Kürzel: 1.03.0 Bestandsprofil: Bestandsbezeichnung: Rektorat 1900 - 1945 Inhalt: Leitung der Universität, Satzung, Konzil Laufzeit: 1900 - 1945 Umfang: über 800 Akten, 20 lfdm Erschließung: Datenbank, Findbuch, FINDBUCH.Net Zitierweise: Universitätsarchiv Rostock, 1.03.0, Signatur Vorwort: Der Rektor ist das gewählte akademische Oberhaupt der Universität Rostock. Als beratendes und entscheidendes zentrales Gremium steht ihm das Konzil und der Senat bei der Leitung der Universität zur Seite. Der Archivbestand des Rektorates überliefert somit die wichtigsten Leitungsentscheidungen und -vorgänge an der Universität Rostock und beinhaltet die zentralen Quellen für die Dokumentation der Geschichte dieser Hochschule. Die schriftlichen Überlieferungen der Universitätsleitung aus dem Zeitraum 1900-1945 dokumentieren die einschneidenden historischen Ereignisse sowie die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die sich in der ersten Hälfte des Jahrhunderts auch in der Rostocker Universitätsgeschichte widerspiegeln. So schlagen sich beispielsweise der Beginn des Frauenstudiums im Jahre 1909, der Erste Weltkrieg und das Universiitätsjubiläum 1919, sowie die Auseinandersetzungen um eine neue Satzung in den Rektoratsakten nieder. Der Bestand dokumentiert aber auch konservative Traditionen und kritische Tendenzen wie die Einführung des Führerprinzips, die Ausgrenzung jüdischer Akademiker, die Zusammenarbeit der Universität mit Ernst Heinkel und die Gleichschaltung der Bildung durch die Nationalsozialisten. Zuletzt reflektieren die Quellen die verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges. Der Rektoratsbestand 1900-1945 schließt an den alten Rektoratsbestand 1419-1900 an. Vermutlich nach Abschluß der Ordnung und Verzeichnung der älteren Akten ist hier der Versuch der Archivierung der neueren Akten ab 1900 nach einem Aktenplan unternommen worden. Die Signaturen bestehen aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben. Es war allerdings nicht für alle Positionen des neu eingeführten Aktenplanes Schriftgut entstanden, bzw. zu einigen Sachbetreffen waren zahlreiche Bände unter einer einzigen Signatur angefallen. Dadurch mußten bei der neuen Ordnung und Verzeichnung des Bestandes in den 1990er Jahren Lücken im Signaturenverlauf hingenommen werden. Wo immer möglich wurden die überlieferten Nummerierungen beibehalten, bzw. wiederhergestellt, zum Teil aber auch erweitert. Für die Nutzung der Rektoratsbestände 1419-1900 und 1900-1945 muß beachtet werden, dass hier keine systematische Bestandsabgrenzung vorgenommen wurde. Zahlreiche ältere Akten sind in den neueren Rektoratsbestand eingegangen und zahlreiche neuere Akten in den älteren. Es empfiehlt sich bei Lücken im Zeitraum ab etwa 1830 auch im neueren Bestand zu recherchieren, da zu einigen Themen komplette Vorgänge aus dem Altbestand entnommen und mit den neueren Akten zusammengeführt wurden. Alle Akten über Beziehungen zu anderen deutschen Hochschulen sind z.B. komplett im Rektoratsbestand 1900-1945 überliefert. Während die Archivalien zum ersten Weltkrieg und zum Universitätsjubiläum im Rektoratsbestand vor 1900 zu finden sind. Seit 2007 ist eine Nutzung über die Recherche im Internet möglich.
Bem.: Lose in Klappmappe, ca. 3 cm.
Enthält v.a.: Verschiedene Drucke. - Bem.: Lose in Klappmappe, ca. 1 cm.
Bem.: Gedruckt als Beilage zur Veröffentlichung: Bausteine zu einer Geschichte der Norddeutschen Missions-Gesellschaft, Bremen 1926, 2 Exemplare, ungefaltet.
Die Geschichte der Otavi-Minen-AG : 1900 - 2000 ; ein ereignisreiches Jahrhundert / [Hrsg.: Otavi Minen AG, Eschborn. Red.: Heidi Schnorbus]
Bem. von anderer Hand: Mitarbeiter der Norddeutschen Missions-Gesellschaft, St. Pauli-Bremen (Geschichte der St. Pauli Gemeinde von Iken)
Norddeutsche MissionEnthält: Inventar der von der Deutschen Kolonial-Gesellschaft Abteilung Düsseldorf als Depositum überwiesenen Bücher (gebunden). Provenienz: ULB, Dez.5. Vorprovenienz: LuStB. Bemerkung: Entnommen aus der laufenden Nummer 207 des Bestandes 1/8. Index: Landes- und Stadtbibliothek: Geschichte; Kolonialbibliothek; Deutsche Kolonial-Gesellschaft; Bücherlisten; Inventar; Deposita. Akzession: 11/2002. Bearbeiter: jz. Erfassung am: 04.12.2002.
Enthält: Charles M.K. Mamattah, The Beginnings of the Y.W.C.A. in Ghana, 1958 (Prüfungsarbeit, Maschinenschrift, 46 S.).
Enthält: Verschiedene Texte zur Lebensweise der Afrikaner und der Geschichte der Stationen, teilweise in Ewe. - Bem.: Ca. 30 Stücke, lose in Klappmappe.
