278 Treffer anzeigen

Dokumente
* I.4.048 175 * I.4.048 - 175 · Akt(e) · 1930 - 1931
Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

Enthält: u. a. "Denkschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Deutsch-Atlantischen Telegraphengesellschaft vom 19. Dezember 1930 zur Übernahme der Transradio A.G. für drahtlosen Übersee-Verkehr durch die Deutsche Reichspost und Stellungnahme des Reichspostministeriums dazu" (23 S.)

Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft
* I.4.100 043 * I.4.100 - 043 · Akt(e) · 1925 - 1982
Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

Enthält: u.a. Urlaubsfotos, Fotos von privaten und öffentlichen Feiern, auf Flugplätzen (u.a. mit einer Junkers F-13 / D-366); Friedhof; private Fotopostkarten mit Portraitfotos; Geburtstagsglückwünsche (zum 89. Geburtstag Sachsenbergs) ;Foto: Herrn Sachsenberg zur Erinnerung an den 6. Deutschen Luftfahrertag, Köln 1956; Fotos einer Ehrung im Deutschen Museum München (rückseitig mit Urlaubsgruß an Wilhelm Sachsenberg, 25.2.1968); Belegschaft Raab-Katzenstein 1927; Flugtag 20.5.1929 Pfingstsonntag (Presse: Busch, Grothus, Günther; Kipp - Katzenstein - Aumann - Hussel (Presse) - Mo[ess?] - Rücker; Postkarte: Flugapparat "Taube", welchen die Aviatikerin Fräulein Beese benutzt; Postkarte mit Autogramm von Hippels: Unterfliegen der Hohenzollernbrücke in Köln durch den Kunstflieger Oberleutant a. D. Hans Joachim von Hippel, Pfingsten 1926; Deutschlandflug 1933 und 1938; Zeitungskopie: Deutsche Sportluftfahrt in Kamerun vor dem Kriege, mit 3 Fotos/Postkarten Wilhelm Sachsenberg in Flugzeugen auf dem Sportflugplatz Likomba (eine davon rückseitig beschriftet: H. Nitschke, Theo Blaichs Freund u. Fliegerkamerad aus Deutschland macht sich und die Klemm D-ERMA startfertig um den 4080 tr. hohen Kamerunberg demn "Mango Malongo" zu überfliegen. Im Hintergrund i. der Halle sieht man ein Teil der Fläche von Theo Blaichs Messerschmidt "Taifun".); Traditionsflugtag 10.7.1938 Wyk auf Föhr; Zepplin-Werke Staaken, Sept. 1920; Foto Flugzeughalle: Junkers-WErke Abteilung Luftverkehr Berlin (mit Flugzueg D-386 und Ballon; Prof. Hugo Junkers beglückwünscht W. Neuenhofen zu seinem Weltrekord (26.5.1929); Foto des Flugzeugs Staaken: Zerstörung durch allierte Komm. 1921; Innenansicht Delphin II (Dornier); 3 Negative im Umschlag: Blick in den Innenraum der Junkers F-13; Flugtag 1925 in Staaken/Berlin (mit Autogramm von Joachim von Hippel und Ernst Udet = Reproduktion, Rückseite Autogramm von Hippel); Foto-Reproduktion: Luftverkehr mit Junkers-Flugzeugen. Flugplan. Gültig ab 20. April 1925.; Foto-Reproduktion: Aero Lloyd Luftverkehr (Flugplan); Weihnachtsfeier 1943; Wasserkupp 1938; Bayerischer Verkehrsflug Strecke Koefeld - Baden/Baden (Hofrat Rauch); Flugzeugtag 1932; Foto-Reproduktion: Charles Lindbergh vor seinem Ryan-Hochdecker "Spirit of St. Louis", mit dem er am 20. u. 21. Mai 1927 in 33 1/2 Stunden von New York nach Paris flog; Die Cessna-195 bei der Arbeit / Cessna 195 des Luftfahrt Beratungsdienstes pribiert die Himmelschrift; Flugkapitän Ernst Seibert nach seinem Weltrekord auf der Ju 88; Foto-Reproduktion: verbesserte Bäumer Sausewind; Küstenflug 1938 ?;

