Boot

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Boot

          Equivalente Begriffe

          Boot

            Verbundene Begriffe

            Boot

              92 Dokumente results for Boot

              92 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              BArch, RM 96 · Bestand · 1925-1945
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Bestandsbeschreibung: Zu den Sicherungsschiffen zählten Räumboote und Räumbootbegleitschiffe, Sperrbrecher, Minensuchboote, Vorpostenboote sowie U-Boot-Jäger. Inhaltliche Charakterisierung: Überliefert sind einzelne Logbücher, Gefechtsberichte sowie Kriegstagebuchunterlagen aus dem 2. Weltkrieg, daneben vereinzelt auch Bauunterlagen. Erschließungszustand: Online-Findbuch Zitierweise: BArch, RM 96/...

              Sicherungsstreitkräfte: Bd. 7
              BArch, RM 17/98 · Akt(e) · 1940-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte; 1. Sicherungslehrdivision; 1. und 2. Donauflottille; 1., 2. und 3. Sicherungsstammabteilung; 1., 2. und 6. Transportflottille; 1., 2., 3. und 4. Sicherungsfrontausbildungsflottille; 1., 2., 3., 4., 5. und 6. Küstensicherungsverband; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 13., 14., 15., 16., 17. und 21. Räumbootsflottille; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 8., 9., 10., 12., 13., 14., 15., 16. und 21. Sicherungsflottille; 1., 2., 3., 4., 5., 7., 9., 12., 21., 22., 23., 25., 27., 29., 30., 31., 32., 34., 36., 38., 40. und 56. Minensuchflottille; 1., 2., 3., 5., 7. und 8. Artillerieträgerflottille; 1., 3., 11., 12., 17. und 22. U-Jagdflottille; 1., 3., 6. und 8. Sperrbrecherflottille; 1., 5., 7., 8., 9., 10. und 11. Sicherungsdivision; 2., 3., 4. und 5. Geleitflottille; 3., 8., 9., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 20., 51., 53., 55., 57., 59., 61., 63., 64., 65., 66., 67. und 68. Vorpostenflottille; 4., 5., 6., 8., 9., 10., 11., 13. und 24. Landungsflottille; Artillerieausbildungsstelle des Befehlshabers der Sicherung der Nordsee; Artillerieschulboot DRACHE; Begleitdienstkommando Cuxhaven; Begleitschiffe KORALLE und NETTELBECK; Boote AF 2, AF 5, AF 9, AF 16, AF 17, AF 19, AF 20, AF 21, AF 23, AF 24, AF 25, AF 26, AF 27, AF 28, AF 29, AF 30, AF 31, AF 33, AF 34, AF 36, AF 37, AF 38, AF 39, AF 40, AF 42, AF 43, AF 45, AF 46, AF 48, AF 49, AF 50, AF 59, AF 60, AF 61, AF 63, AF 73, AF 74, AF 75, AF 77, AF 78, AF 79, AF 80, AF 81, AF 82, AF 83, AF 84, AF 85, AF 86, AF 87, AF 88, AF 90, AF 91, AF 93, AF 94, AF 100, AF 101, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109, AF 112, AF 877, AF 1074, G 323, G 232, G 234, G 235, G 236, G 237, G 238, H 27, ND 04, ND 20, NSA 22, NT 03, NT 04, NT 05, NT 11, RO 1, RO 24, TR 102, TR 105, TR 106 und TS 7; Boote HAGEN, HAST I, SAT AUGUST, SAT BORKELSTRÖM, SAT CASCADE, SAT HELENE, SAT JOOST, SAT KEMPHAN, SAT NIENBURG, SAT OSTSEE, SAT PARAAT, SAT POLARIS, SAT ROBERT MÜLLER, SAT SOEMBA, SAT THOMPENBURG und VOLKER; Fähnrichsausbildungskompanie Befehlshaber der Sicherung der Nordsee; Flottenbegleiter F 2, F 4, F 7, F 8 und F 10; Führer der Minenschiffe; Führerschiffe REIHER und RUGARD; Geleitkontrollschiff HAMBURG; Geleitschiff MÖWE I; Inspekteur Minenräumdienst Donau; Kanonenboote K 1, K 2, K 3 und K 4; Kohlentransportflottille; Küstensicherungsflottille Fiume; Minenleger FASANA; Minenräumschiffe BALI, PARIS, 11, 12, 25 und 26; Minenschiffe BRUMMER, ELSASS, HANSESTADT DANZIG, IRBEN, KUCKUCK, LAUTING, LINZ, LOTHRINGEN, OSTMARK, RHEIN und ROLAND; Minensuchboote M 1, M 2, M 3, M 4, M 7, M 14, M 15, M 16, M 17, M 18, M 19, M 22, M 23, M 29, M 30, M 32, M 33, M 35, M 36, M 81, M 82, M 102, M 104, M 131, M 151, M 154, M 155, M 201, M 202, M 203, M 204, M 205, M 251, M 252, M 253, M 255, M 256, M 261, M 265, M 266, M 267, M 272, M 273, M 291, M 293, M 294, M 301, M 302, M 306, M 321, M 322, M 323, M 324, M 326, M 327, M 328, M 329, M 330, M 341, M 342, M 348, M 361, M 362, M 364, M 365, M 368, M 369, M 401, M 403, M 405, M 406, M 407, M 411, M 415, M 423, M 425, M 431, M 436, M 437, M 441, M 443, M 446, M 453, M 455, M 456, M 460, M 461, M 467, M 470, M 484, M 496, M 502, M 510, M 517, M 522, M 545, M 575, M 581, M 598, M 602, M 603, M 604, M 605, M 606, M 607, M 608, M 609, M 610, M 611, M 612, M 801, M 802, M 803, M 806, M 807, M 808, M 3400, M 3406, M 3444, M 3611, M 3617, M 3620, M 3681, M 3813, M 3820, M 3823, M 3824, M 3825, M 3827, M 3828, M 3829, M 3830, M 3831, M 3832, M 3833, M 3834, M 3835, M 3838, M 3854, M 3856, M 3872, M 3875, M 3881, M 3882, M 3883, M 3884, M 3885, M 3886, M 3887, M 3888, M 3889, M 3890, M 3891, M 3892, M 3893, M 3894, M 3895 und M 3896; Pendelfrachter HANS, HERMANN und NIEDERSACHSEN; Räumboote R 14, R 15, R 16, R 21, R 31, R 32, R 43, R 47, R 48, R 49, R 52, R 53, R 57, R 58, R 59, R 63, R 67, R 68, R 69, R 71, R 76, R 83, R 85, R 87, R 88, R 90, R 91, R 96, R 98, R 99, R 100, R 101, R 102, R 103, R 104, R 105, R 107, R 110, R 112, R 113, R 115, R 117, R 118, R 119, R 120, R 121, R 122, R 124, R 126, R 127, R 128, R 130, R 132, R 133, R 134, R 135, R 136, R 137, R 138, R 140, R 142, R 143, R 144, R 146, R 147, R 148, R 149, R 150, R 152, R 154, R 155, R 160, R 162, R 167, R 172, R 173, R 175, R 176, R 181, R 187, R 189, R 199, R 202, R 212, R 214, R 220, R 223, R 225, R 226, R 228, R 229, R 230, R 231, R 233, R 234, R 236, R 238, R 240, R 241, R 242, R 243, R 244, R 245, R 246, R 247, R 249, R 251, R 252, R 253, R 254, R 255, R 256, R 257, R 258, R 259, R 262, R 263, R 264, R 265, R 266, R 267, R 268, R 269, R 270, R 271, R 273, R 174, R 175, R 183, R 288, R 302, R 303, R 305, R 307, R 308, R 309, R 310, R 311, R 312, R 401, R 403, R 406, R 407, R 408, R 409, R 410, R 411, R 412, R 413, R 414, R 415, R 416, R 417, R 418, R 419, R 420, R 421, R 422, RA 201, RA 202, RA 203, RA 204, RA 258, RD 109, RD 111, RD 112, RD 116 und RD 127; Räumbootsbegleitschiffe ALDERS, HILLE und WESER; Rheinflottille; Schiffe NYMPHE, OLDENBURG, TEUTOBURGER WALD, TOGO, WESTMARK und 192; Schnellboote S 10, S 11, S 13, S 15 und S 16; Seemännische Unteroffizierausbildungskompanie Esbjerg; Sperrbrecher AMMERLAND, 11, 13, 17, 18, 22, 23, 24, 27, 28, 29, 33, 104, 131, 132, 139, 145, 148, 153, 154, 158, 167, 172, 177, 179, 185 und 190; Torpedoboote T 123, T 139 und T 196; U-Boote U 298, U 1052, U 1102 und UD 5; U-Bootsabwehrschule; U-Jagdboote BRAHE, DAHME, FD 1101, FD 1102, FD 1103, FD 1104, FD 1107, FD 1109, FD 1115, FD 1119, KUJ 1113, UJ 1/04, UJ 206, UJ 1201, UJ 1206, UJ 1207, UJ 1208, UJ 1222, UJ 1225, UJ 1227, UJ 1229, UJ 1430, UJ 1431, UJ 1432, UJ 1434, UJ 1435, UJ 1701, UJ 1702, UJ 1706, UJ 1707, UJ 1708, UJ 1709, UJ 1710, UJ 1712, UJ 1716, UJ 1717, UJ 1751, UJ 1754, UJ 1756, UJ 2207, UJ 2221, UJ 2226, UJ 2227, UJ 2228 und UJ 2229; U-Jagdschulungsstelle Bornholm; Vorpostenboote FO 1, FO 4, FO 5, FO 6, V 163, V 716, V 802, V 803, V 804, V 805, V 806, V 808, V 809, V 811, V 813, V 814, V 1102, V 1103, V 1104, V 1105, V 1107, V 1112, V 1114, V 1205, V 1206, V 1207, V 1208, V 1215, V 1216, V 1217, V 1219, V 1220, V 1221, V 1222, V 1223, V 1227, V 1231, V 1232, V 1234, V 1238, V 1239, V 1240, V 1242, V 1253, V 1255, V 1263, V 1264, V 1267, V 1268, V 1270, V 1402, V 1403, V 1404, V 1406, V 1410, V 1413, V 1414, V 1415, V 1418, V 1419, V 1420, V 1512, V 1601, V 1603, V 1604, V 1607, V 1703, V 1704, V 1705, V 1706, V 1708, V 1709, V 1710, V 1803, V 1804, V 1806, V 1809, V 1811, V 1812, V 1813, V 1816, V 1817, V 2001, V 2002, V 2003, V 2004, V 2005, V 2007, V 2011, V 2013, V 2014, V 2015, V 2017, V 2019, V 2022, V 5101, V 5102, V 5103, V 5104, V 5106, V 5108, V 5109, V 5110, V 5111, V 5112, V 5113, V 5114, V 5115, V 5116, V 5301, V 5302, V 5303, V 5304, V 5305, V 5306, V 5308, V 5309, V 5310, V 5311, V 5312, V 5313, V 5501, V 5502, V 5503, V 5504, V 5505, V 5506, V 5507, V 5508, V 5509, V 5510, V 5511, V 5512, V 5513, V 5514, V 5515, V 5516, V 5517, V 5518, V 5519, V 5520, V 5521, V 5522, V 5523, V 5524, V 5525, V 5526, V 5528, V 5530, V 5702, V 5703, V 5704, V 5706, V 5713, V 5716, V 5717, V 5719, V 5720, V 5721, V 5722, V 5723, V 5901, V 5902, V 5903, V 5904, V 5905, V 5906, V 5907, V 5908, V 5909, V 5915, V 5916, V 6103, V 6104, V 6105, V 6106, V 6108, V 6110, V 6111, V 6114, V 6115, V 6116, V 6118, V 6119, V 6301, V 6303, V 6304, V 6305, V 6306, V 6308, V 6310, V 6311, V 6312, V 6313, V 6314, V 6315, V 6316, V 6401, V 6402, V 6403, V 6406, V 6407, V 6408, V 6409, V 6411, V 6501, V 6502, V 6503, V 6504, V 6505, V 6514, V 6515, V 6601, V 6602, V 6603, VG 6604, V 6605, V 6607, V 6608, V 6609, V 6610, V 6611, V 6612, V 6613, V 6614, V 6615, V 6701, V 6702, V 6705, V 6801, V 6804, V 6805, V 6806, V 6807, V 6808, V 6812, V 6814, VP 302, VP 303, VP 305, VP 307, VP 310, VP 311, VP 313, VP 314, VP 315, VP 317 und VP 5701; Vorpostensicherungsboote VS 53, VS 58, VS 63, VS 204, VS 205, VS 206, VS 207, VS 501, VS 514, VS 518, VS 519, VS 520, VS 901, VS 902, VS 903, VS 904, VS 905, VS 906, VS 907, VS 908, VS 1201, VS 1202, VS 1204, VS 1504 und VS 1523; Wachschiffe 21 und 21

