Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1883 - 1885 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Archiv
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
- 1883 - 1885, Landesarchiv Berlin
- Enthält u.a.: Trauerfeier für den Reichstagsabgeordneten Dr. Schulze-Delitzsch.- Grundsteinlegungen und Einweihungen von Kirchen (Dankes-Kirche 1883, St. Philippus-Apostel-Kirche, Parochialkirche, Heilig-Kreuz-Kirche).- Forckenbeck-Gymnasium, Pankstraße 9.- Trauerfeier für General-Konsul Dr. Gustav Nachtigal.- Schriftwechsel zur Organisation der Internationalen Telegraphenkonferenz 1885 (Einladungen, Verzeichnis des hiesigen Diplomatischen Korps, August 1885, Entschuldigungen und Absagen A-Z, u.a. Polizeipräsident de Madai, Abrechnungen, Rechnung des Hofphotographen Hermann Rückwardt).- Einladung zur Grundsteinlegung des Elisabeth-Kinderhospitals, 1885.- Vorbereitung des 70. Geburtstag von Adolf Menzel (u.a.Schriftwechsel mit Anton von Werner, Entwurf der Glückwunschadresse).- 200. Jahrestag des Ediktes von Potsdam.- Begrüßung der Tagung der Schriftstellerverbandes, 1885.- 100. Geburtstag des August Böckhs.<br /><br />Darin: Der Umbau der Parochialkirche und die Einweihungsfeier. Eine Denkschrift von W. Ziethe (Druck, Berlin 1885), beschädigt.- Drucksachen zur Telegraphenkonferenz (Liste der Delegierten, Einladungen, Programm zur Partie nach Babelsberg, Telgramme, Zeitungsausschnitte, Festspiel Electra, Speisekarte, Verzeichnis der Mitglieder der Stadtverordneten-Versammlung 1885, Visitenkarten).- Zeitungsausschnitte.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
- A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
- A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro >> 03. Ordentliche Magistratsaufgaben >> 03.02 Repräsentation >> 03.02.03 Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
Hermann Schulze-Delitzsch, eigentlich Franz Hermann Schulze ( 29. August 1808 in Delitzsch; † 29. April 1883 in Potsdam), war ein deutscher Sozialreformer, Jurist und Politiker.<br />Gustav Nachtigal ( 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher.<br />Anton Alexander von Werner ( 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er hinterließ in fotografischer Manier gemalte und bis heute reproduzierte Historienbilder von Ereignissen seiner Zeit. Der viel beschäftigte Künstler und Kunstpolitiker gilt in der deutschen Kunstgeschichte auch wegen seiner Ablehnung der Modernen Kunst als Hauptrepräsentant des Wilhelminismus.<br />Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel ( 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.<br />August Boeckh (oft auch Böckh, * 24. November 1785 in Karlsruhe; † 3. August 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Altertumsforscher.
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Microfilm/-fiche: MF A 4743<br /><br /> Band: Bd. 2
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Ziethe, Wilhelm (Gegenstand)