Akt(e) Pa Uehrde 118 - Erzählungen, Biographien

Bereich "Identifikation"

Signatur

Pa Uehrde 118

Titel

Erzählungen, Biographien

Datum/Laufzeit

  • 1883-1929 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Enthält: 118/1 D. Glaubrecht, Die Winkelschule. Stuttgart 1883; 118/2 Christian Wilhelm Gericke, evangelisch-lutherischer .Missionar in Kudelur und Madras. Leipzig 1888; 118/3 Christoph Schmid. Timotheus und Philemon. Stuttgart 1889; 118/4 Johannes Kabis. Ein Tag in Majaweram. Leipzig 1894; 118/5 A. Hofstätter. Madschame, die erste Station der Leipziger Ev.-luth. Mission in Deutsch-Ostafrika. Leipzig 1897; 118/6 Alwin Gehring. Land und Volk der Tamulen. 2. Aufl. Leipzig 1898; 118/7 Ester Peterson. Besuche in den Frauengemächern in Madura. Leipzig 1899; 118/8 Georg Buchwald. Eine sächsische Pilgerfahrt nach Palästina vor vierhundert Jahren. Barmen [ca. 1900]; 118/9 Lieder für Missionsfeste usw. Hg. v. Evangelischen Verein im Herzogtum Braunschweig. Braunschweig u. Leipzig [ca. 1900]; 118/10 Wilhelm Jutzi. Krupp 1812-1912. Cöln [ca. 1915]; 118/11 Die Zeit der Völkerwanderung. CöIn [ca. 1915]; 118/12 Sven Hedin. Dem Untergang nahe! Cöln [ca. 1915]; 118/13 Weihnachten in der Fremde. Cöln [ca. 1915]; 118/14 Adolf Sellmann. Ein lauernder Feind hinter der Front. (ohne Verfasser) [ca. 1917]; 118/18 Melodien zum Kleinen Kommersbuch und Studentenliederbuch. Leipzig [ca. 1925] Vermerk: Eigentum des zweiten Semesters, im Sommersemester 1929, Arnold Batsch; Geschenkt dem jeweiligen IV. Semester, Kocke; Eggeling, Naensen; 118/15 Karl-Heinrich Caspari. Christ und Jude. 3. Aufl. Stuttgart 1916; 118/16 Otto von Gottberg. Hans Hellers Höllenfahrt. Berlin 1917; 118/17 Hindenburg. (ohne Verfasser) [ca. 1917]

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel >> Akten >> Pfarrämter, Kirchengemeinden >> Uehrde

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang