Aufstand der Herero und Nama

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q16512674

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Aufstand der Herero und Nama

      Aufstand der Herero und Nama

        Equivalente Begriffe

        Aufstand der Herero und Nama

          Verbundene Begriffe

          Aufstand der Herero und Nama

            9 Dokumente results for Aufstand der Herero und Nama

            9 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            RMG 1.648 d · Akt(e) · (o. J.)
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Erinnerungen an d. Witbooi-Aufstand in Gibeon, von Else Spellmeyer; Erlebnisse aus d. ersten Tagen d. Besetzung Gibeons durch d. Truppen d. Generals Mackenzie, von Else Spellmeyer; Ochsenwagen-Reise zum Neubeginn e. Mission am Rande d. Kalahari-Wüste (!Gochas) vom 27. August bis Mitte Oktober 1901, von Else Spellmeyer; Ein Besuch auf d. Diamantfeldern bei Lüderitzbucht; Bericht über e. Filialreise (1923), von Christian Spellmeyer; „Gibeon ohne Missionar“, Brief von Christian Spellmeyer an d. Brüder d. Vorstandes, 23. 1. 1936; Verschiedene Zeitungsartikel;

            Rheinische Missionsgesellschaft
            RMG 1.648 c · Akt(e) · (1899-1913)
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Marginalien über d. Herero- u. Witbooi-Aufstand 1904-1907, über Besuche prominenter Persönlich-keiten aus Krieg u. Frieden im Missionshaus Gibeon, Berichte u. Gerüchte, Erkenntnisse u. Erfahrungen, Notizen u. Kritiken zur Kultur- u. Kolonialpolitik, insbesondere aber Wiedergabe origineller Wesens- u. typischer Charakterzüge von Hans u. Willi u. deren Geschwistern Gerhard, Marianne, Thea u. Ilse - entnommen aus d. Briefen unserer Eltern Christian/Else Spellmeyer geb. Lange in d. Jahren 1899-1923

            Rheinische Missionsgesellschaft
            BArch, R 8048/188 · Akt(e) · Jan. - Juni 1904
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Aufgabenstellung für die weitere Tätigkeit des Verbandes; Nationale Korrespondenz Flottenfrage Kolonialpolitik Auslandsdeutschtum Mitteleuropäischer Wirtschaftsverein Hasse, Kolonialpolitische Forderungen (Entwurf vom 31. Jan. 1904) Brief Viktor Noerr’s, Leutnant der Reserve, Windhuk, vom 20. Febr. 1904 an seine Mutter u.a. über den Bondel- und Hereroaufstand Brief Hasses an Class vom 1. März 1904 über Vorschläge Hugenbergs zur weiteren Tätigkeit des AV Hasse, die Flottenfrage (Entwurf vom 5. März 1904) Die südwestafrikanischen Wirren und der Deutsche Reichstag, in: Staatsbürger-Zeitung, 40. Jg. Nr.56 vom 6. März 1904 Bericht über die Tagung der Wanderlehrer der deutschen Schutzvereine Österreichs am 30./31. März 1904 in Wien Bericht über den Gautag des Gaues "Rhein-Sieg" am 24. April 1904 in Köln Berichte des Geschäftsführers über Werbereisen in Schlesien und Süddeutschland Hauptrechnungsabschluß des AV für 1904

            Enthält u.a.: Korrespondenz Ernsts II., Entwurf einer Verordnung und Denkschrift betreffend Reichskolonialamt; Verhältnisse der deutschen Schutztruppe in Südwestafrika (u.a. Herero-Aufstand, Eisenbahnbau, Hafenanlagen, Organisationsfragen); Grenzfragen (u.a. Korrespondenz mit König Leopold II. von Belgien); Geschäftsverteilungspläne; Haushaltsplan für 1906; Zeitungsausschnitte Darin: Übersichtsplan der Eisenbahnlinie Windhuk-Rehoboth; Karikatur aus dem "Kladderadatsch" (mit Abbildung Ernsts II.).

