111 Treffer anzeigen

Dokumente
Gouvernement von Kamerun
BArch R 175-I · Bestand · 1884-1916
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Bei dem gesamten Aktenbestand handelte es sich im wesentlichen um die Altaktenregistratur des Gouvernements von Buea. die bei der Räumung im Jahre 1914 dort zurückgelassen worden war. Der Bestand wurde später auf die englische Verwaltung in Buea und auf die französische Verwaltung in Yaounde aufgeteilt und im Jahre 1974 im Nationalarchiv in Yaounde zusammengeführt. Nach der Räumung von Yaounde am 1. Januar 1916 gelangten die Akten nach Vernichtung der nichtbenötigten Teile nach Spanisch-Muni, von dort über Fernando Poo an den Sitz des Gouvernements der Botschaft Madrid. 1919 wurden die Akten in das Reichsarchiv überführt. wo ein großer Teil als nicht aufbewahrungswürdig vernichtet wurde. Der Rest fiel einem Bombenangriff auf Potsdam am 20. April 1945 zum Opfer. Somit bilden die im Nationalarchiv in Yaounde verwahrten Akten - neben den erhalten gebliebenen Akten des Reichskolonialamtes - die einzige amtliche schriftliche Überlieferung über die Zeit der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Bemühungen des Bundesarchivs um die Sicherung und Verfilmung der in Kamerun lagernden Akten aus der Zeit der deutschen Kolonialverwaltung reichen bis in das Jahr 1970 zurück. Durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes und der deutschen Botschaft konnte das Bundesarchiv dem Direktor des Nationalarchivs in Yaounde Kamerun anbieten, einen deutschen Archivar für begrenzte Zeit nach Kamerun zu entsenden, um zusammen mit einheimischem Personal die deutschen Bestände zu ordnen und zu verzeichnen. Am 6. August 1971 wurde dem Vorhaben zugestimmt. Nach Lösung diverser organisatorischer, finanzieller und personeller Probleme konnte das Vorhaben in den Jahren 1974/75 realisiert werden. In einem sich anschließenden Projektabschnitt, beginnend im Jahre 1983, sollte auf dem Wege des Mikrofilmaustausches der Aktenbestand verfilmt werden, wobei die technische Ausrüstung dem Nationalarchiv überlassen werden sollte, nachdem während der Verfilmungsaktion einheimisches Personal entsprechend geschult wurde. Die in Kamerun belichteten Filme wurden im Bundesarchiv entwickelt, kontrolliert und dupliziert. Das Nationalarchiv in Yaounde erhielt einen Duplikatfilm.

Falkenhayn, Erich von
BArch, N 2069 · Bestand · 1914-1922
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Geboren am 11. September 1861 in Burg Belchau (Landkreis Graudenz / Westpreussen); gestorben am 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam. Zitierweise: BArch, N 2069/...

Falkenhayn, Erich von
Schweninger, Ernst (Bestand)
BArch, N 2281 · Bestand · 1866 - 1925
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Die persönlichen Papiere Ernst Schweningers wurden im Juli 1926 von seiner Witwe, Frau Lena Schweninger, dem Reichsarchiv übereignet. Im September 1936 kamen ergänzend zahlreiche Briefe der Familie Bismarck an Ernst Schweninger aus dem Besitz von Frau Ingeborg Schulze, Stuttgart, hinzu. Ein Einzelband (N 2281/184) wurde im Jahre 2001 dem Bundesarchiv übergeben. Im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und danach in die Sowjetunion gebracht, wurde der Nachlass in zwei Teilen - 1950 bzw. 1959 - an die DDR übergeben und in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam überführt. Dort erhielt er die Bestandssignatur 90 Schw 4 und wurde 1980 über eine Findkartei erschlossen. Vereinbarungsgemäß blieben die Unterlagen bis Dezember 1956 für jegliche Benutzung gesperrt. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 gelangten die Unterlagen schließlich in das Bundesarchiv und werden seither unter der Bestandssignatur N 2281 verwahrt. Im Jahre 1997 wurde zum Bestand ein Findbuch erstellt, welches eine weitgehend unveränderte Abschrift der damaligen Findkartei darstellte. Bei der jetzigen Bearbeitung wurden die Archivalieneinheiten in die Archivdatenbank BASYS-S überführt. Klassifikation, Titelaufnahmen, Laufzeiten wurden überprüft und teilweise korrigiert. Dr. Ernst Schweninger, der Leibarzt des Reichskanzlers Otto von Bismarck, hat eine umfangreiche Korrespondenz mit vielen bekannten Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Herbert von Bismarck, Bernhard von Bülow, Maximilian Harden, Alfred Krupp u.a., geführt. Die Überlieferung besteht daher zum ganz überwiegenden Teil aus Briefen von Freunden, Kollegen, Patienten und nicht zuletzt von Familienangehörigen und umfasst den Zeitraum 1866 - 1925. Literaturhinweis: E. Espach: Beiträge zur Biografie Ernst Schweningers. Schriftenreihe der Münchener Vereinigung für Geschichte der Medizin, München 1979 Zitierweise: BArch, N 2281/...