              BArch, MSG 225/68 · Akt(e) · 1848-1945
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält.: Zerstörer: Z 1 (Lebenslauf), Z 23, Z 24, Z 25, Z 26,, Z 27, Z 28, Z 29, Z 30, Z 31, Z 32, Z 33, Z 34, Z 35, Z 36, Z 37, Z 38, Z 39, Z 43, ZH 51, ZH 1 ; (Fotos von Z1, Z 23-Z39 und ZH 1 (ex "Gerard Callenburgh") Torpedobootsflotille: Z 44; Torpedoboote: V 156 ( Foto), S 49 ( Foto), T 22 (Foto), T 144 (Foto), T 157 (Foto), T 196 (Foto), S 3 (Foto), T 155 (Foto), TH 1 (Foto), S 1 (Foto), T 1, T 2, T 3, T 4, T 5, T 6, T 7, T 8, T 9, T 10, T 11, T 12, T 13, T 14, T 15, T 16, T 17, T 18, T 19, T 20, T 21, T 22, T 23, T 24, T 25, T 26, T 27, T 28, T 29, T 30, T 31, T 32, T 33, T 34, T 35, T 36, TA 14, TA 9 (Foto), TA 15, TA 16, TA 17, TA 18, TA 19, TA 20, TA 21, TA 22, TA 23 (Foto), TA 24, TA 25, TA 26, TA 27, TA 28, TA 29, TA 30, TA 31, TA 32, TA 33, TA 35, TA 36, TA 37, TA 38, TA 39, TA 40, TA 41, TA 42, TA 43, TA 44, TA 45, TA 46; Gebitboote: "F 4", (Foto); Boote: SG 1 "Júpiter", SG 4 "Merkur", (Foto), SG 2 "Saturn" (Foto), SG 3 "Uranus", (Foto); Kanonenschaluppen: Nr. 10, 17, 45, 48, 51, 116; Kanonenjollen: " Nr. 1 ", " Nr. 2 ", " Nr. 3 ", " Nr. 6 " Schoner: "Stralsund", (Foto); Fluss-Kanonenboote: "Thorn", " Nr. I ", " Nr. II "; Lazarett-Schiff "Freiburg", "Wilhelm Grustloff", (Foto); Kleine Kampffahrzeuge-Kleinkampfmittel: "Biber", (Foto), Kleiner "Delphin", (Foto),Trägertorpedo "Marder", (Foto); Minensuchboote: "M 306", ( Foto); Tender- und Begleitschiffe: TS 133/24162, TS 170/23194, S 170/23195, TS 180/23470, TS 180/23471, TS 209/23201, TS 209/23204, TS 210/23206, TS 210/23207, TS 210/23209; U-Boote: "U 139", "U 140"; Hydrographie- und Vermessungsschiffe:"National", "Peilboot Kamerun" (ex "Nachtigal"), "Meteor", "Triton"; Versuchsboote: T 190, M 28, M 66, M 81, M 109, M 115, M 129, "Walter Holzapfel", "Adolf Bestelmeyer", Turmschiff: S.M.S. "Erzherzog Karl", (Foto), Lebenslauf Erzherzog Karl, (Foto)

