Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Enthaeltvermerke: > Enthält u.a.: Bildung eines westfälischen Provinzialkomitees. intus: Handels- und Machtpolitik, Reden und Aufsätze Band 1, 2. Aufl. Stuttgart 1900, Bitter noth ist uns eine starke deutsche Flotte, Gedanken eines Vaterlandsfreundes, Berlin 1899, Anzeiger für Gemeindebeamte, Organ des Central-Verbandes der Gemeindebeamten Preußens, Nr. 2/1900, Verzeichnis des Präsidiums, des Vorstandes der geschäftsführenden Organe,..., des Deutschen Flotten-Vereins, Stand: 1.1.1900, Koloniale Zeitschrift Nr. 20/1900.
Enthaeltvermerke: > Enthält u.a.: Tätigkeitsbericht über das vierte Arbeitsjahr 1914 des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland Stark, W., Das Martyrium der evangelischen Missionare in Kamerun 1914, Berlin 1915.
Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakters für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de
Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakter für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de
Der Kreis Bochum ist 1817 gebildet und 1884/85, um die Landkreise Gelsenkirchen und Hattingen verkleinert, in Stadt- und Landkreis Bochum geteilt worden. Nach Aufhebung des Landkreises im Jahre 1929 wurde dieser den Stadtkreisen Bochum, Witten, Herne und Dortmund zugeteilt. Der bei der Neuverzeichnung 199 Nummern umfassende Bestand gelangte 1888 (116 Akten) in das Staatsarchiv. 1908 kam eine Akte hinzu. Woher die restlichen Akten stammen, ließ sich nicht feststellen. Der weitaus größte Teil der landrätlichen Registratur und des Kreisausschusses befindet sich im Stadtarchiv Bochum. Die laufenden Nummern 153 bis 1962 sind 1955 an die Stadt Witten abgegeben worden. Weitere Akten des Landkreises lagern in den Stadtarchiven Gelsenkirchen und Witten (Aufstellung siehe altes Repertorium). Bei der Neuverzeichnung wurden die Akten 47, 117a, 121a und 128a als fehlend festgestellt. Nicht belegt sind die Nummern 37 und 96. Die Neuverzeichnung nahmen im Wesentlichen die Referendare Dr. Becker, Dr. Fleckenstein, Hoen, Dr. Ostrowitzki, Dr. Prell und Dr. Uhde vor. Münster, im Januar 1994 H. Müller Die Akten Nr. 187 - 192 stammen aus dem Zgg. 120/2010 des Polizeipräsidiums Bochum. Sie sind unter dem Klassifikationspunkt 7. Polizei verzeichnet. Schraven, Januar 2011 Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakter für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de
Enthält: Darin:"Zweiundzwanzigster Bericht über die Wirksamkeit der Victoria-National-Invaliden-Stiftung für den Zeitraum 03. August 1888 bis dahin 1889 umfassend"; Bekanntmachung des Vereins "Kolonialkriegerdank" (Zirkular) 1913
Enthält: u.a.:Kabinettsorder Friedrich Wilhelms IV. vom 29.04.1852 betr. Mobilmachung; Schriftwechsel über Ausrüstung der Dienstpflichtigen Wilhelm Küper und Skabovius; Heranziehung preußischer Untertanen zu Militärdienst und -steuer im Kanton Schaffhausen; militärische Strafmaßnahmen gegen Marinesoldaten; Vorgänge betr. Unteroffiziersschulen Jülich und Potsdam 1858-1866; Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft und beim Staatseisenbahnbau; Annullierung einer Exekutionsstrafe gegen den Dienstpflichtigen Wiesemann; Heranziehung im Ausland befindlicher Preußen zum Kriegsdienst, insbesondere in St. Petersburg; Ausstellung von Wanderpässen für noch nicht zu Militärdiensten herangezogene Handwerker; Kündigung von Pachtverträgen für Exerzierplätze in Wiedenbrück und Minden sowie Kündigung eines Vertrags für einen Schießstand bei Spellen (Gemeinde Voerde); Einsatz des Johanniterordens im Militärmedizinalwesen 1857; Maßnahmen gegen niederländische Werbungen für Kolonialtruppen in Indien; Umgang mit zum Kriegsdienst in ihre Heimatländer einberufenen, in Preußen lebenden Ausländern
Enthaeltvermerke: Darin: Denkschrift betreffend die Entwicklung von Kiautschou, 1898; Erzeugnisse der Deutschen Kolonien, Sammlung für Lehrzwecke, Schulsammlung für den Naturwissenschaftlichen und Geographischen Unterricht, Berlin (1907); Denkschrift betreffend die Gründung der Doa-Plantagen-GmbH (in Deutsch-Ostafrika )
1899, 1907-1908, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, K 001 Oberpräsidium Münster
description: Darin: Die Arbeit des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 1896-1906; Schwabe, Kurd, Die deutschen Kolonien, Probeabdrucke; Deeken, Die Auswanderung nach den deutschen Kolonien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und klimatischen Verhältnisse, Koloniale Abhandlungen Heft 21/22/1908; Denkschrift der Ost-Afrikanischen Plantagen-Gesellschaft Kilwa- Südland, (1910); Führer durch die 1. Deutsche Kolonial-Wanderausstellung, (1929/30) Darin: Die Arbeit des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 1896-1906; Schwabe, Kurd, Die deutschen Kolonien, Probeabdrucke; Deeken, Die Auswanderung nach den deutschen Kolonien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und klimatischen Verhältnisse, Koloniale Abhandlungen Heft 21/22/1908; Denkschrift der Ost-Afrikanischen Plantagen-Gesellschaft Kilwa- Südland, (1910); Führer durch die 1. Deutsche Kolonial-Wanderausstellung, (1929/30)
Darin: Die Arbeit des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 1896-1906; Schwabe, Kurd, Die deutschen Kolonien, Probeabdrucke; Deeken, Die Auswanderung nach den deutschen Kolonien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und klimatischen Verhältnisse, Koloniale Abhandlungen Heft 21/22/1908; Denkschrift der Ost-Afrikanischen Plantagen-Gesellschaft Kilwa- Südland, (1910); Führer durch die 1. Deutsche Kolonial-Wanderausstellung, (1929/30)<br /><br />Darin: Die Arbeit des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 1896-1906; Schwabe, Kurd, Die deutschen Kolonien, Probeabdrucke; Deeken, Die Auswanderung nach den deutschen Kolonien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und klimatischen Verhältnisse, Koloniale Abhandlungen Heft 21/22/1908; Denkschrift der Ost-Afrikanischen Plantagen-Gesellschaft Kilwa- Südland, (1910); Führer durch die 1. Deutsche Kolonial-Wanderausstellung, (1929/30)
1899-1913, 1926-1937, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, K 001 Oberpräsidium Münster
Die Geschichte der Herrschaft Gemen gliedert sich in folgende Abschnitte: bis 1492 Edelherren zu Gemen bis 1640 Grafen zu Holstein-Schauenburg bis 1800 Grafen zu Limburg-Styrum bis 1822 Aloys Sebastian Reichsfreiherr v. Bömelberg zu Erolzheim seit 1822 v. Landsberg-Velen durch Ankauf Münster 1989 M. Wolf