Erinnerungsbücher ("Logbücher"): Bd. 21
BArch, N 428/21 · Akt(e) · Okt. 1908 - Feb. 1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Stationen Kiel, Schleswig, Berlin, Potsdam, Altona, Fahrt mit SS "Lucie Woermann" nach Dover, Boulogne, Las Palmas, Teneriffa, Dakar, Konakry, Monrovia, Gran Bassam, Sekondi, Accra, Lomé, Kotonou, Lagos, Victoria, Einschiffung auf SMS "Sperber", Fahrt nach Duala, Victoria, Kribi, Duala, Kribi, Victoria, Duala, Lomé, Bagida, Lomé, Bagida, Lomé, Duala, Forcados, Warri und Forcados

BArch, NS 22/1046 · Akt(e) · 1927-1932
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Innerparteiliche Streitigkeiten im Gaubereich, Parteiausschlüsse, Ämterenthebungen, Beschwerden gegen die Gauleitung, 1928-1932 Beurlaubung des Gauleiters Emil Holtz im Zusammenhang mit gegen ihn gerichteten Presseangriffen, 1930 Anzeige des Gauleiters Dr. Schlange gegen den SPD-Stadtverordneten Dr. Müller, Potsdam, 1930 Organisation der Gauleitung, Verzeichnis der Kreisleiter, Standarten der SA Brandenburg - Rundschreiben I/1929 der Gauleitung - 1929 Kompetenzkonflikte zwischen der Gauleitung und SA-Dienststellen, 1929 Kritik des Reichstagsabgeordneten Dr. Everling an "Störungen" in der ’nationalen Front’ 1931 Zusammenarbeit mit der Deutschnationalen Volkspartei und dem Stahlhelm aus taktischen Erwägungen, Befürwortung durch den Reichsorganisationsleiter Gregor Strasser, 1931 Antrag des Ortsgruppenleiters von Neubabelsberg auf Gründung eines "Reichsbundes nationalsozialistischer Kolonialfreunde", 1932 Die NS-Jungmädchenschaft als Konkurrentin des Bundes Deutscher Mädel, 1932 Gauleiter Dr. Schlange an Röhm wegen Trennung der SA-Brandenburg von der SA-Berlin, 1932

BArch, R 8030/156 · Akt(e) · Nov. 1912-Mai 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Tätigkeitsbericht der Flugmaschine Wright Gesellschaft mbH von Juni 1911 bis Juni 1912; Fragebogen der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, zum Zwecke der Ausarbeitung des Jahresberichtes für 1913; Ausführungsbestimmungen zum Vertrag mit den Flugschülern; Walter Fröbus: Flug Berlin-Petersburg im Wright-Apparat. In: Deutsche Luftfahrerzeitschrift, Amtsblatt des Deutschen Luftfahrer-Verbandes. Sonderdruck. Jg. 1912, Nr. 18-20. Berlin 1912; Schriftwechsel der Luftfahrzeug-Gesellschaft mbH über Flugzeuge für und Flugexpedition in Deutsch-Südwest-Afrika; Vertrag mit dem Reichskolonialamt für Versuche in Deutsch-Südwest-Afrika; Dauerflugweltrekord Bruno Langer

Süd-West-Afrika: Bd. 2
BArch, RH 18/603 · Akt(e) · ca. 1924
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • ca. 1924, Bundesarchiv, BArch, RH 18 Chef der Heeresarchive Enthält: Aktenverzeichnis (Bondelzwarts-Aufstand, Herero-Aufstand, Hottentotten-Aufstand) description: Enthält: - Aktenverzeichnis (Bondelzwarts-Aufstand, Herero-Aufstand, Hottentotten-Aufstand)
Süd-West-Afrika: Bd. 3
BArch, RH 18/607 · Akt(e) · 1905-1939
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Schriftwechsel "Der Reiter von Deutsch-Süd-West-Afrika spricht ein koloniales Heldengedicht" Fotos aus der Kolonie

Öffentliche Vorträge, Volksbildungsvereine
Best. 608, A 276 · Akt(e) · 1890-1897