Enthält v.a.: Hektographierte Formblätter mit Einträgen, gesammelt in Vorbereitung der Veröffentlichung Bausteine zur Geschichte der Norddeutschen Missions-Gesellschaft von 1936, später fortgeführt, ca. 50 Blatt lose in Klappmappe.
Bem.: Bildunterschrift nach der Publikation: Bausteine zur Geschichte der Norddeutschen Missionsgesellschaft, Bremen 1936, S. 11.
Norddeutsche MissionBem.: Maschinenschrift, 79 S., geheftet, ohne Datierung.
Enthält:1. Veröffentlichungen der Pallottiner über Kamerun sowie Veröffentlichungen der Pallottiner in eingeborenen Sprachen (Bibliographien)2. Landwirtschaft (Tropischer Gemüsebau, von einem Kameruner Pflanzer)3. Schulwesen (umfangreich)Dabei: - Schulgeschichte von Jaunde (22 Seiten), 1915; - Protokolle von Schulkonferenz und Schulausschuss Duala, 1913-1914; - Korrespondenz, 1912-19144. Geschichte Kameruns, Notizen5. Linguistik6. Ethnographie (Heidenreligion, Zauberei)Dabei: - P. Nekes. "Über Sprache und Religion der Yaunde", populärwissenschaftlicher Vortrag 1909; - Zauber-Figuren bei den Yaundes-Kamerun, Photographien auf Karton, entnommen zu U.1a-13; - Aufzeichnungen von P. Franz Hennemann, Jaunde 1911; - Aufzeichnungen über "Ngi" von P. Joh. Baumann, Jaunde 19117. Missionsmethode und Seelsorge Dabei: - "Vademecum für Priester" von P. Simon Rosenhuber, übersetzt von P. Nekes in die Yaunde-Sprache, o.J.; - Beichtspiegel und Beichtzusprüche in Yaunde-Sprache von P. Nekes, o.J.
Gesellschaft des katholischen ApostolatesEnthält Nr. 310: Teil 1- Allgemeines,Dabei:- Geschichte der Pallottinerinnen in Kamerun, verfasst von einer ungenannten Schwester im Auftrag von Kugelmann, masch. 17 Seiten- Liste der Pallottinerinnen in Kamerun Briefe von:- Sr. Agatha, 1896- Sr. Agnes, 1900- Sr. Aloysia, 1896-1899- Sr. Angela, 1896-1900- Sr. Aquina, 1927- Sr. Augustina, 1906- Sr. Bonifacia, 1907-1909- Sr. Cäcilia, 1907-1912- Sr. Felicitas, 1896-1909- Sr. Fidelis, 1892-1895- Sr. Franziska, 1905- Sr. Gertrud, 1896-1908; Nr. 311: Teil 2 - Sr. Jakoba, 1899-1907- Sr. Johanna, 1899-1904- Sr. Katharina, 1896-1911- Sr. Katharina, 1930-1932- Sr. Klara, 1898-1908- Sr. Magdalena, 1909- Sr. Margaretha, 1894- Sr. Marianne, 1897-1908- Sr. Martha, 1907-1913- Sr. Monika (umfangreich), 1894-1904- Sr. Pankratia, 1903-1906- Sr. Paula, 1901- Sr. Petra, 1894-1904- Sr. M. Rafaella, 1922- Sr. Rosa, 1898- Sr. Stephana, 1901-1906- Sr. Vincenzia, 1898- Sr. Willibalda, 1906-1909- Sr. Therese Busch, 1896, 1908- Sr. M. Cauer, 1903- Sr. Marie Schreiber, 1892
Gesellschaft des katholischen Apostolates3 Fiches. Enthält: FICHE NR. 194 1+ BIS 3- - maschinegeschriebene Abschrift eines Manuskriptes von Althaus (Wolfenbüttel 1935; 260 S.), erstellt von Burmester (Hrsg), Schriftführer des Braunschweigischen ev.-luth. Hauptmissionsvereins, Hedeper 1951, versehen mit einem Überblick über den Lebenslauf des Verfassers und den Bericht eines Ältesten der Gemeinde Mamba (M. Ruben Muschi Nyange) anläßlich des 70. Geburtstages von Althaus am 24. April 1936 (vermutlich unveröffentlicht)
Leipziger Missionswerk5 Fiches. Nicht veröffentlicht.
Leipziger Missionswerk2 Fiches.
Leipziger Missionswerk2 Fiches.
Leipziger MissionswerkAnmerkung: Masch.-Schr.; Vgl. Fiche 194 (Heft 3, S. 55), = Doublette? Erschien (zusammengefaßt) als "Mamba. Anfang in Afrika, bearb. Hans Ludwig Althaus", Erlangen 1968.
Leipziger MissionswerkEnthält: 1.)Beiträge zur Geschichte der Mission bis 1920, 143 S. 2.)Beiträge zur Geschichte der Mission nach 1920, 171 S.; teils anonym, teils von genannten Missionaren. Anmerkung: vermutlich 1937 zusammengestellt.
Leipziger MissionswerkEnthält Doublette: nur Teil 1 (Beiträge zur Geschichte der Mission bis 1920, 143 S.). Anmerkung: vermutlich 1937 zusammengestellt.
