Classement des fonds - Archevêché de Fribourg Ordinariat de l'Archevêché de Fribourg

Zone d'identification

Cote

Titre

Archevêché de Fribourg Ordinariat de l'Archevêché de Fribourg

Date(s)

Niveau de description

Classement des fonds

Étendue matérielle et support

Zone du contexte

Histoire archivistique

Das Erzbischöfliche Archiv Freiburg (EAF) ist das historische Gedächtnis der Erzdiözese. Beinahe alles, womit sich das Erzbischöfliche Ordinariat und seine nachgeordneten Stellen in ihrer mehr als 175 Jahre währenden Geschichte befasst haben, hat seinen Niederschlag im Archiv gefunden. Die Geschichte des EAF ist unmittelbar mit der Geschichte der Erzdiözese Freiburg verbunden. Diese entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts, vor allem infolge der Bemühungen des Großherzogtums Baden um ein mit den Staatsgrenzen deckungsgleiches katholisches Bistum. Es setzt sich zusammen aus Teilen der alten Bistümer Konstanz, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz und Würzburg. Als eigentliches Gründungsdatum der Erzdiözese - und somit auch des EAF - muss der 21. Oktober 1827 gelten, an dem mit Bernhard Boll der erste Erzbischof geweiht und in sein Amt eingeführt werden konnte. Vorausgegangen waren jahrelange und teilweise heftige Differenzen zwischen der päpstlichen Kurie und der badischen Regierung. Erstmals ausdrücklich erwähnt wird das Erzbischöfliche Archiv in einem Schriftstück aus dem Jahr 1828, wenngleich es zu diesem Zeitpunkt allenfalls als Idee, nicht aber als wirkliches Archiv existierte. Noch bildeten die von den Vorgängerbistümern übernommenen Akten und Urkunden eine Einheit mit der Registratur. Erst mit der Bestallung des Registrators Franz Zell zum Archivar begann im Jahr 1859 die Herauslösung der Archivalien aus dem laufenden Schriftgut und somit die Entstehung eines Archivs im eigentlichen Sinne. Danach dauerte es noch einmal mehr als hundert Jahre, ehe 1967 mit Dr. Franz Hundsnurscher erstmals ein ausgebildeter wissenschaftlicher Archivar die Leitung des EAF übernahm. 1974 bezog es neue Räumlichkeiten in einem Anbau des Ordinariats in der Herrenstraße. Deren Kapazität war aber schon bald erschöpft; zudem stellte die Schimmelgefahr in den zu feuchten Magazinräumen ein ständiges Risiko für Archivmitarbeiter und Archivalien dar. Deshalb entschied sich die Bistumsleitung schließlich zum Bau eines neuen Archivgebäudes, der in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Bauamt Freiburg geplant und erstellt wurde. Erzbischof Oskar Saier weihte das Gebäude am 27. Mai 2002 ein und übergab es damit offiziell der interessierten Öffentlichkeit, der es freilich schon seit dem Bezug Ende Januar 2002 zugänglich gewesen war.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions governing reproduction

Language of material

    Script of material

      Language and script notes

      This description was automatically translated with the help of www.DeepL.com. Translation errors are possible. Please note that the document itself has not been translated.

      Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

      Finding aids

      Zone des sources complémentaires

      Existence and location of originals

      Existence and location of copies

      Related units of description

      Descriptions associées

      Zone des notes

      Identifiant(s) alternatif(s)

      Mots-clés

      Mots-clés - Sujets

      Mots-clés - Lieux

      Mots-clés - Noms

      Mots-clés - Genre

      Zone du contrôle de la description

      Identifiant de la description

      Identifiant du service d'archives

      Rules and/or conventions used

      Statut

      Niveau de détail

      Dates of creation revision deletion

      Langue(s)

        Écriture(s)

          Sources

          Accession area