigung des Dienstes: Heinrich von Bortfelt; Achim Holstein; Bartel vonMandels; Burchart von Mandels; Georg Schylling; Jacob Rothusen; B. in der Bestallung verblieben: Marx Ramel - 100 Gulden; Moritz Frise - 200 Gulden; Georg Putkamer - 100 Taler, 20 Groschen; Christoff zu Warburgk - 100 Taler; Werner Hann - 200 Gulden; dieser hat sein Dienstgeld bereits empfangen; Ramel, Frise, Putkamerund Warburg sollen von Herzog Johann Albrecht besoldet und an ihn gewiesen werden. Abschrift1 Blatt 21 x 30 cm, S. 1 beschrieben.HBA D Nr. 1745/1. - Altsignatur:;

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 11 Staatsverträge, Nr. 545 · Akt(e) · 1683 Aug. 4/14
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Ausfertigung; dt.; 4 Bl.;16 aufgedrückte Lacksiegel der Bevollmächtigten [unleserl.], D. von Knyphausen, Heinrich von Wersabe, J. von Rehden, Dr. D. Andree, Otto Schinckel, Remel Wiardt, Jacques de Pottere, Cornelius D. Holstein, C. Payne, H. von Senden, I. A. Grousveldt, Samuel [unleserl.], Peter Tonius Schop, Dr. H. Beeckmann, Berent Jansen Horß; Riss; Papier; Emden; 16 Unterschr., u.a. der Bevollmächt. [unleserl.], D. v. Knyphausen, Heinrich v. Wersabe, J. v. Rehden, Dr. D. Andree, Otto Schinckel, Remel Wiardt, Jacques de Pottere, Cornelius D. Holstein, C. Payne, H. v. Senden, I. A. Grousveldt

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 6732 · Akt(e) · 1687
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Regelung des Lizent- und Konvoygeldes in den Generalstaaten, 1687 - Generalstaaten ./. Kurfürstentum Brandenburg: brandenburgische Afrikanische Kompanie, 1687 - "Vertalinge vande Harangue aen de Hoogh Mogende Heeren Staten Generael Der Vereenighde Nederlanden, gedaen by syn Excellentie den Heere Holzhalb, Extraordinaris Envoyé van de Hoogh-loffelijcke Evangelische Cantons van de Ligue van Switserland", 1687 (Privatdruck) - Einquartierung von Kreistruppen in Köln, 1687 - Reglement für die Miliz zu Köln, 1687.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 6738 · Akt(e) · 1689
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Überstellung brandenburgischer und dänischer Truppen an Spanien, 1689 - Erhebung von Kontributionen in Luxemburg, 1689 - Abschluss eines Bündnisses zwischen den Generalstaaten und England, 1689 - Einquartierungen niederländischer Truppen im Herzogtum Kleve, 1689 - Versorgung der brandenburgischen Truppen an Mosel und Maas, 1689 - Belagerung der Stadt Bonn durch niederländische Truppen, 1689 - Unterstützung des Kurfürstentums Brandenburg am Niederrhein gegen Frankreich durch Generalfeldmarschall Georg Friedrich von Waldeck, 1689 - Beschlagnahmung von Schiffen in Hamburg, 1689 - Auseinandersetzungen zwischen der Brandenburgisch-Afrikanischen-Kompanie und der Niederländischen Westindienkompanie, 1689 - Versetzung der Zollbediensteten zu Schenkenschanz nach Lobith, 1689 - Vorbereitung eines Bündnisses zwischen den Generalstaaten und dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1689 - Besetzung der Stadt Aachen, 1689 - Einforderung von Subsidiengeldern aus England, 1689 - Verpflegung der Truppen im Herzogtum Jülich, 1689.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 11 Staatsverträge, Nr. 318 · Akt(e) · 1692 Apr. 11/21
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Ausfertigung; dt.; 8 Bl.; 3 aufgedrückte Lacksiegel des bevollmächtigten Ministers von Haxthausen, P. von Fuchs, E. von Danckelmann; Papier; Cölln an der Spree; 3 Unterschriften des bevollmächtigten Ministers von Haxthausen, P. von Fuchs, E. von Danckelmann

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 6796 · Akt(e) · 1700
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Konfiszierung von Schriftstücken über die Afrikanische Kompanie in Utrecht, 1700 - Einmarsch kursächsischer Truppen in Livland, 1700 - Heirat des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel mit Prinzessin Luise von Brandenburg, 1700 - Vereinigung der englischen und niederländischen Flotte, 1700.

Handel in Königsberg
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 1, Nr. 341 · Akt(e) · 1692 - 1710
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enth.: - Sendung des Marinenrats bei der Afrikanischen Kompagnie in Emden, Abraham Johann Cuffeler nach Königsberg zur Untersuchung des dortigen Handels - Abschaffung des Eides von Kaufleuten bei Verschiffung von Hanf, Flachs und anderen verbotenen Waren - Beschwerde Litauens über das in Königsberg verwendete Maß und Gewicht bei der Getreideausfuhr - Bestimmung von Königsberger Kaufleuten zur Beratung über die Verbesserung des Handels im Königreich Preußen.;

Regelung von Schiffsangelegenheiten
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 1, Nr. 352 · Akt(e) · 1693 - 1715
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enth. u. a.: - Erlassung einer finanziellen Schuld für den Schiffer Johann Schmidt - Auszahlung eines rückständigen Betrags von der Afrikanischen Kompagnie in Emden an den Rat, Kontrolleur und Pfundverwalter Wybrand von Worckum für verkaufte Schiffe - Anrechnung und Übertragung des Schiffes "Magdalena Margaretha" auf die Schulden von Friedrich und Niclas Müller aus Kopenhagen bei dem Ratsverwandten der Stadt Löbenicht Martin Jeschke - Auszahlung einer jährlichen Hausmiete an den Segel- und Kompassmacher Cornelius Morkerk in Königsberg - Verkauf eines Kurfürstlichen Lotsenbootes in Königsberg - Abrechnung mit dem Schiffer Johann Schmidt in Königsberg - Gewährung eines finanziellen Vorschusses an Johann Schmidt zum Kauf eines Schiffes für den Transport von Baumaterialien für die Residenz in Königsberg.;

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, GHS, Amt Neuhausen Nr. 1 · Akt(e) · 1718
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

251 Blatt (Zählung unten, rechts), Enthält: - adliges Vorwerk Cuggen, 3VS - 6VS - Freigut Legden, 6RS - 9RS - Krug zu Legden, 10VS - 12RS - kölmisches Gut Poggenpfuhl, 12RS - 15VS - Brasdorff, 15VS - 17VS - Conradswalde, 17RS - 20RS - adliges Gut Brasenicken, 21VS - 23RS - adliges Gut Gamsau, 24VS - 26VS - adliges Vorwerk Spitzing, 26RS - 28RS - kölmisches Gut Fünf Linden, 28VS - 31VS - Schönwalde, 31VS - 33RS - Promitten, 34VS - 37VS - Freidorf Mantau, 37VS - 41RS - kölmischer Krug Siebeneichen, 42VS - 44VS - adliges Gut Lincken und Littauschdorf, 44VS - 46RS - Legitten, 46RS - 49RS - Heiligenwalde, 50VS - 52RS - Pogauden, 52VS - 54RS - adliges Gut Fuchshöffen, 55VS - 57RS - Länderei zu Spoh (?), 58VS - 59VS - kölmisches Gut Stangau, 59VS - 61RS - Norgehnen, 61RS - 64VS - adliges Vorwerk Rambstau, 64RS - 65RS - adliges Krug zu Gelbbluhm, 66VS - 67VS - adkuges Dorf Friedrichswalde, 67RS - 68RS - adligesn Vorwerk Koggen, 68RS - 71VS - adliger Kurg Warginen, 71VS - 72VS - Milchbude, 72RS - 73VS - Freigut Kalkeim, 74VS - 77VS - Ellerkrug und Sreekenkrug, 77VS - 77RS - Holländer zu Heiligenwalde, 78VS - 78RS - kölmischer Krug zu Waldau, 79VS - 80VS - adliges Gut Prensch (?) Arnau und Krug zu Arnau, 80RS - 82RS - kölmisches Gut Polnisch Weder, 82RS - 84VS - kölmisches Gut Nesselbeck, 84RS - 86RS - adliges Vorwerk Abziesskeim, 86RS - 88VS - Barauscher Krug und Schmeeker Krug, 88RS - 89RS - Freigut Prauthnen, 89RS - 91VS - Gut und Krug Knöppelsdorff, 91VS - 93RS - Holländerei zu Alsitt, 94VS - 96VS - Hospitaldorf Jungstendorf, 96RS - 97RS - Hospitaldorf Wolfsdorff, 97RS - 98RS - kölmisches Gut Hohenrade, 98RS - 100RS - adliges Gut Poduhren, 101VS - 102RS - adliges Vorwerk Mantau, 103VS - 104RS - kölmisches und Freigut Pradau, 104RS - 106RS - adliges Gut Liepe, 107VS - 109RS - Lautscher Krug, 109RS - 110VS - Ortsverzeichnis, 114VS - 114RS - kölmisches Gut Fürstenwalde, 116VS - 120RS - kölmisches Gut Condehnen, 121VS - 124VS - kölmisches Gut Sontkeim, 124RS - 129VS - kölmisches Gut Rodemannshöffchen, 129RS - 133RS - kölmisches Gut Wangnicken, 133RS - 137VS - Wangnicken, 137VS - 141VS - kölmisches Gut Lantt, 141VS - 145VS - kölmisches Gut Doulitten, 145VS - 149RS - kölmisches Gut Doritten, 150VS - 152RS - kölmisches Gut Mandeln, 153VS - 157VS - kölmisches Gut Bladau, 157RS - 161VS - kölmisches Gut Tropitten, 161VS - 165VS - adliges Gut Dedritten, 165RS - 171RS - adliges Dorf Beydritten, 172VS - 174VS - adliges Vorwerk Samitten, 174RS - 179VS - adliges, kölmisches Gut Guednau, 179VS - 186VS - kölmisches Gut Mahranenhoff, 186RS - 190VS - kölmisches Gut Zieglau, 190RS - 193VS - kölmisches Gut Truttenau, 193RS - 198RS - adliges Gut Sudau, 199VS - 203RS - adliges Gut Wangen, 203RS - 208RS - kölmisches Gut Dunckershöffen, 209VS - 213VS - kölmisches Gut Ragsitten, 213RS - 217VS - adliger Krug Matzkahlen, 217RS - 219RS - adliges Gut Kleinhöde, 220VS - 225RS - kölmisches Gut Schmidehnen, 226VS - 229VS - kölmischer Krug Willkeyhmen, 229RS - 232VS - kölmischer Krug Correhnen, 233VS - 237VS - kölmischer Krug Stambeck, 237VS - 240RS - kölmisches Gut Neuhausen, 241VS - 246VS - kölmisches Gut Schmidehnen, 246RS - 250VS; Heftung/Bindung

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, GHS, Amt Neuhausen Nr. 3 · Akt(e) · Sept. 1748 (Dez. 1748, Dez. 1750)
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

13 Blatt (Zählung oben, rechts), Enthält auch: - Änderung der zu entrichtenden Steuern für den Schulz Christian Teicke zu Conradswalde, Dez. 1748 - Änderung der zu entrichtenden Steuern für die Frei Bütterkirche zu Leyden, Dez. 1750;