            Kuhlmann, August Carl Heinrich (1871-1945)
            RMG 1.644 a-c · Akt(e) · 1892-1965
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            1898-1945 in Okazewa, Otjimbingue, Omburo, Omaruru, vgl. RMG 1.482 Nachlaß; Briefe u. Berichte, Privatbriefe, 1898-1945; Lebenslauf, Bewerbung, Zeugnisse, Empfehlungen, 1892; Sieben Wochen unter d. aufständischen Hereros, Bericht, März 1904; Randbemerkungen zum Hererokrieg, kritische Stellungnahme, Mai 1904; Unsere Hererochristen in d. Kriegslagern, Mai 1904; Die Lüge im Hererokriege, Juni 1904; Bitte August Kuhlmanns um Begnadigung d. Hereros, Antwort von Trothas hierauf, Febr. 1905; Bericht über Friedensvermittlungsversuche in Otjimbingue, Febr. 1905; Beilagen zu „Windhoeker Nachrichten“ mit Angriffen gegen Mission, Juni 1905; Bericht über d. Gefangenen auf d. Haifischinsel bei Lüderitzbucht, Aug. 1905; Bericht über d. Arbeit in Karibib u. an d. Kriegsgefangenen an d. Otavi-Bahn, Aug. 1905; Berichte aus d. Sammellagern für Hereros in Omburo, 1906; Flugblatt „Drei Weihnachten in Deutsch-Südwestafrika“, Dr., 1904-1906; Referat: „Was kann u. muß geschehen, um d. verstreuten Heiden u. Christen nachzugehen“, 11 S., hektographiert, 1909; Referat: "Zur Psychologie d. Glaubenslebens unserer afrikanischen Christen“, 14 S., ms., 1913.; Referat: „Das Problem d. christlichen Ehe unter d. afrikanischen Heidenchristen“, o. J.; Korrespondenz mit Frau Elisabeth Kuhlmann, geb. Dannert u. Familie, 1946-1965

            Rheinische Missionsgesellschaft
            Diehl, Philipp (1837-1920)
            RMG 1.606 a-c · Akt(e) · 1868-1918
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            1868-1920 in Okahandja, Usakos; Berichte u. Briefe, 1868-1918; Notizen über d. erste Tauffest auf Okahandja, Jan. 1873; Kurze Geschichte von: Jonker Afrikaner, wie er mit d. Damras zusammengekommen ist, März 1873; Stationsberichte von Okahandja, 1888-1893; Briefe an u. von Missionar Peter Heinrich Brincker, 1888 + 1890; Kopie d. Korrespondenz mit Kommissar Nels u. Maharero Tjamuaha, 1890; Bericht d. Evangelisten Elia Kandirikirira, 1891; Referat: "Ist es zweckmäßig, daß d. durch Evangelisten gewonnenen Christen sich in Gemeindlein sammeln oder zu ihren Verwandten zurückkehren?“, 6 S., hs., 1891; Friedrich Wilhelm Gottlieb Viehe: Stellungnahme zu Landverkäufen d. Herero, 1887; Bericht über Zunahme d. Verarmung d. Hereros durch Raubhandel, Bitte um Vorstellungen bei d. deutschen Regierung, 1902; Berichte über d. Herero-Aufstand, 1904; Vertrag über Grundstücksverkauf in Windhoek an deutschen Fiskus, 1904; Aufstellungen über Eigentumsverluste d. Mission u. a., 1904; Vertrag über Kauf d. sog. „Borchardschen Hauses“ in Otjimbingue an Philipp Diehl, 1908; Schenkungsurkunde über 5.000 Mark von Philipp Diehl an Mission, 1912; Glückwunschschreiben u. Laudatio für Philipp Diehl zu seinem 50. Ordinationsjubiläum, 1918

