Tektonik - Kapitel 1.3: Allgemeine, alphabetisch geordnete Korrespondenz der Abteilungen Handelskunde, Völkerkunde und Naturkunde des Übersee-Museum in Bremen für den Zeitraum 1881-1943

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Kapitel 1.3: Allgemeine, alphabetisch geordnete Korrespondenz der Abteilungen Handelskunde, Völkerkunde und Naturkunde des Übersee-Museum in Bremen für den Zeitraum 1881-1943

Datum/Laufzeit

  • 1881-1943 (Anlage)

Erschließungsstufe

Tektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bem.: Die Akten in diesem Kapitel sind eine durchgehend geführte Korrespondenzreihe. Erhalten sind Briefe an das Museum, aber zum Teil auch Kopien ausgehender Briefe. Die Akten befanden sich im Februar 2002 im Magazin der Museums-Bibliothek. Ein Teil der Akten befand sich in den Original-Ordnern. Von diesen wurden die Rückseiten kopiert und der Akte beigelegt. Die Rückseiten der Original-Ordner werden in einer separaten Box aufbewahrt. (Auf der Innenseite der Ordner-Rücken ist jeweil die Nummer der Zugehörigen Akte vermerkt.) Einige der Akten enthlten Fotografien. Diese wurden nicht eingeheftet, sondern sind in Fototaschen lose eingelegt.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Übersee-Museum Bremen >> Kapitel 1: Akten des Übersee-Museums Bremen

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      Bem.: Die in diesem Kapitel zusammengefassten Akten wurden aus verschiedenen Büros (hauptsächlich Magazinverwaltung und Bibliothek) zusammengetragen. Ein direkter Zusammenhang zwischen den Akten besteht daher in der Regel nicht.

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang