11623 Treffer anzeigen

Dokumente
NLA HA, ZGS 2/1, Nr. 244 · Akt(e) · 1942 - 1956
Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

Zu 1) Abmeier, Hans (1889-1953), Dr., Prof., Direktor der Pädagogischen Hochschule, Hildesheim; Achelis, Thomas (1850-1910), Gymnasialdirektor, Bremen; Asche, Albert ( 1869), Rektor, Hannover; Bartels, Adolf (1848-1944), Lyzeallehrer, Turnlehrer, Celle; Baumgarten, Ernst ( 1872), Schulrat, Leiter der Präparandenanstalt, Gifhorn; Becher, Johannes (1885-1950), Dr., Oberstudiendirektor, Hameln; Beermann, Georg ( 1889), Oberschullehrer, Stade; Bergwitz, Karl ( 1875), Dr., Prof., Oberstudiendirektor des Realgymnasiums und Martino-Katharineums, Braunschweig; Berneburg, Ernst (+ 1953), Dr., Honorarprof., Direktor der Tellkampfschule, Hannover; Billerbeck, August ( 1778), Kantor und Lehrer in Rheden, Begründer des Lehrerseminars in Alfeld; Bohnenkamp, Hans ( 1893),

NLA HA, ZGS 2/1, Nr. 242 · Akt(e) · 1933 - 1956
Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

Zu 1) von Alten, Carl Graf (1764-1840), General (Schlacht von Waterloo) und Kriegsminister; Böse, Heinrich (1783-1867), Kaufmann und Hauptmann des freiwilligen bremischen Jägerkorps (Kampf gegen die Franzosen), Abgeordneter der Ständeversammlung, Bremen und Bederkesa; Blücher, General (Willkommpokal in Hann. Münden); Beggerow, Hans A. (1874-1942), Dr. phil., Admiralitätsrat, Schöpfer der Heeresfunktelegrafie; von Baring, Georg Freiherr (1773-1848), Generalleutnant (Schlacht von Waterloo); Bauer, Hermann (* 1875), Admiral, Oberwerftdirektor und Marinestationschef der Nordsee, Wilhelmshaven; Baumbach, Werner (1916-1953), Oberst und Kampfflieger (geb. in Cloppenburg); von Below, Otto (1857-1944), General, Göttingen; von Brandis,

NLA HA, ZGS 2/1, Nr. 241 · Akt(e) · 1934 - 1956
Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

Zu 1) Ahrberg, Hermann (1881-1948), Mitinhaber und Betriebsleiter der Fritz Ahrberg GmbH, Hannover; Asche, August (1885-1954), Mitinhaber der Firma Asche Saatzucht, Verbandsfunktionär in der Kartoffelindustrie, Tietlingen; Baumgarten, Heinrich ( 1884), Inhaber der Fischkonservenfabrik und Heringssalzerei (Marke Petri), Wesermünde; Beckmann, Rudolf, Dr., Bentheimer Grenzlandausschuss, Nordhorn, Ordensverleihung 1953; Behn, Albert ( 1884), Direktor der Wülfeler Lagerbierbrauerei, Hannover; Behr, Otto (ca.1887-1952), Baumwollhändler, Inhaber der Firma Otto Behr & Co, Aufsichtsratsvorsitzender der Bremer Baumwoll AG (Brebag), Bremen; Boes, Heinrich, Spediteur, Osnabrück (und Direktor der Lagerhausgesellschaft Hermann Zill), Ordensverleihung 1956; Blomeyer, E. F.

NLA HA, ZGS 2/1, Nr. 239 · Akt(e) · 1934 - 1955
Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

Zu 1) Arnholdt, Franz (1885-1951), Oberbürgermeister von Göttingen, Verlagsleiter und Mitgründer der Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbH; Baumann, Gerhard ( 1912), Dr. phil. habil., Publizist (geb. in Upgant-Schott); Bellmer, Dietrich (1879-1954), Chefredakteur der Provinzial-Zeitung, Schriftleiter der NWZ, Bremerhaven; Böning, Elimar ( 1880), Inhaber der Firma Wilhelm Böning, Verleger der Kreiszeitung Wesermarsch, Nordenham; Bösmann, Hermann (+ 1950), Buchdruckereibesitzer und Verleger, Herausgeber der Lippischen Landeszeitung; Breitkopf, Bernhard Christoph (1695-1777), Verleger (später Breitkopf & Härtel), Leipzig (geb. in Clausthal); Breitkopf, Johann Gottlieb Emanuel (1719-1794), Musikalienverleger; Brock, Franz (* 1883), Herausgeber

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 G 2 · Sammlung · 1937-1939
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

