Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 24. Mai 1914 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
[Personalakte Walter Bock] Bock (Kikangala) an Lucht (?) mit der Mitteilung, man habe sich für Shunga als dritte Missionsstation entschieden. Außderdem habe es eine Aussprache mit Andersen in Bezug auf die Eingeborenenmißhandlung gegeben. Man habe sich versöhnt und wolen nun Hand in Hand arbeiten. Obwohl es Bock gesundheitlich nicht gut geht, will er Andersen so gut wie möglich beim Bau unterstützen. Probleme mit dem Gottesdienstbesuch: Wenn Bock vom Jüngsten Gericht und vom Teufel erzählt, sind die Waha ganz erleichtert, wenn sie von Jesus hören. Gleich nach dem Gottesdienst gehen sie aber wieder, um einem bösen Geist zu opfern, weil Bock seinen Namen im Gottesdienst genannt hat, und er deshalb mit einem Opfer besänftigt werden muß. Schilderung weiterer Auseinandersetzung mit heidnischen Ritualen. Bitte um eine Glocke sowie einige Bücher. Bitte um Erstattung von Safarikosten. Bock berichtet von einem geheimen Brief, den die Missionare von Bracker erhalten haben, und von dem Lucht nichts wissen soll. Da Bock aber mit dem Inhalt des Briefes gar nicht einverstanden ist, wendet er sich nun vertrauensvoll an Lucht. Dieser solle aber Bracker gegenüber nichts davon erwähnen. Bracker möchte Missionare Jessen zum Vorsteher, Schriftführer und Kassierer der Afrikamissionare machen. Bock lehnt das ab, schreibt Jessen die Umgangsformen eines Bauern zu, spricht ihm eine lautere und wahre Persönlichkeit ab. Bock schreibt, Jessen würde sich jetzt schon wie ein Propst aufführen. Bock unterstellt Bracker, er würde alle, was aus Nordschleswig kommt, für Gold ohne Ausnahme halten, so auch Jessen. Bock hingegen schlägt Missionar Gaarde als Vorsitzenen vor. Gaarde werde bald aus dem Dienst der Brüdergemeine austreten und könne dann für Breklum engagiert werden. Dann können man ihn zum Vorsitzenden machen. Bock jedenfalls werde Jessen nie als Vorsitzenden anerkennen.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit >> Archiv der Breklumer Mission >> [Personalakte Walter Bock]
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Bock, Walter (Gegenstand)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
- Deutsch
Schrift(en)
Quellen
Schierenberg, Kristin: Afrikabestände im Archiv der Breklumer Mission. In: University of Leipzig Papers on Africa. Mission Archives No 24. Leipzig 2549