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 7056 · Akt(e) · 1753
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Aufnahme diplomatischer Beziehungen des Kurfürstentums Sachsen mit Frankreich, 1753 - Entsendung der britischen Flotte ins Baltikum, 1753 - Differenzen zwischen England und Frankreich in der Kolonialpolitik, 1753 - Aufnahme diplomatischer Beziehungen Russlands mit dem Königreich Polen, 1753 - Vorbereitung eines Subsidienvertrages zwischen Großbritannien und dem Königreich Preußen, 1753.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XVII. HA, Rep. 135, Nr. 526-2 · Akt(e) · 1754
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Münsterbergensis exhibens circulos Münsterberg et Frankstein a I. W. Wielandi diligentissima delineata in hanc fromam reducta a F. B. Wernhero ... 1754 [Karte des Fürstentums Münsterberg mit den Kreisen Münsterberg und Frankenstein, gezeichnet von I. W. Wieland und von F. B. Wernher in diese Form gebracht ... 1754] (Münsterberg, Kreis / Ziebice), 29,8 cm x 24,3 cm; Bl. 3v-4r 2) Mappa specialis circuli Mönsterbergens[is Spezialkarte des Münsterbergischen Kreises] (Münsterberg, Kreis / Ziebice), 16,8 cm x 20,7 cm; Bl. 11r 3) Plan von Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 39,3 cm x 31,3 cm; Bl. 16v-17r 4) Closter Henrichau [Heinrichau] (Heinrichau / Henryków), 35 cm x 26,1 cm; Bl. 20v-21r 5) Prospect von Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 17,5 cm x 7 cm; Bl. 22r 6) Grundriss von Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 17,7 cm x 14,5 cm; Bl. 22v 7) Pfarrkirch in Mönsterberg [Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 8,3 cm x 6,6 cm; Bl. 23r 8) Rathaus in Mönsterberg [Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 8 cm x 6,6 cm; Bl. 23r 9) Creutzherrn Commenda [Kreuzherrenkommende zu Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 8,1 cm x 7,5 cm; Bl. 23v 10) Heutiges Schlos in Mönsterberg [Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 9 cm x 7,5 cm; Bl. 23v 11) Ruinen von der alten Burg in Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 16,6 cm x 7,5 cm; Bl. 24r 12) Closter Henrichau [Heinrichau] von Aufgang (Heinrichau / Henryków), 17,2 cm x 9,3 cm; Bl. 25r 13) Kirche zu Beerdorf [Bärdorf] (Bärdorf / Niedzwiedz), 7,9 cm x 6,3 cm; Bl. 25v 14) [Kirche] zu Beerwalde [Bärwalde] (Bärwalde / Niedzwiednik), 6,5 cm x 6,3 cm; Bl. 25v 15) Schlos Schönjonsdorf [Schönjohnsdorf] im Münsterbergischen, dem Closter Henrichau [Heinrichau] gehörig (Schönjohnsdorf / Witostowice ), 16,8 cm x 20,7 cm; Bl. 26v-26r 16) K[irche] zu Krelke [Krelkau] (Krelkau / Krzelków), 7,5 cm x 7,8 cm; Bl. 28r 16) K[irche] zu G[roß] Nossen (Groß Nossen / Osina Wielka), 7 cm x 7,8 cm; Bl. 28r 17) [Kirche zu] Olbersdorf (Olbersdorf / Rososznica), 7,3 cm x 8,7 cm; Bl. 28v 18) [Kirche zu] Polnisch Neudorf [Waldneudorf] (Polnisch Neudorf / Waldneudorf / Nowolesie), 8,6 cm x 8,7 cm; Bl. 28v 19) Schlössel zu Seitendorf (Seitendorf / Sieroszow), 9,4 cm x 7 cm; Bl. 29r 20) K[irche] zu Seitendorf (Seitendorf / Sieroszow), 6,4 cm x 7 cm; Bl. 29r 21) [Kirche zu] Alt Henrichau [Alt Heinrichau] (Alt Heinrichau / Stary Henryków), 8 cm x 7,3 cm; Bl. 29r 22) K[irche] zu Wiesenthal (Wiesenthal / Wadochowice), 6,6 cm x 7,3 cm; Bl. 29r 23) Carte von Franckenst[einer; Frankensteiner] Creis (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,6 cm x 24 cm; Bl. 30r 24) Grundris von Franckstein [Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 18,3 cm x 17 cm; Bl. 36r 25) Franckstein [Frankenstein], Prospect von Mitternacht (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,3 cm x 8,5 cm; Bl. 37r 26) Schlos zu Franckstein [Frankenstein] vor der Runinirung (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,1 cm x 9,8 cm; Bl. 38r 27) Franckstein [Frankenstein], Propect von Abend (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,9 cm x 9,8 cm; Bl. 44r 28) Prospect vom [Frankensteiner] Rathaus u[nd] Reichkramen (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,7 cm x 9,2 cm; Bl. 50r 29) Prospect des Ring Virtels [zu Frankenstein] vor dem Schweidnitzer Thor (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17 cm x 9,3 cm; Bl. 53r 30) Francksteiner [Frankensteiner] Schlos nach der Demolirung (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,2 cm x 11 cm; Bl. 55r 31) Prospect des ersten Viertels in der Oberlanggasse [zu Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,2 cm x 9,3 cm; Bl. 58r 32) Das heutige Schlos in Franckstein [Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,2 cm x 8,9 cm; Bl. 100r 33) Pfarrk[irche] zu S[ankt] Anna in Franckstein [Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 9,6 cm x 8,3 cm; Bl. 102v 34) Kirch im Zadel (Zadel / Sadlno), 6 cm x 8,3 cm; Bl. 102v 35) P[atres] Dominicaner zum hei[ligen] Creutz [zu Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 15,2 cm x 8,7 cm; Bl. 103r 36) Warta [Wartha], wie selbes vor alten Zeitten gestanden (Wartha / Bardo), 29 cm x 22 cm; Bl. 111v-112r 37) Warta [Wartha], heutigen Tages zu sehen (Wartha / Bardo), 32,6 cm x 24,8 cm; Bl. 113v-114r 38) Camentz [Kamenz] vom Schrömerberg oder Mittag an zu sehen (Kamenz / Kamieniec Zabkowicki), 17,5 cm x 10,2 cm; Bl. 116r 39) Camentz [Kamenz] von Mitternacht an zu sehen (Kamenz / Kamieniec Zabkowicki ), 16,7 cm x 10,6 cm; Bl. 117r 40) Camentz [Kamenz] von dem Hopfenberg an zu sehen (Kamenz / Kamieniec Zabkowicki), 16,2 cm x 9,3 cm; Bl. 118v 41) [Kirche zu] Alt Altmannsdorf (Alt Altmannsdorf / Starczów), 7,8 cm x 7,6 cm; Bl. 119v 42) [Kirche zu] Baumgarten (Baumgarten / Kojecin), 7,2 cm x 7,6 cm; Bl. 119v 43) Beitzen [Baitzen], alte Kirch [mit Pfarrhof] (Baitzen / Byczen), 12,5 cm x 5 cm; Bl. 119v 44) Neue Kirch [zu Baitzen] (Baitzen / Byczen), 4,5 cm x 5 cm; Bl. 119v 45) [Kirche zu] Dittmandorf [Dittmannsdorf] (Dittmannsdorf / Brodziszów), 6,7 cm x 4,2 cm; Bl. 119v 46) [Kirche und Pfarrhof] zu Frankenberg (Frankenberg / Przylek), 10,1 cm x 9,7 cm; Bl. 120r 47) [Kirche zu] Dörndorf (Dörndorf / Plonica), 5,7 cm x 9,7 cm; Bl. 120r 48) [Kirche zu] Gierichswalde (Gierichswalde / Laskówka), 5,7 cm x 4,7 cm; Bl. 120r 49) Heinrichswälder [Heinrichswalder] Kirch und Pfarrhof (Heinrichswalde / Laski ), 16,4 cm x 8,7 cm; Bl. 120v 50) [Kirche und Pfarrhof zu] Hemmersdorf (Hemmersdorf / Ozary), 11,4 cm x 7,7 cm; Bl. 121r 51) [Kirche zu] Folmersdorf (Follmersdorf / Chwalislaw), 5,5 cm x 7,7 cm; Bl. 121r 52) Kaubitzer Kirch (Kaubitz / Kubice), 10,7 cm x 8,1 cm; Bl. 121r 53) [Kirche zu] Töliwoda [Tepliwoda/Lauenbrunn] (Tepliwoda / Lauenbrunn / Cieplowody), 5,7 cm x 8,1 cm; Bl. 121r 54) Schlos zu Kleitsch [Kleutsch] (Kleutsch / Kluczowa), 8,3 cm x 8,2 cm; Bl. 122v 55) [Adelshof zu] Lampersdorf (Lampersdorf / Grodziszcze), 7,8 cm x 8,2 cm; Bl. 122v 56) Mayfritzdorfer [Maifritzdorfer] Kirch u[nd] Pfarrhof (Maifritzdorf / Makolno), 15,3 cm x 8,9 cm; Bl. 122v 57) Herrnhof zu Giersdorf (Giersdorf / Opolnica), 18 cm x 10 cm; Bl. 123r 58) Schlos zu Peterwitz (Peterwitz / Stoszowice), 16 cm x 9 cm; Bl. 123v 59) Dorf Protzan (Protzan / Zwrócona), 22,3 cm x 65,5 cm; Bl. 124r 60) Schlos zu Raudnitz (Raudnitz / Rudnica), 17,5 cm x 9 cm; Bl. 125v 61) Neue Kirch [mit Pfarrhof] zu Reichenau (Reichenau / Topola), 11 cm x 7,9 cm; Bl. 125v 62) Alte Kirch zu Reichenau (Reichenau / Topola), 6,5 cm x 7,9 cm; Bl. 125v 63) [Kirche und Herrenhof zu Schönwalde] (Schönheide / Przedborowa), 17,6 cm x 8,6 cm; Bl. 126r 64) [Kirche zu] Peterwitz (Peterwitz / Stoszowice), 8,5 cm x 8 cm; Bl. 126v 65) [Kirche zu] Schrom [Schröm] (Schröm / Srem), 7,9 cm x 7,2 cm; Bl. 126v 66) Capelle zu Schlottendorf (Schlottendorf / Slawecin), 7,8 cm x 7,2 cm; Bl. 126v 67) Warta [Wartha] (Wartha / Bardo), 36,5 cm x 16 cm; Bl. 127v-128r 68) Giersdorf, ehemals gräf[liche] Burg, nun mehro gräf[lich] Chursvant (Giersdorf / Opolnica), 36,5 cm x 12,5 cm; Bl. 127v-128r 69) Lampersdorff [Lampersdorf], Herrn von Vilbach (Lampersdorf / Grodziszcze), 27,3 cm x 15 cm; Bl. 129v-130r 70) Schönwäldern [Schönwalde], Herrenhaus (Schönwalde / Budzow), 27,3 cm x 12,5 cm; Bl. 129v-130r 71) Raudnitz vulg[o] Raumnitz, Herrn von Haugwitz (Raudnitz / Rudnica), 26,2 cm x 20,4 cm; Bl. 131v-132r 72) Schlos zu Schräbsdorf (Schräbsdorf / Bobolice), 17,5 cm x 8,5 cm; Bl. 133r 73) Schlos und Kirch zu Stoltz (Stolz / Stolec), 16,5 cm x 8,3 cm; Bl. 133v 74) König[liche] freye Bergstadt Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 37,8 cm x 18,3 cm; Bl. 134v-135r 75) Kirch zu Wolmsdorf (Wolmsdorf / Sosnowa), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 136v 76) Kirch zu Zadel (Zadel / Sadlno), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 136v 77) Oelsische Schlos vorm Bres[lauer] Thor her (Oels / Olesnica), 16 cm x 9,7 cm; Bl. 156v 78) Stadt Oels vorm Trebnitzer Thor an zu sehen (Oels / Olesnica), 17,5 cm x 6,5 cm; Bl. 157r 79) Oelse [Oels] vorm Bres[lauer] Thor an zu sehen (Oels / Olesnica), 16,5 cm x 6,6 cm; Bl. 157v 80) Olsische Schlos vorm Trebnitzer Thor an zu sehen (Oels / Olesnica), 16,5 cm x 9,3 cm; Bl. 158v 81) Plan der fürstlichen Residentz-Stadt Oels (Oels / Olesnica), 36 cm x 29 cm; Bl. 162v-163r 82) Schlos u[nd] Stadt Pfarrk[irche zu Oels] (Oels / Olesnica), 8,3 cm x 6,9 cm; Bl. 165r 83) S[ankt] Salvator [zu Oels] (Oels / Olesnica), 5,1 cm x 6,9 cm; Bl. 165r 84) Catho[ische] Kirch in Oels ad[dicta] Sanctae Trinit[atil] (Oels / Olesnica), 17,5 cm x 6,5 cm; Bl. 167v 85) S[ankt] Marien u[nd] Georgenkirch [zu Oels] (Oels / Olesnica), 7,2 cm x 7,3 cm; Bl. 167v 86) S[ankt] Anna, Begräbni[s]kirchl [zu Oels] (Oels / Olesnica), 6,2 cm x 6,8 cm; Bl. 168r 87) S[ankt] Nicolai Kirchel [zu Oels] (Oels / Olesnica), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 168r 88) [Ansicht von] Hundsfeld (Hundsfeld (Breslau) / Psie Pole ), 35 cm x 18,9 cm; Bl. 169v-170r 89) Das hochfürst[lich] Würtemberg-Ölsische Lust Schlos Sibyllen-Orth [Sibyllenort] (Sibyllenort / Szczodre), 26,2 cm x 25,2 cm; Bl. 171v-172r 90) Plan, vorder Prosp[ect] von Briesa [Briese] (Briese / Brzezinka), 30,7 cm x 21,3 cm; Bl. 173v-174r 91) Briesa [Briese], hochgräf[lich] Promnitzer Schlos u[nd] Garten (Briese / Brzezinka), 29,8 cm x 25 cm; Bl. 175v-176r 92) Grund Riss von Oels (Oels / Olesnica), 17,4 cm x 20,2 cm; Bl. 177r 93) Das Landhaus [zu Oels] mit selbiger Seite des Marckts (Oels / Olesnica), 15 cm x 7,5 cm; Bl. 179v 94) Rathus in Oels (Oels / Olesnica), 16,3 cm x 7,8 cm; Bl. 181r 95) Kirch zu Hundsfeldt [Hundsfeld] (Hundsfeld (Breslau) / Psie Pole), 8,9 cm x 7,4 cm; Bl. 183r 96) Gr[oß] Weigelsdorf (Groß Weigelsdorf / Kielczow), 8,9 cm x 5,8 cm; Bl. 183r 97) Rittersitz zu Hünern (Hünern / Psary), 14,2 cm x 9 cm; Bl. 183r 98) Schlössel zu Simbsdorf [Simsdorf] (Simsdorf / Szymanow), 16 cm x 8 cm; Bl. 183v 99) Kirch zu Hünern (Hünern / Psary), 9,3 cm x 5,8 cm; Bl. 183v 100) Kirch zu Kabsdorf (Kapsdorf / Czernczyce), 6 cm x 5,8 cm; Bl. 183v 101) Herrnhaus zu Skarsine [Sauerbrunn] (Skarsine / Sauerbrunn / Skarszyn), 16,5 cm x 9 cm; Bl. 184r 102) Gegend des Brunnens zu Skarsine [Sauerbrunn] (Skarsine / Sauerbrunn / Skarszyn), 16,5 cm x 9,3 cm; Bl. 184r 103) Catho[lische] Kirch und Pfarrhof zu Lossen (Lossen / Losiów), 10 cm x 7,2 cm; Bl. 184v 104) Evan[gelisch-] Luth[e]r[ische] K[irch] zu Lossen (Lossen / Losiów), 5,5 cm x 7,2 cm; Bl. 184v 105) Kirche zu Bohrau (Bohrau / Borowa), 8,5 cm x 6,6 cm; Bl. 184v 106) Kirch zu Strehlitz (Strehlitz / Strzelce), 6,4 cm x 6,6 cm; Bl. 184v 107) [Kirche zu] Schmollen (Schmollen / Smolna), 7,7 cm x 6,5 cm; Bl. 184v 108) [Kirche zu] Stampen (Stampen / Stepin), 6,5 cm x 6,5 cm; Bl. 184v 109) Kirch zu Langenwiese (Langenwiese / Dlugoleka), 17,6 cm x 9,8 cm; Bl. 185r 110) Klein Weigelsdorf im Oelsischen Fürstenthum, Baron Franckenberg gehörig (Klein Weigelsdorf / Kielczowek), 29,5 cm x 20,7 cm; Bl. 185v-186r 111) Schlos Brusewitz [Bruschewitz/Möwengrund], Graf v[on] Salisch, seitendhalb Sibyllenort gelegen (Bruschewitz/Möwengrund / Pruszowice), 27,4 cm x 24,2 cm; Bl. 187v-188r 112) Peuke, Schlos und Garten, 1 1/2 meil von Oels, Baron Haugwitz (Peuke / Byków), 27,7 cm x 26,7 cm; Bl. 189v-190r "113) [Schwache Beistiftskizze einer ummauerten Anlage und außerhalb gelegener Burg, mit ""Baumgarten"" beschriftet] (--- / ---), 16,2 cm x 18,2 cm; Bl. 190v" 114) Mappa specialis circuli Bernstadiensis [Spezialkarte des Kreises Bernstadt] (Bernstadt / Bierutów), 16,5 cm x 21,2 cm; Bl. 192r 115) Prospect von Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 17 cm x 7,3 cm; Bl. 192r 116) Grund-Ris von Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 17,5 cm x 14,7 cm; Bl. 193r 117) Fürst[liches] Schlos zu Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 16 cm x 9,8 cm; Bl. 193v 118) Schlos zu Bernstadt von Seiten der Stadt (Bernstadt / Bierutów), 16,4 cm x 9,3 cm; Bl. 195r 119) Kirch zu Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 9,3 cm x 7,9 cm; Bl. 196v 120) Begräbnis Kirche zu Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 5,8 cm x 7,9 cm; Bl. 196v 121) [Kirche zu] Kunersdorf (Kunersdorf / Brzezia Laka), 7,5 cm x 6,6 cm; Bl. 197r 122) K[irche] zu Pontwitz (Pontwitz / Poniatowice), 8 cm x 6,6 cm; Bl. 197r 123) Schlos und Kirche zu Juliusburg (Juliusburg / Dobroszyce), 17,3 cm x 7,5 cm; Bl. 197r 124) Schlos u[nd] Hoferait zu Zessel (Zessel / Ciesle), 15,4 cm x 6,9 cm; Bl. 197v 125) Kirch zu Zessen (Zessel / Ciesle), 8,7 cm x 6,3 cm; Bl. 197v 126) Kirch zu Gr[oß] Zöllnig (Zöllnig / Solniki Male), 6,3 cm x 6,3 cm; Bl. 197v 127) [Vogelperspektive von] Bernstadt, d(en) 24 augusti 1751 (Bernstadt / Bierutów), 36,8 cm x 26,4 cm; Bl. 198v-199r 128) Plan von Juliusburg (Juliusburg / Dobroszyce), 31,7 cm x 19,5 cm; Bl. 200v-201r 129) Prospect von Juliusburg (Juliusburg / Dobroszyce), 27,2 cm x 4,9 cm; Bl. 200v-201r 130) Special Charte circuli Trebnicensis [Spezialkarte des Kreises Trebnitz] (Trebnitz / Trzebnica), 30,5 cm x 21,2 cm; Bl. 202v-203r 131) Closter Gestifft Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 15,3 cm x 7,3 cm; Bl. 209v 132) [Vogelperspektive von] Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 36,8 cm x 21,2 cm; Bl. 210v-211r 133) Prospect vom Stift und Stadel Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 23,8 cm x 4,1 cm; Bl. 210v-211r 134) Pfarrkirch zu Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 8,8 cm x 7,2 cm; Bl. 211v 135) Begräbniskirchl [zu Trebnitz] (Trebnitz / Trzebnica), 6 cm x 7,2 cm; Bl. 211v 136) Kirch zu Klein Graben (Klein Graben / Grabowno Male), 7,2 cm x 5,8 cm; Bl. 213r 137) [Kirche zu] Hochkirch (Hochkirch / Wysoki Kosciol), 7 cm x 5,8 cm; Bl. 213r 138) Herrnhof zu Kaschneve [Herrnhofen] (Herrnhofen / Kaszyce Milickie), 9 cm x 6 cm; Bl. 213r 139) Herrnhof zu Schilanowitz [Schimmelwitz] (Schimmelwitz / Siemianice), 8 cm x 6 cm; Bl. 213r 140) Schlos zu Gros Peterwitz (Groß Peterwitz / Piotrkowice), 10 cm x 7,3 cm; Bl. 213v 141) Schlössel zu Klein Peterwitz (Klein Peterwitz / Piotrkowice Male), 8 cm x 7,3 cm; Bl. 213v 142) Herrnhaus zur Wiese (Wiese / Wisznia Mala), 8 cm x 7,1 cm; Bl. 213v 143) [Vogelperspektive von] Stroppen (Stroppen / Strupina), 33,5 cm x 21 cm; Bl. 214v-215r 144) Pfarrkirch im Stadl Stroppen (Stroppen / Strupina), 7,3 cm x 5,4 cm; Bl. 214v-215r 145) Prospect von Stroppen (Stroppen / Strupina), 18,7 cm x 5,4 cm; Bl. 214v-215r 146) Cathol[ische] K[irche] zu Schawaine [Schweinern/Blücherthal] (Schweinern/Blücherthal / ---), 6,8 cm x 5,4 cm; Bl. 214v-215r 147) [Vogelperspektive von] Bralin, 1 1/2 meil a Wartenberg (Bralin / Bralin), 32,2 cm x 20,4 cm; Bl. 216v-217r 148) Neue Schlos zu Goschitz [Goschütz] (Goschütz / Goszcz), 16 cm x 8,8 cm; Bl. 217v 149) Plan von Stadel Medzibor [Neumittelwalde] (Neumittelwalde / Miedzybórz), 29,2 cm x 25,4 cm; Bl. 219v-220r 150) [Schwache Bleistiftskizze einer Anlage mit Schloss] (--- / ---), 28 cm x 16,9 cm; Bl. 220v 151) Medzibor[ische] Herrschaft, dem fürst[lichen] Haus Oels [Karte] (Neumittelwalde / Miedzybórz), 13,8 cm x 7,7 cm; Bl. 221r 152) Constädter [Konstädter] Creis [Karte] (Konstadt / Wolczyn), 14 cm x 11,9 cm; Bl. 221v 153) Dynastia Wartenbergensis et Goschützensis [Standesherrschaft Wartenberg und Goschütz] (Wartenberg und Goschütz / Syców), 18,5 cm x 14,8 cm; Bl. 222r 154) Schloskirch zu Goschütz (Goschütz / Goszcz), 16 cm x 8,8 cm; Bl. 223r 155) Bethaus zu Freyhan (Freyhan / Ciesków), 8,5 cm x 6,1 cm; Bl. 223v 156) Beth[aus] zu Peterwitz (Peterwitz / ), 7,3 cm x 6,1 cm; Bl. 224v-225r 157) Plan von [Groß] Wartenberg (Wartenberg / Syców), 35,3 cm x 26 cm; Bl. 224v-225r 158) [Groß] Wartenberger K[irche] (Wartenberg / Syców), 6,4 cm x 8,8 cm; Bl. 225v 159) Schlos zu [Groß] Wartenberg (Wartenberg / Syców), 9,3 cm x 8,8 cm; Bl. 225v 160) Ursprung von [Groß] Wartenberg od[er] Würtshaus Wart am Berge (Wartenberg / Syców), 17 cm x 10 cm; Bl. 230r 161) Prospectus [Groß] Wartenberg, wie solchre vorm Brand (Wartenberg / Syców), 16,5 cm x 10 cm; Bl. 230v 162) Grund-Riss von [Groß] Wartenberg mit angedeutem Brandt (Wartenberg / Syców), 16,3 cm x 14,1 cm; Bl. 235v 163) Plan des wiederum erbautem [Groß] Wartenberg (Wartenberg / Syców), 16,6 cm x 12,3 cm; Bl. 235v 164) Schlos zu Goschitz [Goschütz], wie solchs vorm Brand war (Goschütz / Goszcz), 16,2 cm x 8,9 cm; Bl. 236v 165) Goschitz [Goschütz], Schlos u[nd] Stadel (Goschütz / Goszcz), 33 cm x 21,6 cm; Bl. 237v-238r 166) Kirch zu Görnsdorf (Görnsdorf / Gaszowice), 6,6 cm x 6,8 cm; Bl. 238v 167) Kirch zu Münchwitz (Münchwitz / Mnichowice), 8,5 cm x 6,8 cm; Bl. 238v 168) Schlos zu Goschitz [Goschütz] vor dem Brand (Goschütz / Goszcz), 16,7 cm x 7,1 cm; Bl. 238v 169) Kirch zu Stron [Stronn] (Stronn / Stronia), 5,8 cm x 6,6 cm; Bl. 239r 170) [Kirche zu] Trembatschau (Trembatschau / Trebaczów), 4,9 cm x 6,6 cm; Bl. 239r 171) [Kirche zu] Goschitz [Goschütz] (Goschütz / Goszcz), 5,7 cm x 6,6 cm; Bl. 239r 172) [Vogelperspektive von] Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 36 cm x 22,5 cm; Bl. 239v-240r 173) Grosse Kirch in Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 6,7 cm x 5,5 cm; Bl. 240r 174) Kleine Kirch in Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 8 cm x 5,5 cm; Bl. 240r 175) Prospect von Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 16,3 cm x 7,2 cm; Bl. 240v 176) Schlos zu Militsch (Militsch / Milicz), 14,7 cm x 9 cm; Bl. 242v 177) Militzer [Militscher] Gnadenkirch (Militsch / Milicz), 15,5 cm x 8,5 cm; Bl. 246r 178) Freyhan, Schlos u[nd] Sta(dt)el (Freyhan / Ciesków), 32,5 cm x 25,9 cm; Bl. 246v-247r 179) Prospect von dem Schlos und Stadt Militsch (Militsch / Milicz), 16,5 cm x 6,2 cm; Bl. 247v 180) Reichsgräf[lich] Burghausisch[es] Städtel Sulau vulg[o] Zulauf (Sulau / Sulów), 33,5 cm x 24,6 cm; Bl. 248v-249r 181) Schlos zu Zulauf [Sulau], hintere Theil (Sulau / Sulów), 16 cm x 9,8 cm; Bl. 249v 182) Schlos zu Freyhan (Freyhan / Ciesków), 15,6 cm x 8,6 cm; Bl. 252r 183) Prospect des österreichischen Stamhaus Habspurg [Habsburg] (Habsburg / ---), 15,5 cm x 11 cm; Bl. 270r 184) [Karte des Fürstentums Schweidnitz] (Schweidnitz / Swidnica), 34 cm x 31,5 cm; Bl. 276v-277r 185) [Karte des] Schweidnitzer Creis(es) (Schweidnitz / Swidnica), 16,3 cm x 26 cm; Bl. 299r 186) [Vogelperspektive des] Stadtl Waldenburg (Waldenburg / Walbrzych), 34,5 cm x 21,8 cm; Bl. 300v-301r 187) Zobten (Zobten / Sobótka), 34 cm x 15,2 cm; Bl. 302v-303r 188) [Herrensitz] Gurcke [Gurke] (Gurke / ---), 33 cm x 13 cm; Bl. 302v-303r 189) Plan von dem Schlos Fürstenstein (Fürstenstein / Ksiaz), 35,5 cm x 24,4 cm; Bl. 314v-315r 190) Plan von Freyburg [Freiburg] (Freiburg / Swiebodzice), 33 cm x 28,9 cm; Bl. 316v-317r 191) Plan von Stattel Friedland (Friedland / Mieroszów), 34 cm x 25,5 cm; Bl. 318v-319r 192) Plan vom Stattl Gottsberg [Gottesberg] (Gottesberg / Boguszów), 32,5 cm x 18,2 cm; Bl. 320v-321r 193) Ort, wo die König[lich] Preus[sische] Armee den 14 [.] Dezember [1745, vor der Schlacht bei Kesselsdorf] gestand[en], wie sie aus dem Defilée bei Meyssen [Meissen; Schlacht bei Kesselsdorf] gekommen (--- / ---), 13 cm x 23,3 cm; Bl. 321v 194) [Bad] Charlottenbrunn unt[er] Baron Seer [Seherr] (Charlottenbrunn / Jedlina-Zdrój), 31 cm x 20,8 cm; Bl. 322v-323r 195) Plan von Altwasser Baad, Altwasser unter Tit[el] Herrn Baron Chamare (Altwasser (Bad) / Stary Zdrój), 30 cm x 23,4 cm; Bl. 324v-325r 196) Plan von Schlos Conradswalde [Conradswaldau] (Konradswaldau / Mrowiny), 35 cm x 21,3 cm; Bl. 326v-327r 197) [Vogelperspektive von Schloß] Schönfeld, Heren Baron Seher [Seherr], Jost dem Jüngeren (Schönfeld / Siedlimowice), 31 cm x 21,2 cm; Bl. 328v-329r 198) Plan von dem Schlos Domantzke [Domanze] (Domanze / Domanice), 35,5 cm x 20,1 cm; Bl. 330v-331r 199) [Vogelperspektive von] Striegau (Striegau / Strzegom), 37 cm x 27,8 cm; Bl. 336v-337r 200) Langen Oels [Langenöls], Schlos ... und prächtige Lust und Ziergarten (Langenöls / Olszyna), 37,5 cm x 31,3 cm; Bl. 338v-339r 201) Landshutter [Landeshuter] Creis Schweidnitzer Fürstenthums [Karte] (Landeshut / Kamienna Góra), 16,8 cm x 26,3 cm; Bl. 340r 202) Gnadenkirch vor Landshutt [Landeshut] (Landeshut / Kamienna Góra), 17,7 cm x 9,8 cm; Bl. 342r 203) [Vogelperspektive von] Landshut [Landeshut] (Landeshut / Kamienna Góra), 36,5 cm x 29 cm; Bl. 343 v-344r 204) Plan von dem Clostergestifft Grüssau (Grüssau / Krzeszów), 32,5 cm x 26,5 cm; Bl. 349v-350r 205) [Vogelperspektive des Klosters Grüssau von Osten] (Grüssau / Krzeszów), 16,8 cm x 28,2 cm; Bl. 351r 206) Plan von Hohenfriedberg [Hohenfriedeberg] (Hohenfriedeberg / Dobromierz), 35,5 cm x 23 cm; Bl. 354v-355r 207) [Vogelperspektive von] Krausendorf (Krausendorf / Debrznik), 26 cm x 11 cm; Bl. 356v-357r 208) Mertzdorfer [Merzdorfer] Herrn Hof (Merzdorf / Marciszów), 26 cm x 13 cm; Bl. 356v-357r 209) Plan von Schlos Schweinhaus (Schweinhaus / Swiny), 32 cm x 23,2 cm; Bl. 358v-359r 210) Blumenau, in das Seminarum soc[ietatis] Iesu [Jesuiten] nach Schweidnitz gehörig (Blumenau / Jedlinka Górna), 3 cm x 15,2 cm; Bl. 360v-361r 211) Schweinhaus von der Seithen von Polckenhain [Bolkenhain] den 29. Augusti 1748 (Bolkenhain / Bolków), 3 cm x 11,5 cm; Bl. 360v-361r 212) Rudelsdorfer Kupfer Bergwerk [Rudelstadt] (Rudelstadt / Ciechanowice), 3 cm x 23,4 cm; Bl. 362v-363r 213) Nimmersat [Nimmersath], Baron Czetteritzer [Czettritzer] Herrschaft, den 19. Octob[ris] 1749 (Nimmersath / Plonina), 29 cm x 25 cm; Bl. 364v-365r 214) Schömberg im Schweidnischen [und] anderer Prospekt [von Schömberg] (Schömberg / Chelmsko Slaskie), 33,3 cm x 25,4 cm; Bl. 366v-367r 215) Reichenbach[er] Creis im Schweid[nischen] Fürstenthum [Karte] (Reichenbach / Dzierzoniów), 16,2 cm x 19,5 cm; Bl. 368r 216) Reichenbach im Schweidnitzen (Reichenbach / Dzierzoniów), 37,5 cm x 26,5 cm; Bl. 371v-372r 217) Ronstock [Rohnstock] unter Titel] Gen[eral] Reichsgrafen von Hohberg (Rohnstock / Roztoka), 35 cm x 24,5 cm; Bl. 373v-374r 218) Ronstock [Rohnstock] unter Tit[el] Herrn Reichsgrafen von Hohberg von Oriente an zu sehen (Rohnstock / Roztoka), 35 cm x 23,9 cm; Bl. 375v-376r 219) Lauterbach [Ober Lauterbach], Gen[eral] von Schweinitz (Oberlauterbach / Jastrowiec), 29 cm x 20,8 cm; Bl. 377v-378r 220) Rudelsdorf, Baron von Schweinitz (Rudelsdorf / Radzików), 35,5 cm x 20 cm; Bl. 379v-380r 221) Bolckenhayn [Bolkenhain] (Bolkenhain / Bolków), 38 cm x 21,7 cm; Bl. 383v-384r 222) [Fragment des Schlosses zu Peterswaldau] (Peterswaldau / Pieszyce), 17,3 cm x 26 cm; Bl. 388r 223) Kirch in der Peile [Peilau] (Peilau / Pilawa), 5,8 cm x 3,7 cm; Bl. 388r 224) Kirchl zu Piltzen [Pilzen] (Pilzen / Bolescin), 4,9 cm x 3,7 cm; Bl. 388r 225) [Fragment von Liebau] (Liebau / Lubawka), 27,5 cm x 1,5-7,6 cm; Bl. 389r 226) Schwarzwalde [Schwarzwaldau] unter Baron Czeteritz [Czettritz] (Schwarzwaldau / Czarny Bór), 18,5 cm x 23,5 cm; Bl. 390r 227) Neudorff [Neudorf bei Reichenbach] (Neudorf bei Reichenbach / Nowizna), 16,2 cm x 8,3 cm; Bl. 391r 228) Delinatio der Gnaden Paile [Peilau/Gnadenfrei] (Peilau / Oberpeilau / Gnadenfrei / Pilawa / Pilawa Górna), 25,5 cm x 15,3 cm; Bl. 395r; 13/1959