              Tirpitz, Alfred v. (Bestand)
              BArch, N 253 · Bestand · 1865-1930
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Großadmiral Alfred Peter Friedrich von Tirpitz Lebensdaten 19. März 1849 geb. in Küstrin/Oder als Sohn des Appellationsgerichtsrats Rudolf Tirpitz 6. März 1930 gest. in München Werdegang (1) 24. April 1865 Eintritt als Kadett in die Preußische Marine 15. Mai 1865 Korvette "Arkona" Mitte Juni 1865 Segelschulschiff Fregatte "Niobe" 24. Juni 1866 Seekadett Juli-September 1866 Fregatte "Gazelle" Oktober 1866 - April 1867 Segelschulschiff Brigg "Musquito" Frühjahr 1867 Stammdivision Ostsee Juli-August Fregatte "Gefion" August 1867 - Juni 1868 Fregatte "Thetis" 3. August 1868 -1 . Juli 1869 Marineschule Kiel 22. September 1869 Unterleutnant zur See Kanonenschiff "Barbarossa" Oktober 1869 Stammdivision Ostsee Mai 1870 - Januar 1871 Panzerfregatte "König Wilhelm" Juli 1871 - September 1872 Erster Offizier auf Kanonenboot "Blitz" 25. Mai 1872 Leutnant zur See Oktober 1872 - April 1874 Wachhabender Offizier auf der Brigg "Musquito" Juni - Oktober 1874 Korvette "Nymphe" Oktober 1874 - Mai 1876 Marineakademie und Übungen als Artillerieoffizier 18. November 1875 Kapitänleutnant Mai - August 1876 Artillerieoffizier auf der Panzerfregatte "Kronprinz" September 1876 Artillerieoffizier auf der Panzerfregatte "Kaiser" 18. Dezember 1877 Versetzung in den Admiralstab ab 1. Januar 1877 wiederholt Kommandos zur Dienstleistung bei der Admiralität/Dezernat T/Torpedoangelegenheiten kommandiert 17. September 1881 Korvettenkapitän 1884 - 1887 (Sommermonate) Chef der Torpedoboots-Flottille (16. März ) 1886 Inspekteur des Torpedowesens der Marine 24. November 1888 Kapitän zur See 12. März 1889 Kommandant des Panzerschiffs "Preußen" 10. März 1890 Kommandant des Panzerschiffs "Württemberg" 10. September 1890 mit Außerdienststellung der "Württemberg" (30. November 1890) Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Ostsee 20. Januar 1892 Chef des Stabes des Oberkommandos der Marine 13. Mai 1895 Konteradmiral 31. März 1896 Chef der Kreuzerdivision 31. März 1897 Vertreter des beurlaubten Staatssekretärs des Reichsmarineamts 15. Juni 1897 Staatssekretär des Reichsmarineamtes 25. Juni 1897 Bevollmächtigter zum Bundesrat 28. März 1898 Staatsminister und Mitglied des Staatsministeriums 5. Dezember 1899 Vizeadmiral 14. November 1903 Admiral 5. April 1908 Berufung ins Herrenhaus des Preußischen Landtages auf Lebenszeit 27. Januar 1911 Großadmiral 15. März 1916 Rücktritt als Staatssekretär des Reichsmarineamtes September 1917 Erster Vorsitzender der Deutschen Vaterlandspartei 1924 Reichstagsabgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei 1928 Abschied aus dem Reichstag und Rückzug aus der politischen Arbeit ---------- (1) s. auch Abschrift des Personalbogens in Nr. 10. Die Personalakte ist nicht überliefert. Orden und Ehrenzeichen 31. Dezember 1871 Kriegsgedenkmünze für Kombattanten 2. Dezember 1879 Kgl. Preußischer Roter Adlerorden 4. Klasse 26. April 1881 Kreuz 2. Klasse des Kgl. Spanischen Ordens für Verdienste zur See 16. März 1886 Kgl. Preußischer Kronenorden 3. Klasse 9. Juni 1888 Dienstauszeichnungskreuz 9. November 1889 Kgl. Preußischer Roter Adlerorden 3. Klasse mit Schleife 17. Dezember 1889 Komturkreuz des Kgl. Griechischen Erlöserordens 2. Juli 1890 Kommandeurkreuz 2. Klasse des Kgl. Schwedischen Schwertordens 3. September 1892 Kgl. Preußischer Kronenorden 2. Klasse 15. September 1893 Großoffizierkreuz des Ordens der Italienischen Krone 21. September 1894 Kreuz des Kgl. Hausordens von Hohenzollern 3. Juli 1895 Großkreuz des Ksl. Österreichischen Franz Joseph-Ordens 10. Juli 1895 Kommandeurkreuz der französischen Ehrenlegion 22. Oktober 1895 Großkomturkreuz des Kgl. Bayerischen Militärverdienstordens 1895 Ehrenkreuz 1. Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippeschen Hausordens 18. Januar 1897 Kgl. Preußischer Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub 18. Januar 1898 Stern zum Kgl. Preußischen Kronenorden 2. Klasse 14. Oktober 1898 Großkreuz des Kgl. Württembergischen Friedrichsordens ca. 1898 Ksl. Denkmünze aus Stahl für Verdienste um die Expedition in China 11. Januar 1899 Großkreuz des Kgl. Bayerischen Militärverdienstordens 27. Januar 1899 Stern zum Kgl. Preußischen Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub 20. Mai 1899 Großkreuz des Kgl. Spanischen Militärverdienstordens 9. Juni 1899 Großkreuz mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen 7. Juli 1899 Großkreuz des Kgl. Sächsischen Albrechtordens 9. Oktober 1899 1. Stufe der II. Klasse des Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen 27. Januar 1900 Kgl. Preußischer Roter Adlerorden 1. Klasse mit Eichenlaub Februar 1900 Ksl. Russischer Weißer Adlerorden 18. April 1900 Großkreuz des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen 23. Mai 1900 Großkreuz des Ksl. Österreichsischen Leopoldordens August 1900 Ehrengroßkreuz des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Ludwig Friedrich 20. Juni 1901 Goldene Kette zum Großkreuz des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen 13. September 1901 Komturkreuz und Stern des Kgl. Hausordens von Hohenzollern 9. November 1901 Großkreuz des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinischen Greifenordens 27. Oktober 1902 Großkreuz des Kgl. Spanischen Ordens für Verdienste zur See 20. Dezember 1902 Großkreuz des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen Dezember 1902 Ksl. Russischer Alexander Newsky-Orden 31. Januar 1903 Großkreuz des Kgl. Italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens 1903 Großkreuz des Kgl. Preußischen Kronenordens mit Krone 1. Juli 1904 Großkreuz des Kgl. Großbritischen Viktoria-Ordens Dezember 1905 Großkreuz des Kgl. Griechischen Erlöserordens 27. Febrauar 1906 Erinnerungszeichen anläßlich der Silberhochzeit Kaiser Wilhelms II. Septemer 1906 Erinnerunsgmedaille anläßlich der Einweihung des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin 13. November 1906 Großkreuzdes Kgl. Spanischen Ordens Karls III. 15. Dezember 1906 Großkreuz des Kgl. Norwegischen St. Olafs-Ordens 31. Dezember 1906 Großkreuz des Kgl. Dänischen Danenbrogordens 27. Januar 1907 Kgl. Preußischer Schwarzer Adlerorden 2. November 1907 Ksl. Denkmünze aus Stahl für Verdienste anläßlich des Aufstandes in Südwestafrika 6. Juni 1908 Großkreuz des Kgl. Schwedischen Wasa-Ordens 1908 Ksl. Russischer Alexander Newsky-Orden mit Brillianten 16. April 1909 Großkreuz des Sterns von Rumänien 21. November 1909 Großkreuz des Großherzoglich Sächisch-Weimarschen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken 1909 Ks. Japanischer