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält: Anregung der Gürzenichkommission zur Abhaltung gemeinverständlicher Vorträge wissenschaftlichen Inhalts (1890); Verhandlungen, Schriftwechsel mit möglichen Referenten betreffend Inhalt der Vorträge, Termine, unter anderem mit Karl Aldenhoven, Arthur Pabst, Hermann Josef Stübben, August Hegener, Otto Leichtenstern, Josef Andries, Josef Hansen, Heinrich Wiethase, Alexander Wirminghaus, Oberlehrer Karl Hespers, Franz Joly, Friedrich Karl Heimann, Otto v. Falke, Anton Kisa, Regierungsbaumeister Carl Schilling; Vortragsangebote von Anwalt Dr. Brüggemann, Saarbrücken, betreffend Invaliden-Versicherungsgesetz (1891), des Hilfslehrers an der Höheren Bürgerschule, Jeismann, betreffend Literaturgeschichte, Kölner Bezirksverein Deutscher Ingenieure betreffend Erfahrungen aus dem Betriebe von Kühlanlagen (1891), August Gerber vom Deutschen Samariter-Verein über die Genfer Konvention und die Aufgaben des Roten Kreuzes (1893), Vorschlag eines Paters Pius OSB [Der Orden des heiligen Benedikt]; Ankündigungen in der Presse; Verfügung der Regierung betreffend Förderung solcher Volksbildungsabende, mit Verweis auf den Düsseldorfer Bildungsverein und seine Unterhaltungsabende (1892, mit Abschrift der von Düsseldorf übersandten Akte); Tätigkeitsbericht des Vereins für Volksbildung in Nippes (1892); Nachforschungen nach Volksbildungsbestrebungen in der Stadt, Berichte des Oberlehrers Johann Heinrich Hubert Hemmerling betreffend den Kölner Volksbildungsverein (mit Statut von 1874); Bericht Aldenhoven über seine Vorträge vor dem Arbeiterstand im roten Löwen, Severinstraße 95, des Oberstaatsanwalts Oscar Hamm betreffend die wissenschaftlichen Vorträge und die geringe Chance, damit den Arbeiterstand zu erreichen; Statuten Geschäftsberichte, Bücherverzeichnis von 1892 des Vereins für Volksbildung in Nippes (1892); Bericht an die Regierung betreffend Volksunterhaltungsabende in Köln (1892); Angebot des Vereins für Volksbildung in Nippes, Andries, zur Durchführung von Volksunterhaltungsabenden in Köln (1894, mit Geschäftsberichten für 1892, 1893 und Broschüre: Die Volkskunstabende nach Bedeutung, Entwicklung und Einrichtung…, Druck, Berlin 1894; Übertragung der Veranstaltungen auf den Verein (1894, mit Programm des 1. und 2. Abend, Zeitungsartikel); Volksunterhaltungsabend des Volksbildungsverein Deutz (1894); weitere Veranstaltungen des Vereins aus Nippes (1895-1896); Werbung der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Berlin, um Beitritt (1896, mit Werbeblättern, Statut von 1875); Bitte des Pianisten Karl Grothe, Potsdam, um Überlassung des Gürzenichsaales (1896); Einladung des Kölnischen Kunstgewerbe-Vereins zum 5. Vortragsabend: v. Falke über Leinenspitzen (1897); Bedenken Lent gegen die Abhaltung öffentlicher Vorträge im Verein zur Förderung des naturhistorischen Museums (1896); Flugblatt „An alle Freunde der Volksunterhaltungs-Bestrebungen, Berlin 1897, Druck; Abrechnungen der Kosten für die Überlassung des Gürzenich an Vereine; Eingabe der Deutschen Kolonialgesellschaft Abteilung Köln, Wilhelm v. Recklinghausen, betreffend Überlassung des Isabellensaales (1897). Aktenzeichen: HI XIII 7 11 402 HI 176.

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm B 1537 · Akt(e) · 1898 - 1900
Teil von Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • 1898 - 1900, Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam Enthält: Schwerebestimmungen, Stationen: Dar-es-Salaam, Mocabique, Langenberg, Masaurna, Kamsamba, Kwera-See, Ukillo, Ismia, Kassanga, Moliro, Kakoma, Bangwe, Konsi, Atan. - Magnetische Beobachtungen, Stationen: Langenberg, Kasamba, Kwer-See, Ukilla, Ismia, Kassanga, Moliro, Bangwe, Masiono, Tambarale, Ipnani, Mangora-See, Umbugwe, Surae, Matabatz u.a. description: Enthält: Schwerebestimmungen, Stationen: Dar-es-Salaam, Mocabique, Langenberg, Masaurna, Kamsamba, Kwera-See, Ukillo, Ismia, Kassanga, Moliro, Kakoma, Bangwe, Konsi, Atan. - Magnetische Beobachtungen, Stationen: Langenberg, Kasamba, Kwer-See, Ukilla, Ismia, Kassanga, Moliro, Bangwe, Masiono, Tambarale, Ipnani, Mangora-See, Umbugwe, Surae, Matabatz u.a.