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 7059 · Akt(e) · 1755
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Aufrüstung der britischen Flotte, 1755 - Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich in der Kolonialpolitik, 1755 - Aufmarsch französischer Truppen an der Grenze zu den Generalstaaten, 1755 - Vorbereitung eines Subsidienvertrags des Königreichs Preußen mit Großbritannien, 1755 - Vorbereitung eines Subsidienvertrags Großbritanniens mit Russland, 1755.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XVII. HA, Rep. 135, Nr. 526-5 · Akt(e) · 1758
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Glogoviensis [Karte] (Glogau, Fürstentum / Glogów), 36,5 cm x 28,1 cm; Bl. 3v-4r 2) Special Carte von dem Glogauschen Weichbild oder Creis [Karte] (Glogau, Kreis / Glogów), 17,2 cm x 27,6 cm; Bl. 20r 3) [Glogau] (Glogau / Glogów), 36 cm x 29,4 cm; Bl. 25v-26r 4) Das Rathaus in Glogau samt andern daran gelegenen (Glogau / Glogów), 15,7 cm x 9,4 cm; Bl. 29r 5) Pfarrkirche in Glogau (Glogau / Glogów), 13,2 cm x 11,6 cm; Bl. 34r 6) Jesuitter Kirch, Collegium und Schule in Glogau (Glogau / Glogów), 14,3 cm x 9,3 cm; Bl. 34v 7) Dominicaner Closter in Glogau (Glogau / Glogów), 14,2 cm x 8,4 cm; Bl. 35r 8) Franciscaner Closter in Glogau (Glogau / Glogów), 16 cm x 8,3 cm; Bl. 36r 9) Domkirch in Glogau (Glogau / Glogów), 13,1 cm x 9,4 cm; Bl. 39r 10) Clarisserin Jungfern Closter ad S[anctum] Crucem [zu Glogau] (Glogau / Glogów), 14,2 cm x 8,6 cm; Bl. 40v 11) Schlos in Gros Glogau (Glogau / Glogów), 16,2 cm x 10,5 cm; Bl. 48v 12) Prospect von Glogau von Untergang [Westen] an zu sehn (Glogau / Glogów), 26,5 cm x 10,4 cm; Bl. 51r 13) Gros Glogau von Mitternacht [Norden] an zu sehen (Glogau / Glogów), 27,2 cm x 9,8 cm; Bl. 54r 14) Friedenskirch zur Krippen Christi vor Glogau (Glogau / Glogów), 15 cm x 11,3 cm; Bl. 61r 15) Das Schlos Saepau (Saepau / ---), 18,5 cm x 13,9 cm; Bl. 63r 16) [Schloß] Schönau im Prospect (Schönau / Kromolin), 12,3 cm x 18,4 cm; Bl. 63r 17) [Haus des] Herrn Kriegs- und Domainenrats Machnitzky in Glogau, welches derselbe von Grund auf neu erbaut. Prospect aus dem Gärtel gegen den hintern Theil des Hauses [mit dem] Pfarkirchthurn (Glogau / Glogów), 18,1 cm x 16,9 cm; Bl. 64r 18) [[Haus des] Herrn Kriegs- und Domainenrats Machnitzky in Glogau, welches derselbe von Grund auf neu erbaut. Die Seiten gegen der Pfarrkirche und [den] Kirchhof (Glogau / Glogów), 12,5 cm x 16,6 cm; Bl. 64r 19) Liebentzig. Grünberg[] im Glog[auischen] Creis. Herr von Zedlitz (Liebenzig / Lubiecin), 29,1 cm x 12,6 cm; Bl. 66v-67r 20) Wilckau im Schwiebusischen, dem Stift Trebnitz (Wilkau / Wilków), 29 cm x 11,4 cm; Bl. 66v-67r 21) Schlava, im Glogauischen Fürstenthum, Herrn Graf Fernemont (Schlawa / Slawa), 32,5 cm x 15,2 cm; Bl. 70v-71r 22) Tschepplau, under einem von Posidowski (Tschepplau / Krzepielów), 24,5 cm x 13,5 cm; Bl. 70v-71r 23) Schlos Schlave. Schlos und Stadt-Pfarrkirch zu Schlava (Schlawa / Slawa), 17,1 cm x 12,4 cm; Bl. 72r 24) Bethaus in Schlava (Schlawa / Slawa), 6,6 cm x 8,9 cm; Bl. 72r 25) Herrnhof zu Schwusen (Schwusen / Wyszanów), 9,6 cm x 8,9 cm; Bl. 72r 26) Kirch und Bethaus zu Libentzig (Liebenzig / Lubiecin), 15,1 cm x 9,5 cm; Bl. 73v 27) Kirch zu Struntz. Bethaus zu Struntz (Strunz / Alt Strunz / Stare Stracze), 16 cm x 10,4 cm; Bl. 74r 28) Hochkirch (Hochkirch / Wysoka Cerekiew), 10,6 cm x 14,2 cm; Bl. 75v 29) Kuntzendorf. Hernhof mit dem Bethaus (Kunzendorf / Sieroszowice), 14,4 cm x 8,6 cm; Bl. 76r 30) Bethaus zu Dalkau (Dalkau / Dalków), 14,8 cm x 9,3 cm; Bl. 78v 31) Kirch und Bethaus zu Quaritz (Quaritz / Gaworzyce), 15,3 cm x 8,8 cm; Bl. 78v 32) Thamm im glogauischen Creis gelegen, Nostitz gehörig (Buchwald [gehörig zu] / Bukowiec), 26,8 cm x 12,7 cm; Bl. 79v-80r 33) Niebusch unterm Graf Schweinitz (Niebusch / Niwiska), 26,8 cm x 12,2 cm; Bl. 79v-80r 34) Prospect von Polkwitz (Polkwitz / Polkowice), 16,9 cm x 8,9 cm; Bl. 81r 35) Bethaus zu Herrndorf (Herrndorf / Zukowice), 15,9 cm x 7,6 cm; Bl. 81r 36) Kirch und Bethaus zu Schönau (Schönau / Kromolin), 16,6 cm x 9,2 cm; Bl. 81v 37) Meschkau, Herrn von Briese (Meschkau / Mieszków ), 27 cm x 13,4 cm; Bl. 82v-83r 38) Mülckau der P.P. Jesuitten (Milkau / Milaków), 27 cm x 10,7 cm; Bl. 82v-83r 39) Plan von Polckwitz (Polkwitz / Polkowice), 28,2 cm x 15,9 cm; Bl. 84v-85r 40) Bethaus und Rathaus zu Polckwitz (Polkwitz / Polkowice), 12,5 cm x 10,4 cm; Bl. 84v-85r 41) Stadtpfarrkirch in Polckwitz (Polkwitz / Polkowice), 11,3 cm x 10,4 cm; Bl. 84v-85r 42) Freye Standsherrschaft Nied[er]Beuthen, den Carolathen [Karte] (Beuthen, Herrschaft / Bytom Odrzanski), 14,7 cm x 13,5 cm; Bl. 87r 43) Pfarrkirch in Beuthen (Beuthen / Bytom Odrzanski), 7,5 cm x 10 cm; Bl. 87r 44) Bethaus in Beuthen (Beuthen / Bytom Odrzanski), 7 cm x 10 cm; Bl. 87r 45) Kirch oder Bethaus zu Alt Grochwitz (Grochwitz / Grochowice), 16,2 cm x 9,3 cm; Bl. 90v 46) Freystadt (Freystadt / Kozuchów), 17,8 cm x 9,6 cm; Bl. 90v 47) Schlos Carolaten, von Mittag [Süden] an zu sehen (Carolath / Siedlisko), 31 cm x 13,8 cm; Bl. 91v-92r 48) Carolat von Occident [Westen] an zu sehen (Carolath / Siedlisko), 31 cm x 14,6 cm; Bl. 91v-92r 49) Special Plan vom Freystädtischen Creis [Karte] (Freystadt, Kreis / Kozuchów), 16,7 cm x 14,3 cm; Bl. 93r 50) Kirch und Schlos zu Milkau [keine Zeichnung ausgeführt!] (Milkau / Milaków), --- cm x --- cm; Bl. 100r 51) Kirch und Bethaus zu Niebus (Niebusch / Niwiska), 15,8 cm x 7,8 cm; Bl. 100v 52) Neusaltz (Neusalz / Nowa Sól), 37,6 cm x 24,5 cm; Bl. 101v-102r 53) Neustadtel im Freystädtischen Creis (Neustädtel / Nowe Miasteczko), 27,5 cm x 18,3 cm; Bl. 103v-104r 54) Evangelisch-lutherische Gnadenkirch vor Freystadt (Freystadt / Kozuchów), 15,4 cm x 8,6 cm; Bl. 103v 55) Bethaus zu Neustadtel (Neustädtel / Nowe Miasteczko), 10,5 cm x 8,6 cm; Bl. 104r 56) Special Carte von dem Guhrauer Creis [Karte] (Guhrau, Kreis / Góra), 15,8 cm x 18,9 cm; Bl. 105r 57) Stadt Pfarrkirch in Guhrau (Guhrau / Góra), 14,6 cm x 8,5 cm; Bl. 109r 58) Calvarieberg auser Guhrau (Guhrau / Góra), 17 cm x 9,6 cm; Bl. 109r 59) Bethaus in Guhrau (Guhrau / Góra), 15,4 cm x 10 cm; Bl. 109v 60) Kirche zu Krasch[..] (Kraschen / Chróscina), 5,9 cm x 8 cm; Bl. 110r 61) Herrnhof zu Heintzendorfe (Heinzendorf / Witoszyce), 10,1 cm x 8,1 cm; Bl. 110r 62) Schlos, Kirch und Bethaus zu Tschürne (Tschirnau / Czernina), 17,2 cm x 9,9 cm; Bl. 110v 63) Prospect von Guhrau (Guhrau / Góra), 17 cm x 7,6 cm; Bl. 111v 64) Schlos in Nieder Tschürne (Nieder Tschirnau / Czernina Dolna), 16,5 cm x 8,4 cm; Bl. 111v 65) Sprottauische Weichbild oder Creis (Sprottau, Kreis / Szprotawa), 16,1 cm x 14,7 cm; Bl. 112r 66) Prospect von Sprottau (Sprottau / Szprotawa), 16,6 cm x 11,1 cm; Bl. 112v 67) Bethaus in Sprottau (Sprottau / Szprotawa), 14,7 cm x 9 cm; Bl. 115r 68) Mallmitz im Sprottauischen Creis (Mallmitz / Malomice), 31,3 cm x 24,2 cm; Bl. 116v-117r 69) Primkenau im Sprottauischen Creis (Primkenau / Przemków), 25,5 cm x 15,2 cm; Bl. 118v-119r 70) Stad Pfarkirch in Primkenau (Primkenau / Przemków), 12,7 cm x 12 cm; Bl. 118v 71) Prospect von Primkenau (Primkenau / Przemków), 11,6 cm x 11,912 cm; Bl. 119r 72) Tschirna (Tschirnau / Czernina), 35,6 cm x 25,6 cm; Bl. 120v-121r 73) Seitsch, ein Probstey der Cistercienser, nach Leubus gehörig, im Guhrauischen Creis (Seitsch / Siciny), 28,1 cm x 19,8 cm; Bl. 122v-123r 74) Kontop im Grünebergischen Creis (Kontopp / Konotop), 34,4 cm x 16,6 cm; Bl. 124v-125r 75) Boyadele (Boyadel / Bojadla), 30,5 cm x 11,5 cm; Bl. 124v-125r 76) Waltersdorf (Waltersdorf / Niegoslawice), 6 cm x 8 cm; Bl. 126r 77) Bethaus zu Primkenau (Primkenau / Przemków), 9,6 cm x 8 cm; Bl. 126r 78) Kirch und Bethaus in Giismansdorf (Gießmannsdorf / Gosciszowice), 13,9 cm x 8,7 cm; Bl. 126v 79) Prospect von Grünberg (Grünberg / Zielona Góra), 17 cm x 8,1 cm; Bl. 127v 80) Grünbergisches Weichbild [Karte] (Grünberg, Kreis / Zielona Góra), 17 cm x 15 cm; Bl. 128r 81) Bethaus in Grünberg (Grünberg / Zielona Góra), 13,7 cm x 8,1 cm; Bl. 128r 82) Bethaus zu Ochelhermsdorf (Ochelhermsdorf / Ochla), 8,9 cm x 8,1 cm; Bl. 131v 83) Bethaus in Schweinitz (Schweinitz / Swidnica), 8,4 cm x 8,1 cm; Bl. 131v 84) Ochelhermsdorf im Grünbergischen Kreis (Ochelhermsdorf / Ochla), 28,9 cm x 14,4 cm; Bl. 133v-134r 85) Bethaus zu Saabor (Saabor / Zabór), 13 cm x 8,6 cm; Bl. 133v 86) Bethaus zu Kontop (Kontopp / Konotop), 13,6 cm x 8,8 cm; Bl. 134r 87) Guhrau (Guhrau / Góra), 33,8 cm x 28 cm; Bl. 135v-136r 88) Kuntzendorf im Saganischen (Kunzendorf / Chichy), 27,8 cm x 14,4 cm; Bl. 137v-138r 89) Alte Schlos zu Kuntzendorf (Kunzendorf / Chichy), 27,8 cm x 13,7 cm; Bl. 137v-138r 90) Köben (Köben / Chobienia), 32,8 cm x 24 cm; Bl. 139v-140r 91) Beuthen (Beuthen / Bytom), 34 cm x 24,5 cm; Bl. 141v-142r 92) [Schloß] Lötnitz (Lättnitz / Letnica), 28,2 cm x 13,8 cm; Bl. 143v-144r 93) Schweinitz (Schweinitz / Swidnica), 30,2 cm x 11,8 cm; Bl. 143v-144r 94) Saber, Sabor (Saabor / Zabór), 28,6 cm x 24,4 cm; Bl. 145v-146r 95) Closter Paradeis im Prospect - Paradeis liegt zwahr in Pohlen, die mehrsten dörfer aber im Schwiebusischen (Paradies / Paradyz), 27 cm x 20,5 cm; Bl. 147v-148r 96) Angrenzender theil vom Glogauischen [Kreis / Fürstentum] [Karte] (Glogau / Glogów), 22,5 cm x 31 cm; Bl. 155v 97) Schwibuser Creis [Karte] (Schwiebus / Swiebodzin), 15,7 cm x 15,3 cm; Bl. 156v 98) Schwibus (Schwiebus / Swiebodzin), 31 cm x 27 cm; Bl. 160v-161r 99) Stadtkirch in Schwibussen (Schwiebus / Swiebodzin), 9 cm x 7,6 cm; Bl. 164r 100) Bethaus in Schwibus (Schwiebus / Swiebodzin), 6,3 cm x 7,6 cm; Bl. 164r 101) Birckholtz (Birkholz / Borów), 6,6 cm x 6,8 cm; Bl. 164v 102) Bethaus zu Mühlbock (Mühlbock / Olobok), 7,7 cm x 6,8 cm; Bl. 164v 103) Bethaus zu Liebenau (Liebenau / Lubrza), 8,5 cm x 6,3 cm; Bl. 164v 104) Kirch zu Mertzdorf (Merzdorf / Lubinicko), 7,1 cm x 6,46,3 cm; Bl. 164v 105) Kirch zu Ogersitz (Oggerschütz / Ojerzyce), 8,8 cm x 6,4 cm; Bl. 165r 106) Kirch zu Rissen (Rissen / Rosin), 5,5 cm x 6,4 cm; Bl. 165r 107) Kirch zu Nidewitz (Niedewitz / Niedzwiedz), 6,2 cm x 6,2 cm; Bl. 165r 108) Schlössel und Bethaus zu Schmarss (Schmarse / Smarzdewo), 6,2 cm x 8,8 cm; Bl. 165r 109) Rake (Rackau / Raków), 6,7 cm x 7 cm; Bl. 165v 110) Bethaus zu Stentsch (Stentsch / Szczaniec), 8,6 cm x 7 cm; Bl. 165v 111) Lübenau im Schwibusser Creis (Liebenau / Lubrza), 31,3 cm x 14,7 cm; Bl. 166v-167r 112) Mühlbock im Schwibussischen Creis (Mühlbock / Olobok), 31,3 cm x 15,7 cm; Bl. 166v-167r 113) Probstey bey Naumburg [am Bober], allwo vorhero das Closter der Canonicorum Regularium S. Augustini gestanden, ehe es nach Sagan transferirt worde (Naumburg / Nowogród Bobrzanski), 15,7 cm x 8,8 cm; Bl. 175r 114) Principatus Silesiae Saganensis in suos circulos Sagan, Pribus et Naumburg divisi [?] [Karte] (Sagan, Fürstentum / Zagan), 27,5 cm x 20,5 cm; Bl. 177v-178r 115) Alte Closter gestifft in Sagan (Sagan / Zagan), 17,5 cm x 14,7 cm; Bl. 179r 116) Plan des Kirchhofes bey der Saganischen Stiffts- und Stadtkirche (Sagan / Zagan), 25 cm x 31,3 cm; Bl. 180v-181r 117) [Jesuitenkirche und -kolleg zu Sagan] (Sagan / Zagan), 27,2 cm x 17,3 cm; Bl. 182v 118) [Jesuitenkirche und -kolleg zu Sagan] (Sagan / Zagan), 30 cm x 17,5 cm; Bl. 183v 119) Lutherische Gnadenkirch vor der Stadt Sagan (Sagan / Zagan), 16,3 cm x 9,4 cm; Bl. 193r 120) Hertwigswalde im Saganischen, dem Magistrat in Sprottau (Hertwigswalde / Doboszowice), 29,7 cm x 14,9 cm; Bl. 205v-206r 121) Prospect der Stadt Sagan (Sagan / Zagan), 29,7 cm x 12,8 cm; Bl. 205v-206r 122) Geographischer Special-Plan von dem Saganischen Creis oder Weichbild [Karte] (Sagan, Kreis / Zagan), 15,8 cm x 23,3 cm; Bl. 208r 123) Kirch [? in] Rückersdorf (Rückersdorf / Siecieborzyce), 6,8 cm x 8 cm; Bl. 209v 124) Bethaus in Rückersdorf (Rückersdorf / Siecieborzyce), 9,4 cm x 8 cm; Bl. 209v 125) Kirch und Bethaus zu Wittgendorf (Wittgendorf / Witków), 15,4 cm x 7,6 cm; Bl. 209v 126) Geographischer Plan specialis Circuli Pribusiensis [Karte] (Pribus, Kreis / Przewóz), 17,4 cm x 11,6 cm; Bl. 210r 127) Geographischer Specialplan des Naumburgischen Creisses [Karte] (Naumburg, Kreis / Nowogród Bobrzanski), 14,4 cm x 12,4 cm; Bl. 211r 128) Bethaus in Naumburg [am Bober] (Naumburg / Nowogród Bobrzanski), 14,3 cm x 6,9 cm; Bl. 211v 129) Bethaus zu Kottwitz (Kottwitz / Kotowice), 14,2 cm x 7,5 cm; Bl. 212r 130) [Kirche zu] Grafenhayn (Gräfenhain / Grotów), 7,4 cm x 8,5 cm; Bl. 212v 131) K[irche] zu Kunau (Kunau / Konin Zaganski), 6,4 cm x 8,5 cm; Bl. 212v 132) Gr[oß] Peterswalde (Peterswaldau / Skibice), 6,9 cm x 6,8 cm; Bl. 212v 133) K[irche] zu Buhrau (Burau / Borowe ), 7 cm x 7 cm; Bl. 212v 134) Naumburg am Bober und Christianstatt (Naumburg / Nowogród Bobrzanski), 31 cm x 24,5 cm; Bl. 213v-214r 135) Schloß zu Rückersdorf (Rückersdorf / Siecieborzyce), 31 cm x 14,5 cm; Bl. 215v-216r 136) Neuwalde im Saganischen und das Closter zu Sagan (Neuwaldau / Dragowina), 31 cm x 13,8 cm; Bl. 215v-216r 137) Peterwitz im Jaurischen Creis (Peterwitz / Piotrowice), 24,2 cm x 26,8 cm; Bl. 226v-227r 138) Seichau [im] Jaurischen Creis (Seichau / Sichów), 31,8 cm x 23 cm; Bl. 228v-229r 139) Das alte adeliche Haus zu Prausnitz, darin das Bethaus (Prausnitz / Prusice), 16 cm x 7,2 cm; Bl. 231r 140) Leipe (Leipe / Lipa), 25 cm x 11,5 cm; Bl. 232v-233r 141) [Hirschberg] (Hirschberg / Jelenia Góra), 38,5 cm x 27,5 cm; Bl. 234v-235r 142) Obere Hof zu Berbisdorf (Berbisdorf / Dziwiszów), 26 cm x 10,5 cm; Bl. 236v-237r 143) Bober-Röhrsdorf (Boberröhrsdorf / Siedlecin), 25 cm x 11 cm; Bl. 236v-237r 144) [Schloß] Schildau, 5 virtelmeil à Hirschberg (Schildau / Wojanów), 28 cm x 16 cm; Bl. 238v-239r 145) Berbisdorf oder Bernsdorff (Berbisdorf / Dziwiszów), 28 cm x 13 cm; Bl. 236v-237r 146) Falckenhain im Hirschbergischen Creis (Falkenhain / Sokolowiec), 25 cm x 23 cm; Bl. 240v-240a r 147) Schönwaldau (Schönwaldau / Rzasnik), 34 cm x 23,5 cm; Bl. 241v-242r 148) Schlos Fischbach (Fischbach / Karpniki), 28,2 cm x 20 cm; Bl. 243v-244r 149) Evangelisch-luthrische Gnaden-Kirch vor Hirschberg (Hirschberg / Jelenia Góra), 17,3 cm x 12,8 cm; Bl. 247r 150) Neue Rathaus in Hirschberg (Hirschberg / Jelenia Góra), 16,2 cm x 9,8 cm; Bl. 247v 151) Warmbrun im Hirschbergischen Creis (Warmbrunn / Cieplice Slaskie), 38,8 cm x 26,8 cm; Bl. 255v-256r 152) [Alte Festung] Kynast [über dem Ort Hermsdorf] (Hermsdorf unterm Kynast / Jelenia Góra-Sobieszów (Chojnik )), 37 cm x 24,5 cm; Bl. 257v-258r 153) Conradswald[au] im Hirschbergischen Creis (Konradswaldau / Kondratów), 35,5 cm x 26 cm; Bl. 259v260r 154) [Alte Festung] Kynast [über dem Ort Hermsdorf] (Hermsdorf unterm Kynast / Jelenia Góra-Sobieszów), 23 cm x 16,5 cm; Bl. 260a r 155) Plan von Statel Schönau [mit dem alten Schloß Alt-Schönau] (Schönau / Swierzawa), 37,5 cm x 20,2 cm; Bl. 265v-266r 156) Kupferberg (Kupferberg / Miedziana Gora), 34,8 cm x 24,5 cm; Bl. 267v-268r 157) Schlos Maywalde im Hirschbergischen (Maiwaldau / Maciejowa), 27,5 cm x 22,5 cm; Bl. 269v-270r 158) Hohen Liebethal (Hohenliebenthal / Lubiechowo), 23 cm x 12,4 cm; Bl. 271v-272r 159) Kauffingen, obere Hof (Kauffung / Wojcieszów), 23 cm x 13,2 cm; Bl. 271v-272r 160) Giersdorf unterm Kynast (Giersdorf / Gierszowice (Chojnik )), 34,3 cm x 28,8 cm; Bl. 273v-274r 161) Kemnitz, gräflich Schierotinisches [Zierotin] Schlos im Hirschbergischen (Altkemnitz / Stara Kamienica), 32,7 cm x 19,5 cm; Bl. 275v-276r 162) [Schloß] Seitendorf (Seitendorf / Myslow), 26 cm x 13,6 cm; Bl. 277v-278r 163) Schlössel zu Janowitz unweit Kupferberg (Jannowitz / Janowice Wielkie), 26,2 cm x 12,8 cm; Bl. 277v-278r 164) Lomnitz der Fr[au?] Mentzlin im Hirschbergischen (Lomnitz / Lomnica), 29,5 cm x 14,6 cm; Bl. 282v-283r 165) Buchwald (Buchwald / Bukowiec), 29,5 cm x 13,8 cm; Bl. 282v-283r 166) Rohrlach dem Herrn von Borwitz (Rohrlach / Trzcinsko), 30 cm x 14 cm; Bl. 284v-285r 167) [Altes Schloß] Boberstein, den Patres Jesuvit(orum) in Hirschberg (Boberstein / Bobrów), 30,4 cm x 10,8 cm; Bl. 284v-285r 168) Specialplan des Hirschbergischen Creises [Karte] (Hirschberg, Kreis / Jelenia Góra), 27,5 cm x 26 cm; Bl. 288v-289r 169) Hirschberg im Prospect (Hirschberg / Jelenia Góra), 15 cm x 5,7 cm; Bl. 288v 170) Warmbrunn (Warmbrunn / Cieplice Slaskie), 11,6 cm x 4,2 cm; Bl. 288v 171) Schmiedeberg im Prospect (Schmiedeberg / Kowary), 16,5 cm x 3,3 cm; Bl. 288v 172) Rohrlacher Hof (Rohrlach / Trzcinsko), 11 cm x 3,3 cm; Bl. 288v 173) Kupferberg im Prospect (Kupferberg / Miedziana Gora), 9,6 cm x 6 cm; Bl. 289r 174) Schlos zu Buchwald (Buchwald / Bukowiec), 9,6 cm x 6 cm; Bl. 289r 175) Schlos zu Kemnitz (Kemnitz / Stara Kamienica), 9,6 cm x 5,6 cm; Bl. 289r 176) Schlos zu Lomnitz (Lomnitz / Lomnica), 9,6 cm x 5,8 cm; Bl. 289r 177) Altes Schlos zu Biberstein [Boberstein] (Boberstein / Bobrów), 9,6 cm x 5,6 cm; Bl. 289r 178) Tiefhartmansdorf (Tiefhartmannsdorf / Podgórki), 28,2 cm x 14,2 cm; Bl. 290v-291r 179) Lauspeltz bei Reimnitz (Lausepelz / ---), 28,2 cm x 10,9 cm; Bl. 290v-291r 180) [Schloß] Arnsdorf (Arnsdorf / Milków), 33 cm x 23 cm; Bl. 292v-293r 181) Schmiedeberg, königliche Immediatstadt (Schmiedeberg / Kowary), 54 cm x 26,5 cm; Bl. 294v-295r 182) Alte Maltheser Comende in Löwenberg (Löwenberg / Lwówek Slaski), 17,8 cm x 9 cm; Bl. 300v 183) Löwenberg, vulgo Lemberg (Löwenberg / Lwówek Slaski), 37 cm x 25 cm; Bl. 301v-302r 184) Greiffenberg (Greiffenberg / Gryfów Slaski), 35,5 cm x 25,6 cm; Bl. 303v-304r 185) Greiffenstein, von Mittag [Süden] an zu sehen (Greiffenstein / Gryfów), 35,5 cm x 15,3 cm; Bl. 305v-306r 186) Greiffenstein, von Morgen [Osten] an zu sehen (Greiffenstein / Gryfów), 35,5 cm x 12,5; Bl. 305v-306r; 187) Friedenberg am Queis (Friedeberg am Queis / Mirsk), 27,3 cm x 23 cm; Bl. 307v-308r 188) Topographischer Entwurf der 2 Rittergüter Ober- und Nieder Wiesental (Nieder-Wiesenthal / Ober-Wiesenthal / ---), 36 cm x 26 cm; Bl. 309v-310r 189) Das Zünnbergwerck zu Giehren (Giehren / Gierczyn), 27,5 cm x 22,5 cm; Bl. 311v-312r 190) Liebenthal (Liebenthal / Lubomierz), 26,6 cm x 33 cm; Bl. 313v-314r 191) Langen Oels (Langenöls / Oleszna), 32,8 cm x 26,6 cm; Bl. 315v-316r 192) [Burgruine] Lähn (Lähn / Wlen), 31 cm x 22 cm; Bl. 322v-323r 193) Waltersdorf (Waltersdorf / Nielestno), 30 cm x 22 cm; Bl. 324v-325r 194) Schloß, Kirch und Bethaus zu Langenau (Langenau / Czernica), 32,8 cm x 23,6 cm; Bl. 327v-328r 195) Schlos Holstein (Hohlstein / Skala), 32,2 cm x 15 cm; Bl. 329v-330r 196) Schlos Güsmansdorf (Gießmannsdorf / Gosciszowice), 23,5 cm x 16,7 cm; Bl. 329v-330r 197) Welckersdorfer Hof (Welkersdorf / Rzasiny), 30,1 cm x 14,3 cm; Bl. 331v-332r 198) Plagwitz (Plagwitz / Plakowice), 30,3 cm x 14,7 cm; Bl. 331v-332r 199) Naumburg am Queis (Naumburg am Queis / Nowogrodziec), 35,5 cm x 28,5 cm; Bl. 337v-338r 200) Thomaswaldau (Thomaswaldau (Górny / Dolny) / Tomaszow), 31,5 cm x 24 cm; Bl. 347v-348r 201) Ottendorf im Buntzlauischen Creis (Ottendorf / Ocice), 35,5 cm x 21 cm; Bl. 341v-342r 202) Mertzdorf im Buntzlauischen Creis (Märzdorf am Bober (?) / Marczów (?)), 27,5 cm x 20,5 cm; Bl. 345v-346r 203) Schlos Kittlitz Treben (Kittlitztreben / Trzebien), 31,5 cm x 24,5 cm; Bl. 347v-348r; 6/1979; StA Breslau

