Showing 112 results

Archival description
Trier City Archive
Plan of record groups

4000 Urkunden, Akten, Amtsbücher und Schriftgut aus der kurfürstlichen, französischen und preußischen Zeit, Schriftgut der Stadtverwaltung nach 1945, 60.000 Fotos, 8000 Plakate, 6000 Karten u. Pläne, 5000 Graphiken u. Porträts, Filme u. Tonträger

Plan of record groups

Das Museum verfügt über kein Archivgut mehr aus der Kolonialzeit, mit Ausnahme von Originalfotos der Ausstellungsobjekte für die Deutsch-koloniale Jagdausstellung in Karlsruhe 1903 (20.05.-15.06.1903). Motive der Fotos sind vornehmlich Jagdwaffen und Tiere (Primaten etc.). Das gesamte Archivgut (mit ganz wenigen Ausnahmen) befindet sich schon seit Langem beim Landesarchiv. Die Jagdausstellung 1903 fand in der Festhalle (historisch) Karlsruhes statt und wurde von der deutschen Kolonialgesellschaft veranstaltet. Im September 1944 wurde dieses Gebäude bei Luftangriffen zum großen Teil zerstört. Anfang November 1952 wurden die Überreste für den Bau der Schwarzwaldhalle (aktuelles Gebäude) gesprengt. Der „Offizielle Katalog der Deutsch-Kolonialen Jagdausstellung“ befindet sich im Bestand der Bibliothek und ist vor Ort als Digitalisat einsehbar (85 Seiten). Auch die Sammlung der 64 Originalfotografien (22 x 16 cm) inclusive der Bestandskasette sind vor Ort as Digitalisat einsehbar. Darüber hinaus ist das Ölgemälde „Elefanten flüchten vor dem Steppenbrand“ (2 Meter x 3 Meter) des Malers und Großwildjägers Wilhelm Kunert seit Ausstellungende im Eigentum des Museums. Dieses schmückt seit vielen Jahren eine Wand im zentralen Auerbachsaal. Literaturhinweis: Ralf Angst: Das Gemälde „Elefanten flüchten vor dem Steppenbrand“ von Wilhelm Kuhnert im Museum am Friedrichsplatz in Karlsruhe, In: Carolinea 44, S. 173-179, 6 Abb., Karlsruhe, 29.12.1986 Digitalisat

Plan of record groups

Im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel sind nur vereinzelte Unterlagen zur Thematik direkt, das heißt über eine Titelrecherche, zu finden. In erster Linie hat das wohl damit zu tun, dass es in der kleinen braunschweigischen Landeskirche kein eigenes Missionswerk gab, sondern nur einzelne Pfarrer, die als Missionare in Verbindung mit der Leipziger Mission in den Kolonialen wirkten. Aus diesem Zusammenhang sind nur wenige Unterlagen, vor allem mit Broschürencharakter, oder aber Spendenaufrufe enthalten. Es ist nicht auszuschließen, dass in Archivalien, die eigentlich in anderem Zusammenhang entstanden sind, ebenfalls Erwähnungen der genannten Thematik zu finden sind. Als weiteren thematischen Bezug neben der Missionstätigkeit und der damit verbundenen Einwerbung von Spenden (diakonischer Bezug) ist noch das "Kriegergedenken" für gefallene Soldaten in den Kolonialgebieten in den Akten aufgetaucht.