Paullownia-Orden 24. Dezember 1910 Großkreuz des Ordens der Wüttembergischen Krone 1910 Großkreuz des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens 30. August 1911 Großkreuz des Kgl. Ungarischen St. Stephans-Ordens 22. Mai 1912 Brillianten zum Kgl. Preußischen Schwarzen Adlerorden 18. September 1912 Chilenischer Verdienstorden 1. Klasse 1912 Großkreuz des Kgl. Bulgarischen St. Alexander-Ordens 1912 Ksl. Türkischer Osmanié-Orden 1. Klasse 4. Juni 1913 Großherzoglich Badischer Hausorden der Treue 16. Juni 1913 Großkomturkreuz des Kgl. Hausordens von Hohenzollern 16. Juni 1913 Ehrendoktorwürde der Georg- August-Universität Göttingen 24. April 1915 Schwerter zum Großkomturkreuz des Kgl. Hausordens von Hohenzollern 10. August 1915 Orden pour le mérite 3. Oktober 1915 K.u.K. Österreichisch-Ungarisches Militärverdienstkreuz 1. Klasse mit Kriegsdekoration 19. Oktober 1915 Hamburgisches Hanseatenkreuz 2. November 1915 Lübeckisches Hanseatenkreuz 10. November 1915 Bremisches Hanseatenkreuz 15. Dezember 1915 Großkreuz mit Stern in Gold und silberner Krone und Schwertern des Kgl. Sächsischen Albrechtordens 15. März 1916 Stern der Großkomture mit Schwertern des Kgl. Hausordens von Hohenzollern 15. Januar 1917 Ehrenbürger der Stadt Frankfurt/Oder Bestandsbeschreibung: Der Nachlaß des Offiziers und Politikers Alfred von Tirpitz birgt reiche Quellen zu sieben Jahrzehnten deutscher Geschichte: Vom Eintritt des Sechszehnjährigen in die Königlich-Preußische Marine 1865 über die Dienstzeit in der Kaiserlichen Marine als Begründer des Flottenbaus und als langjähriger Staatssekretär des Reichsmarinemates über den politischen Einsatz im Weltkrieg als Vorsitzender der Deutschen Vaterlandspartei bis hin zum Wirken für die Deutschnationale Volkspartei. Da sich die Tirpitz-Forschung über lange Zeit auf Flottenbau und Flottenpolitik des wilhelminischen Deutschland konzentrierte, ist der bis 1991 erschlossene Teil des Nachlasses zu dieser Thematik intensiv ausgewertet worden. Die Handakten und die Korrespondenz aus der Dienstzeit als Staatssekretär des Reichsmarineamts, die einen Schwerpunkt des Bestandes bilden, wurden hierfür besonders herangezogen. Der Wert dieser Unterlagen wird durch die Veröffentlichung von Tirpitzens "Politische Dokumente" nur unwesentlich gemindert, da die hierin publizierten Texte teils lückenhaft wiedergegeben sind. Mehr noch als die Handakten, die teilweise aus Abschriften und Mehrfertigungen aus den Dienstakten zusammmengestellt worden waren, bilden die Briefe aus jenen Jahren eine Ergänzung für die Überlieferung des Reichsmarineamtes. Im Gegensatz zu den nachgelassenen Papieren des Politikers Tirpitz vermitteln die offen und unbefangen niedergeschriebenen Briefe des jungen Tirpitz an seine Eltern aus dem Jahrzehnt um die Reichsbegründung - von 1865 bis 1878 -, mehrere Bände füllend, ein anschauliches Bild vom Alltag in der Preußischen, dann der Norddeutschen, schließlich der Kaiserlichen Marine. Sie geben auch einen Eindruck vom Geschichtsbild des jungen Tirpitz und von dem nationalen Gedankengut um die Zeit der Reichsgründung. Darüber hinaus dokumentiert der Nachlaß den Werdegang eines Offiziers in der Kaiserlichen Marine, aber auch die privaten Bindungen innerhalb des Offizierskorps. Marinegeschichtlich verdienen die Quellen zur Entwicklung des Torpedowesens besondere Erwähnung, außenpolitisch die Briefe und Unterlagen zur Vertretung deutscher Interessen in Ostasien ebenso wie die Quellen zur Entwicklung der deutsch-englischen Beziehungen vor dem Hintergrund des deutschen Flottenbaus. Schließlich ist der Bestand auch kulturgeschichtlich aussagereich, spiegelt er doch etwas vom Lebensstil eines Staatssekretärs im wilhelminischen Deutschland wider. Die Aktivitäten von Tirpitz nach dem Rücktritt als Staatssekretär waren sowohl in die Vergangenheit wie auch auf die aktuellen politischen Probleme gerichtet. Beides hat sich im Nachlaß niedergeschlagen. Die Rechtfertigung der Flottenpolitik ist u.a. in den fragmentarisch erhaltenen Entwürfen zu den "Erinnerungen" und "Politischen Dokumenten" sowie im Schriftwechsel zu diesen Publikationen dokumentiert. Die reichhaltigen Materialien zum U-Boot-Krieg beziehen sich sowohl auf die Politik des Staatssekretärs Tirpitz als auch auf dessen Bewertung des U-Bootkrieges nach dem Rücktritt; sie bilden eine Klammer zwischen dem Wirken im Staatsdienst und der Arbeit danach. Ein nicht unerheblicher Teil des Bestandes stammt aus dem parteipolitischen Engagement nach 1916, zunächst für die deutsche Vaterlandspartei, deren Erster Vorsitzender er war, dann für die Deutschnationale Volkspartei, deren Reichstagsfraktion er von 1924 bis zu seinem altersbedingten Rückzug aus der Politik 1928 angehörte. Der umfangreiche Schriftwechsel aus dem Wirken des Parteipolitikers Tirpitz, seine Reden, Aufsätze und Notizen zur Arbeit als Reichstagsabgeordneter, gleichermaßen aufschlußreiche Quellen zur Außen- udn Innenpolitik der Weimarer Republik, zogen erst in den letzten Jahren das Interesse der Forschung auf sich. Auf die 1997 von Hagenlücke herausgegebene Monographie über die Deutsche Vaterlandspartei und die 1993 erschienene Arbeit von Scheck über Tirpitz als Politiker des rechten Flügels 1914-1930 ist zu verweisen (s. Literaturverzeichnis). Für Forschungen über das Wirken in der Kaiserlichen Marine bildet die Überlieferung aus der Dienstzeit einschließlich der darauf bezogenen Materialien aus der letzten Lebensphase einen umfassenden, noch bei weitem nicht erschöpften Fundus. Die reiche Privatkorrespondenz öffnet Wege zu weiteren Quellen: da es sich bei einem Teil der Schriftwechsel um Empfängerüberlieferung handelt und die Entwürfe oder Durchschriften von Tirpitzbriefen nur teilweise und eher aus seinem letzten Lebensjahrzehnt vorliegen, bildet die Ermittlung seiner Briefe in Nachlässen der Korrespondenzpartner noch einen lohnenden Gegenstand der Forschung. Hinweise auf andere Bestände 1. Bundesarchiv Abteilung B N 1275 Nachlass Oskar Messter N 1549 Nachlass Theobald von Bethmann Hollweg Siegfried Graf von Eulenburg-Wicken Walter von Keudell Abteilung R, Berlin R 43 Reichskanzlei R 301 Bundesrat/Reichsrat R 8048 Alldeutscher Verband Abteilung Militärarchiv, Freiburg RM 3 Reichsmarineamt RM 5 Admiralstab der Marine RM 27 III Inspektion des Torpedowesens RM 31 Marinestation der Ostsee RM 43 Dienst- und Kommandostellen der Kaiserlichen Marine im Heimtbereich N 170 Eduard von Capelle N 156 Wilhelm Souchon N 568 Johann-Bernhard Mann 2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA), Berlin I. HA, Rep. 169 A Herrenhaus des Preußischen Landtages I. HA, Rep. 90 Staatsministerium HA VI Familie von Bissing Zitierweise: BArch, N 253/...

