Akt(e) * VI.2 X 005 * VI.2 - X 005 - Arthur Koppel. Transportable und feste Eisenbahnen.

Bereich "Identifikation"

Signatur

* VI.2 X 005 * VI.2 - X 005

Titel

Arthur Koppel. Transportable und feste Eisenbahnen.

Datum/Laufzeit

  • 1900 um (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph (1854-1924)

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Beschreibung: 1., 22. u. 23. Elektrische Bahn für Zuckerrohrfabrik Groendjik 2. Bahn mit Plateauwagen, Hafen Valparaiso. Chile 3. Usorathalbahn bei Alibegovac. Bosnien 4. Ausgrabungen assyrischer Königsbauten durch Herrn Professor Dr. Felix von Luschan, Senschirli, Nordsyrien 5. Aufzug am Denkmal des Königs Victor Emanuel in Rom 6. Kettenaufzug für Floßholz, Russland 7. Zuckertransport, Cuba 8. Deli Bultuur Maatschappy, Sumatra 9. Goldminen. Cyanid-Werke, Transvaal 10. Brücke der Irnowkabahn bei Station Christinowka, Russland 11. Transport der ausgelaugten Salpetersteine, Salpeterwerk. Chile 12. Erdtransport auf dem Monte Gianicolo. Rom 13. Abladen des Zuckerrohrs, Zuckerfabrik Soekodono, Java 14. Ausladen von Arthur Koppelschen Material im Hafen von Alexandrien 15. Plantagenbahn, Erima. Neu Guinea 16. Erdtransport, Locomotivbetrieb. Córdiba, Argent. Rep. 17. Seilaufzug mit beweglicher Landebrücke, Kamyschin an der Wolga. Russland 18. Guano Lager auf Lobos de Afuera. Peru 19. Goluckdihi Gruben. Indien. 20. Aufladen des Zuckerrohrs auf dem Felde. Egypten 21. Bau der Eisenbahn von Mayaguez nach Lares, Porto Rico Prachtalbum: Ledereinband, Goldschnitt, Goldverzierung, verzierte Buchnägel.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin >> VI. Fotosammlungen >> VI.2 - Fotoalbum

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Das Recht zur Weiternutzung der Dokumente unterliegt den Bestimmungen des Archivs. Sie ist gegebenenfalls nur nach Zustimmung des Archivs gestattet.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Format: 31 x 40

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

    • Deutsch

    Schrift(en)

      Quellen

      Bereich Zugang