Leipziger MissionswerkEnthält: - ein Foto von Althaus in Kopie; ein Foto von Minja (1880-1944) in Kopie - Marangu 1932. Minja "Ya mlisi Oke Missionar Althaus" (Sprache?) - Leipzig 1991. Saria, Njau, Jaeschke (Übersetzung des Schreibens von Minja) - Althaus-Pulke, D.: Bericht über Spurensuche II in Tanzania (Bericht über eine 5wöchige Reise) 1991. (Maschinegeschrieben; 8 S.) - Althaus, G.: Mamba. Die Geschichte einer ev. luth. Missionsstation am Kilimandscharo im einstigen Deutsch-Ostafrika von ihrer Gründung im Jahre 1894 bis Ende 1909. Persönliche Erinnerungen aus meiner Missionsarbeit. Versehen mit einem Vorwort des Herausgebers (Burmester) 1951, dem Lebensgang des Verfassers (vom Herausgeber), einem Bericht der Ältesten der Gemeinde Mamba (Nyange) und einem Vorwort des Verfassers Wolfenbüttel 1935. (Maschinegeschrieben; 2 Exemplare; 260 bzw. 206 S.)
Jäsche, ErnstAutor: Aus einem Brief von Miss. Säuberlich, 23. Mai 1893. Umfang: S. 430-435. Enthält u. a.: - (SW: beabsichtigte Predigtreise nach Mutha; gottesdienstliche Versammlungen; Schule - keine Lesebücher; Lohn von Schülern beansprucht; Maimu-Geister; "Märchen" vom Eintreffen des Gottessohns in Tzomba; Aberglaube; Abstammungsgeschichte der Wakamba, Wagalla und Waguasi; Wakamba - 15 Sippschaften; Beschreibung der politischen Verhältnisse; Mythologie; Geographie - Kartographierung von Arealen zwischen Athi und Tana) Darin: Abbildung "Schule in Jimba (Ostafrika), (Suaheli- und Wakambakinder)"
Leipziger Missionswerk- Autor: Von Miss. Faßmann in Moshi. Umfang: S. 117-119 * 136-139. Enthält u. a.: - "1. Frage: Liegen die Verhältnisse unserer Dschaggamission so, daß wir mit Herstellung einer Dschagga-Litteratur beginnen können?" (SW: Zeitpunkt des Beginns; Voraussetzungen; erste Drucke) - "2. Was soll zuerst gedruckt werden?" (SW: Lesebuch; Wörterbuch - Abriß der Grammatik) - (SW: biblische Geschichte; Liederbüchlein; einzelne Bibelteile) - "3. Welcher Schreibweise sollen wir uns im Kidschagga bedienen?" - "4. Wie steht es aber sonst mit einer einheitlichen Sprache für dieselben?" (SW: Vereinheitlichung; Miss. Faßmann und Althaus - Fibel; Miss. Müller - Wörterbuch)
Geschichte des Bestandsbildners 1934 in der Reichsleitung der NSDAP unter der Leitung von Franz Xaver Ritter von Epp eingerichtete Dienststelle zur Planung der Wiedererrichtung und der Verwaltung eines deutschen Kolonialreiches. Das KPA stellte seine Arbeit 1943 ein. Bestandsbeschreibung 1934 in der Reichsleitung der NSDAP unter der Leitung von Franz Xaver Ritter von Epp eingerichtete Dienststelle zur Planung der Wiedererrichtung und der Verwaltung eines deutschen Kolonialreiches. Das KPA stellte seine Arbeit 1943 ein. Der Bestand umfasst vor allem Unterlagen der beim Auswärtigen Amt angesiedelten Berliner Außenstelle des KPA. Erschließungszustand Findbuch (2002) Online-Findbuch Zitierweise BArch NS 52/...