              Tirpitz, Alfred von
              Unterseeboote: Bd. 1
              BArch, RM 17/95 · Akt(e) · 1940-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Befehlshaber der Unterseeboote; 1. und 2. Unterseebootsausbildungsabteilung; 1. und 2. Unterseebootslehrdivision; 1. Unterseebootsausbildungsflottille; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 21., 22., 23., 24., 25., 26. und 27. Unterseebootsflottille; 2. Admiral der Unterseeboote; Baubelehrungen U-Boote Deschimag Bremen, Deutsche Werft Hamburg-Finkenwärder, Nordsee, Ostsee, Rotterdam, Vegesack und Wilhelmshaven; Baulehrkompanie (U) bei Howaldtswerke Hamburg; Fangboote F 2, F 5, F 7, F 8, F 10, T 123, T 139, T 151, T 153, T 155, T 156, T 157, T 158, T 196, TF 1, TFA 1, TFA 2, TFA 3, TFA 4, TFA 5, TFA 6 und TFA 7; Hilfsbeischiffe EUPEN; FRIGGA, HAMBURG, SAN. MARTIN, SIERRA CORDOBA, UBENA, VEGA und WOGRAM; Hilfskriegsschiff AMMERLAND; Kriegsschiffbaulehrabteilungen U-Boote Nordsee und Ostsee; Minensuchboote M 517, M 551, M 552, M553, M 582 und M 598; Schiff 4; Taktische Unterseebootsfrontausbildungsflottille; Torpedoboote LEOPARD, LÖWE, PANTHER und TIGER; U-Boote U 2, U 3, U 4, U 5, U 6, U 7, U 8, U 9, U 10, U 11, U 13, U 14, U 15, U 18, U 19, U 20, U 21, U 22, U 23, U 24, U 25, U 26, U 28, U 29, U 30, U 31, U 32, U 33, U 34, U 36, U 37, U 38, U 41, U 43, U 44, U 46, U 47, U 48, U 49, U 50, U 51, U 52, U 53, U 54, U 55, U 56, U 57, U 58, U 59, U 60, U 61, U 62, U 64, U 65, U 66, U 67, U 68, U 69, U 70, U 71, U 72, U 73, U 74, U 75, U 76, U 77, U 78, U 79, U 80, U 81, U 82, U 83, U 84, U 85, U 86, U 87, U 93, U 94, U 95, U 96, U 97, U 98, U 99, U 100, U 101, U 102, U 103, U 104, U 105, U 106, U 107, U 108, U 109, U 110, U 111, U 116, U 120, U 121, U 122, U 123, U 124, U 125, U 126, U 127, U 128, U 129, U 130, U 131, U 132, U 133, U 134, U 135, U 136, U 137, U 138, U 139, U 140, U 141, U 142, U 143, U 144, U 145, U 146, U 147, U 148, U 149, U 150, U 151, U 152, U 153, U 154, U 155, U 156, U 157, U 158, U 161, U 162, U 196, U 201, U 202, U 203, U 204, U 205, U 206, U 207, U 208, U 213, U 251, U 331, U 332, U 333, U 351, U 352, U 371, U 372, U 373, U 374, U 375, U 376, U 401, U 402, U 403, U 404, U 405, U 431, U 432, U 433, U 434, U 435, U 436, U 451, U 452, U 453, U 454, U 455, U 456, U 501, U 502, U 503, U 504, U 505, U 506, U 551, U 552, U 553, U 554, U 555, U 556, U 557, U 558, U 559, U 560, U 561, U 562, U 563, U 564, U 565, U 566, U 567, U 568, U 569, U 570, U 571, U 572, U 573, U 574, U 575, U 576, U 577, U 578, U 579, U 580, U 581, U 582, U 583, U 584, U 585, U 586, U 587, U 588, U 589, U 651, U 652, U 653, U 654, U 655, U 656, U 701, U 702, U 751, U 752, U 753, U 754, U A, U B, UD 1, UD 3 und UD 4; U-Bootsbegleitschiffe ERWIN WASSNER, KAMERUN, SAAR, WALDEMAR KOPHAMEL und WILHELM BAUER; U-Bootsstützpunke Brest, Kiel und La Pallice; U-Bootstender DONAU, ISAR, LECH, MEMEL, MOSEL, NEISSE und WEICHSEL; Unterseebootsausbildungsabteilung Plön; Unterseebootsausbildungsgruppe Front; Unterseebootsschule; Unterseebootsschulflottille; Wohnschiff ST. LOUIS; Zielschiff VENUS