Überlieferungsgeschichte: Mitte der 1930er Jahre entstand im Heeresarchiv Stuttgart der Plan, ein Bildarchiv aller Offiziere und Beamten des ehemaligen XIII. und XIV. Armeekorps zu erstellen. Zur Vervollständigung der personenbezogenen Daten wurde den noch lebenden Offizieren bzw. ihren Familien ein ausgearbeiteter Fragebogen zugesandt. Im Bestand sind die eingesandten Bilder, die Fragebögen und weitere Schriftstücke (teilweise mit Lebensläufen) der Beamten und Offiziere des XIV. Armeekorps überliefert. Zudem wurde der Bestand mit Bildern anderer Herkunft angereichert. Bearbeitung: Wenn möglich, wurden im jeweiligen Bemerkungsfeld die Signaturen der zugehörigen Personalakten bzw. Ranglisten ergänzt.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 9 · Bestand · (1818-) 1879-1918 (-1928)
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Im vorliegenden Bestand sind die Akten der Abteilung IV e sowohl des Generalkommandos als auch des Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Bad. Armeekorps überliefert, wie sie als zusammenhämgender Bestand im Jahr 1949 aus dem Heeresarchiv in Stuttgart in das Generallandesarchiv Karlsruhe gelangt sind. Es handelt sich um Einzelfallakten zu Vergehen, die zu Friedens- wie zu Kriegszeiten der militärischen Judikative unterworfen waren und von ihr der vorgesetzten Militärbehörde als Sonderfälle gemeldet worden sind. Über den Einzelfall hinaus vermitteln sowohl die sog. Ehrengerichtsakten der Offiziere wie die Straf- und Schutzhaftakten von Zivilpersonen einen umfassenden Einblick in den Tätigkeits- und Geltungsbereich der Militärjusitz im Deutschen Kaiserreich. Besonders für die Zeit des Ersten Weltkriegs wird deutlich, dass und welche politische Aufgaben die Militärjustiz zu erfüllen hatte. Mit der unnachsichtig geführten Verfolgung derjenigen Personen, die als wenig "zuverlässig" galten, deren rechtlich höchst umstrittener Präventivverhaftung und darauf folgender Abschiebung ins Reichsinnere haben sich die zu diesem Zweck eingerichteten außerordentlichen Kriegsgerichte einen zwiefelhaften Nachruhm erworben. Dass sie dabei die in Jahrzehnten erzielten Erfolge bei der Integration des Reichslandes Elsaß-Lothringen in das Wilhelminische Kaiserreich binnen weniger Monate durch ihr Verhalten zunichte machten, gehört zu den tragischen Episoden der Geschichte des Reichslandes zwischen 1871 und 1918. Der vorliegende Bestand war ursprünglich durch ein im Heeresarchivs erstelltes Abgabeverzeichnis erschlossen. Dieses entsprach nicht den archivischen Anforderungen. Mitte der 1980er Jahre wurde mit der Neuverzeichnung begonnen, 1990 wurde sie zum Abschluss gebracht. Karlsruhe, im November 1990 Dr. Kurt Hochstuhl Konversion: Im Jahr 2008 wurden die Erschließungsdaten zum vorliegenden Findmittel im Rahmen des Projektes "Konversion von Findmittel-Altdaten" des Generallandesarchivs Karlsruhe in die neue Erschließungs-Software scopeArchiv konvertiert. Die technische Durchführung des Gesamtprojektes "Konversion von Findmittel-Altdaten" lag bei Herrn Guido Fögler, die Betreuung bei Alexander Hoffmann. Die redaktionelle Endbearbeitung der Online-Fassung übernahm der Unterzeichnende. Karlsruhe, im Januar 2009 Dr. Martin Stingl

Durchführung des Grenzschutzes (Buchstabe O)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 137 Nr. 11 · Akt(e) · 1916-1918
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Protokolle über die Einvernahme von Personen; Bescheinigungen für den Grenzverkehr; Meldungen von besonderen Vorkommnissen; Verhinderung des Briefschmuggels; Kontrolle des Warenverkehrs Darin: Foto des Unterzahlmeisters Georg Habermann von der 2. Batterie des Fußartillerie-Regiments 16; Bericht der "Roten-Kreuz-Schwester" Johanna von Kutzleben über ihre Tätigkeit in "Deutsch-Ostafrika" und ihre Erlebnisse in der Gefangenschaft

Kinder präsentieren tote Hyäne
Whm.N.Jo-800 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ostafrika. Typ: Papierabzug. Format: 13x18. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Dorf in Ostafrika
Whm.N.Jo-794 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ostafrika. Typ: Papierabzug. Format: 13x18. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Sphinx und Pyramiden von Gizeh
Whm.N.Jo-788 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Europäer und Einheimische vor der großen Sphinx von Gizeh. Im Hintergrund die Cheops-Pyramide. Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ägypten. Typ: Papierabzug. Format: 17x23. Farbgebung: Sepia.

Bungalow in Mwanza, Tunesien
Whm.N.Jo-627 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Tunesien. Typ: Papierabzug. Format: 9x14. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Ziegenherde am Flussufer
Whm.N.Jo-458 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ostafrika. Typ: Papierabzug. Format: 8,5x11. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Flussüberquerung
Whm.N.Jo-454 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ostafrika. Typ: Papierabzug. Format: 8,5x11. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Viehhandel
Whm.N.Jo-441 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ostafrika. Typ: Papierabzug. Format: 8,5x11. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Träger in Ostafrika
Whm.N.Jo-433 · Akt(e) · 1913
Teil von Archivamt für Westfalen

Beteiligte Personen / Körperschaften: Graf zu Stolberg-Stolberg, Josef - Fotograf Ort: Ostafrika. Typ: Papierabzug. Format: 8x11. Farbgebung: Schwarz-Weiß.

Alex Christen
U II:448, 1 · Akt(e) · 1904
Teil von Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

Junger Mann (Alex Christen) in Matrosenuniform. Aufschrift auf Rückseite: Alex Christen 1904, II. Matrosen Division, I. Abteilung, III. Company, Wilhelmshafen. Gedient von Jan. 1905 S.M.S. Seeadler, Dar es-Salam Deutsch, Ostafrika, 1906-07 S.M.S. Amazone und S.M.S. Berlin, entlassen Oct. 1-1907-Wilhelmshafen. Habe von meinem Bruder nichts gehört seit 22 Jahren. Bruder Otto Kristen, Genève siusse, rue I. J. de Sellon 6. Fotograf / Künstler: Atelier August Junck, Wilhelmshaven. Fototyp: sw-Foto. Format: 14 x 10 cm. Verweis: U II 448,2. Standort: Stadtarchiv. Format: 14 x 10 cm