Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1904-1906 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Blattmaß (b x h mm): aufgeklappt 160 x 110 mm
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Personaldokument, Ausweis;
unbekannter Hersteller;
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Archivalien
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Farbe: grün (Karton), blau (Tinte); Material: Karton, Fotopapier Technik: handschriftlich, gedruckt
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Postausweiskarte Postausweiskarten wurden am 1.6.1904 eingeführt. Sie wurden auf Antrag (gegen Gebühr) ausgestellt und dienten als vollwertiger Ersatz für einen Ausweis hinsichtlich des Empfanges ausweispflichtiger Dienste der Post. Insbesondere ist hier die Abholung von Postsendungen oder die Legitimation bei nachzuweisenden Sendungen wie z.B. Einschreibsendungen. Die Postausweiskarte diente zur Erleichterung, man mußte nicht seine Ausweispapiere mit zur Post nehmen und konnte sich durch diese zusätzlichen Papiere ausweisen. Die Schreibgebühr von 50 Pf wurde mit einer entsprechenden Germania-Marke dokumentiert. Die Gebühr von 0,50 Pf war vom 1.6.1904 bis 30.9.1919 gleich. Dann stieg diese bis zur Hochinflation auf 160.000.000.000 Mark (26.11.1923-30.11.1923) an. Diese Postausweiskarte wurde vom Kaiserlichen Postamt Ensheim ausgestellt. Der Vordruck ist vom Königlichen Bayerischen Postamt, weil Ensheim (heute Rheinland-Pfalz) damals von 1816 bis 1918 als Teil des Rheinkreises (Rheinbaiern) im nach dem Wiener Kongress an den bayerischen Staat angegliedert wurde. Der Inhaber ist Kaufmann Peter Ries. Der Ausweis ist mit einer Gebührenmarke von 50 Pfennigen versehen.
Anmerkung
Original description: MSPT Digital