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XVII. HA, Rep. 135, Nr. 526-3 · Akt(e) · 1758
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Silesiae Lignicensis in suos circulos Goldbergensem, Haynaviensem et Lubensem partiti ac a I. W. Wieland geometra ... Emensi ... Iam in minorem formam reducta a F. B. W. del[ineata] locumtenente anno 1758 [Schlesisches Fürstentum Liegnitz mit den Kreisen Goldberg, Haynau und Lüben von I. W. Wieland herausgegeben und von Leutnant F. B. W. verkleinert im Jahre 1758] (Liegnitz / Legnica), 36,1 cm x 38,4 cm; Bl. 2r 2) S[ankt] Johanniskirch der Patres Societatis Iesu [Jesuiten zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,3 cm x 8,5 cm; Bl. 23r 3) Bischöf[lich] Bres[lauischer] Hof und Kirch in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9,1 cm; Bl. 24r 4) Jungfräu[lein] Closter zum Hei[ligen] Creutz Benediktiner Ordens [zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9 cm; Bl. 24v 5) Franciscaner Clösterl [Franziskanerkloster] vor Ligitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,7 cm x 9,1 cm; Bl. 25r 6) Rathaus in Lignitz [Liegnitz] nebst anstossend[em] Kauf[haus] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9,9 cm; Bl. 26v 7) Prospect von einem Theil des Marckts in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,5 cm x 11,3 cm; Bl. 33v 8) Jesuvitter Garten vor der Stadt Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 17,3 cm x 10,3 cm; Bl. 34v 9) Mertschitz [Mertschütz], Baron Schweinitz, 1 1/2 Meil a Jauer (Mertschütz / Legnica), 36,2 cm x 21,5 cm; Bl. 39r 10) Das fürst[liche] Residenz-Schlos zu Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,2 cm x 12,1 cm; Bl. 40r 11) Sancti Peter u[nd] Paul Kirch in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15 cm x 12,2 cm; Bl. 40r 12) Kirch zu U[nser] L[ieben] Frauen in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,1 cm x 12,2 cm; Bl. 40v 13) Alte Schlos zu Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,8 cm x 12,8 cm; Bl. 41r 14) Koiskau, Tit[el] Herrn von Vollbrachtin, 2 1/2 Meil a Liegnitz, in selben Creis (Liegnitz / Legnica), 29 cm x 21 cm; Bl. 42v-43r 15) Academia regia Iosephina equestris Lignic [Königlich Josephinische Ritterakademie zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16 cm x 13,6 cm; Bl. 48r 16) Tabula geographica specialis Lignicensis circuli I et territorii Parchwitz [Spezialkarte des I. Liegnitzer Kreises mit dem Parchwitzer Gebiet] (Parchwitz / Prochowice), 15,5 cm x 21,2 cm; Bl. 52r 17) Kirch zu Blumerode (Blumerode / Kwietno), 7,2 cm x 8 cm; Bl. 55v 18) [Kirche zu] Greibnig (Greibnig / Grzybiany), 7,5 cm x 8 cm; Bl. 55v 19) Kirch zu Koiskau (Koiskau / Kosiska), 7,5 cm x 7,9 cm; Bl. 56r 20) Kirch zu Berndorf (Berndorf / Biernatki), 7 cm x 7,9 cm; Bl. 56r 21) Kirch zu Royn (Royn / Ruja), 7,5 cm x 8,1 cm; Bl. 56v 22) [Kirche zu] Rausse [Rauße] (Rauße / Rusco), 7,5 cm x 8,1 cm; Bl. 56v 23) [Herrensitz zu] Panzkau (Panzkau / P?czków), 58 cm x 311 cm; Bl. 57r 24) [Kirche zu] Leschwitz (Leschwitz / Lisowice), 6 cm x 5,9 cm; Bl. 59v 25) Tabula geographica specialis circli II Lignicensis ... [Spezialkarte des II. Liegnitzer Kreises] (Liegnitz / Legnica), 15,2 cm x 24,2 cm; Bl. 60r 26) Kirch zu Oyes [Oyas] (Oyas / Gniewomierz), 7,9 cm x 7,9 cm; Bl. 64r 27) Kirch zu Steudnitz (Steudnitz / Studnica), 8 cm x 7,9 cm; Bl. 64r 28) [Fragment der Ansicht von Kloster Wahlstatt,] 1 1/2 meil von Liegnitz ... Nach Braunau in Böhmen gehörig (Wahlstatt / Legnickie Pole), 17 cm x 24,5 cm; Bl. 66r 29) Tabula geographica specialis circuli Goldbergensis (Spezialkarte des Goldberger Kreises] (Goldberger Kreis / Z?otoryja), 16,3 cm x 24 cm; Bl. 67r 30) Das alte Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 16 cm x 7,8 cm; Bl. 72r 31) Prospect der Stadt Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 17,7 cm x 9 cm; Bl. 72v 32) Pfarrkirch in Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 15,4 cm x 9,2 cm; Bl. 73r 33) Franciscaner Clösterl [Franziskanerkloster] in Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 16,2 cm x 9,1 cm; Bl. 74r 34) Vor dem Eisenberg das Hummelgebürg [Hummelgebirge] an zu sehen (Eisenberg / ---), 16 cm x 8 cm; Bl. 75r 35) Den Grätzberg [Gröditzberg] vom Eisenberg an zu sehen (Gröditzberg / Grodziec), 16 cm x 8,5 cm; Bl. 75r 36) Prospect hinterm Eisenberg gegen das Riesengebürge [Riesengebirge] (Eisenberg / ---), 16 cm x 9 cm; Bl. 75r 37) [Vogelperspektive von] Goldberg, den 7. Septembris 1748 (Goldberg / Z?otoryja), 37,5 cm x 29,5 cm; Bl. 76v-77r 38) Gröditzberg, alter Prospect (Gröditzberg / Grodziec), 17 cm x 8,5 cm; Bl. 78r 39) Ruinen der Walfartskirch im Haynwald [Hainwald] (Hainwald / Hejnice), 16,7 cm x 6,8 cm; Bl. 80v 40) Kirch zu Altzenau [Alzenau] (Alzenau / Olszanica), 6,6 cm x 6,7 cm; Bl. 81v 41) S[ankt] Nicolai K[irche] vor Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 7,1 cm x 6,7 cm; Bl. 81v 42) Pilgramsdorf (Pilgramsdorf / Pielgrzymka), 16,7 cm x 6 cm; Bl. 81v 43) Grätzberg [Gröditzberg], hochgraf[lich] Franckenberg[ische] Herrschaft im Liegnitzer Fürstenthum (Gröditzberg / Grodziec), 35,5 cm x 25,5 cm; Bl. 82v-83r 44) Hermsdorf im Liegnitzer Fürstenthum, Goldberg[idschen] Creises, Herrn von Schindel (Hermsdorf / Jerzmanice Zdrój), 30 cm x 23,7 cm; Bl. 84v-85r 45) Tabula geographica circuli Haynaviensis specialis [Spezialkarte des Haynauer Kreises] (Haynau / Chojnów), 15,7 cm x 19,3 cm; Bl. 86r 46) Pfarrkirch in Haynau (Haynau / Chojnów), 7,9 cm x 7,3 cm; Bl. 88v 47) Schlos zu Haynau (Haynau / Chojnów), 8,5 cm x 7,3 cm; Bl. 88v 48) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Herrensitzes in spätbarockem Stil] (--- / ---), 17 cm x 31,5 cm; Bl. 89r 49) [Vogelperspektive von] Haynau (Haynau / Chojnów), 35,5 cm x 28,5 cm; Bl. 89v-90r 50) Prospect von Haynau (Haynau / Chojnów), 35,5 cm x 7 cm; Bl. 89v-90r 51) Conradswälder [Konradswaldauer] Herrnhof (Konradswaldau / Kondratów ), 16,1 cm x 8 cm; Bl. 91r 52) Kirch zu Cunradswalde [Konradswaldau] (Konradswaldau / Kondratów), 6 cm x 6,9 cm; Bl. 91v 53) Kirch zu Steinsdorf (Steinsdorf / Osetnica), 8,2 cm x 6,9 cm; Bl. 91v 54) Die Herrnhöfe [von Räder und von Wende] zu Steinsdorf (Steinsdorf / Osetnica), 16,2 cm x 5,8 cm; Bl. 91v 55) Tabula geographica specialis circuli Lubenensis [Spezialkarte des Lübener Kreises] (Lüben / Lubin), 17 cm x 22 cm; Bl. 95r 56) Prospect von Lüben (Lüben / Lubin), 18 cm x 5,5 cm; Bl. 95r 57) Pfarrkirch zu Lüben (Lüben / Lubin), 15 cm x 8 cm; Bl. 96v 58) [Vogelperspektive von] Parchwitz (Parchwitz / Prochowice), 36,5 cm x 22,2 cm; Bl. 103v-104r 59) Plan von Brieg, des Fürstentums Hauptstatt (Brieg / Brzeg), 45 cm x 28,5 cm; Bl. 122r 60) Grund-Riss von Brieg (Brieg / Brzeg), 36 cm x 28,5 cm; Bl. 123v-124r 61) Mappa geographica specialis circuli Bregensis [Spezialkarte des Kreises Brieg] (Brieg / Brzeg), 17,6 cm x 21,2 cm; Bl. 125r 62) Prospect von Brieg von Seiten der Oder (Brieg / Brzeg), 17,6 cm x 6,9 cm; Bl. 125r 63) Pfarrkirch ad S[anctum] Nicolaum in Brieg (Brieg / Brzeg), 15,6 cm x 8,8 cm; Bl. 130r 64) Sancti Peter und Paul [zu Brieg], jetzo Zeughaus (Brieg / Brzeg), 8,4 cm x 8,5 cm; Bl. 130r 65) Catho[lische] Begräbnis Kirchel [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 7 cm x 8,5 cm; Bl. 130r 66) Brieg vor der brandenburg[ischen Belagerung (Brieg / Brzeg), 17,9 cm x 8,6 cm; Bl. 130v 67) Pars meridienalis principatus Bregensis exhibens circulos Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimbtsch, Creutzburg et Pitschen una cum adiacente districtu Namslaviensi ad principtatum Wratislaviensem alias pertinente ... [Fürstentum Brieg, südlicher Teil, mit den Kreisen Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimptsch, Kreuzburg und Pitschen sowie dem angrenzenden fürstlich Breslauischen Bezirk Namslau] (Brieg / Brzeg), 28,2 cm x 16 cm; Bl. 137v-138r 68) Pars septentrionalis principatus Bregensis exhibens circulos Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimbtsch, Creutzburg et Pitschen una cum adiacente districtu Namslaviensi ad principatum Wratislaviensem alias pertinente ... [Fürstentum Brieg, nördlicher Teil, mit den Kreisen Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimptsch, Kreuzburg und Pitschen sowie dem angrenzenden fürstlich Breslauischen Bezirk Namslau] (Brieg / Brzeg), 32,5 cm x 16,4 cm; Bl. 139v-139r 69) Die Marcktseithe [von Brieg] gegen Mittag an zu sehen (Brieg / Brzeg), 16,4 cm x 8 cm; Bl. 143v 70) Prospect von der Wagnergasse [zu Brieg] von Mittag zu sehen (Brieg / Brzeg), 28,2 cm x 16 cm; Bl. 147r 71) Prospect des Landhaus [zu Brieg] u[nd] andern Häuser auf der Burggasse (Brieg / Brzeg), 16,1 cm x 9,2 cm; Bl. 149r 72) Brieg von Schweden belagert, 1642 (Brieg / Brzeg), 17 cm x 8,2 cm; Bl. 150r 73) Ring od[er] Marcktseite [zu Brieg] von Morgen an zu sehen (Brieg / Brzeg), 16,6 cm x 8,8 cm; Bl. 151r 74) Prospect des gräf[lich] Picklerischen [Pücklerischen] u[nd] andern Häusern [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 16,6 cm x 8 cm; Bl. 152v 75) Fürst[liches] Schlos [zu Brieg] vor der brandenb[urgischen] Bombardir[ung] (Brieg / Brzeg), 16,1 cm x 9 cm; Bl. 153r 76) Fürst[liches] Schlos nach der Bombardirung (Brieg / Brzeg), 14,5 cm x 9,8 cm; Bl. 154r 77) Gymnasium [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9,8 cm x 8,2 cm; Bl. 155v 78) Luthr[ische] Begräbnis K[irche zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9,8 cm x 8,2 cm; Bl. 155v 79) Kirch der Patres Jesuitter [Jesuitenkirche zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9 cm x 7,6 cm; Bl. 156r 80) Vormahlige Capell der Jes[ui]tt[er; Jesuitenkapelle zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 6,7 cm x 7,6 cm; Bl. 156r 81) S[ankt] Nicolai Pfarrk[irche zu Brieg] von der Mitternacht (Brieg / Brzeg), 15,1 cm x 8,5 cm; Bl. 156v 82) Rathaus in Brieg von Mittag an zu sehen (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,6 cm; Bl. 157r 83) [Rathaus zu Brieg] von der Mitternach Seiten (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,5 cm; Bl. 157r 84) Spinnhaus in Brieg (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,1 cm; Bl. 159r 85) Kirch zu Bärtzdorf [Bärzdorf] (Bärzdorf / Bierzów), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 86) Kirche zu Briesen (Briesen / Brzezina), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 87) Kirche zu Grüning (Grüningen / Ziel?cice), 6,7 cm x 7 cm; Bl. 165v 88) Kirche zu Jägendorf (Jägendorf / My?linów), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 89) Kirch in Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 8,3 cm x 7,2 cm; Bl. 166r 90) K[irche] zu Michelau (Michelau / Michalow), 6,8 cm x 7,2 cm; Bl. 166r 91) Kirch zu Laugwitz (Laugwitz / ?ukowice Brzeskie), 7,2 cm x 6,8 cm; Bl. 166r 92) Kirch zu Linden (Linden / Lipki), 6,7 cm x 6,8 cm; Bl. 166r 93) Das Schlos zu Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 16,3 cm x 11,2 cm; Bl. 169r 94) Kirche zu Lossen (Lossen / Lewin Brzeski), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 169r 95) Kirch zu Mollwitz (Mollwitz / Ma?ujowice), 7,5 cm x 6,8 cm; Bl. 169r 96) Kirch zu Pogrel [Pogarell] (Pogarell / Pogorzela), 6,8 cm x 6,3 cm; Bl. 169v 97) K[irch] zu Zindel (Zindel / Mlodoszowice ), 6,7 cm x 6,3 cm; Bl. 169v 98) Kirch zu Kreisewitz (Kreisewitz / Krzy?owice), 7,3 cm x 6,5 cm; Bl. 170r 99) Mappa geographica specialis circuli Ohlaviensis [Spezialkarte des Kreises Ohlau] (Ohlau / O?awa), 17,2 cm x 22 cm; Bl. 171r 100) Prospect von der Stad Ohlau (Ohlau / O?awa), 17,7 cm x 6,2 cm; Bl. 171r 101) [Vogelperspektive von] Ohlau (Ohlau / O?awa), 35,2 cm x 28,5 cm; Bl. 176v-177r 102) Schlos zu Ohlau (Ohlau / O?awa), 16 cm x 9,6 cm; Bl. 178v 103) Pfarrk[irche] in Ohlau (Ohlau / O?awa), 6,6 cm x 9,3 cm; Bl. 179r 104) Rathaus und Gegend in Ohlau (Ohlau / O?awa), 10 cm x 9,3 cm; Bl. 179r 105) Kirch zu Frauenhain (Frauenhain / Chwalibo?yce), 6,2 cm x 6,9 cm; Bl. 180r 106) Kirch zu Heidau (Heidau / Gac), 7,4 cm x 6,9 cm; Bl. 180r 107) Kirch zu Hermsdorf (Brieg) (Hermsdorf / Jerzmanice Zdrój), 6,3 cm x 7 cm; Bl. 180r 108) Kirch zu Janckau (Jankau / Janików), 6,5 cm x 7 cm; Bl. 180r 109) [Malteser-] Commende Klein Oels (Klein Oels / Olesnica Mala), 15,4 cm x 10,2 cm; Bl. 180v 110) Rittersitz zu Laskowitz [Markstädt] (Laskowitz / Markstädt / Laskowice O?awskie), 15,8 cm x 9 cm; Bl. 181v 111) [Kirche zu] Mertzdorf [Märzdorf] (Märzdorf / Marcinkowice), 6 cm x 6 cm; Bl. 181v 112) [Kirche zu] Niemen [Niehmen] (Niehmen / Niemil), 6,3 cm x 6 cm; Bl. 181v 113) Kirch zu Rosenhain (Rosenhain / Godzikowice), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 182r 114) [Kirche zu] Brosewitz (Brosewitz / Bro?ec), 6,8 cm x 7,5 cm; Bl. 182r 115) Kirch und Pfarrhof zu Würben (Würben / Wierzbno), 15,4 cm x 7,1 cm; Bl. 182v 116) Kirch und Pfarrhof zu Zottwitz (Zottwitz / Sobocisko), 15,4 cm x 7,4 cm; Bl. 182v 117) [Kirche zu] Tempelfeldt [Tempelfeld] (Tempelfeld / Owczary), 6,8 cm x 5 cm; Bl. 182v 118) [Kirche zu] Wüste Briese [Wüstebriese] (Wüstebriese / Brzezmierz), 6,4 cm x 5 cm; Bl. 182v 119) [Vogelperspektive von Ohlau] (Ohlau / O?awa), 18,5 cm x 31,5 cm; Bl. 183v 120) Marschwitz im Ohlauischen Creis, Herrn von Hubrich gehörig (Marschwitz / Marszowice), 31 cm x 24,5 cm; Bl. 184v-185r 121) Special Plan des Weichbild Strehlen (Strehlen / Strzelin), 15,3 cm x 16,2 cm; Bl. 186r 122) Prospect von Strehlen (Strehlen / Strzelin), 17,2 cm x 7,5 cm; Bl. 186r 123) Stadt Pfarrkirch S[ankt] Michaelis [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 11,3 cm x 8,2 cm; Bl. 188v 124) S[ankt] Gotthards Kirch [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 5,5 cm x 8,2 cm; Bl. 188v 125) Patres Augustiner Barfüsser Closter [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 14,7 cm x 9,4 cm; Bl. 189r 126) Rathaus in Strehlen u[nd] Revier (Strehlen / Strzelin), 16 cm x 8,5 cm; Bl. 189v 127) Eine Seiten des Marckts [zu Strehlen] von Mittag an zu sehen (Strehlen / Strzelin ), 16 cm x 6,8 cm; Bl. 189v 128) Grund-Riß von Strehlen (Strehlen / Strzelin), 16,4 cm x 27 cm; Bl. 190r 129) [Schwache Bleistiftszeichnung eines Ortes] (Strehlen / Strzelin), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 191r 130) [Vogelperspektive von] Strehlen im Briegischen (Strehlen / Strzelin), 36 cm x 26,8 cm; Bl. 191v-192r 131) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Ortes] (--- / ---), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 192v 132) Plan von Stadel Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 33,2 cm x 24 cm; Bl. 204v-205r 133) Michelau des Stiffts Camentz [Kamenz] (Kamenz / Kamieniec Z?bkowicki), 31 cm x 24,7 cm; Bl. 206v-207r 134) [Schwache Bleistiftzeichnung von Michelau] (Michelau / Michalow), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 208r 135) Cantersdorf [Kantersdorf] untern Brigisch[em] Rath (Kantersdorf / Kantorowice), 29,8 cm x 20,7 cm; Bl. 208v-209r 136) [Schwache Bleistiftzeichnung von Michelau] (Michelau / Michalow), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 209v 137) Special Plan des Weichbild Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 15,3 cm x 25 cm; Bl. 210r 138) Prospect von Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 17,7 cm x 6,8 cm; Bl. 213r 139) Schlos zu Nimptsch vorn Brand (Nimptsch / Niemcza), 15 cm x 8 cm; Bl. 213v 140) Pfarrkirch in Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 8,6 cm x 6,6 cm; Bl. 213v 141) Rathaus [zu Nimptsch] (Nimptsch / Niemcza), 7 cm x 6,6 cm; Bl. 213v 142) [Kirche zu] Rudelsdorf (Rudelsdorf / Niemcza), 6,6 cm x 7 cm; Bl. 215r 143) Kirch zu Gleinitz vel Kleinitz (Kleinitz / Klenica), 6,5 cm x 7 cm; Bl. 215r 144) [Kirche zu] Dürschdorf [Bad Dirsdorf] (Dirsdorf / Przerzeczyn-Zdrój), 6 cm x 6,4 cm; Bl. 216r 145) Kirch zu Klein Kniegnitz (Klein Kniegnitz / Ksieginice Male), 7,8 cm x 6,4 cm; Bl. 216r 146) Kirch zu Jordansmühl (Jordansmühl / Jordanów ?l?ski), 7,7 cm x 7,5 cm; Bl. 216v 147) Gaunitzer [Gaumitzer] Hof (Gaumitz / Gaunitz / Gunice), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 216v 148) Zültzendorf [Zülzendorf], Kirch und adelich Haus (Zülzendorf / Sulislawice), 16,3 cm x 7,9 cm; Bl. 218v 149) Wülckau [Groß Wilkau], Herrn von Pfeil (Groß Wilkau / Wilków Wielki), 15,2 cm x 12,2 cm; Bl. 219r 150) Dürsdorf [Bad Dirsdorf] im Nimtschen [Nimptschen], H(err)n von Pfeil (Dirsdorf / Przerzeczyn-Zdrój), 15,2 cm x 11,5 cm; Bl. 219r 151) (Schloß zu) Mantze [Manze] (Manze / Ma?czyce), 15,2 cm x 10,5 cm; Bl. 220r 152) [Vogelperspektive von] Nimptsch, den 26 octobris 1747 (Nimptsch / Niemcza), 38 cm x 15 cm; Bl. 220v-221r 153) [Schloß zu] Silwitz [Silbitz, Herrn von Netz, vorhin Graf Hofman (Silbitz / ?elowice), 31 cm x 12,7 cm; Bl. 220v-221r 154) Ober und Nieder Rosen [Schloß] (Rosen / Ro?nów), 32,7 cm x 27,3 cm; Bl. 223v-224r 155) [Vogelperspektive von] Schönborn [Schönbrunn] (Schönbrunn / Stru?yna), 35 cm x 26,5 cm; Bl. 225v-226r 156) Special Plan der Weichbilder Creutzburg [Kreuzburg] und Pitschen (Kreuzburg / Kluczbork), 25 cm x 21,6 cm; Bl. 227v-228r 157) Pitschen im Prospect (Pitschen / Byczyna), 17,8 cm x 10 cm; Bl. 231r 158) Stadtkirch in Pitschen (Pitschen / Byczyna), 7,9 cm x 7,7 cm; Bl. 231r 159) [Kirche zu] Kuchelsdorf (Kuchelsdorf / Kochlowice), 6,5 cm x 7,7 cm; Bl. 231r 160) Herrnhof zu Jacobsdorf [Jakobsdorf] (Jakobsdorf / Jakubowice), 15,7 cm x 9,8 cm; Bl. 231v 161) Reinersdorf (Reinersdorf / Komorzno), 17 cm x 16,7 cm; Bl. 231v 162) Herrnhof zu Golkowitz [Alteichen] (Alteichen / Golkowice), 16,5 cm x 11,4 cm; Bl. 232r 163) Herrnhof zu Omechau (Omechau / Miechowa), 16,5 cm x 12,3 cm; Bl. 232r 164) König[lich] freye Bergstadt Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 35,5 cm x 26 cm; Bl. 233v-234r 165) Cathol[ische] Kirch in Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 7,1 cm x 8 cm; Bl. 235r 166) Pfarrkirch in Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 8,8 cm x 8 cm; Bl. 235r 167) Grundriss von Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 17,3 cm x 11 cm; Bl. 236r 168) Cathol[ische] K[irche] zu Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 6,7 cm x 9,2 cm; Bl. 237r 169) Pfarrk[irche] zu Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 8 cm x 9,2 cm; Bl. 237r 170) [Vogelperspektive von] Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 18,5 cm x 31,5 cm; Bl. 240r 171) Das freyherl[iche] Schlos Schräbsdorf (Schräbsdorf / Bobolice), 35 cm x 11 cm; Bl. 243v-244r 172) Creutzberg [Kreuzburg] in Prospect (Kreuzburg / Kluczbork), 17 cm x 9,5 cm; Bl. 246r 173) Herrnhof zu Schweinern [Klein Blumenau], Herr von Fehrentheil (Klein Blumenau / ?winiary Ma?e), 17 cm x 12,5 cm; Bl. 246r 174) Principatus Silesiae Wolaviae in suos circulos Wohla, Wintzig, Herrnstadt, Rützen, Steinau u[nd] Rauden [Schlesisches Fürstentum Wohlau mit den Kreisen Wohlau, Winzig, Herrnstadt, Rützen, Steinau und Raudten] (Wohlau / Wo?ów), 26,8 cm x 27,3 cm; Bl. 256v-257r 175) Carmeliter Kirch und Closter [Karmeliterkloster] in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 17 cm x 9,5 cm; Bl. 265r 176) Prospect von Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 18,5 cm x 9,3 cm; Bl. 267v 177) Stadtkirche in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 15,2 cm x 9,6 cm; Bl. 268r 178) Rathaus in Wohlau mit dem Revier (Wohlau / Wo?ów), 15 cm x 8,5 cm; Bl. 268r 179) Grund-Ries von Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 17,3 cm x 15,2 cm; Bl. 268v 180) Prospect des Schlosses in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 16,2 cm x 8,5 cm; Bl. 268v 181) Kirch zu Stadtl Leubus (Leubus / Wo?ów), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 269r 182) K[irche] zu Kl[ein] Kreidel (Kreidel / Krzydlina), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 269r 183) Closter Leubus von der hintern Seite (Leubus / Lubi??), 17,8 cm x 9,8 cm; Bl. 269v 184) Leubus von ferne an zu sehen (Leubus / Lubi??), 17,5 cm x 8,8 cm; Bl. 269v 185) [Vogelperspektive von] Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 34,7 cm x 27,2 cm; Bl. 270v-271r 186) Mappa circulorum Wohlau et Steinau eiusdem principatus Silesiae Wolani [ !; Karte der Kreise Wohlau und Steinau des schlesischen Fürstentums Wohlau] (Wohlau / Wo?ów), 35,3 cm x 26,6 cm; Bl. 272v-273r 187) Closter Leubus (Leubus / Lubi??), 37 cm x 29,2 cm; Bl. 274v-275r 188) Grundrisz vo[n] Steinau (Steinau / ?cinawa), 17,7 cm x 14,4 cm; Bl. 278v 189) Prospect von Steinau (Steinau / ?cinawa), 17,4 cm x 6,3 cm; Bl. 279r 190) Kirch [zu Steinau] (Steinau / ?cinawa ), 8,6 cm x 9 cm; Bl. 279v 191) Rathaus [zu Steinau] (Steinau / ?cinawa), 8 cm x 9 cm; Bl. 279v 192) Schlos zu Zedlitz (Zedlitz / Siedlec), 16,4 cm x 7,3 cm; Bl. 279v 193) Prospect von Bielwies [Bielwiese] von Occident an zu sehen (Bielwiese / Wielowie?), 16,4 cm x 8 cm; Bl. 280r 194) Kirch zu Bielwies [Bielwiese] (Bielwiese / Wielowie?), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 280r 195) Kirche zu Borschwitz [Porschwitz] (Porschwitz / Parszowice), 8,8 cm x 6,8 cm; Bl. 280r 196) Kirche zu Zedlitz (Zedlitz / Siedlec), 7,5 cm x 7,7 cm; Bl. 280r 197) Kirch zu Diebahn [Dieban] (Dieban / Dziewin), 8,4 cm x 7,7 cm; Bl. 280r 198) Cathol[ische] Capell zu Tiemendorf [Thiemendorf] (Thiemendorf / Tymowa), 5,7 cm x 6,7 cm; Bl. 280v 199) L[utherische] Kirch zu Tiemendorf [Thiemendorf] (Thiemendorf / Tymowa), 9 cm x 6,7 cm; Bl. 280v 200) Tabula specialis circuli Raudens[is Spezialkarte des Kreises Raudten] (Raudten / Rudna), 17 cm x 15,2 cm; Bl. 280v 201) Prospect von Stadtl Rauden [Raudten] (Raudten / Rudna), 17 cm x 5,8 cm; Bl. 280v 202) Kirch zu Gimmel im Wintziger [Winziger] Cr[eis] (Gimmel / Jemielno), 5,4 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 203) [Kirche zu] Gros Schmograu (Groß Schmograu / Smogorzów Wielki), 5,3 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 204) [Kirche zu] Geischen im Hernstädti[schen Herrnstädtichen] (Geischen / Gi?yn), 5,4 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 205) Mappa specialis dynastiae Trachenberg[ensis] et status minoris Zulau [Spezialkarte der Standesherrschaft Trachenberg und der Minderherrschaft Sulau] (Trachenberg / ?migród), 27,3 cm x 24,5 cm; Bl. 282v-283r 206) Mappa specialis geographica circuli Wintzig [Geographische Spezialkarte des Kreises Winzig] (Winzig / Wi?sko), 17,3 cm x 17 cm; Bl. 286r 207) Prospect von Stadtel Wintzig [Winzig] (Winzig / Wi?sko), 17,3 cm x 8,7 cm; Bl. 286r 208) Mappa specialis circuli Hernstadiens [Spezialkarte des Kreises Herrnstadt] (Herrnstadt / W?sosz), 15,6 cm x 17 cm; Bl. 286v 209) Prospect von Herrnstadt (Herrnstadt / W?sosz), 17 cm x 8,3 cm; Bl. 287r 210) Begräbnisk[irche] zu Gr[oß] Wiersewitz (Groß Wiersewitz / Wierzowice Wielkie), 6,1 cm x 7,4 cm; Bl. 288r 211) Kirch zu Gr[oß] Saul (Saul / Sulow), 7 cm x 7,4 cm; Bl. 288r 212) [Spezialkarte des] Rützner Creis[es] [Kreis Rützen] (Rützen, Kreis / Rycze?), 16 cm x 10 cm; Bl. 288v 213) [Schloß zu] Lübichen [Lübchen] (Lübchen / Lubów), 14,6 cm x 7,3 cm; Bl. 288v 214) Rützen unter dem Reichsfreyh[err]n Johann Fridrich von Roth (Rützen / Rycze?), 36 cm x 27 cm; Bl. 291v-292r 215) Steinau im Wohlauisch[en] (Steinau / ?cinawa), 37 cm x 24,5 cm; Bl. 293v-294r 216) [Schwache Bleistiftzeichnung von Steinau] (Steinau / ?cinawa), 18 cm x 15,5 cm; Bl. 294v 217) Schlos u[nd] Stadtel Trachenberg (Trachenberg / ?migród), 18 cm x 8,5 cm; Bl. 296v 218) Bielwiese im Wohlauischen, Herrn Landrath von Kröckwitz (Bielwiese / Wielowie?), 25,4 cm x 24 cm; Bl. 297v-298r 219) [Schwache Bleistiftzeichnung einer Ortschaft] (--- / ---), 17,3 cm x 17 cm; Bl. 300r 220) Sitta [Sitten] im Trebnitzer Creis, Herrn von Köckritz (Sitten / Zytno), 27,6 cm x 12,2 cm; Bl. 300v-301r 221) Closter Strentz [Strenz], 1 1/2 meil von Trachenberg (Strenz / Trzcinica), 27,6 cm x 13,7 cm; Bl. 300v-301r 222) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Schlosses] (--- / ---), 16,5 cm x 31,5 cm; Bl. 301v 223) [Vogelperspektive von] Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 33,1 cm x 23,3 cm; Bl. 302v-303r 224) [Schloss zu] Lesewitz [Lehsewitz], 1/2 meil unter Steinau, Herrn Stusche gehörig (Lehsewitz / Lasowice), 27,6 cm x 15,4 cm; Bl. 305v-306r 225) [Schwache Bleistiftzeichnung einer Ortschaft] (--- / ---), 15,3 cm x 16 cm; Bl. 306v 226) Grund-Risz von Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 18,3 cm x 26 cm; Bl. 307r 227) Prospect von Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 17 cm x 7,8 cm; Bl. 308r 228) Kirch zu Gr[oß] Bargen (Groß Bargen / Barkowo), 6,3 cm x 7,7 cm; Bl. 308v 229) Bethaus, Schule, Predigerhaus zu Gros Bargen (Gros Bargen / Barkowo), 10,4 cm x 7,7 cm; Bl. 308v 230) Kirch zu Beuchau [Beichau] (Beichau / Bychowo), 7,4 cm x 7,4 cm; Bl. 309r 231) Kirch zu Corsentz [Korsenz] (Korsenz / Korze?sko), 7,8 cm x 7,4 cm; Bl. 309r 232) Rathaus samt dem Bethaus in Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 14,3 cm x 7,8 cm; Bl. 309v 233) Kirch zu Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 8 cm x 6,8 cm; Bl. 309v 234) [Kirch zu] Radziuntz [Radungen] (Radungen / Radzi?dz), 7,5 cm x 6,8 cm; Bl. 309v 235) Prospect von Rützen und der Gegendt (Rützen / Rycze?), 31,3 cm x 20,5 cm; Bl. 310v 236) Closter Strentz [Strenz] (Strenz / Trzcinica), 16,5 cm x 9,6 cm; Bl. 311r 237) Adel[iger] Sitz zu Klein Peterwitz (Klein Peterwitz / Pietrowice Male), 9,3 cm x 8,5 cm; Bl. 311r 238) [Herrensitz zu] Caschnieve [Kaschnewe/Herrnhofen] (Kaschnewe/Herrnhofen / Pietrowice Male), 7,7 cm x 8,5 cm; Bl. 311r 239) Plan von den hochadelichen Wohnhaus zu Czeczerin [bei Loslau oder bei Pitschen], derselben Hoferait, Dorf und Revier (Czeczerin / ???), 69 cm x 30 cm; Bl. 313r; 13/1959