Kolonialpolitisches AmtEnthält: Viktor Habedanck (geb. 13.7.1877); Karl Haböck (28.10.1865); Max Hagedorn (20.7.1876 - 2.4.1922); Georg v. Hase (15.12.1878 - 13.1.1971); Graf von Haugwitz (k. A. ); Georg Hebbinghaus (12.10.1866 - 11.6.1944); Wilhelm Heine (30.4.1870 - 6.11.1918); Friedrich Helf (geb. 4.3.1878); Leo Hempel (gest. 29.5.1928); Julius Hempel (k. A. ); Karl Hempel (k. A. ); Curt Hermann (11.7.1881 - 26.2.1927); Robert Herrmann (11.1816 - 14.11.1861); Erwin Herzbruch (geb. 25.1.1874); Bruno Heuberer (geb. 11.3.1873); Wilhelm von Hippel (27.10.1876 - 29.7.1971); Hans Hoffmann (28.11.1869 - 22.4.1922); Max Hollaender (7.5.1844 - 7.4.1904); Indebeton (k. A. ); Jaeschke (k. A. ); Jantzen (gest. 27.5.1912); Wilhelm Johannsen (k. A. ); Hermann Jung (k. A. ); Max Jung (k. A. ); Felix Kaminski (26.8.1864 - 18.2.1920); Louis Kapitzki (4.6.1831 - 10.12.1900); Carl Kaehlert (2.11.1851 - 31.3.1932); Kaminski (k. A. ); Eduard Kanitzberg (geb. 27.4.1868); Kassalik (k. A. ); Ernst Kellermann (geb. 17.9.1880); Georg Kirchberger (geb. 20.3.1875); Hans Klappenbach (9.3.1871 - 27.11.1920); Adolf Klaunig (geb. 29.8.1868); Friedrich Klein (geb. 17.11.1881); Otto Klimpt (1858 - 25.5.1928); Günther von Koblinski (geb. 10.8.1881); Alexander Köbisch (21.10.1852 - 20.12.1921); Richard Köser (geb. 30.7.1865); Carl Kopp (12.8.1868 - 25.4.1941); Franz Kosch (geb. 30.3.1862); Friedrich Kutscher (11.8.1868 - 20.11.1927); Hans von Laffert (21.5.1879 - 16.3.1917); Laugeheine (k. A. ); Alfred Lassen (geb. 3.10.1875); Max Leonhardi (geb. 5.4.1873); Friedrich Lerche (13.11.1860 - 18.6.1908); Johann von Lessel (geb. 1.5.1873); Karl von Levetzow (gest. 3.10.1906); Max Lutter (geb. 28.6.1872); Theodor Macke (gest. 30.7.1939); Gustav Mannzen (gest. 22.6.1939); Dr. Matthiolius (7.5.1863 - 8.5.1911); Dietrich Meyer - Quittlingen (geb. 4.10.1877); Meyering (gest. 15.8.1906); Walter Mönch (25.10.1874 - 13.3.1920); Wilhelm Most (4.12.1870 - 5.11.1918); Dr. Willi Mücke (gest. 2.11.1968); Bernhard Müller (gest. 6./7.7.1911); Fritz Müller - Palm (geb. 9.6.1875); Heinrich Nasser (k. A. ); Hermann Nordmann - (Burgau) (19.1.1868 - 11.2.1933); Nürnberger (k. A. ); Fritz Obenhack (23.2.1874 - 12.9.1931); Ollrogge (k. A. ); Graf von Oriola (k. A. ); Otto Overhoff (k. A. ); Bernhard Frhr. von Paleske (18.1.1877 - 11.2.1962); Robert Pannach (13.5.1853 - 6.6.1928); Wilhelm Pasquay (20.10.1881); Carlo Peucer (geb. 2.9.1882); Gunther Plüschow (8.2.1886 - 28.1.1931); Poschmann (k. A. ); August Prox (13.6.1833 - 29.6.1908); Bruno Quassowski (geb. 24.1.1881); Raetz (k. A. ); Graf Detlev von Ranzow (geb. 4.12.1847); Ortwin Raoe (geb. 1.10.1882); Fritz Rebensburg (22.3.73 - 16.11.67); Wilhelm Rebensburg (4.2.83 - 8.6.66); Jacob Rehder (geb. 29.3.1878); Karl Frhr. von Reibnitz (19.12.1846 - 7.2.1914); Prof. Dr. med. Max Reich (geb. 3.5.1862); Paul Reichardt (geb. 13.12.1875); Leopold von Reichenbach (gest. 9.6.1887); Reinicke (k. A. ); Julius Risse (12.11.1862 - 18.4.1933); Ritter (k. A. ); Karl Philipp Heinrich Rode (1.6.1818 - 7.6.1886); Georg Heinrich Rodenacker (22.3.1840 - 12.9.1922); Diether Frhr. Roeder von Diersburg (20.12.1882 - 11.7.1918); Maximilian Rugge (14.3.1866 - 6.9.1940); Karl Rohwedder (26.4.1871 - 31.12.1940); Hans Rose (15.4.1885 - 6.12.1969);