            Rheinische Missionsgesellschaft
            Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand)
            BArch, R 8023 · Bestand · 1887-1936
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und Interesses für die Kolonialfrage, praktische Lösung kolonialer Probleme durch Unterstützung deutsch-nationaler Kolonisationsunternehmen, Pflege der Zusammengehörigkeit der Deutschen im Ausland, wissenschaftliche Erforschung der Kolonien, Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes und Unterstützung des deutschen Flottenprogramms zur Sicherung der Kolonien; Organe der Gesellschaft waren Präsidium, Ausschuss und Vorstand; Untergliederungen in Kolonialwirtschaftliches Komitee (gegr.1896), Hauptverband deutscher Flottenvereine im Ausland (gegr. 1898), Frauenbund der deutschen Kolonialgesellschaft (gegr. 1907); 1936 im Rahmen der nationalsozialistischen Gleichschaltung Integration in Reichskolonialbund; 1943 Auflösung aus kriegswirtschaftlichen Gründen. Bearbeitungshinweis: Findbuch (1953) Bestandsbeschreibung: Archivische Bewertung und Bearbeitung Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß in der Deutschen Kolonialgesellschaft ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurde. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Die erste Bearbeitung des Bestandes wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Beim Bestand der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde die Mehrzahl der überlieferten Aktentitel neu gebildet und teilweise durch Enthält-Vermerke ergänzt. Zu den bereits bestehenden Serien und Bandfolgen kamen, wo es sinnvoll erschien, zusätzlich archivisch gebildete hinzu. Da durch die bereits bestehende Fadenheftung die Aktenbildung und -abgrenzung v. a. der Aktenbände des Bestandes Deutsche Kolonialgesellschaft vorgegeben war, ließen sich zeitliche Überschneidungen bei den Serien und Bandfolgen nicht vermeiden. Die Übernahme der Datensätze der Deutschen Kolonialgesellschaft in die Datenbank erfolgte im Jahre 2003. Inhaltliche Charakterisierung: Antisklaverei; Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Kundgebungen; Auswanderung; Behörden und Ämter; Deutscher Frauenbund und dessen Einrichtungen; Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft; Expeditionen und Forschungsreisen; Flottenwesen; Forschung und Wissenschaft; Gesellschaften und Vereine; Handel und Wirtschaft; Herero-Aufstand; Kirche und Missionen; Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft; Kolonialpolitik Kolonialpropaganda und Ehrungen; Kolonialwirtschaftliches Komitee; Land- und Siedlungswesen; Militärwesen; Museen und Archive; Personalia und Korrespondenz; Presseausschnitte; Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten; Schifffahrt und Wasserstraßen; Schule und Ausbildungswesen; Spenden und Lotterie; Tropenhygiene; Unterstützungs- und Darlehengesuche; Versuchs- und Untersuchungsstationen; Veterinärmedizin. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8023/...

            Deutsche Kolonialgesellschaft
            Dannert, Eduard Heinrich Gustav (1849-1924)
            RMG 1.615 a-d · Akt(e) · 1871-1915, 1927
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            1875-1911 in Omburo, Omaruru, Wiederausreise 1914-1915 bis Teneriffa, nach monatelanger Gefangen-schaft zurück nach Deutschland, Heimatdienst, vgl. auch RMG 1.613 c; Briefe, Jahresberichte, Stationsberichte, Reiseberichte, 1871-1915; Aufsätze:; Eine Totenfeier bei d. Ovaherero, 1876; Kirche u. Gottesdienst auf Omburo, 1877; Allerlei von allerlei Kindern in d. Heidenwelt, 1879; Bericht über e. Predigtreise in d. Norden d. Hererolandes, 1880; Berichte aus Omburo von Frau Emilie Bernsmann, geb. Westkott, 1891; Brief von Cornelius Zwartbooi, 1891; Brief von Häuptling Juda Mungunda, 1893; Privatbriefe, auch von weiblichen Familienmitgliedern, an Insp. Johannes Wilhelm Karl Spiecker, 1886-1902; Aufsatz: Die Bergdamra Mission, 1892; Berichte über d. Herero-Aufstand, 1904; Todesanzeige für Frau Auguste Dannert, geb. Dahl, 1927;

            Rheinische Missionsgesellschaft
            RMG 1.099 · Akt(e) · 1895-1927
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Protokolle u. Korrespondenz betr.; Ansprüche auf Grund u. Boden; Mißhandlung Gefangener; Hererokrieg; Verbannung d. Witbooi; Lageplan u. Profil Eisenbahn Swakopmund-Windhuk, 1:1.200.000, 1901; Korrespondenz m. Präsidenten d. Dt. Kolonialgesellschaft wg. Vortrag Insp. Hannig in Bielefeld, 1927 (s.a. RMG 1.092)

            Rheinische Missionsgesellschaft