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 1028 · Akt(e) · 1780, 1787-1792
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Regelung des Nachlasses des in Ostindien verstorbenen Michael Otto, 1790 - Suche nach Erben des in Ostindien verstorbenen Prollius, 1792 - Regelung des Nachlasses einiger im Dienst der englischen Ostindischen Kompanie verstorbenen preußischen Untertanen, 1790-1792 - Ansprüche des Pfarrers Christian Friedrich Suchland auf den Nachlass des Indienfahrers Roge, 1791-1792 - Geldforderungen des Johann Georg Sieburg in Berlin an den Kaufmann in Surinam, Johann Georg Heyfelder, 1792 - Geldforderungen des Kaufmanns in Bünde, Schlichthaber, an Kaufleute in Demerara und Essequibo, 1792 - Ansprüche des Johann Christian Goericke in Bromberg auf den Nachlass seines Onkels, des Schiffsbaumeisters in Amsterdam, Johann Michael Kneisel, 1792 - Ansprüche des Kurschmieds (Tierarzt) in Neustadt auf der Dosse, Rohlwen, auf den Nachlass seines in Afrika verstorbenen Bruders Johann Friedrich, 1790-1791 - Regelung des Nachlasses des in Ostindien verstorbenen Doktor Teuber, 1791 - Ansprüche der Brüder Johann Joachim und Johann Gottfried Lindau in Magdeburg auf den Nachlass des in den Generalstaaten verstorbenen Andreas Lindau, 1785, 1791 - Ansprüche des Dr. August Wilhelm Haake in Oschersleben auf den Nachlass des in Purmerende in der Provinz Holland verstorbenen Konditors August Simon Kaeseberg, 1791 - Einflussnahme des preußischen Geschäftsführers zu Den Haag in einem Strafverfahren gegen den ehemaligen Unterkaufmann der niederländischen Ostindienkompanie Gautier Peter Theodor van Rossum, 1791 - Regelung des Nachlasses des in Paramaribo verstorbenen Schiffssoldaten Franz Wrede, 1791 - Geldforderungen des Grafen von Meuron an die niederländische Ostindienkompanie, 1789-1790 - Einziehung von Informationen über den nach Afrika ausgewanderten Friedrich Ludwig Hanschke, 1791 - Sicheres Geleit für den Kaufmann Heyfelder auf der Reise nach Surinam, 1791 - Regelung des Nachlasses des in Surinam verstorbenen Christian von Feyberg, 1791 - Regelung des Nachlasses des in Batavia verstorbenen Jean Pauol Manasse Gujot, 1780, 1787, 1790 - Ansprüche der Witwe Horguelin in Berlin auf den Nachlass ihres in Batavia verstorbenen Sohnes, 1790 - Regelung des Nachlasses des in Paramaribo verstorbenen Johann Christoph Wiese, 1789-1790 - Einziehung von Informationen über den mit dem Schiff "Hollwerth" nach Ostindien gereisten Kaufdiener Friedrich Ernst Thieme, 1790 - Ansprüche der Geschwister Landsknecht in Alt-Pillau auf den Nachlass ihres in Paramaribo verstorbenen Bruders, 1789 - Einziehung von Informationen über den Tod des Oberchirurgen Christian Hoolbeck, 1790.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 1026 · Akt(e) · 1784 - 1794
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u.a.: - Übersendung des Johann Karl von Gebauer nach Amsterdam zur Erlernung von Fremdsprachen, 1794 - Forderungen des Gerichtsschöffen zu Schönwalde, Fröhde, an den Nachlass seines in Batavia verstorbenen Stiefsohnes Joachim Meyenburg, 1794 - Maria Christine Schultze, geborene Niemann, in Salzwedel ./. Christoph Schultze, Kaufmann in Groot Vadersbosch in Afrika: Ehescheidung, 1791-1794 - Regelung des Nachlasses des in Bantam verstorbenen Sergeanten Georg Friedrich Meyer, 1793-1794 - Einziehung von Informationen über den in Java und Batavia lebenden Gottfried Kuhn, gen. Keue, 1794 - Ansprüche des Karl Friedrich Köhler im Namen der Köhlerschen Erben auf den Nachlass seines in Ostindien verstorbenen Onkels, Daniel Köhler, 1793 - Ermittlung des Aufenthaltsortes des Chirurgen Saltzsieder als Erbe der Beate Elisabeth Saltzsieder, 1793-1794 - Erhebung der niederländischen Getreideschiffe (mit Verzeichnis der Schiffsnamen und Kapitäne), 1794 - Einziehung von Informationen über den nach Westindien ausgewanderten Bernhard Gottlieb Müller, 1792 - C. H. Wachsen & Companie, Kaufleute in Memel ./. Acker und Heiniken, Kaufleute in Amsterdam: Geldforderungen, 1792 - Überführung von Erbgelder der Sofie Osterhausen nach Amsterdam, 1792 - Regelung des Nachlasses des in Samarang in Ostindien verstorbenen Lorenz Klaas, 1793 - Regelung des Nachlasses des am Kap der Guten Hoffnung verstorbenen Apothekers Joachim Friedrich Krüger, 1784-1790. Enthält auch: - Anwerbung und Musterung von Schiffsbesatzung in Amsterdam (mit gedrucktem Anschlag des Bürgermeisters zu Amsterdam), 1794.;