Isostasie
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm B 457 · Akt(e) · 1904
Teil von Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • description: Enthält: Isostatische Reduktionen für 13 Küstenstationen von Afrika und Japan (Hübner). - Rechnungen zu den Karten Kapstadt, Dar es Salam, Pangam, San Franzisko (Tiefsee), Yokohama, Takyo, Tiefseestationen zwischen San Franzisko und Honolulu, Tonga-Tiefe (Hübner, Meißner), Südamerika und Antarktis (Diskovery, Bombay, Mangalore). Enthält: Isostatische Reduktionen für 13 Küstenstationen von Afrika und Japan (Hübner). - Rechnungen zu den Karten Kapstadt, Dar es Salam, Pangam, San Franzisko (Tiefsee), Yokohama, Takyo, Tiefseestationen zwischen San Franzisko und Honolulu, Tonga-Tiefe (Hübner, Meißner), Südamerika und Antarktis (Diskovery, Bombay, Mangalore). 1904, Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm B 968 · Akt(e) · 1898 - 1899
Teil von Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Enthält: Beobachtungsbücher für die Stationen: Klein Katanga, Kriegsschiffhafen, St. Paule de Soanda, Port Nolotto, Kapstadt Oberv., Angra Poegnena (Lüderitz Bucht), Walfischbay, Swakomund, Swakopmund Rest.Gr.Fischbucht, Angra Pegnena (Rest) Gr.Fischbucht, Mossamedes, Sobitobay, St Paulo de Soanda II, Ile da Rosa. Banana, Lopez, Kampo, Rio del Key, Edea, Malimby, Dihany, Kibi, Debundscha, Potsdam. 1898 - 1899, Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam description: Enthält: Beobachtungsbücher für die Stationen: Klein Katanga, Kriegsschiffhafen, St. Paule de Soanda, Port Nolotto, Kapstadt Oberv., Angra Poegnena (Lüderitz Bucht), Walfischbay, Swakomund, Swakopmund Rest.Gr.Fischbucht, Angra Pegnena (Rest) Gr.Fischbucht, Mossamedes, Sobitobay, St Paulo de Soanda II, Ile da Rosa. Banana, Lopez, Kampo, Rio del Key, Edea, Malimby, Dihany, Kibi, Debundscha, Potsdam.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm B 969 · Akt(e) · 1897 - 1898
Teil von Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Enthält: Konstantenbestimmungen für die Stationen: Kamerun, Klein Batäga, Kriesschiffhafen, St. Paul de Loando, Angla pagnena, Walfischbay, Sobito, Gr. Fischbucht, Loanda, Banana, Sopez, Kampo, Rio del Rey, Malimbai, Swakopmund, Edea, Dikamy, Kriki, Debundscha, Pendel 13 - 16, Pendel 13 - 18, Potsdam Pendel 1 und 2, Potsdam Pendel 17, 18 - 20. - Zur Best. d. Temp. koeffizienten Pendel 13 - 20. - Zur Best. d. Temp.- und Barometerkoeff. Pendel 13 - 20. - Kamerun - Krankenhaus I. - Kamerun - Rio del Rey. 1897 - 1898, Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), 465 AdW ZIPE Pdm Rep. 465 Akademie der Wissenschaften (AdW) Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam description: Enthält: Konstantenbestimmungen für die Stationen: Kamerun, Klein Batäga, Kriesschiffhafen, St. Paul de Loando, Angla pagnena, Walfischbay, Sobito, Gr. Fischbucht, Loanda, Banana, Sopez, Kampo, Rio del Rey, Malimbai, Swakopmund, Edea, Dikamy, Kriki, Debundscha, Pendel 13 - 16, Pendel 13 - 18, Potsdam Pendel 1 und 2, Potsdam Pendel 17, 18 - 20. - Zur Best. d. Temp. koeffizienten Pendel 13 - 20. - Zur Best. d. Temp.- und Barometerkoeff. Pendel 13 - 20. - Kamerun - Krankenhaus I. - Kamerun - Rio del Rey.