              Unterseeboote: Bd. 2
              BArch, RM 17/96 · Akt(e) · 1940-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Befehlshaber der Unterseeboote; 1. und 2. Unterseebootsausbildungsabteilung; 1. und 2. Unterseebootslehrdivision; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 21., 22., 24., 25., 26. und 27. Unterseebootsflottille; 2. Admiral der Unterseeboote; Fangboote F 2, F 5, F 7, F 8, F 10, T 123, T 139, T 151, T 153, T 155, T 156, T 157, T 158, T 196, T 510, T 517, T 582, T 584, T 598, TF 1, TF 2, TF 3, TF 4, TF 5, TF 6, TF 7, TF 8, TFA 1, TFA 2, TFA 3, TFA 4, TFA 5, TFA 6, TFA 7 und TFA 8; Hilfskriegsschiff AMMERLAND; Hilfsbeischiffe EUPEN, SIERRA CORDOBA, ST. LOUIS, UBENA und WOGRAM; Kriegsschiffbaulehrabteilungen U-Boote Nordsee und Ostsee; Minensuchboote M 510, M 517, M 551, M 552, M 553, M 582, M 584 und M 598; Torpedoboote LEOPARD, LÖWE, PANTHER und TIGER; Torpedoklarmachefahrzeug KREFELD; U-Boote U 2, U 3, U 4, U 5, U 6, U 7, U 8, U 9, U 10, U 11, U 14, U 17, U 18, U 19, U 20, U 21, U 23, U 24, U 28, U 29, U 30, U 34, U 37, U 38, U 43, U 46, U 48, U 52, U 56, U 57, U 58, U 59, U 60, U 61, U 62, U 66, U 67, U 68, U 69, U 71, U 72, U 73, U 78, U 80, U 82, U 84, U 85, U 86, U 87, U 88, U 89, U 90, U 91, U 92, U 93, U 94, U 96, U 98, U 101, U 103, U 105, U 106, U 107, U 108, U 109, U 116, U 117, U 118, U 119, U 120, U 121, U 123, U 124, U 125, U 126, U 127, U 128, U 129, U 130, U 131, U 132, U 134, U 135, U 136, U 137, U 139, U 140, U 141, U 142, U 143, U 145, U 146, U 148, U 149, U 150, U 151, U 152, U 153, U 154, U 155, U 156, U 157, U 158, U 159, U 160, U 161, U 162, U 163, U 164, U 165, U 166, U 167, U 168, U 171, U 172, U 173, U 174, U 175, U 176, U 177, U 178, U 179, U 180, U 181, U 182, U 183, U 184, U 185, U 186, U 187, U 188, U 189, U 190, U 195, U 196, U 201, U 202, U 203, U 204, U 206, U 208, U 209, U 210, U 211, U 212, U 213, U 214, U 215, U 216, U 217, U 218, U 221, U 222, U 223, U 224, U 225, U 226, U 227, U 228, U 251, U 252, U 253, U 254, U 255, U 256, U 257, U 258, U 259, U 260, U 261, U 262, U 263, U 264, U 265, U 266, U 267, U 268, U 269, U 270, U 271, U 301, U 302, U 303, U 304, U 305, U 332, U 333, U 334, U 335, U 336, U 337, U 338, U 339, U 351, U 352, U 353, U 354, U 355, U 356, U 357, U 358, U 363, U 373, U 376, U 377, U 378, U 379, U 380, U 381, U 382, U 383, U 384, U 385, U 402, U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 408, U 409, U 410, U 411, U 412, U 413, U 414, U 415, U 417, U 432, U 433, U 434, U 435, U 436, U 437, U 438, U 439, U 440, U 441, U 442, U 443, U 444, U 445, U 446, U 447, U 448, U 449, U 450, U 451, U 454, U 455, U 456, U 457, U 458, U 459, U 460, U 461, U 462, U 463, U 464, U 465, U 466, U 467, U 468, U 501, U 502, U 503, U 504, U 505, U 506, U 507, U 508, U 509, U 510, U 511, U 512, U 513, U 514, U 515, U 516, U 517, U 518, U 519, U 520, U 521, U 522, U 523, U 524, U 525, U 526, U 527, U 528, U 529, U 552, U 553, U 554, U 555, U 558, U 560, U 561, U 563, U 564, U 566, U 567, U 569, U 571, U 572, U 574, U 575, U 576, U 578, U 579, U 581, U 582, U 584, U 585, U 586, U 587, U 588, U 589, U 590, U 591, U 592, U 593, U 594, U 595, U 596, U 597, U 598, U 599, U 600, U 601, U 602, U 603, U 604, U 605, U 606, U 607, U 608, U 609, U 610, U 611, U 612, U 613, U 614, U 615, U 616, U 617, U 618, U 619, U 620, U 621, U 622, U 623, U 624, U 625, U 626, U 627, U 628, U 629, U 630, U 631, U 632, U 633, U 634, U 635, U 636, U 637, U 638, U 639, U 640, U 641, U 642, U 653, U 654, U 655, U 656, U 657, U 658, U 659, U 660, U 661, U 662, U 663, U 664, U 665, U 666, U 701, U 702, U 703, U 704, U 705, U 706, U 707, U 708, U 709, U 710, U 711, U 751, U 752, U 753, U 754, U 755, U 756, U 757, U 758, U 759, U A, UC 1, UC 2, UD 1, UD 2, UD 3, UD 4, UD 5 und UF 2; U-Bootsbegleitschiffe ERWIN WASSNER, KAMERUN, SAAR, WALDEMAR KOPHAMEL und WILHELM BAUER; U-Bootsstützpunkte Bordeaux, Hamburg, Königsberg (Pr), Salamis und Trondheim; U-Bootstender DONAU, ISAR, LECH, LEVERKUSEN, MEMEL, NEISSE und WEICHSEL; Unterseebootsabwehrschule; Unterseebootsausbildungsgruppe Front; Wohnschiffe DEUTSCHLAND und NEISSE; Zielschiff VEGA