Familienarchiv Wilbrand
O 13 · Bestand · 1800-2010
Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

Bestandsgeschichte: Das Archiv der Familie Wilbrand wurde in zwei Ablieferungen im Oktober und November 2002 von der Enkelin von Dr. Willi Wilbrand, Barbara Rabe v. Pappenheim geb. Nennewitz, im Staatsarchiv Darmstadt deponiert. Die bereits im Archiv vorhandene kleine Materialsammlung von Dr. Willi Wilbrand, die bislang den Bestand O 61 Wilbrand bildete, wurde aufgelöst und in das vorliegende Familienarchiv integriert. Weiteren Zuwachs erfuhr das Familienarchiv in den Jahren 2006 bis 2008 durch Abgaben von Dr. Med. Klaus Wilbrand, Eltville; Dr. Ulf Wilbrand, Burglengenfeld; Dr. Med. Hermann Wilbrand, Uppsala; Dr. Med. Christian Maaß, Herborn, und Gertrud Wilbrand, Darmstadt Findmittel: (3) gedrucktes Findbuch, Darmstadt 2008 Findmittel: (2) DV-Findbuchausdruck mit Vorbemerkung und Stammfolge, von Eva Haberkorn, September 2008 Findmittel: (1) Online-Datenbank (HADIS) Referent: Rainer Maaß, Eva Haberkorn Bearbeiter: Eva Haberkorn