Enthält: Felix Baron von Uckermann (geb. 1.7.1848); Dr. Wladislaus von Ulatowski (geb. 30.8.1873); Franz Ulffers (22.7.1829 - 9.7.1878); Dr. Emil Ulrich (20.4.1844 - 30.3.1884); Gustav Ulrich (9.3.1867 - 9.7.1933); Richard von Usedom (geb. 20.7.1920); Christian Usinger (k. A. ); Dr. Erwin Valentin (geb. 3.3.1883); Hugo Valentiner (k. A. ); Hans Valentiner (k. A. ); Jean Valette (17.9.1845 - 6.6.1894); Dr. jur. Ernst Vanselow (1.4.1876 - 2.11.1925); Johann Vanselow (16.10.1854 - 16.9.1924); Dr. Paul Vanselow (21.2.1849 - 4.12.1910); Eduard Vater (geb. 10.3.1880); Dr. Fritz Veiel (geb. 15.1.1876); Carl Velten (4.7.1873 - 2.10.1937); Dr. Wilhelm Velten (21.3.1877 - 13.3.1904); Max Velthaus (geb. 4.10.1873); Prof. Dr. Max zur Verth (3.10.1874 - 5.11.1941); Max Viebeg (6.4.1887 - 9.11.1961); Karl Viereck (geb. 4.1.1873); Arthur Viertel (geb. 13.3.1881); Franz Frhr. von Vincke (29.12.1836 - 29.10.1882); Wilhelm Völker (geb. 13.4.1866); Friedrich Vogel (k. A. ); Dr. Karl Vogel (10.8.1866 - 29.4.1898); Reinhold Vogel (12.1.1870 - 2.1.1937); Fritz von Voigt (28.7.1879 - 14.8.1940); Georg Voigt (k. A. ); Dr. Walter Voigt (geb. 19.12.1879); Walter Voit (geb. 15.7.1860); Hans Volhard (9.11.1873 - 28.10.1940); Volkert Volckens (geb. 14.7.1884); Wilhelm Volkertsen (geb. 10.5.1873); Johannes Volkmann (geb. 25.6.1874); Wilhelm Vollbrecht (18.12.1873); Paul Vollmer (geb. 10.11.1877); Max Vollrath (geb. 6.5.1874); Dr. Oskar Voretzsch (2.1.1875 - 1.6.1916); Dr. Heinrich Voß (geb. 29.11.1878); Johann Voß (15.4.1866 - 10.6.1929); Dr. Karl Voßschulte (geb. 7.2.1879); Robert Wachenhusen (21.12.1850 - 9.5.1929); Johann Friedrich Wachsen (13.8.1823 - 25.2.1864); Dr. Heinrich Wachter (geb. 12.8.1848); Oskar Ritter von Waechter (2.3.1875 - 25.2.1917); Richard Wadehn (geb. 25.9.1861); Georg Wahl (geb. 20.6.1864); Bernhard Wahrendorff (11.6.1853 - 29.1.1940); Bernhard Wahrendorff (gest. 9.12.1905); Dr. med. Franz Walbrach (25.11.1826 - 23.3.1883); Hugo von Waldeyer-Hartz (7.11.1876 - 29.11.1942); Erich Waldmann (geb. 1.3.1880); Dr. Hans Waldow (geb. 31.10.1870); Dr. Carl Wallé (1.12.1849 - 1.10.1888); Paul von Wallenberg (geb. 16.2.1880); Eugen Theodor Wallis (31.10.1850 - 16.3.1889); Wilhelm Wallis (geb. 4.12.1873); Hermann Walsberg (geb. 20.6.1870); Axel Walter (27.12.1873 - 17.12.1915); Heinrich Walther (k. A. ); Paul Walther (26.3.1856 - 29.3.1934); Eduard Walz (k. A. ); Dr. Ludwig Wang (18.9.1867 - 15.9.1952); Hermann Warncke (4.10.1877 - 13.11.1925); Wilhelm Warneke (12.8.1879 - 27.12.1926); Paul Wasserfall (geb. 18.4.1864); Adolf Weber (6.2.1883 - 20.11.1925); Dr. Heinrich Weber (geb. 12.6.1875); Heinrich Weber (geb. 27.11.1878); Dr. Johannes Weber (26.3.1871 - 15.3.1959); Dr. Max Weber (geb. 27.4.1884); Dr. Richard Weber (geb. 6.7.1877); August von Weddig (17.3.1847 - 23.3.1875); Eduard Weddigen (27.9.1879 - 21.7.1966); Werner von Wedel (geb. 25.11.1881); Oskar Wefers (25.8.1856 - 13.7.1898); Dr. Hermann Wegener (geb. 28.12.1841); Hans Wehmer (geb. 16.6.1866); Konrad Wehmeyer (6.8.1875 - 23.12.1935); Dr. Robert Wehowski (geb. 26.11.1876); Heinrich Weickhmann (16.4.1824 - 1914); Johannes Weickhmann (29.4.1819 - 28.8.1897); Dr. Weidehase (k. A. ); Dr. Georg Weidenhammer (geb. 7.5.1856); Franz Weidgen (geb. 23.2.1881); Julius Weimann-Bischoff (7.7.1875 - 3.6.1915); Hans Weinheimer (12.9.1857 - 18.8.1899); Clemens von Weise (3.11.1872 - 16.3.1920); Dr. Oswald Weiser (13.7.1866 - 27.3.1924); Dr. Friedrich Weispfennig (geb. 29.6.1879); Dr. Richard Weiß (geb. 22.3.1857); Georg Weißenborn (geb. 8.8.1879); Eugen Weißhun (geb. 26.8.1865); Ernst von Weizsäcker (25.5.1882 - 4.8.1951); Dr. Friedrich Wendt (22.12.1878 - 19.9.1937); Dr. Georg Wendt (2.12.1849 - 21.1.1930); Hans Wendt (geb. 27.7.1876); Otto Weniger (k. A. ); Dr. Georg Wentzel (geb. 8.12.1869); Oskar Wentzel (gest. 18.2.1906); Dr. Albrecht Weßel (geb. 15.3.1883); Dr. Wilhelm Westphal (geb. 11.10.1863); Dr. Wilhelm Westrum (geb. 5.11.1875); Paul Lambert Werber (15.7.1881 - 25.5.1941); Konrad Wernecke (geb. 21.7.1880); Max Werner (10.9.1867 - 17.12.1924); Hans-Paul Werther (4.9.1878 - 5.10.1941); Heinrich Wessel (k. A. ); Wessels (gest. 24.4.1909); Siegfried Westerkamp (11.8.1874 - 22.1.1970); Nicolaus