Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Das Archiv der Hansestadt Lübeck blickt zurück auf eine 720jährige Geschichte. Es verwahrt die historische Überlieferung der bis 1937 selbständigen und seither in Schleswig-Holstein integrierten Hansestadt Lübeck, die als „Königin der Hanse“ während des Mittelalters und danach zu den bedeutendsten Metropolen und Handelsstädten Deutschlands gehörte. Aufgrund dieser Geschichte haben die Lübecker Archivalien sowohl große lokale als auch überregionale Bedeutung. Stellenwert und Reichhaltigkeit seiner Bestände sichern dem Archiv der Hansestadt überdurchschnittlich großen Zulauf aus der Stadt selbst, aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland. Unter den Archivkunden sind insbesondere viele Wissenschaftler aus den skandinavischen Ländern. Die Statistik des Lübecker Archivs weist pro Jahr rund 3.300 persönliche Benutzungen aus.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Archiv der Hansestadt Lübeck (Gegenstand)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
- Reproduktionen: Aus den Büchern der Dienstbibliothek darf aus konservatorischen Gründen grundsätzlich nicht kopiert werden. Dies gilt auch für die Urkunden, Amtsbücher und Akten. Erlaubt ist das Kopieren bei ungebundenen, seit 1960 entstandenen Archivalien. Das Stadtarchiv fertigt gerne digitale Aufnahmen an, auch ist es möglich, selbst (digitale) Fotoaufnahmen der Quellen (ohne Blitz!) gegen Entgelt herzustellen.
- Entgelte: Für die private und geschäftliche Benutzung wird ein Entgelt pro Tag und Person erhoben, auch die Anfertigung von Reproduktionen von Archivalien durch die Fotowerkstatt des Stadtarchivs, die Genehmigung zum Abdruck von Archivalienabbildungen und zur Anfertigung von Fotoaufnahmen durch den Benutzer sind entgeltpflichtig. Die Benutzung zu wissenschaftlichen Zwecken ist – mit Ausnahme technischer Dienstleistungen – entgeltfrei.