Plan of record groups

164 Urkunden (1343 - 1619, aus den Provenienzen Pfarrarchiv Gudensberg, Dekanatsarchiv Melsungen und Pfarrarchiv Niedenstein) ca. 2550 lfm. Akten, Rechnungen, Amts- und Kirchenbüchern der kirchlichen Ober- und Mittelbehörden sowie der Pfarreien, Sammlungen, Vor- und Nachlässe Gesamtkonsistorium Kassel mit Vorprovenienzen: Konsistorien Hanau, Kassel und Marburg Landeskirchenamt und Landespfarrer Sonder- und Militärseelsorge: Pfarramt in der Justizvollzugsanstalt I Kassel, Militäroberpfarrer des 11. Armeekorps, Ev. Standort-/Wehrkreispfarrer Kassel Superinspekturen, Diözesen, Sprengel, Inspekturen, Klassen, Kirchenkreise, Pfarrwitwenkassen: u.a. Superintendenturen und Diözesen Allendorf, Fritzlar-Melsungen, Kassel, Ziegenhain-Homberg; Sprengel Kassel, Waldeck; Klassen Ahna, Allendorf, Bauna, Lichtenau, Rotenburg, Sontra, Wilhelmshöhe, Kirchenkreise: Homberg, Kassel-Land, Kaufungen, der Twiste, Witzenhausen Pfarrarchive, Gesamtverbände, Stifte, Hospitäler: u.a. Gesamtverband Kassel-Stadt; Pfarrarchive Allendorf an der Landsburg, Balhorn, Elbenberg, Gemünden, Hassenhausen, Josbach, Kassel-Nordshausen, Oberkaufungen, Obervellmar, Olberode, Ottrau, Ramholz, Rhena, Sachsenhausen (KKR Ziegenhain) Sipperhausen, Trendelburg, Velmeden; Stift Rotenburg; Hospital Witzenhausen Kirchliche Werke und Einrichtungen: u.a. Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel, Predigerseminar Hofgeismar, Landesjugendpfarramt, Gustav-Adolf-Werk der EKKW, Ev. Medienverband Kassel GmbH, Niederhessische Bibelgesellschaft, Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Kurhessen-Waldeck, Kloster Schlüchtern Nachlässe: 64 Nachlässe von Bischöfen, Oberlandeskirchenräten, Professoren, Studiendirektoren des Predigerseminars, Dekanen, Pfarrern, Lehrern Sammlungen: Digitale Fotosammlung kirchlicher Gebäude und Vasa Sacra, Sammlung Kirchenkampf, Zeitungsausschnitte, Ton- und Bildträger, Benefizien/Stiftungen, Predigtsammlung Mikrofiches der verfilmten Kirchenbücher der Landeskirche, Originalkirchenbücher Digitalisate der Kirchenbücher (im Archiv und online im Kirchenbuchportal www.archion.de einsehbar) Bibliothek ca. 4500 Bände (darunter 30 Zeitschriften) Literatur Handbuch des kirchl. Archivwesens, I. Die zentralen Archive in der ev. Kirche (4. Aufl. 1997), S. 141-149. B. Wischhöfer, Eine Zukunft für die Vergangenheit: Sichern, Erhalten und Erschließen. Ein Bericht über die Arbeit im Landeskirchlichen Archiv Kassel, in: Blick in die Kirche. Informationen aus der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck 9 (1994), S. 29. Ramona Göbel, Neuordnung der Bestände des Landeskirchlichen Archivs Kassel, in: Rundbrief Verband kirchl. Archive 7 (1996), S. 17f. B. Wischhöfer, Tagebuch Archivbau. Die Geschichte vom Neubau des Landeskirchl. Archivs Kassel, in: Rundbrief Verband kirchl. Archive 5 (1995), S. 21-24, 7 (1996), S. 19f. und 10 (1997), S. 18f. Bettina Wischhöfer, Der Neubau des Landeskirchlichen Archivs Kassel, in: Der Archivar 51 (1998), Sp. 90-94. Bettina Wischhöfer, Landeskirchliches Archiv Kassel 1994 bis 2014 – eine Zwischenbilanz, in: Archivnachrichten aus Hessen Nr. 14/1 (2014), S. 68-69 Bettina Wischhöfer, Zwei Jahrzehnte Landeskirchliches Archiv Kassel 1994 – 2014, in: Aus evangelischen Archiven Nr. 54 (2014) S. 9-12

Overseas Museum Bremen
Plan of record groups

The collection comprises the collection and budget files of the museum. It has been divided into chapters for clarity. The first chapter summarizes the old correspondence files of the museum until about 1943. The second chapter covers the more recent files up to the current year (in progress). Chapter three is entitled "Discounts", although these are not real discounts, of course, but only parts of them. Chapter four mentions the old entrance and inventory books, as well as old object lists. The fifth chapter contains steps from the work of the museum. Chapter six summarises the files which do not belong to any of the preceding chapters. From the seventh chapter onwards, the budget documents follow (in process). The conservational processing of the files was limited to the removal of all metal parts as well as the transfer into archive-suitable file covers and boxes.