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/14 II · Bestand · 1809-2003
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Der Bestand FL 300/14 II Amtsgericht Heilbronn: Handels-, Genossenschafts-, Vereinsregister wurde im Rahmen einer 2008 begonnenen systematischen Ausgliederung von Registerunterlagen aus den Amtsgerichtsbeständen zur Bildung reiner Registerbestände neu formiert. Er enthält Unterlagen zur Registergerichtsbarkeit des Amtsgerichtsbezirks Heilbronn sowie der aufgelösten Amtsgerichtsbezirke Bad Wimpfen, Eppingen und Neckarsulm. Das Amtsgericht Neckarsulm wurde 1943 stillgelegt, das Amtsgericht Eppingen 1974 aufgelöst. Die Führung der Handels- und Genossenschaftregister der Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim und Marbach wurde im Zuge der Neustrukturierung der Amtsgerichte nach 1972 auf das Amtsgericht Heilbronn übertragen. Diese drei "aktiven" Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim und Marbach führen aber das Vereinsregister noch selbst, daher sind die Akten und Bände zum Vereinsregister im jeweiligen Provenienzbestand zu suchen. Im Jahr 1995 ging die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters der Amtsgerichtsbezirke Besigheim und Marbach an das Amtsgericht Vaihingen an der Enz über. Seit 1.1.2007 ist schließlich das Zentrale Registergericht Stuttgart für das Handels- und Genossenschaftsregister zuständig. Die vorliegenden Registerunterlagen wurden zum einen aus dem bereits bestehenden Bestand FL 300/14 (Zugang 10.11.1982 und Zugang 22.02.1984) ausgegliedert, daneben entstammen sie den Ablieferungen des Amtsgerichts Heilbronn zum Registerwesen, die als Zugänge 2006/26, 2007/25, 2007/81, 2008/42, 2009/27, 2009/60, 2009/122, 2010/12 eingekommen sind. Zu allen in diesem Bestand zusammengefassten Gerichtsbezirken wurden vom Amtsgericht Heilbronn aus dem dortigen Tresor im Februar 2011 unter der Zugangsnummer 2011/17 sämtliche noch erhaltenen Registerbände an das Staatsarchiv abgegeben. Nur für den Gerichtsbezirk Heilbronn existieren leider keine Bände zum Handels- und Genossenschaftsregister mehr, da diese durch Kriegseinwirkung 1944 verbrannt sind. Als Besonderheit für den Amtsgerichtsbezirk Heilbronn gelten die Binnenschiffsregister und Schiffsbauregister, zu denen zahlreiche Registerakten an das Staatsarchiv abgegeben wurden. Das Amtsgericht Heilbronn behält allerdings die zugehörigen Schiffsregisterbände noch ein. Zu den einzelnen Registerarten: Der Bestand enthält Akten, Bände und sonstige Unterlagen (Namensverzeichnisse, Protokolle) zum Handels-, Genossenschafts-, und Vereinsregister. Die Handelsregisterakten wurden nach der heute üblichen Unterscheidung mit HRA (Einzelkaufleute und Personengesellschaften) und HRB (Kapitalgesellschaften) bezeichnet. Die bei den Amtsgerichten normalerweise vorliegenden Bände gliedern sich in zwei Zeitschichten. Von der Gründung des Handelsregisters im Jahr 1866 bis zum Jahr 1938 wurde zwischen Einzelfirmen (Bezeichnung E) und Gesellschaftsfirmen (Bezeichnung G) unterschieden. Ab 1938 wurden die heute gebräuchlichen Bezeichnungen HRA und HRB eingeführt. Die Bände zum Handelsregister wurden um 1965 in Karteiform umgeschrieben. Benutzungshinweis: Bei Registerunterlagen besteht eine 30jährige Sachaktensperrfrist für die Hauptakten, während die eindeutig als solche ersichtlichen Sonderakten ("Sonderbände") frei zugänglich sind. Die Titelaufnahmen zu einem Großteil der Akten und der Listen der Genossen fertigte bis zum Frühjahr 2010 Frau Marisel de la Vega. Frau Andrea Jaraszewski setzte die Erschließungsarbeiten ab Mai 2010 unter der Leitung der Unterzeichneten fort und arbeitete im März 2011 den Zugang der Registerbände ein. Die Abschlussarbeiten besorgte die Unterzeichnete. Ludwigsburg, im März 2011 Ute Bitz Nachträge: Der im Februar 2012 unter der Akzessionsnummer 2012/23 eingekommene Zugang des Amtsgerichts Heilbronn wurde von Andrea Jaraszewski bearbeitet. Der Zugang enthält von zahlreichen Genossenschaften deren erste "Liste der Genossen", also die Liste der Gründungsmitglieder. Daneben kamen die als Ersatz für die 1944 kriegsbedingt verbrannten Registerbände angefertigten maschinenschriftlichen Rekonstruktionen der Serien HRA, HRB und GnR der Amtsgerichtsbezirke Heilbronn und Brackenheim ein. Ludwigsburg, im Juli 2012 Ute Bitz Der im Februar 2013 unter der Akzessionsnummer 2013/15 eingegangene Zugang wurde von Andrea Jaraszewski bearbeitet. Der Zugang enthält die zur Sonderarchivierung übernommenen Güterrechtsregisterakten des ehemaligen Großherzoglich Hessischen Amtsgerichts Wimpfen, Binnenschiffsregisterakten sowie bewertete Vereinsregisterakten. Ludwigsburg, im Oktober 2013 Ute Bitz Der im Januar 2014 unter der Akzessionsnummer 2014/8 eingekommene Zugang wurde von Andrea Jaraszewski bearbeitet. Er enthält die Vereinsregisterbände I und II des ehemaligen Amtsgerichtsbezirks Neckarsulm, Binnenschiffsregisterakten und bewertete Vereinsregisterakten. Ludwigsburg, im März 2014 Ute Bitz

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 84a, Nr. 49595 · Akt(e) · 1808 - 1810
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält u. a.: - Urteil und Kriminalgutachten der Breslauer Oberamtsregierung, Okt. 1808 - Bestätigung bzw. Abänderung des Urteils, Nov. 1808, Aug. 1809 - Immediateingaben der Bauern, Dez. 1808, Febr. und Apr. 1809.; Findbuch ZStA Merseburg (Bd. 09) 1974-77: Retrokonversion und Umsignierung [2000-2005]; Bearbeitung und Neuklassifizierung 2015-18 durch Kober; [1830-80]Findbuch ZStA Merseburg (Bd. 09) 1974-77: Retrokonversion und Umsignierung [2000-2005]; Bearbeitung und Neuklassifizierung 2015-18 durch Kober; [1945-68] DZA Merseburg