Forsthochschule Eberswalde 1821-1945

Vorwort: Geschichte des Registraturbildners Der forstliche Unterricht in Preußen wurde bereits vor der Gründung der Universität in Berlin erteilt. Dieser erfolgte zunächst im Rahmen der Berg-Akademie. Nach der Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 wurde durch G.L. Hartig der Unterricht fortgeführt. Erst im Jahre 1821 erfolgte die Gründung der "Forst-Akademie Berlin". Diese Anstalt, die der a. o. Professor F.W.L. Pfeil leitete, gehörte nicht zur Universität, sondern war ein mit der Universität in Verbindung stehendes "Spezial-Institut". Da jedoch die praktische Ausbildung in Berlin zu kurz kam, wurde nach Verhandlungen mit Wilhelm v. Humboldt erreicht, daß das Ministerium für die geistlichen,- Unterrichts,- u. Medizinal-Angelegenheiten (Kultus-Ministerium) die Verlegung der Anstalt nach Eberswalde anordnete. Am 1. Mai 1830 wurde die Lehrtätigkeit in Eberswalde aufgenommen, zunächst als "Höhere Forst-Lehr-Anstalt". Ziel der Ausbildung war die Qualifikation zum Forstverwaltungsdienst. Der Anstalt stand ein Direktor vor. Im Jahre 1868 wurde unter der Leitung Danckelmanns, der sich vor allem für die Entwicklung der Naturwissenschaften einsetzte, die bisherige Forstlehranstalt in "Forst-Akademie" umbenannt. Die Unterstellung der Forst-Akademie wechselte mehrmals. Bei der Gründung der Lehr-Anstalt war die Verwaltung der Domänen und Forsten dem Preußischen Finanzministerium nachgeordnet. Im Jahre 1835 kam diese Verwaltung in den Geschäfts-Bereich des "Ministeriums des Königlichen Hauses". Seit dem Jahre 1848 war wieder das Finanzministerium zuständig. Vom Jahre 1878 an war nunmehr das Preuß. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten zuständig. Diese Unterstellung währte bis zum Jahre 1933, als die preußische Landesforstverwaltung aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ausgegliedert und dem Preußischen Ministerpräsidenten direkt unterstellt wurde. Das Landesforstamt wurde im März 1935 mit dem im Jahre 1934 gegründeten Reichsforstamt vereinigt und trug nunmehr die Bezeichnung "Reichsforstamt und Preußisches Landesforstamt". Die Aufsicht über die Forstliche Hochschule Eberswalde fiel in den Geschäftsbereich des Landesforstamtes. Im Jahre 1921 erhielt die damalige Forst-Akademie den Status einer Hochschule mit Rektorats-Verfassung. Gleichzeitig wurde ihr das Promotions,- u. Habilitationsrecht verliehen. Im Juni 1939 übernahm der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung u. Volksbildung die Aufsicht über die Lehre, während das Reichsforstamt weiterhin für die Forschungs-Angelegenheiten zuständig blieb. Die ersten Satzungen liegen aus dem Jahre 1884 vor. Danach war es die Aufgabe der Forst-Akademie, Anwärter für den Dienst in der Staatsverwaltung wissenschaftlich und praktisch vorzubilden. Vom Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten wurde ein Kurstor eingesetzt, in der Regel der jeweilige Oberlandforstmeister, später Staatssekretär im Reichsforstamt, der die unmittelbare Aufsicht über die Forst-Akademie führte. Der Direktor war für die Leitung der Akademie verantwortlich. Die Berufungen der Professoren wurden vom Minister vorgenommen. Diese "Bestimmungen" wurden im Jahre 1908 als "Satzungen" neu gefaßt. Nachdem die bisherige Forst-Akademie im Jahre 1921 in die "Forstliche Hochschule" umgewandelt wurde, war die Neufassung der Satzungen erforderlich geworden. Das Preuß. Staatsministerium erließ am 17. Okt. 1922 die "Satzungen der Forstlichen Hochschule Eberswalde u. Hann. Münden". Diese Satzungen sind, abgesehen von einigen Änderungen, bis zum Jahre 1945 in Kraft geblieben. Das Ausbildungs-Ziel der Hochschule blieb weiterhin die Heranbildung von Kadern für die preußische Staatsforstverwaltung. Auch die Institution des Kurators blieb bestehen. Als Organe der Leitung waren tätig: Der Rektor Das Professoren-Kollegium; Der Lehrkörper. Der Rektor wurde vom Professoren-Kollegium für 1 Jahr gewählt. er hatte die Hochschule zu leiten und war auch