              Unterseeboote: Bd. 3
              BArch, RM 17/97 · Akt(e) · 1940-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Befehlshaber der Unterseeboote; 1. und 2. Unterseebootsausbildungsabteilung; 1. und 2. Unterseebootslehrdivision; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27. und 29. Unterseebootsflottille; 2. Admiral der Unterseeboote; Fangboote F 2, F 5, F 7, F 8, F 10, T 123, T 139, T 151, T 153, T 155, T 156, T 157, T 158, T 196, TF 1, TF 2, TF 3, TF 4, TF 5, TF 6, TF 7, TF 8, TFA 1, TFA 2, TFA 3, TFA 4, TFA 5, TFA 6, TFA 7 und TFA 9; Führer der Unterseeboote beim Befehlshaber des Deutschen Marinekommandos Italien, Norwegen, Ost und West; Hilfskriegsschiff AMMERLAND; Hilfsbeischiffe AMAZONE, SIERRA CORDOBA, ST. LOUIS und WOGRAM; Kommandierender Admiral der Unterseeboote; Minensuchboote M 510, M 517, M 551, M 552, M 553, M 582, M 584 und M 598; Technische Ausbildungsgruppe für Front-Unterseeboote; Torpedoboote LEOPARD, LÖWE, PANTHER und TIGER; U-Boote U 2, U 3, U 4, U 5, U 6, U 7, U 8, U 10, U 11, U 14, U 17, U 21, U 28, U 29, U 30, U 34, U 37, U 38, U 43, U 46, U 48, U 52, U 56, U 57, U 58, U 59, U 60, U 61, U 62, U 66, U 67, U 68, U 69, U 71, U 72, U 73, U 74, U 75, U 77, U 78, U 79, U 80, U 81, U 83, U 84, U 85, U 86, U 87, U 89, U 90, U 91, U 92, U 96, U 97, U 101, U 103, U 105, U 106, U 107, U 108, U 109, U 117, U 118, U 119, U 120, U 121, U 123, U 124, U 125, U 126, U 128, U 129, U 130, U 132, U 134, U 135, U 137, U 139, U 140, U 141, U 142, U 143, U 145, U 146, U 148, U 149, U 150, U 151, U 152, U 154, U 155, U 156, U 159, U 160, U 161, U 163, U 164, U 167, U 168, U 169, U 170, U 172, U 173, U 174, U 175, U 176, U 177, U 178, U 179, U 180, U 181, U 182, U 183, U 184, U 185, U 186, U 187, U 188, U 189, U 190, U 191, U 192, U 193, U 194, U 195, U 196, U 197, U 198, U 199, U 200, U 201, U 202, U 203, U 205, U 209, U 210, U 211, U 212, U 213, U 214, U 215, U 216, U 217, U 218, U 219, U 220, U 221, U 223, U 224, U 225, U 226, U 227, U 228, U 229, U 230, U 231, U 232, U 235, U 236, U 237, U 238, U 239, U 240, U 251, U 255, U 256, U 257, U 258, U 259, U 260, U 262, U 263, U 264, U 265, U 266, U 267, U 268, U 269, U 270, U 271, U 273, U 274, U 275, U 276, U 277, U 278, U 279, U 280, U 281, U 282, U 283, U 284, U 285, U 286, U 288, U 302, U 303, U 304, U 305, U 306, U 307, U 308, U 309, U 310, U 311, U 312, U 313, U 314, U 331, U 332, U 333, U 334, U 336, U 337, U 338, U 339, U 340, U 341, U 342, U 343, U 344, U 345, U 346, U 351, U 352, U 354, U 355, U 356, U 357, U 358, U 359, U 360, U 361, U 362, U 363, U 364, U 365, U 371, U 372, U 373, U 375, U 376, U 377, U 378, U 380, U 381, U 382, U 383, U 384, U 385, U 386, U 387, U 388, U 389, U 390, U 391, U 392, U 402, U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 409, U 410, U 411, U 412, U 413, U 414, U 415, U 416, U 417, U 418, U 419, U 420, U 421, U 422, U 423, U 424, U 425, U 426, U 427, U 431, U 432, U 435, U 436, U 437, U 438, U 439, U 440, U 441, U 442, U 443, U 444, U 445, U 447, U 448, U 449, U 450, U 453, U 454, U 455, U 456, U 458, U 459, U 460, U 461, U 462, U 463, U 465, U 466, U 467, U 468, U 469, U 470, U 471, U 472, U 473, U 477, U 487, U 488, U 489, U 490, U 504, U 505, U 506, U 507, U 508, U 509, U 510, U 511, U 513, U 514, U 515, U 516, U 518, U 519, U 521, U 522, U 523, U 524, U 525, U 526, U 527, U 528, U 529, U 530, U 531, U 532, U 533, U 534, U 535, U 536, U 537, U 538, U 539, U 540, U 541, U 545, U 546, U 547, U 551, U 552, U 553, U 554, U 555, U 558, U 559, U 560, U 561, U 562, U 563, U 564, U 565, U 566, U 568, U 569, U 571, U 572, U 573, U 575, U 577, U 579, U 584, U 586, U 590, U 591, U 592, U 593, U 594, U 595, U 596, U 598, U 600, U 601, U 602, U 603, U 604, U 606, U 607, U 608, U 609, U 610, U 611, U 612, U 613, U 614, U 615, U 616, U 617, U 618, U 619, U 620, U 621, U 622, U 623, U 624, U 625, U 626, U 628, U 629, U 630, U 631, U 632, U 633, U 634, U 635, U 636, U 637, U 638, U 639, U 640, U 641, U 642, U 643, U 644, U 645, U 646, U 647, U 648, U 649, U 650, U 652, U 653, U 657, U 659, U 661, U 662, U 663, U 664, U 665, U 666, U 667, U 668, U 669, U 670, U 671, U 672, U 673, U 674, U 701, U 703, U 704, U 705, U 706, U 707, U 708, U 709, U 710, U 711, U 712, U 713, U 714, U 715, U 716, U 717, U 718, U 731, U 732, U 733, U 734, U 735, U 736, U 737, U 738, U 739, U 740, U 741, U 742, U 743, U 744, U 752, U 753, U 755, U 757, U 758, U 759, U 760, U 761, U 762, U 763, U 764, U 765, U 801, U 841, U 842, U 843, U 844, U 845, U 846, U 847, U 848, U 849, U 851, U 852, U 921, U 951, U 952, U 953, U 954, U 955, U 956, U 957, U 958, U 959, U 960, U 961, U 962, U 963, U 964, U 965, U 966, U 967, U 968, U 969, U 970, U 971, U 972, U 973, U 974, U 975, U 976, U 977, U 978, U 979, U 980, U 981, U 982, U 983, U 984, U 985, U 1059, U 1060, U 1062, UC 2, UD 1, UD 2, UD 3, UD 4, UD 5 und UF 2; U-Bootsbegleitschiffe ERWIN WASSNER, KAMERUN, MESSINA, WALDEMAR KOPHAMEL und WILHELM BAUER; U-Bootsstützpunkte Flensburg, Hamburg, Kiel, Königsberg (Pr), Narvik, Pola, Toulon, Trondheim und Wilhelmshaven; U-Bootstender ACHERON, EUPEN, DONAU, ISAR, LECH, NEISSE, SAAR, WARTHE und WEICHSEL; Unterseebootsabnahmekommando; Unterseebootsabwehrschule; Wohnschiffe DEUTSCHLAND, IBERIA und UBENA; Zielschiffe VEGA und VENUS