Diverse Materialien zur Flugzeuggeschichte

u.a. Teil eines Typoskripts mit Erinnerungen zur Flugzeuggeschichte (Kunstflug-Weltmeister-Cup, So entstand der Storch); Kopien von Zeitungsartikeln: Zweitausend Kilometer Flug über die Wüste. Deutsche Kampfflugzeuge stoßen auf die Oase Kufra vor, Hochzeitsflug im Wüstensturm; diverse Korrespondenz Wilhelm Sachsenberg, Liste mit Nachrufen. Enthält auch: 1 Streifen Farbnegative privater Aufnahmen von einer Feier. Körperschaften: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V., Alte Adler. Personen: Katzenstein, Kurt; Nitschke, Gerhard; Blaich, Theo; Bücker, Carl Clemens. Umfang: 1 Mappe.

Slg. Walther Brandt

Vorwort: * 22. Oktober 1908 in Berlin † 16. April 1979. Seine Laufbahn begann Walther Brandt in der Verwaltung der Mitropa. Im Jahre 1939 wurde er in das Reisebüro der Kriegsmarine versetzt, bis er letztendlich in die Wehrmacht eingezogen worden ist. Nach dem Krieg arbeitete er bei der Brandenburgischen Landesbahn, wechselte dann zur Reichsbahndirektion Berlin und fing anschließend bei der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft an. Bis zu seinem Ruhestand 1973 arbeitete er beim Bundesbahn-Zentralamt Minden, wo er für das Sachgebiet "Privatwagen" verantwortlich war. Neben seinen zahlreichen Fachartikeln, veröffentlicht er die beiden Fachbücher "Schlaf- und Speisewagen der Eisenbahn" und "Vom feurigen Elias und der sanften Elise". Zu seinen Sammlungs- und Literarischenschwerpunkten zählten der Schlaf- und Speisewagenbetrieb sowie Privat- und Kleinbahnen. Der Schwerpunkt des Bestandes liegt im Allgemeinen auf der Konstruktion und dem Betrieb von Reisezügen und im Besonderen auf Personen-, Schlaf- und Salonwagen. Hierzu sind vor allem Materialien aus seiner Arbeit bei der Brandenburgischen Landesbahn, der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft sowie beim Bundesbahn-Zentralamt Minden vorhanden. Neben diesem Sammlungsspektrum enthält der Bestand Konvolute über Lokomotiven und Betriebsmittel der Bahnen, über die Sicherung des Bahnverkehrs und über dessen geschichtliche Entwicklung. Ferner sind Schriften über Bahn- und Firmenjubiläen zu finden, sowie Bahnlieder, Gedichte und satirische Darstellungen der Bahnfahrt. Das Schriftgut liegt sowohl in gedruckter, als auch in handschriftlicher Form vor. Der Hauptteil des Schriftgutes nehmen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel ein oder auch die Abschrift dieser. Daneben sind Werbematerialien von Lokomotivfabriken und Reisezuganbietern zu finden, aber auch Werbeflyer, Sonderdrucke und Fotografien. Des Weiteren weist der Bestand einige seiner Manuskripte und veröffentlichten Beiträge auf. Die Sammlung wurde 2015 vom Archiv angekauft. Sie hat einen Umfang von 201 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1814-1979

