Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Die Bilder des Bestandes dokumentieren das Leben sowohl der einheimischen als auch der deutschstämmigen Bevölkerung in den ehemaligen deutschen Kolonien Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Togo. Die Aufnahmen bieten Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, wobei Landwirtschaft und Bergbau im Vordergrund stehen. Darüber hinaus finden sich neben Bildern von Landschaften, Siedlungen, der Pflanzen- und Tierwelt auch ethnologisch interessante Fotografien der Bevölkerung. Des Weiteren enthält der Bestand in geringer Anzahl auch Aufnahmen über Gebäude, Verwaltung, Schulen und Ausstellungen des Reichskolonialbundes im Deutschland der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und unter nationalsozialistischer Herrschaft.
Die Fotos sind den jeweiligen ehemals deutschen Kolonien Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Togo zugeordnet und nach Fotografen bzw. Agenturen fortlaufend nummeriert.
Korrespondenzen und Aufzeichnungen zur Geschichte der deutschen Kolonie Kamerun; Berichte über Bezirksbereisungen; Materialien zum Übertritt in die spanische Rio-Muni-Kolonie (1916). (Stand: 1977) Der Bestand erlangt v.a. deswegen Bedeutung, weil der Großteil der amtlichen Akten aus den letzten Jahren der deutschen Kolonialverwaltung von Kamerun im Zweiten Weltkrieg durch Kriegseinwirkungen vernichtet wurde (vgl. Erschließungangaben zum Bestand R 175 sowie R 1506/420). Der Nachlass dokumentiert zumindest bruchstückhaft das Ende der deutschen Kolonialverwaltung in Kamerun, den Übertritt des Verwaltungspersonals in die angrenzende spanische Kolonie Rio Muni und die Tätigkeit im spanischen Exil. Es ist ein relativ umfangreicher Schriftwechsel in deutscher Sprache mit Oberhäuptling Karl Atangana vorhanden, der als Mittler zwischen Kolonialmacht und Einheimischen in und um Jaunde sehr einflussreich war und vor Ort heute noch erinnert wird (N 1095/4). Bemerkenswert sind ca. 300 Fotos (meist Abzüge, ca. 25 Glasplatten), die das Leben der Afrikaner und Europäer in Kamerun zeigen, darunter den Besuch von Kolonialstaatssekretär Solf in Kamerun, 1913, sowie den Übertritt nach Bata (Rio Muni), 1916.
Verein der Offiziere der ehemaligen Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun.- Mitgliederverzeichnis, 1926; ; Entwurf einer Eingeborenen - Gerichtsordnung für das Schutzgebiet Kamerun; 1919; Erhebungen über auswärtige Arbeiter; Geburten; Sterblichkeit in Teilen Kameruns; 1914 - 1918; Dienstreise von Kolonialstaatssekretär Solf nach Kamerun: Verzeichnis von Fotos ( ? ); Sitzordnung; Zeitungsartikel (Kamerun - Post Nr .76 / 77); Sept .1913; Ordensurkunden; 1917 - 1935
Auszahlung von ausstehenden Forderungen (u.a. Gerichtsgebühren, Bankguthaben, Zinsen) an Atangana, 1919-1920; ; Weiterer Schriftwechsel aus der Internierung; 1916 - 1917; Verzeichnis der Kameruneingeborenen der Häuptlingssiedlung in Mapanga bei Bata; [1916];
Registraturordnung[für eine koloniale Verwaltungsbehörde in Kamerun]; Zaragoza; 1919; J.Eberhard: „Vortrag über Kameruner Groß - und Kleinviehzucht“; 1917; Kriegsschäden des Bezirksamts Jaunde; 1917; Verzeichnis des früheren Stationspersonals[Jaunde], [nach 1916]; Einrichtung einer Sparkasse in Jaunde (Akten des Bezirksamts Jaunde); 1913 - 1915; „Kriegsbriefe innerhalb Kamerun“; 1914 - 1915
Frien: Kartoffelanbau in Jaunde und Joko (Typoskript); 1918; Mwellereise; Okt. - Nov .1913; Besuch von Wilhelm Solf; Staatssekretär des Reichskolonialamts; in Jaunde; 3. - 4. Sept .1913; Zusammenstellung der schriftlichen Aufgaben der Beamtenlehrgänge in Zaragoza (Internierungsort); 1917; Wohlfahrtspflege in den Kolonien; o.Dat.; Verzeichnis der Mvelle - Häuptlinge und andere Volkszählungsunterlagen; o.Dat.;
u.a.: Liste der Häuptlinge und Anzahl ihrer Leute in Bata; 20. Feb .1916; Enthält auch: Erlass des Gouverneurs von Kamerun; Karl Ebermaier; zum Grenzübertritt deutscher Beamter und Angestellter nach Rio Muni„ in dienstlichem Auftrag“; Bemerkung; Akte wurde während der kriegsbedingten Verlagerung des Bezirksamts Jaunde nach Bata (Rio Muni, spanische Besitzung) angelegt.;