Westphal (geb. 3.5.1831); Dr. Georg Weydt (geb. 30.8.1869); Bruno Weyer (k. A. ); Alfons Wichelhausen (geb. 26.4.1885); Emil Widdecke (geb. 21.3.1870); Wilhelm Widenmann (20.6.1871 - 20.9.1955); Otto Wiebalck (geb. 19.11.1883); Dr. Heinrich Wiedemann (13.8.1841 - 29.10.1909); Paul Wiegmann (k. A. ); Paul Wiehr (geb. 7.5.1868); Dr. Tiberius Wiemann (geb. 4.11.1869); Oswald Wiencke (18.2.1878 - 11.12.1935); Dr. Otto Wienhaus (17.1.1885 - 17.12.1915); Dr. Paul Wiens (27.3.1877 - 16.8.1938); Dr. Hermann Wilckens (3.12.1849 - 3.1.1886); Franz Wilde (geb. 23.10.1871); Georg Wilde (17.1.1858 - 26.6.1932); Wilhelm II. Deutscher Kaiser (27.1.1859 - 4.6.1941); Franz Wilhelmi (geb. 12.1.1876); Theodor Wilke (k. A. ); Wilke (k. A. ); Karl Willeke (25.1.1881 - 3.1933); Prof. Dr. Hans Willige (geb. 10.2.1877); Dr. Georg Willrich (geb. 18.7.1883); Dr. Otto von Willucki (geb. 23.1.1878); Dr. Walter Willutzki (geb. 21.7.1875); Franz Wilm (gest. 1890); Franz Wilms (25.10.1900 - 4.9.1966); Dr. Max Wilm (26.1.1862 - 3.12.1902); Karl Windmüller (14.2.1873 - 20.10.1923); Julius Wirth (28.6.1875 - 14.9.1914); Max Wisselinck (k. A. ); Dr. Otto With (geb. 8.2.1883); Emil Witte (geb. 22.1.1881); Dr. Emil Witten (geb. 1.3.1863); Dr. Conrad Wittkop (geb. 26.9.1881); Rudolf Wittmer (21.8.1853 - 23.11.1940); Ernst Witzel (geb. 26.11.1826); Job von Witzleben (1860 - 9.12.1923); Georg Wodarz (21.12.1875 - 14.5.1937); Adalbert Woeldike (3.12.1875 - 31.5.1916); Egon von Wolf (22.9.1875 - 1.3.1936); Ernst Wolf (geb. 18.1.1867); Felix Wolf (geb. 2.8.1874); Friedrich Wolf (6.6.1880 - 7.2.1920); Dr. Camill Wolff (geb. 18.11.1856); Friedrich Wolff (6.6.1880 - 7.2.1920); Dr. Hans Wolff (geb. 20.10.1876); Albrecht Wollenberg (geb. 30.11.1889); Dr. Paul Wollermann (25.10.1876 - 5.12.1910); Peter Paul Woyke (geb. 21.5.1863); Theodor Wrede (30.8.1873 - 20.4.1937); Bernhard Wülfing (26.4.1880 - 21.3.1918); August Wünsch (17.4.1865 - 29.6.1934); Otto Wünsche (29.9.1884 - 29.3.1919); Dr. Karl Würth (geb. 11.2.1883); Eugen Wunder (geb. 29.1.1847); Dr. Hans Wunderlich (geb. 6.6.1882); Felix Wundrack (15.3.1862 - 20.7.1938); Alfred Wurmbach (7.12.1871 - 11.12.1919); Otto Wurmbach (8.6.1864 - 25.4.1940); Karl Wusterhaus (geb. 12.5.1861); Karl Prinz von Ysenburg-Büdingen (11.9.1875 - 15.5.1941); Dr. Ernst Zabel (geb. 4.3.1842); Louis Zacher (geb. 3.4.1868); Emil Zander (geb. 8.2.1869); Dr. Richard Zarnack (geb. 13.7.1869); Viktor von Zawadzky (1.3.1866 - 12.1.1943); Moritz Zebronski (geb. 4.2.1866); Julius Zedel (geb. 5.2.1864); Dr. Walter Zehbe (geb. 11.4.1883); Theodor von Zelberschwecht-Laszewski (geb. 16.5.1871); Otto Zembsch (31.5.1841 - 2.3.1911); Wolfgang Zenker (11.8.1898 - 5.11.1918); Johannes Zenneck (9.4.1873 - 10.7.1922); Günther von Zerboni di Sposetti (30.6.1876 - 23.10.1915); Paul Zerndt (geb. 9.12.1874); Dr. Theodor Zeschke (geb. 17.5.1835); Hans Zickerick (2.8.1869 - 7.2.1933); Carl Ziegler (geb. 18.11.1848); Johannes von Ziegler und Klipphausen (16.11.1874 - 29.7.1930); Prof. Dr. Johannes Ziemann (5.7.1865 - 3.12.1939); Dr. Hugo Zieschank (geb. 16.7.1870); Dr. Otto Zillmer (11.2.1874 - 16.2.1924); Gustav Zimmer (geb. 15.10.1875); Heinrich Zimmermann (k. A. ); Dr. Friedrich Zimmern (geb. 11.8.1885); Dr. August Zink (geb. 11.11.1871); Oskar Zirpel (k. A. ); Otto Zirzow (geb. 18.9.1878); Gerhard von Zitzewitz (4.11.1881 - 4.12.1937); Günther von Zitzewitz (9.2.1846 - 8.4.1898); Maximilian von Zitzewitz (6.1.1886 - 4.12.1937); Dr. Bernhard Zschech (geb. 29.4.1879); Dr. Reinhold Zühlke (12.1.1835 - 13.12.1870);
- Enthält: S.M.S. Linienschiff "Hessen", (Foto); S.M.S. Küstenpanzerschiff "Hildebrand", (Foto); Schulboot "Hildebrand", (Foto); Begleitschiff "Hille" (ex Hecht ); S.M.S. Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) "Hindenburg", (Foto); S.M.S. Kaiserliche Jacht "Hohenzollern", (Foto); Aviso Kaiserliche Jacht "Hohenzollern" (I), (Foto); Kaiser-Jacht - Neubau "Ersatz Hohenzollern" (III), (Foto); Segelschulschiff "Horst Wesel", (Foto); Torpedoschulschiff "Hugo Zeye", (Foto); S.M.S. Panzerkanonenboot "Hummel", (Foto); Kanonenboot II.Kl. "Hyäne" S.M.S. Kanonenboot I.Kl. - Spezialschiff "Hyäne", (Foto) description: Enthält: - S.M.S. Linienschiff "Hessen", (Foto); - S.M.S. Küstenpanzerschiff "Hildebrand", (Foto); - Schulboot "Hildebrand", (Foto); - Begleitschiff "Hille" (ex Hecht ); - S.M.S. Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) "Hindenburg", (Foto); - S.M.S. Kaiserliche Jacht "Hohenzollern", (Foto); - Aviso Kaiserliche Jacht "Hohenzollern" (I), (Foto); - Kaiser-Jacht - Neubau "Ersatz Hohenzollern" (III), (Foto); - Segelschulschiff "Horst Wesel", (Foto); - Torpedoschulschiff "Hugo Zeye", (Foto); - S.M.S. Panzerkanonenboot "Hummel", (Foto); - Kanonenboot II.Kl. "Hyäne" - S.M.S. Kanonenboot I.Kl. - Spezialschiff "Hyäne", (Foto) 1848-1945, Bundesarchiv, BArch, MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand
Enthält: Felix Baron von Uckermann (geb.: 1.7.1848); Franz Ulffers (22.7.1829 - 9.7.1878); Jean Valette (17.9.1849 - 6.6.1894); Max Viebeg (6.4.1887 - 9.11.1961); Bernhard Wahrendorff (11.6.1853 - 29.11.1940); Hugo von Waldeyer-Hartz (7.11.1876 - 29.9.1942); Axel Walter (27.12.1873 - 17.12.1915); Otto Weddigen (15.9.1882 - 18.3.1915); Heinrich Weickhmann (16.4.1824 - 1914); Johannes Weickhmann (29.4.1819 - 28.8.1897); Ernst Frhr. von Weizsäcker (25.5.1882 - 4.8.1951); Oskar Wentzel (gest.: 18.2.1906); Max Werner (10.09.1867 - 17.12.1924); Wilhelm Werner (6.6.1888 - 14.5.1945); Georg West (23.6.1872 - 16.10.1946); Wilhelm Widenmann (20.6.1871 - 1955); Rudolf Wittmer (21.8.1853 - 23.11.1940); Job von Witzleben (1860 - 9.12.1923); Otto Wünsche (29.9.1884 - 29.3.1919); Karl Prinz von Ysenburg-Büdingen (11.9.1875 - 15.5.1941); Otto Zembsch (31.5.1841 - 21.3.1911); Wolfgang Zenker (11.8.1898 - 5.11.1918); Enthält auch: Gruppenaufnahmen
Enthält: Rudolf Lahs (3.1.1880 - 16.11.1954); Heinrich Lampe (24.6.1877 - 1.1.1928); Fritz Lamprecht (09.08.1893 - 23.07.1961); Dr. Med. Walter Lange (12.07.1882 - 27.10.1961); Werner Lange (18.07.1893 - 19.11.1965); Hans-Paul Leithäuser (25.06.1895 - 22.07.1943); Franz Lemke (31.01.1862 - 10.11.1925); Bernhard Liebetanz (31.07.1894 - 10.01.1966); Joachim Lietzmann (01.09.1894 - 19.09.1959); Eugen Lindau (03.05.1883 - 10.05.1960); Werner Lindenau (21.9.1892 - 21.8.1975); Wilhelm Friedrich (25.09.1879 - 05.07.1946); Werner Löwisch (22.2.1894 - 6.6.1971); Walter Georg Lohmann (11.12.1891 - 13.04.1955); Max Looff (02.05.1874 - 20.09.1954); Hermann Lorey (25.09.1877 - 15.10.1954); Ernst Lucht (27.02.1896 - 02.11.1975); Günther Lütjens (25.05.1889 - 27.05.1941); Dr. Rer. Pol. Gustav Lüttge (26.12.1890 - 25.12.1963); Friedrich Lützow (31.08.1881 - 01.11.1964); Bruno Machens (25.07.1895 - 20.11.1976); Erhard Maertens (26.02.1891 - 05.05.1945); Erich Mahrholz (09.11.1879 - 29.12.1969); Wilhelm Marschall (30.09.1886 - 20.03.1976); Ralf von der Marwitz (29.10.1888 - 29.09.1966); Siegfried Maßmann (2.4.1882 - 15.2.1944); Friedrich Matthes (17.10.1881 - 16.12.1950); Walter Matthiae (03.08.1880 - 27.06.1960); Wilhelm Matthies (27.09.1896 - 07.07.1980); Wilhelm Meendsen-Bohlken (25.06.1897 - 20.08.1985); Albrecht Meißner (14.10.1883 - 21.07.1962); Dr. Jur. Paul Meixner (04.06.1891 - 08.06.1950); Heinz-Eduard Menche (06.03.1886 - 25.12.1961); Wilhelm Meisel (04.11.1893 - 07.09.1974); Ernst Meusel (12.1.1881 - 15.11.1933); Raul Mewis (03.06.1886 - 23.02.1972); Hans Meyer (01.12.1898 - ?) William Michaelis (19.07.1871 - 05.01.1948); Hans