für die Verwaltung verantwortlich. Die Lehr-Reviere, die der Ausbildung der Studierenden dienten, wurden von Professoren geleitet, unterstanden jedoch verwaltungsmäßig den Regierungs-Forstämtern (bei den Regierungs-Präsidenten). Während die bestehenden Versuchs-Abteilungen in die neue Hochschule eingegliedert wurden, kam die "Forstl. Abteilung" als Preuß. Forstl. Versuchsanstalt" ab 1.4.1923 in den Bereich des Ministeriums. Im Jahre 1930, in dem das 100-jährige Bestehen der Forstl. Hochschule festlich begangen wurde, waren folgende Institute vorhanden: Waldbau (Prof. Dengler) Meteorologe (Prof. J. Bartels) Holzforschung (Prof. Schwalbe) Bodenkunde (Prof. Albert) Botanik (Prof. Noack) Zoologie (Prof. Eckstein, Wolff) Samenprüfstelle (Prof. Schmidt). Im Jahre 1934 erfolgte die Ausgliederung des Holzforschungs-Institutes aus dem Bereiche der Hochschule. Es wurde als "Reichs-Anstalt für Holzforschung" direkt dem Reichsforstamt unterstellt. Im Jahre 1945 zählte die Forstl. Hochschule folgende Institute: Meteorologisch-physikal. Institut (Prof. Geiger) Chemisches Institut (Prof. Trénel) Bodenkundliches Institut (Prof. Wittlich) Botanisches Institut (Prof. Liese) Zoologisches Institut (Prof. Schwerdtfeger) Fischerei-Institut (Prof. Schäperclaus) Institut für Waldkunde (Prof. Hesmer) Institut für Waldbautechnik (Prof. Krahl-Urban) Institut für Waldsamenkunde u. Fortpflanzungszucht (Prof. Schmidt) Institut für Forsteinrichtung (Prof. Kohl) Institut für Forstbenutzung u. Arbeitslehre (Prof. Hilf) Institut für Forstpolitik u. Betriebswirtschaftslehre (Prof. Lemmel). Außer dem bereits erwähnten Lehr-Revieren waren noch Lehr-Betriebe: Harzamt des Reichsforstmeisters, die Darre und ein Sägewerk. Bedingt durch den totalen Zusammenbruch des faschistischen Staates wurde auch die Lehrtätigkeit in Eberwalde zunächst eingestellt. Durch Befehl Nr. 107 der SMAD vom 8. Apr. 1946 wurde die Forstl. Hochschule Eberswalde als forstwissenschaftliche Fakultät der Universität Berlin unterstellt. Registratur,- u. Bestands-Geschichte I. Registratur-Verhältnisse: Über den Aufbau u. die Entwicklung der Registratur der Forst-Akademie Eberswalde liegen keinerlei Hinweise vor. Über den Geschäftsgang ist lediglich ein Regulativ vorhanden, das vor allem den Lauf der Schriftstücke vom Eingang bis zum Abschluß der Bearbeitung festlegte. In diesem "Regulativ" wurde ferner die Gestaltung der auslaufenden Schriftstücke und ihre Behandlung durch die Registratur vorgeschrieben. Danach können keine Zweifel bestehen, daß zumindest bis zur Einführung der neuen Registratur bei der Forstl. Hochschule Eberswalde eine zentralisierte Aktenführung bestand. Die Registratur-Ordnung erfolgte nach Signaturen, wobei die Hauptgruppen mit römischen Zahlen und die einzelnen Akteneinheiten mit arabischen Ziffern bezeichnet wurden. Dabei ergibt sich folgendes Registratur-Schema: I, Nr. 1-53: Organisation der Forstl. Hochschule, Lehre u. Forschung, Feiern u. Festlichkeiten, Promotionen u. Habilitationen. II, Nr. 2-15: Grundstücks,- u. Bau-Angelegenheiten. III., Nr. 1-10: Haushalts,- u. Rechnungswesen. IV., Nr. 1-4: Sammlungs,- u. Bibliotheks-Angelegenheiten. Ausstellungen. V., Nr. 1: Aufnahme der Studierenden. VI: Prüfungs-Angelegenheiten. X: Personal-Angelegenheiten. Das im Jahre 1939 eingeführte Registratur-Schema wurde wie folgt anhand der vorhandenen Akteneinheiten rekonstruiert: 0: Grundsätzliches 1: Haushalts,- u. Rechnungswesen (Grundsätzliches); 2: Bibliotheks-Angelegenheiten; 3: Personal-Angelegenheiten: 4: Lehr,- u. Unterrichtsbetrieb; 5: Prüfungs-Angelegenheiten; 6: Feiern und Festlichkeiten; 7: Grundstücks,- Bau,- Haushalts-Angelegenheiten; 8: Forschungs,- u. Instituts-Angelegenheiten; 9: Dienstverhältnisse der Forst-Beamten. Diese Hauptgruppen wurden zu einem Zwei,- bezw. Drei-Ziffern-System erweitert. Diese Ordnung konnte im wesentlichen beibehalten werden, da sie nach einem Ordnungs-Schema aufgestellt war, die während der Zeit des Bestehens der Forstl. Hochschule unverändert blieb. (§ 