Plan of record groups ARH - Archive of the Hannover Region (Tectonics)

Identity area

Reference code

ARH

Title

Archive of the Hannover Region (Tectonics)

Date(s)

Level of description

Plan of record groups

Extent and medium

Context area

Archival history

Protokollbücher und Tausende von Akten, Karten und Pläne, Urkunden und Zeitungen, Videos und Fotos, Mikrofilme und Digitalisate lagern im Archiv der Region Hannover. In den Büros, Zentralregistraturen und Kellern der Regionsverwaltung liegen wenig beachtete alte Akten und Dokumente. Einmal aus dem Dornröschenschlaf geweckt, entpuppen sich viele von ihnen als aufregende Zeitzeugen für mitunter spannendes Geschehen und sogar zukunftsweisendes Handeln. Diese Dokumente zu sammeln, aufzubewahren und zu schützen für die nahe und ferne Zukunft, ja, für die künftigen Generationen, ist Aufgabe eines Archivs. Aus diesem Grund wurde 1978 das Archiv des damaligen Landkreises Hannover ins Leben gerufen. Eine wahre Fundgrube Für historisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Archiv der Region Hannover eine wahre Fundgrube an Fakten, Schicksalen und Entwicklungen im Zeitraum 19. – 20. Jahrhundert, teilweise auch für weiter zurückliegende Zeiträume. Nutzung des Archivs Im Leseraum mit 400 Jahre alter Gewölbedecke vertiefen sich z. B. Schülerinnen und Schüler für ihre Facharbeiten in Originalbriefe aus Verwaltungsakten zum Naturschutz in der Region Hannover, werten Historikerinnen und Historiker Dokumente über die politische und kulturelle Entwicklung in den Städten und Gemeinden aus, suchen Urenkelkinder die Spuren ihrer Vorfahren, lassen sich Freundinnen die Geburtstagszeitung für ihre Freunde ausdrucken. Natürlich nutzen auch Beschäftigte der Verwaltung ihr Archiv, meistens zur Klärung von Rechtsfragen oder Organisationszusammenhängen. Ordner mit Verwaltungsschriftverkehr Die meisten der im Archiv vorhandenen Akten stammen aus der Regionsverwaltung und ihrer Rechtsvorgänger, den 1885 entstandenen Landkreisen. Werden sie nicht mehr für den aktuellen Geschäftsgang benötigt, ermittelt das Archiv die Schriftstücke von bleibendem Wert für Rechtssicherung und Zeitgeschichte. Im Archiv lagern Urkunden und Tausende von Akten, Protokollbücher, Pläne und Zeitungen. Das Angebot wird ergänzt durch eine Fotosammlung und eine Bibliothek.

Immediate source of acquisition or transfer

Content and structure area

Scope and content

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Conditions of access and use area

Conditions governing access

Conditions governing reproduction

Language of material

  • German

Script of material

    Language and script notes

    This description was automatically translated with the help of www.DeepL.com. Translation errors are possible. Please note that the document itself has not been translated.

    Physical characteristics and technical requirements

    Allied materials area

    Existence and location of originals

    Existence and location of copies

    Related units of description

    Related descriptions

    Notes area

    Note

    Original description: Archivportal-D

    Alternative identifier(s)

    Access points

    Subject access points

    Place access points

    Name access points

    Genre access points

    Description control area

    Description identifier

    Institution identifier

    Rules and/or conventions used

    Status

    Level of detail

    Dates of creation revision deletion

    Language(s)

      Script(s)

        Sources

        Accession area