Michahelles (18.05.1899 - 14.06.1975); Alexander Michels (17.3.1891 - 26.6.1968); Andreas Michelsen (19.2.1869 - 8.4.1932); Hans Mirow (30.08.1895 - 09.06.1986); Dr. Med. Hans-Hinrich Möller (03.08.1898 - 04.10.1974); Wilhelm Mössel (20.10.1897 - 05.09.1986); Konrad Mommsen (10.05.1871 - 04.11.1946); Prof. Dr. Med. Sigmund Moosauer (13.03.1877 - 20.04.1944); Hermann Mootz (12.07.1889 - 04.01.1962); Dr. Med. Willy Mücke (20.07.1888 - 02.11.1968); Erich Müller (03.04.1895 - 07.03.1967); Dr. Med. Gerhard Müller (11.04.1894 - 09.11.1981); Harry Mündel (31.08.1876 - 27.04.1946); Dr. Med. Fritz Nadler (6.8.1895 - 30.3.1985); Fritz Niemand (27.7.1892 - 12.2.1943); Dr. Med. Heinrich Nöldeke (16.08.1896 - 17.06.1955); Willy von Nordeck (26.01.1888 - 12.10.1956); Heinz Nordmann (28.05.1893 - 23.12.1945); Walther Oehler (03.01.1888 - 06.07.1968); Iwan Christian Hermann Oldekop (08.02.1878 - 13.05.1942); Dipl.Ing. Karl Packroß (17.01.1891 - 06.01.1946); Conrad Patzig (24.05.1888 - 01.12.1975); Oswald Paul (01.08.1883 - 11.05.1949); Hans Peters (23.12.1884 - 29.11.1947); Max Peters (06.06.1888 - 11.04.1961); Rudolf Peters (09.08.1899 - 14.09.1990); Rudolf Petersen (15.06.1905 - 02.01.1985); Adolf Pfeiffer (29.10.1876 - 14.05.1961); Edgar Pillet (20.09.1877 - 12.05.1959; Dr. Med. Friedrich Pinggéra (26.01.1876 - 18.01.1940); Joachim Plath (03.06.1893 - 28.06.1971); Victor Praefcke (25.10.1872 - 19.11.1962); Wilhelm Prentzel (28.07.1878 - 02.05.1945); Theodor Püllen (25.11.1871 - 05.06.1931); Siegfried Punt (26.02.1881 - 05.10.1960); Karl-Jesko von Puttkamer (24.03.1900 - 04.03.1981); Hans Quaet - Faslem (03.12.1874 - 11.12.1941)
Geschichte des Bestandsbildners: Armin Behrendt, Wilhelm Külz. Aus dem Leben eines Suchenden, hrsg. vom Zentralvorstand der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Berlin (Ost) 1968 Bestandsbeschreibung: Überwiegend Veröffentlichungen, Denkschriften und Vortragsmanuskripte zu politischen Fragen; einige Sachakten vor allem über den Verein für das Deutschtum im Ausland und Kolonialangelegenheiten sowie aus den ersten Jahren der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone. Nachlaß mit Unterlagen über die Tätigkeit als Oberbürgermeister bei der Stadtverwaltung Dresden. (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1042/...
Külz, WilhelmGeschichte des Bestandsbildners: Wilhelm Heinrich Solf, Kolonialpolitik. Mein politisches Vermächtnis, Berlin 1919 Eberhard von Vietsch, Wilhelm Solf. Botschafter zwischen den Zeiten, Tübingen 1961 Gouverneur vn Samoa (1900-1911), Staatssekretär des Reichskolonialamtes (1911-1918) und des Auswärtigen Amtes (1918) Bestandsbeschreibung: Persönliche Papiere auch der Ehefrau Hanna Solf-Dotti Veröffentlichungen; vorwiegend privatdienstlicher Schriftwechsel über die Verwaltung von Samoa und die Kolonialpolitik des Deutschen Reiches (mit Aufzeichnungen über Reisen in die afrikanischen Kolonien); Schriftgutreste zur auswärtigen Politik (1918-1919), umfangreiche Materialien aus der Botschafterzeit in Japan (1920-1928); privater Schriftwechsel, u.a. mit Politikern, Wissenschaftlern und Schriftstellern sowie einigen Organisationen wie dem Deutschen Ausland-Institut und dem Japan-Institut (1898-1930). (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1053/...
Solf, WilhelmGeschichte des Bestandsbildners: Schriftstellerin Bestandsbeschreibung: Aufzeichnungen über ihren Aufenthalt in Kamerun (um 1910); Tagebuchnotizen (1919-1925, 1932-1936, 1943-1953) und sonstige Unterlgen aus der politischen und literarischen Tätigkeit, u.a. zum Widerstand der Schwarzen Front gegen die NSDAP und über das Lager Moringen (Kreis Northeim). (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1121/...
Gustedt, Elisabeth von