61 O.V.G.). Auch die im Jahre 1939 eingeführte neue Registratur-Ordnung konnte beibehalten werden, da sie einen übersichtlichen Bestandsaufbau dokumentiert. Eine Neuordnung brauchte deshalb nicht vorgenommen zu werden. II. Zugang: Am 14. Dez. 1961 wurde anläßlich einer Überprüfung bei der damaligen forstwirtschaftlichen Fakultät in Eberswalde festgestellt, daß auf dem Boden des Verwaltungsgebäudes ca. 6-7 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren vor 1945 lagerten. Es handelte sich um Akten der Forstl. Hochschule Eberswalde aus den Jahren 1830-1945. Nach der damals gewonnenen Übersicht war der vorhandene Bestand bereits sehr lückenhaft. Eine sofortige Sicherung der noch vorhandenen Akten wurde für notwendig erhalten und dem Rektorat die möglichst baldige Übergabe an das Archiv vorgeschlagen. Die Fakultäts-Leitung erhob zunächst gegen die Abgabe Einwendungen. Anfang Jan. 1962 wurde vom Rektorat entschieden, daß die Akten, falls nicht besondere Gründe für den Verbleib in Eberswalde vorgebracht wurden, dem Archiv der Humboldt-Universität zugeführt werden sollten. Im Juli 1962 wurde der Dekan der Fakultät seitens der Leitung des Rektorats gebeten, die Überführung der Akten in das Archiv zu veranlassen. Inzwischen war die Entscheidung ergangen, die Fakultät in Eberswalde aufzulösen. Dadurch verzögerte sich die Übergabe abermals. Eine in Eberswalde geführte Aussprache ergab, daß das forstwissenschaftliche Institut der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, das die Weiterführung der Forschungs-Angelegenheiten in Eberswalde übernahm, das vorhandenen Aktenmaterial übernehmen wollte. Im April 1963 entschied das Staatssekretariat für das Hoch,- u. Fachschulwesen auf einen Bericht der Universitäts-Leitung, daß die in Frage kommenden Akten dem Archiv der Humboldt-Universität zugeführt werden sollten. Die endgültige Übernahme erfolgte dann im September 1963. III. Archivische Bearbeitung: Die Übergabe der Akteneinheiten war mit Abgabe-Verzeichnis erfolgt. Da auf fast allen Akten Registratur-Signaturen vorhanden waren, wurde, nachdem die Einlagerungsmöglichkeit geschaffen war, der Bestand durch den Koll. Rambeau zunächst vorgeordnet und gleichzeitig wertloses Schriftgut (.v.a. Beleg-Material) ausgesondert. Es wurde zur vorläufigen Orientierung ein Registratur-Schema aufgestellt, aus dem ohne Schwierigkeiten der Aufbau der damaligen Registratur nach Hauptgruppen festgestellt werden konnte. Bei der Verzeichnung, die in den Monaten Oktober bis Dezember 1965 durch den Leiter des Archivs, Kollegen Kossack durchgeführt wurde, konnten zwei Registratur-Schichten festgestellt werden. Die ältere Registratur-Ordnung, bezeichnet mit den römischen Zahlen I, II, III, IV, V, VI, u. X wurde, wie es anhand der Aktenführung ersichtlich wurde, bis etwa Nov. 1939 geführt. Ab November 1939 wurde ein 3-ziffriger Aktenplan mit den Haupt-Gruppen 0-9 eingeführt. Dieses Schriftgut, das aus den Schriftgutbehältern entnommen und ungeordnet gebündelt war, mußte vor der Verzeichnung erst nach den vorhandenen Signaturen geordnet und es mußten neue Akten gebildet werden. Da einige Aktenplan-Positionen lediglich einen Vorgang umfassen, wurden in einigen Fällen mehrere Sachbetreffe in einem Schriftgutbehälter zusammengefaßt. Bei der Verzeichnung des Bestandes wurde die "erweitert Verzeichnung" (§ 87 OVG.) angewandt, um eine möglichst intensive Erschließung der Akteneinheiten zu gewährleisten. Dies wurde als desto notwendiger angesehen, da der Gesamtbestand sehr lückenhaft überliefert ist. Die Gruppen-Verzeichnung (§ 91 OVG.) erfolgte in den Fällen "Bibliotheks-Angelegenheiten" u. "Aufnahme der Zöglinge". Beide Registraturschichten wurden als Grundlage für die Bildung von Teilbeständen angesehen, wobei bei den entsprechenden Akteneinheiten Verweis-Vermerke gefertigt wurden. (§ 62 OVG). Die vorhandenen Personalakten wurden am Schluß des Bestandes einzeln aufgeführt. Ein Namens,- u. Sach-Register soll das Auffinden der Archivalien für den Benutzer