              "Vereinigte Staaten von Amerika Schiffsraum"
              BArch, RM 5/3110 · Akt(e) · 1917-1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: "The Scandinavian Shipping Gazette" Jg. 2 Nr. 22. Druck, 1.6.1918 "Wirtschaftsdienst Deutscher Volkswirt, hrsg. von der Zentralstelle des Hamburgischen Kolonial-Instituts", Druck, 5.7.1918; darin: Dr. Aug. Kaegbein: "Die amerikanischen Truppentransporte"

              BArch, RM 5/831 · Akt(e) · 17.Aug.-2.Nov.1914
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Frage der Verteidigung von Kiautschou und Beteiligung des Kreuzergeschwaders daran, Aug. 1914 Aufbringung und Entlassung des niederländischen Handelsschiffs "Tubantia" durch Großbritannien nach Beschlagnahme von 100 Kisten mit argentinischem Gold, die für deutsche Bank bestimmt waren. 19./20.8.1914 Chef des Admiralstabs betr. Billigung der Absicht des Chefs der Mittelmeerdivision, Kriegsbereitschaft der türkischen Marine zu fördern, 18.8.1914 Frage der ungehinderten Lebensmittelausfuhr Dänemarks nach Großbritannien, Aug. 1914 Aufstellung der Kommandanten und Chefs der Schiffe und Boote sowie der Verbände der leichten Seestreitkräfte. Druck, Aug. 1914 Rückkehr von in Deutschland lebenden Italienern in die Heimat, 21.8.1914 Schwierigkeiten mit Vizeadmiral v. Usedom als Chef der deutschen Marinemission in der Türkei, 22.8.1914 Frage der Veröffentlichung der deutschen Verluste im Seegefecht bei Helgoland am 28.8.1914 Verschiebung von Luftschiffangriffen auf England, 4.9.1914 Frage des Legens defensiver Minensperren in der Deutschen Bucht, Sept. 1914 Kaiser Wilhelm II. schlägt Vorstoß von 2-3 Schlachtkreuzern gegen die Blockadelinie in der nördlichen Nordsee vor, 10. und 17.9.1914 Stellvertretender Chef des Admiralstabs gegen frühzeitige Bekanntgabe von Schiffsverlusten, 13. und 15.9.1914 Bereitstellung eines Landungskorps zum Einsatz bei Memel, Sept. 1914 Frage des Aktionsradius der U-Boote, Sept. 1914 Frage der Sperrung der Flintrinne gegen Eindringen britischer U-Boote in die Ostsee, Sept.-Okt. 1914 Befehl Kaiser Wilhelms II., die Truppentransporte im Ärmelkanal durch U-Boote zu stören, 2. und 3.10.1914 Frage eines gemeinsamen Luftschiffangriffs von Armee und Marine auf London, Okt. 1914

              "Völkerrechtliche Angelegenheiten": Bd. 41
              BArch, RM 5/2541 · Akt(e) · (Okt.) Dez. 1915-März 1916
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Kriegspresseamt: "Auszug aus der deutschen Tagespresse" Nr. 671, 672, 674-680. Drucke, März 1916 Kriegspresseamt: "Eindrücke aus der Auslandspresse". Umdrucke, März 1916 "Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten - 7. Mitteilung". Druck, (um März 1916) Bekanntmachung der Oberzensurstelle betr. Führung des U-Boot-Handelskrieges, 13.3.1916