Koloniale Militärische Teilnehmerauszeichnung als Uniformzubehör, Kriegsauszeichnung, Ehrenzeichen (zur Dienstkleidung);
unbekannter Hersteller;
gegossen/erhaben: "HEREROLAND/ WATERBERG/ OMAHEKE/ GROSS-NAMALAND/ KARAS-BERGE/ ORANJE/ KALAHARI 1908"; Vorderseite
Deutsches Reich
250 Dokumente results for Deutsches Reich
Enthält u. a.: Schriftverkehr zwischen den württembergischen Ministerien und den Bundesratsbevollmächtigten; Gesetzesentwürfe, Änderungsanträge, Kommissionsberichte und Denkschriften Darin: Sammlung von Aktenstücken über den Erwerb von Angra-Pequena / Lüderitzbucht (Druck); "Noch einmal: Der afrikanische Branntweinhandel", Vortrag von F. M. Zahn, 1 Heft, 20 S., Berlin 1889; Übersicht der Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete Kamerun, Togo und Südwestafrika für das Etatsjahr 1892/93 (Druck)
Enthält u. a.: Abkommen mit der britischen Regierung über die Abgrenzung der beiderseitigen Interessensphären im Hinterland von Kamerun; Instruktionen an den Bundesratsbevollmächtigten von Varnbüler; Eisenbahnbau in Togo Darin: "Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger" vom 20. November 1893; Kartenmaterial zu den o. g. Kolonien; "Zur Trassierung der Togo-Eisenbahn Lomé - Palimé. Mit Karten, Längenprofil, Tafeln und Abbildungen", herausgegeben vom kolonialwirtschaftlichen Komitee, 1 Heft, 50 S., Berlin 1904; Bericht über eine Studienreise des Ansiedlungskommissars Dr. Rohrbach nach der Kapkolonie und den angrenzenden britischen Landesteilen, Druck, 10 S.; "Die Kolonialdeutschen aus Kamerun und Togo in französischer Gefangenschaft", herausgegeben vom Reichskolonialamt, 178 S., Berlin 1917; "Verhalten der englischen und der unter englischem Oberbefehl stehenden französischen Truppen gegen die weiße Bevölkerung der deutschen Schutzgebiete Kamerun und Togo", herausgegeben vom Reichskolonialamt, 258 S., Berlin 1916
Einkreisstempel Kamerun;
Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918) [Auftraggeber];
"Deutsche Reichspost", "Deutsch - Afrika", "285"; Vorderseite Stempel: "Kamerun/11/2/85/8N" "Menu", "Berlin, den 11. Februar 1885."; Rückseite
Motiv: Der Waterberg in Namibia, Zahlungsmittel Deutsches Reich, Inflationsgeld, Geldscheine der Inflationszeit;
unbekannter Hersteller;
"D.Süd-West-Afrika", "3) Der Waterberg", (2x) "75"; Vorderseite "Amt Neustadt i/M.", "75", "Pfg"; Rückseite
Motiv: Südseeszene mit Boot, Zahlungsmittel Deutsches Reich, Inflationsgeld, Geldscheine der Inflationszeit, Gutschein;
unbekannter Hersteller;
"Deutsche Südseeinseln", "Kaiser Wilhelmsland", (4x) "75/Pf."; Vorderseite "Deutsch-Hanseatischer/Kolonialgedenktag"; Rückseite
Motiv: Südseeszene mit Boot, Zahlungsmittel Deutsches Reich, Inflationsgeld, Geldscheine der Inflationszeit, Gutschein;
unbekannter Hersteller;
"Deutsche Südseeinseln", "Kaiser Wilhelmsland", (4x) "75/Pf."; Vorderseite "Deutsch-Hanseatischer/Kolonialgedenktag"; Rückseite
Motiv: Swakopmund, Zahlungsmittel Deutsches Reich, Inflationsgeld, Geldscheine der Inflationszeit, Gutschein;
unbekannter Hersteller;
"Deutsch-Südwestafrika", "Swakopmund", (4x) "75/Pf."; Vorderseite "Deutsch-Hanseatischer/Kolonialgedenktag"; Rückseite
Geschichte des Bestandsbildners: 1884 Übernahme des Schutzes über die Landerwerbungen des Bremer Kaufmanns Franz Adolf Eduard Lüderitz durch das Deutsche Reich; 1885 Errichtung der deutschen Verwaltung; territoriale Ausdehung des deutschen Einflußgebietes durch die Aktivitäten der 1895 gegründeten Deutschen Kolonialgesellschaft; 1915 Kapitulation der Schutztruppe gegenüber den Streitkräften der Südafrikanischen Union und Beendigung der deutschen Verwaltung. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Mit zum Teil erheblichen Überlieferungslücken übernahm Ende der 30er Jahre das Reichsarchiv die Akten der Kolonialverwaltung Deutsch-Südwestafrika. Nach der kriegsbedingten Verlagerung gelangten diese 1945 in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Hier blieb die bereits im Reichsarchiv vorgenommene Bestandsgliederung in die Zentralverwaltung Windhuk, die örtlichen Verwaltungen und die Sonderverwaltungen (Justiz, Polizei, Bergbau, Eisenbahnwesen) mit ihrem Unterbau erhalten. Die wenigen im Bundesarchiv Koblenz aufbewahrten Aktenbände wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands dem Bestand zugeordnet. Archivische Bewertgung und Bearbeitung Neben den Sachakten der unterschiedlichsten Bereiche und Verwaltungsebenen bilden die Personalakten der Inspektion der Landespolizei sowie der Eisenbahnverwaltung und Eisenbahnbaubehörden mit etwa 80 Prozent der Überlieferung die umfangreichsten Aktengruppen. Die Klassifikation des Bestandes erfolgte unter weitgehender Beibehaltung der im vorläufigen Findmittel ausgewiesenen Gliederung, dem das damals gültige Registraturschema zugrunde lag. Nur in wenigen Einzelfällen wurden Aktenbände einer anderen Klassifikation zugeordnet. Die Ordnung und Titelbildung der Aktenbände blieb im wesentlichen unverändert. Auf ein Personen-, Sach- und Ortsindex wurde verzichtet, so daß Recherchen nur über die Onlineversion des vorliegenden Findbuches möglich sind. Inhaltliche Charakterisierung: Zentralverwaltung; Gouvernement in Windhuk; Kommissar des früheren Gouvernements in Windhuk; Örtliche Verwaltung; Bezirksämter; Distriktsämter; Justizverwaltung; Obergericht in Windhuk; Bezirksgerichte; Bergbehörden; Registraturhilfsmittel. Erschließungszustand: Findbuch 1942; Online-Findbuch 2002 Zitierweise: BArch, R 1002/...