erleichtern. Quellen,- u. Literatur-Nachweis I. Ungedruckte Quellen: Universitäts-Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin: Forstl. Hochschule Eberswalde: Handakte-Archiv-Nr.299. II. Gedruckte Quellen: Handbuch über den Preußischen Staat für das Jahr 1935, 139. Jg., Teil-Ausgabe II., Berlin 1935 Übersicht über die Bestände des Geheimen Staats-Archivs zu Berlin-Dahlem, Heft 24 der Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung von Dr. E. Müller u. Dr. E. Posener, Berlin 1934. III. Literatur: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Beiheft zum Jubiläums-Lehrgang 1959/60. Anmerkung: OVG = Ordnungs,- u. Verzeichnungs-Grundsätze für die staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik, herausgegeben von der Staatl. Archivverwaltung, Potsdam 1964. Zitierweise: HU UA, Forsthochschule Eberswalde.01, Nr. XXX. HU UA, FHE.01, Nr. XXX.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 32124 · Akt(e) · 1909-1910
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

ohne Foliierung, Enthält u. a.: - Dankschreiben des Generaloberst Colmar von der Goltz vom 25. Dezember 1910 für die Berufung als Vertreter des erkrankten Chefs des Generalstabes der Armee für die Leitung des Kaisermanövers im Jahr 1910 - Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der am 1. Januar 1911 im Zeughaus stattfindenen Nagelung und Weihe der dem Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6 zu verleihenden Standarte, 1910 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Einweihung der Kapelle des Kadettenhauses in Potsdam, 1910 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Hundertjahrfeier der Kriegsakademie, 1910 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Einweihung des Dienstgebäudes des Reichsmilitärgerichts, 1910 - Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der am 14. August 1910 in Kassel stattfindenen Nagelung und Weihe von Truppenfahnen, 1910 - Bewilligung einer Beihilfe von 500 Mark aus dem Allerhöchsten Dispsitionsfonds bei der Reichshauptkasse an [Adda] Freifrau von Liliencron, geb. Freiin von Wrangel in Posen zur Errichtung von Büchereien für die südwestafrikanische Schutztruppe, 1910 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich des am 26. Juni 1910 in Flensburg stattfindenden Regimentsappells ehemaliger Angehöriger des Füsilier-Regiments "Königin" (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86, 1910 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Einweihung des Neubaus der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, 1910 - Programm der Einweihungsfeier des Neubaues für die Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin, Invalidenstraße 48/49, am Freitag, den 10. Juni 1910 - Programm für die Hundertjahrfeier der Kriegsakademie am Sonnabend, den 15. Oktober 1910 in Berlin - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Hundertjahrfeier des Garde-Pionier-Bataillons, 1910 - Programme (A. Bei gutem Wetter! B. Bei schlechtem Wetter!) für die Hundertjahrfeier des Garde-Pionier-Bataillons am Sonnabend, den 12. Februar 1910 in Berlin - Programm für die 100-jährige Gedenkfeier an die am 16. September 1809 in Wesel erschossenen elf Schillschen Offiziere am Freitag, den 24. September 1909, in Wesel - Zulassung des Sohnes des Carl von Vegesack in Obsendorf zur Prüfung zum Fähnrich, 1909 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Hundertjahrfeier des Ulanen-Regiments "Kaiser Alexander II. von Rußland" (1. Brandenburgisches) Nr. 3, 1909 - Zulassung des Sohnes des Andrea Caminneci in Bonn zur Prüfung zum Fähnrich, 1909 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Hundertjahrfeier der Artillerie-Prüfungs-Kommission, 1909 - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Erich Rieck-Eggebert in Poganitz anlässlich der Hundertjahrfeier des Braunschweigischen Husaren-Regiments Nr. 17, 1909 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Hundertjahrfeier des 1. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 87, 1909.