* I.2.060 C 02652 * I.2.060 C - 02652 · Akt(e) · 1912-1913, 1920-1922, 1927
Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv
  • Verweis: I A 3; I A 4; ZR I 275 A 2 * Enthält: Pflichtenheft für die Errichtung von Funkstationen auf Yap (Neupommern), Nauru und Samoa o. D.; Konzession für die Errichtung und den Betrieb von Funkentelegrafenstationen in den deutschen Südseeschutzgebieten 1912 (Druck); Beschlagnahmebescheid betr. Berechtigung zum Betrieb von Funkstationen in Yap (Westkarolinen), Rabaul (Neuguniea), Nauru (Marshallinseln) und Apia (Samoa) durch den Reichsminister für Wiederaufbau vom 08.07.1920; Konzession für die Herstellung und den Betrieb einer funkentelegrafischen Verbindung zwischen Deutschland und den afrikanischen Schutzgebieten Togo und Deutsch-Südwestafrika vom 12.07.1913; Vereinbarung zwischen dem Reichs-Postamt, Berlin und Telefunken betr. Aufbau der Funkstationen in Afrika vom 18.07.1913; Beschlagnahmebescheid betr. Berechtigung zum Betrieb von Funkstationen in Togo (Kamina) und Deutsch-Südwestafrika durch den Reichsminister für Wideraufbau vom 08.07.1920; Aktennotiz betr. Laufzeit der Großstationen Windhuk und Kamina 1927
* I.2.060 C 02440 * I.2.060 C - 02440 · Akt(e) · 1927 - 1929
Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

Enthält: Gründungsvertrag der ATelG duch Transradio AG, Berlin Hallesches Ufer 11/12, und die Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft (DAT), Berlin Tauentzienstrasse 6 vom 14.12.1927; Verträge zwischen Deutscher Reichspost, ATelG, DAT und Transradio betr. Ausbau des Fernmeldewesens für den Auslandsverkehr und Lieferung von Systemen für drahtlose Karlographie und Strahlwerfer [Fernsehen] vom 14.12.1927; Aufhebung des Vertrages vom 12.07.1929; Bestellung der Geschäftsführung und Delegierten der ATelG 1927; Handelsregistereintrag betr. Gesellschafter und Geschäftsführung 1928; Gesetzliche Bestimmungen zum Fernmeldewesen und Telegraphenverkehr, 1927

Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft
02652 · Akt(e) · 1912-1913, 1920-1922, 1927
Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

Pflichtenheft für die Errichtung von Funkstationen auf Yap (Neupommern), Nauru und Samoa o. D.; Konzession für die Errichtung und den Betrieb von Funkentelegrafenstationen in den deutschen Südseeschutzgebieten 1912 (Druck); Beschlagnahmebescheid betr. Berechtigung zum Betrieb von Funkstationen in Yap (Westkarolinen), Rabaul (Neuguniea), Nauru (Marshallinseln) und Apia (Samoa) durch den Reichsminister für Wiederaufbau vom 08.07.1920; Konzession für die Herstellung und den Betrieb einer funkentelegrafischen Verbindung zwischen Deutschland und den afrikanischen Schutzgebieten Togo und Deutsch-Südwestafrika vom 12.07.1913; Vereinbarung zwischen dem Reichs-Postamt, Berlin und Telefunken betr. Aufbau der Funkstationen in Afrika vom 18.07.1913; Beschlagnahmebescheid betr. Berechtigung zum Betrieb von Funkstationen in Togo (Kamina) und Deutsch-Südwestafrika durch den Reichsminister für Wideraufbau vom 08.07.1920; Aktennotiz betr. Laufzeit der Großstationen Windhuk und Kamina 1927. Körperschaften: Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie AG, Köln; Deutsch-Afrikanische Gesellschaft für drahtlose Telegraphie AG; Reichsminister für Wiederaufbau, Berlin; Reichspostamt, Berlin. Umfang: 51. Verweis: I A 3; I A 4; ZR I 275 A 2.

FA Deutsche Nyanza Schiffahrts GmbH

Kurzbeschreibung: Der Bestand wurde 1990 (Acc.-Nr: 1990/41) angekauft. Er besteht aus 6 Verzeichnungseinheiten und hat eine Laufzeit von 1908 – 1926. Neben verschiedenen Briefen von und an Eduard Zeller und einem Bericht des Aufsichtsrates zur Entwicklung des Unternehmens ist ein Fotoalbum mit Aufnahmen der Schiffsstation, von Eingeborenen und der Landschaft am Victoriasee in Mwanza enthalten.